Kärnten - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Bei der Einblasdämmung wird das Dämmmaterial maschinell und fugenlos in Hohlräume eingebracht – für perfekte Energieeffizienz. | Foto: stock.adobe/Ingo Bartussek
2

Nachhaltige Einblasdämmung
Mit Luft und Know-how

Seit über 30 Jahren setzt Trockenausbau Weger auf Innovation – und war eine der ersten Firmen Österreichs, die Einblasdämmung eingesetzt hat. SPITTAL. Wer heute über energieeffizientes Bauen spricht, kommt an einem Begriff kaum vorbei: Einblasdämmung. Die Technik, bei der Zellulose maschinell in Hohlräume eingebracht wird, sorgt für lückenlosen Wärmeschutz und ein gleichmäßig warmes Raumklima. „Die Idee stammt ursprünglich aus Skandinavien, wo bereits vor über 100 Jahren Zeitungspapier zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michaela Erlacher, BA
Anzeige
Auch bei der Einrichtung können Sie auf regionale Produkte setzen. | Foto: HPhoto - Hannes Pacheiner
2

Möbel Zimmermann
Für die Region mit Leidenschaft!

„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.” Was Goethe schon wusste, ist heute so wahr wie nie zuvor. Denn auch was Ihre Einrichtung angeht, kommt das Gute aus der Region! Die Gestaltung der eigenen vier Wände ist geleitet von Ihren Wünschen, Träumen, Bedürfnissen und Vorlieben. Ihr Wohnstil verleiht ihnen Ausdruck. Umso wichtiger ist es, diese Wünsche und Vorstellungen zu verstehen und zu erfüllen. Wenn Sie mich fragen, geht das nur mit Verständnis, Vertrauen und persönlichem...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Werbung Österreich
So sieht man das "Lederfranz"-Gebäude nach dem Umbau.  | Foto: Günther Weratschnig
3

Was passiert im Ex-Lederfranz-Gebäude?
307 Quadratmeter mit Geschichte

Am Oberen Hauptplatz in Villach befindet sich derzeit, nach dem Wegzug von Lederfranz, eine prominente Freifläche. Vermieter ist die BKS Immobilien-Service GmbH. VILLACH. Der Leininger Hof, in dem sich die Verkaufsfläche befindet, zählt zu den architektonisch und historisch bedeutendsten Gebäuden der Draustadt Villach. „Die BKS Bank legt daher großen Wert darauf, dass die zukünftige Nutzung diesem besonderen Standort gerecht wird. Ziel ist es, eine Mieterin bzw. einen Mieter mit einem...

Wohnglück im Wintergrau
Kärntner Psychologin gibt Tipps für Einrichtung

Wie man sein Zuhause im Winter gemütlich und farbenfroh einrichten kann, erklärt Psychologin und Innenarchitektin Elisabeth Franz-Stangl gegenüber MeinBezirk.at. KÄRNTEN. Wenn in Kärnten draußen Kälte und Dunkelheit dominieren, wird das Zuhause zum wichtigsten Rückzugsort. Wie stark Räume das Wohlbefinden beeinflussen, weiß Psychologin und Innenarchitektin Elisabeth Franz-Stangl: "Strahlen Räume Wärme, Behaglichkeit, Schutz und Sicherheit aus, wirkt sich das unmittelbar positiv auf unser...

Der pensionierte Polizist und ehrenamtliche Feuerwehrkommandant geht seinem kreativen Hobby seit 20 Jahren nach. | Foto: MeinBezirk.at/Astrid Siebert
1 6

Handgefertigte Krippen aus Kappel
Mit der Liebe zu den Details

Vor rund 20 Jahren begann Thomas Köfer aus Kappel am Krappfeld als Ausgleich zu seinem Beruf als Polizist mit dem Krippenbauen - bis heute lässt ihn diese Leidenschaft nicht los. KAPPEL AM KRAPPFELD. Auf die Idee zum Krippenbauen brachte ihn im Jahr 2004 ein Kollege von der Kappler Feuerwehr. "Ein Freund hat sich zum Krippenbaumeister ausbilden lassen und wir wollten daheim ohnehin eine schöne große Krippe zu Weihnachten aufstellen", erinnert sich der derzeitige Feuerwehrkommandant, "ich war...

Die HTL-Schüler bei der Arbeit. | Foto: HTL Villach
4

Sanierung der Klosterruine Arnoldstein
HTL Villach baut Geschichte neu auf

Schülerinnen und Schüler der HTL Villach arbeiteten bei der Sanierung der Klosterruine Arnoldstein mit: Gelebte Kooperation zwischen Bildung und Denkmalpflege. ARNOLDSTEIN. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnahe Ausbildung und Denkmalschutz Hand in Hand gehen, zeigt die HTL Villach in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Revitalisierung der Klosterruine Arnoldstein (VKA). Gemeinsam setzen sie sich für die Erhaltung eines wertvollen Stücks Kärntner Geschichte ein. Der VKA hat sich für das...

Architekt Ludwig Lengger vor dem Eckhaus am Freihausplatz. Der Abriss wird ebenso wie der Neubau eine Herausforderung. | Foto: Birgit Gehrke
10

Markantes Giebelhaus kommt
Exklusiver Einblick in Freihausgasse-Projekt

Großprojekt: Bevor der Gebäudekomplex in der Freihausgasse im kommenden Jahr abgebrochen wird, durften wir exklusiv mit Architekt Ludwig Lengger einen Blick in das alte Gemäuer werfen. VILLACH. Wie es bei Bauprojekten so gut wie immer der Fall ist, stehen Verzögerungen auf der Tagesordnung. So auch bei dem Gebäude am Freihausplatz in Villach, eines der Vorhaben in der Draustadt des Wiener Altbausanierers August de Roode. Vor Ort treffen wir auf den planenden Architekten Ludwig Lengger. Wie...

2-cm-Außenfliesen mit wasserdurchlässiger Verlegung – die beste Lösung für Terrasse oder Außenanlage. | Foto: Wohnkeramik Pichler GmbH
2

Tipps vom Experten
Fliesen für Terrasse & Außenbereich

Wolfgang Kaimbacher, Prokurist des Fliesenleger-Fachbetriebs Wohnkeramik Pichler GmbH aus St. Paul im Lavanttal, gibt Tipps für alle, die ihre Terrasse oder Außenanlage mit Fliesen gestalten möchten. LAVANTTAL. "Für den Außenbereich empfehlen wir seit einigen Jahren ausschließlich 2-cm-Fliesen", erklärt Wolfgang Kaimbacher. Verlegt werden sollten diese entweder auf Drainagebeton, einem Kiesbett oder auf Stelzlagern. "Diese Verlegearten sind wasserdurchlässig und verhindern so, dass sich die...

Der Heinzelsteg in Klagenfurt wird nach 22 Jahren umgebaut. | Foto: StadtKommunikation/Bauer
4

Baustart im Oktober
Neubau des Heinzelstegs kostet eine Million Euro

Die neue Brücke über die Lend wird mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer bieten und barrierefrei zu überqueren sein. Der alte Heinzelsteg wird erst nach der Fertigstellung der neuen Brücke Ende Juni 2026 abgetragen. Somit bleibt die Verbindung zwischen Tarviser Straße und Villacher Straße durchgehend bestehen. KLAGENFURT. Mitte 2024 wurden die fertigen Planungen für den Neubau des über 60 Jahre alten Heinzelstegs vorgestellt. Aufgrund des damals fehlenden Budgetbeschlusses konnte das Vorhaben...

Live und transparent
Plattform informiert über Hallenbad-Fortschritt

Mit dem offiziellen Spatenstich am 12. Oktober starteten die Bauvorbereitungen für das neue Hallenbad in Klagenfurt. Vermessungen, Kampfmittelerkundung und Hochwasserschutzmaßnahmen laufen bereits an. Über den Fortschritt informiert eine eigene Plattform der Stadtwerke Klagenfurt. KLAGENFURT. Mit dem Spatenstich am Sonntag, den 12. Oktober, wurde der offizielle Startschuss gesetzt, um die notwendigen Bauvorbereitungen zu beginnen und das Bauvorhaben damit zügig umzusetzen. Um transparent und...

Anzeige
Gute Bettgestelle und ein kühleres Schlafzimmer sorgen für besseren Schlaf. | Foto: HPhoto - Hannes Pacheiner
2

Möbel Zimmermann
Augen zu und durch... schlafen

Wenn Sie von heute an erholt und ausgeschlafen in den Tagstarten möchten, habe ich drei Tipps für Sie. Das Problem am Bettgestell packen:Klar ist, dass dieMatratze auf den Schlaftyp abgestimmt wird. Was viele nicht wissen: Auch Bettgestelle aus Vollholz, naturnahe Lacke oder unbehandelte Oberflächen fördern den gesunden Schlaf, denn sie geben keine potenziellen Giftstoffe ab. Und Textilien aus Naturmaterialien regulieren Kälte und Wärme. Schlafstörer müssen draußen bleiben:Das Smartphonehat im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Werbung Österreich
Feuerschalen laden zum geselligen Beisammensein ein. | Foto: Marchgraber
2

Licht, Wärme und Gemeinschaft im Garten
Goldene Stunden im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Natur ihr goldenes Kleid trägt, entfalten Gärten eine ganz besondere Stimmung. Es sind die Stunden am Abend, in denen das sanfte Leuchten von Laternen, Kerzen und kleinen Feuerstellen eine Atmosphäre von Geborgenheit schafft. GAILTAL. Solche Lichtquellen sind mehr als nur praktische Helfer gegen die Dunkelheit – sie verbinden Menschen, laden zum Erzählen, Lachen und gemeinsamen Genießen ein. Lodernde FeuerstellenFeuerschalen und kleine Feuerstellen sind seit...

Tipps vom Experten
Den Pool winterfest machen

Pool-Experte Wolfgang Kastner erklärt die wichtigsten Schritte zum fachgerechten Einwintern eines Pools. "Grundsätzlich folgt das Einwintern immer einem ähnlichen Ablauf – mit Abweichungen je nach Bauweise des Pools", erklärt Pool-Experte Wolfgang Kastner. Die GrundschritteZuerst wird der Pool gereinigt. Danach senkt man den Wasserspiegel so weit ab, dass alle wasserführenden Leitungen leer sind – meist bis zum Skimmer. Auch technische Geräte wie Pumpe oder Filteranlage müssen entleert werden....

Gemeinde Velden im Interview
Zukunft von "Gabalier-Wohnung" ungewiss

Seit Jahren sorgt eine Luxusapartmentanlage am Seecorso in Velden am Wörthersee für Diskussionen. "Volksrock'n'Roller Andreas Gabalier hat sich dort eine Wohnung gekauft. Nun könnte die 2016 errichtete Anlage tatsächlich abgerissen werden, nachdem der Gemeinderat von Velden beschlossen hat, keine nachträgliche Legalisierung zuzulassen. MeinBezirk.at sprach über den Fall mit der Gemeinde Velden. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Das Objekt wurde ursprünglich 2016 genehmigt, jedoch haben seither mehrere...

Foto: stock.adobe/Budimir Jevtic
3

Dachbegrünung ist mehr als ein Trend
Grünes Dach für Haus und Umwelt

Dachbegrünung liegt nicht nur im Trend, sie bringt auch eine Vielzahl an Vorteilen für HausbesitzerInnen und Umwelt. Ein bepflanztes Dach wirkt wie eine natürliche Klimaanlage: Es kühlt im Sommer, isoliert im Winter und trägt so maßgeblich zur Energieeinsparung bei. GAILTAL. Zudem verlängert die Begrünung die Lebensdauer der Dachhaut, da sie vor UV-Strahlung und extremen Temperaturunterschieden schützt. Für die Umwelt bedeutet ein begrüntes Dach mehr Lebensraum für Insekten und Vögel, weniger...

Sanierungsoffensive
2,2 Millionen Euro für leistbares Wohnen in Kärnten

Vier Wohnanlagen in Villach und Klagenfurt werden umfassend saniert. Das Land Kärnten investiert 2,2 Millionen Euro in bessere Wohnqualität, niedrigere Energiekosten und Klimaschutz. KÄRNTEN. Auf Antrag von Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig hat die Kärntner Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung weitere umfassende Sanierungen beschlossen. Vier Projekte gemeinnütziger Bauvereinigungen in Villach und Klagenfurt am Wörthersee werden mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro unterstützt....

Kärntner Experte erklärt
"Luftwärmepumpe und Sanierung passen zusammen"

Mehr als nur heiße Luft! Das müssen Sie beim Installieren einer Luftwärmepumpe beachten, wenn Sie Ihr Immobilienobjekt sanieren. Manuel Schwagerle (Daikin) ist überzeugt: Photovoltaik, Luftwärmepumpe und Klimaanlagen passen perfekt zusammen. KÄRNTEN. Wer sein Eigenheim saniert, installiert meist eine neue und energieeffiziente Heizanlage. Häuslbauer stehen vor der Qual der Wahl: Holzpellets, Erdwärme oder doch etwa Infrarot? Eine Option wird bei Sanierungen oft ausgeklammert: die...

Anzeige
Richten Sie Ihr Zuhause mit Virtual Reality ein! | Foto: HPhoto - Hannes Pacheiner
2

Möbel Zimmermann
Werfen Sie einen Blick in die Zukunft!

Sie möchten Ihr Zuhause neu einrichten, zeichnen eineSkizze aufs Papier und vertrauen ganz auf Ihre Vorstellungskraft? Doch das geht viel eindrucksvoller, wenn Sie meiner Empfehlung folgen. Richten Sie sich mit Virtual Reality ein. Passt das Sofawirklich rein? Wirkt die Küchenfront zu dunkel? Nehme ich den Fauteuil in hell oder dunkel? Setzen Sie die VR-Brille auf und probieren Sie einfach alles aus. Wir nutzen eine Software, mit der wir alle Details realitätsgetreu gestalten, damit Sie durch...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Werbung Österreich

Neue Vortragsserie startet
Die Herbsttermine für "Natur im Garten"

Am 17. September startet in Villach die Herbst-Fortsetzung von "Natur im Garten". Die Themen sind vielfältig.  Regenwasser im Naturgarten Mittwoch, 17. September 2025 18–20 Uhr | Feuerwehrhaus St. Niklas, St.-Niklas-Str. 272/1 Vortrag: Dipl.-Ing.in Lena Uedl-Kerschbaumer Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich Regen bringt Segen – er lässt Pflanzen wachsen und ist fürs angenehm kühle Klima im Garten verantwortlich. Unser Garten muss aber auch das Dachabwasser und den Regen befestigter...

Viele Ehen scheitern. Was geschieht dann mit dem Eigenheim? | Foto: Stock Adobe / vchalup
2

Trennung und Eigenheim
Was passiert mit dem Haus nach dem Liebesaus?

Wenn eine Ehe in die Brüche geht, können neben emotionalen Belastungen auch rechtliche und finanzielle Fragen aufkommen – besonders, wenn es um das gemeinsame Eigenheim geht. KÄRNTEN. "In der Regel gibt es finanzielle Verpflichtungen gegenüber der finanzierenden Bank. Oft ist einer der Partner nur schwer in der Lage, den anderen Partner auszuzahlen und die finanziellen Verpflichtungen zu übernehmen", sagt Rechtsanwalt Michael Rainer von TRRP Rechtsanwälte in Klagenfurt. SchenkungenBesonders...

Ausbau der Wohnanlage "Seenah wohnen" | Foto: MeinBezirk.at/Michael Kurz
6

Reportage
Bauprojekte in Klagenfurt beleben die heimische Wirtschaft

In der Landeshauptstadt und vielen umliegenden Landgemeinden wird aktuell an vielen Ecken und Enden gebaut. Aber nicht nur der langsam zu Ende gehende Sommer belebt die Bauwirtschaft – ganz im Gegenteil werden viele der Baustellen noch viele Monate weiterbestehen. Bei vielen der aktuellen Baustellen in Klagenfurt und Umgebung handelt es sich um Wohnbaumaßnahmen, es gibt aber auch reichlich Institutionen und Firmen, die ihre Standorte verlegen oder neu bauen. Der KLAGENFURTER hat einen Streifzug...

„Durch eine zweckgebundene Nutzung der Leerstandsabgabe gewinnt auch das Handwerk wieder an Bedeutung und das Ganze ist auch gut für uns Klima“, Roland Gruber. | Foto: MeinBezirk.at/Michael Kurz
4

Klagenfurt und Umgebung
Pro & Contra in Sachen Leerstandsabgabe

Eine Leerstandsabgabe zur Entlastung des Wohnungsmarktes steht in Kärnten weiterhin zur Diskussion. Wir haben uns bei Politikern in Klagenfurt und Klagenfurt Land bezüglich ihrer Meinung zur geplanten Leerstandsabgabe erkundigt. Die Leerstandsabgabe ist eine Abgabe, die in Österreich von Bundesländern und Gemeinden auf leerstehende Wohnungen erhoben werden kann, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten und mehr Wohnraum auf dem Markt zugänglich zu machen. Die Abgabe soll Eigentümer dazu...

Das Blockhaus wurde mit viel Liebe zum Detail errichtet.  | Foto: Privat
5

Techelsberg
Tischler verwirklichte sich Traum vom eigenen Blockhaus

In Tibitsch hat sich Tischler Thomas Dollenz vor 20 Jahren seinen Traum von einem Blockhaus verwirklicht - und arbeitet weiter daran. Eine Häuslbauerreportage. TECHELSBERG. Die Gemeinde Techelsberg ist nach wie vor ein beliebtes Wohngebiet. Tibitsch, eine kleine Ortschaft am Nordufer des Wörthersees, erfreut sich da auch großer Beliebtheit. Fährt man dort auf eine Anhöhe hinauf, erblickt man es sofort: Zwischen den zahlreichen, teils modernen Einfamilienhäusern sticht ein massives Blockhaus im...

Sobald die Fenster montiert sind und die Gebäudehülle dicht ist, kann man die kalte Jahreszeit für den Innenausbau nutzen. | Foto: stock.adobe.com/PANORAMO
2

Mit Baumeister im Gespräch
Bauen im Herbst hat auch Vorteile

Ein Baubeginn im Herbst kann für Häuslbauer durchaus Vorteile haben. MeinBezirk hat bei Baumeister Bernhard Krause in Guttaring nachgefragt. GUTTARING. Die Herbstzeit gilt im Baugewerbe als Nebensaison, somit ist die Nachfrage geringer und die Auftragsbücher der Bauunternehmer sind weniger gefüllt. So hat man als Häuslbauer gute Chancen, dass der Bauplan zeitlich eingehalten werden kann. Eventuell kann man sich sogar Kosten sparen, da sich die geringere Nachfrage nach Baumaterial positiv auf...

„Wohnen muss wieder leistbar sein, das Mietrechtspaket ist auf Schiene", so Vizekanzler Babler (m.) nach dem Ministerrat. | Foto: BKA
3

Ab April 2026
Regierung beschließt großes Mietrechtspaket

Die Koalition bringt ein umfassendes Mietrechtspaket auf den Weg. Erstmals werden auch ungeregelte Mieten begrenzt, die Mindestvertragsdauer steigt auf fünf Jahre. Mieterinnen und Mieter sollen damit mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. ÖSTERREICH. Der Ministerrat hat am Mittwoch eine Regierungsvorlage beschlossen, die das Wohnen in Österreich grundlegend verändern soll. Das Mietrechtspaket soll bereits Anfang 2026 in Kraft treten und umfasst drei zentrale Säulen: eine Verlängerung der...

  • Adrian Langer
Laut dem neuen "Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser" heizen rund 78  Prozent der österreichischen Mehrfamilienhäuser noch mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl – trotz vorhandener klimafreundlicher Alternativen wie Fernwärme und Wärmepumpen.  | Foto: PantherMedia/Kzenon
6

Techem-Studie
Fossile Heizsysteme dominieren weiterhin in Österreich

Laut dem neuen "Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser" heizen rund 78  Prozent der österreichischen Mehrfamilienhäuser noch mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl – trotz vorhandener klimafreundlicher Alternativen wie Fernwärme und Wärmepumpen. Die Studie zeigt regionale Unterschiede und hebt großes Potenzial für den Umstieg auf emissionsarme Heizsysteme und digitale Lösungen hervor. ÖSTERREICH. Trotz zunehmender Klimaschutzbemühungen heizen rund 8 von 10 Wohnungen in Österreichs...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut einer Studie von immowelt.at sorgen sich 78 Prozent der 16- bis 29-Jährigen in Österreich wegen hoher Wohnkosten und Störfaktoren um ihre Wohnsituation.  | Foto: Symbolbild/Pixabay
7

Studie zeigt
Großteil der jungen Österreicher sorgt sich um Wohnsituation

Laut einer Studie von immowelt.at sorgen sich 78 Prozent der 16- bis 29-Jährigen in Österreich wegen hoher Wohnkosten und Störfaktoren um ihre Wohnsituation. Drei Viertel der jungen Erwachsenen planen innerhalb der nächsten fünf Jahre umzuziehen, vor allem, um aus dem Elternhaus auszuziehen oder mehr Platz zu finden. ÖSTERREICH. Die Wohnsituation junger Erwachsener in Österreich ist von großer Unsicherheit geprägt: Laut einer aktuellen Studie im Auftrag von immowelt.at geben 78 Prozent der 16-...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der richtige Schnitt im Herbst sichert die Gesundheit von Bäumen und Sträuchern über den Winter. | Foto: Bradić (YAYMicro)/panthermedia.net
4

Wenn der Herbst Einzug hält
So sichern Gärtner ihre grüne Oase

Wer möchte, dass Beete und Rasen den Winter gesund überstehen, sollte jetzt aktiv werden. Der Wechsel der Jahreszeit bedeutet für Gärtnerinnen und Hobbygärtnerinnen: Ärmel hochkrempeln und auf die entscheidenden Pflegemaßnahmen setzen. ÖSTERREICH. Sind die Brutzeiten der Vögel vorbei, dürfen Hecken und Bäume wieder kräftig zurückgeschnitten werden – das Zulassen eines kräftigen Rückschnitts sorgt dafür, dass Sträucher gut in die nächste Saison starten und Schädlinge ferngehalten werden....

  • Adrian Langer

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.