Hochwertige Bildung
Durch verstärkten Einsatz Künstlicher Intelligenz

Fortbildungsveranstaltung KI in der Bildung | Foto: LPD Kärnten/Steinacher
7Bilder
  • Fortbildungsveranstaltung KI in der Bildung
  • Foto: LPD Kärnten/Steinacher
  • hochgeladen von Lea Kainz

Letzten Freitag, den 7. Februar, fand die Auftaktveranstaltung des "Bildungshub Kärnten" statt. Im Mittelpunkt stand dabei, wie man die Qualität der Aus- und Weiterbildung sowie der Erwachsenenbildung mittels Synergienutzung und verstärktem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, festigen kann.

KÄRNTEN/VILLACH. "Künstliche Intelligenz ist eine Chance, die wir gemeinsam zum Wohle der Menschheit gestalten und nützen sollten", so Landeshauptmann Peter Kaiser bei der Auftaktveranstaltung des Bildungshub Kärnten.

Verstärkter Einsatz von KI

Rund 150 Gäste fanden sich am Freitag, dem 7. Februar dieses Jahres in Villach im Audimax der Fachhochschule Kärnten zur ersten Auftaktveranstaltung des Dachverbandes "Bildungshub Kärnten" ein. Im Mittelpunkt stand dabei, wie man die Qualität der Aus- und Weiterbildung sowie der Erwachsenenbildung mittels Synergienutzung und verstärktem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz "KI", festigen kann.

"Zum Wohle der Menschheit"

"Ich freue mich, dass wir eine offizielle Veranstaltung haben, die sich mit einem Gegenwarts- und Zukunftsthema der Künstlichen Intelligenz auf einer sehr breiten Basis auseinandersetzt. Insgesamt sechs Organisationen schaffen gemeinsam Synergien und tragen aktiv dazu bei, Bildung zu einem integrierten Bestandteil des menschlichen Lebens und Alltags zu machen", so Kaiser. Er begrüße sehr, dass die Zusammenarbeit von Bildungsträgern immer intensiver und die Durchlässigkeit größer wird. Künstliche Intelligenz sei eine Chance, die wir gemeinsam zum Wohle der Menschheit gestalten und nützen sollten. Der Dank des Landeshauptmannes gilt allen Personen, Institutionen und Organisationen, die zur Vorreiterrolle des Bildungslandes Kärnten beitragen.

Mehrwert für Gesellschaft

Auch Fachhochschulrektor Granig zeigt sich erfreut: "Es ist für mich eine große Freude, dass sich mittlerweile sechs große Kärntner Institutionen gemeinsam dem Zukunftsthema K.I. widmen. Mit der Fertigstellung der Koralmbahn eröffnen sich noch mehr Möglichkeiten des Austausches mit der Steiermark. Mit der Schaffung des "Bildungshub Kärnten" gewährleisten wir einen Mehrwert und Nutzen für die Gesellschaft, Regionen und Institutionen."

Klares Ziel

Der Bildungshub Kärnten setze laut Beate Gfrerer, Vorsitzende des Hubs und Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen, neue Maßstäbe in Kooperation und Qualität. Mit einem klaren Ziel: "Die Bildungslandschaft und den Bildungsstandort Kärnten nachhaltig stärken". "Durch gezielte Angebote und starke Vernetzung machen wir hochwertige Bildung greifbar und zugänglich. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Und wir gehen mutig voran", betont Gfrerer.

Sinnvolle Nutzung

Die Präsidentin des Vereins "Bildungshub Kärnten", Sabine Herlitschka äußert: "Bildung ist gerade in Zeiten großer Veränderungen ein "Fels in der Brandung". Digitalisierung und insbesondere das Thema K.I. beschleunigen und erhöhen dabei die Anforderungen an benötigte Kompetenzen. Dazu gehört neben der richtigen Einordnung und Bewertung der Entwicklungen vor allem auch, die vielen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz sinnvoll für individualisiertes und damit zielgenaues Lernen zu nutzen. Der Bildungshub Kärnten setzt an solch zentralen Lernerfordernissen an, daher ist es wichtig und richtig, dass der Schwerpunkt der ersten Weiterbildungsveranstaltung das wegweisende Thema "K.I." ist."

Mitglieder

Letztes Jahr wurde der "Bildungshub Kärnten" als Dachorganisation für regionale Bildungshubs offiziell als Verein gegründet. Die Kernaufgaben liegen darin, Strategien der einzelnen Partnerorganisationen zu bündeln, weiterzuentwickeln, die Steuerung der regionalen Bildungshubs gemeinsam mit regionalen Stakeholdern, wie zum Beispiel Städten oder Gemeinden sowie das Sharing von Ressourcen und Infrastruktur. Gründungsmitglieder sind das Land Kärnten, das BFI Kärnten, die VHS Kärnten, das WIFI Kärnten und die FH Kärnten. Neuestes Mitglied des "Bildungshub Kärnten" ist die Universität Klagenfurt.

Bildungsversorgung Kärnten

"Aufgabe ist die Steuerung regionaler Bildungshubs, damit die Bildungsversorgung Kärntens in allen Regionen und auf allen Qualifikationsebenen sichergestellt werden. Diese Form der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenbildungseinrichtungen und Hochschulen ist in Österreich einzigartig. Ein weiteres wichtiges Ziel der Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen ist es, gemeinsame räumliche Synergien zu nutzen, um auch die Nachhaltigkeit in diesem Bereich zu forcieren. Das Bildungsland Kärnten nimmt damit eine österreichweite Vorreiterrolle ein. Zusätzlich sollen durch neue und innovative Projekte nationale sowie europäische Mittel für die Kärntner Regionen lukriert werden", so die Presseaussendung des "Land Kärnten".

Mehr aus Kärnten

Heimrauchmelder sorgten für die Alarmierung
So steht es um die Gemeinden Kärntens
Helga Happ erzählt von der Sensation

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.