Sanierungsoffensive
2,2 Millionen Euro für leistbares Wohnen in Kärnten

- Foto: stock.adobe.com/at/Anoo
- hochgeladen von Laura Anna Kahl
Vier Wohnanlagen in Villach und Klagenfurt werden umfassend saniert. Das Land Kärnten investiert 2,2 Millionen Euro in bessere Wohnqualität, niedrigere Energiekosten und Klimaschutz.
KÄRNTEN. Auf Antrag von Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig hat die Kärntner Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung weitere umfassende Sanierungen beschlossen. Vier Projekte gemeinnütziger Bauvereinigungen in Villach und Klagenfurt am Wörthersee werden mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro unterstützt.
"Verlängert Lebensdauer"
"Wir setzen unsere Sanierungsoffensive konsequent fort. Mit diesen Projekten werden Wohnhäuser umfassend thermisch verbessert, erneuerbare Energieanlagen errichtet und Heizsysteme modernisiert. Das bringt niedrigere Energiekosten für die Bewohnerinnen und Bewohner, erhöht den Wohnkomfort, verlängert die Lebensdauer der Gebäude und leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz", betont Schaunig.
Genaue Baumaßnahmen
In Villach werden 32 Wohnungen der "meine Heimat" am Münzweg sowie 37 Wohnungen in der Volkshausstraße saniert. Zu den Baumaßnahmen zählen die Sanierung des Dachstuhls, die Isolierung obersten Geschossdecke, die Isolierung der Außenwand, ein Fenstertausch und die Isolierung Kellerdecke.
Weitere Sanierungen
In Klagenfurt saniert die "Neue Heimat" eine Wohnanlage mit 16 Wohnungen in der, Fromillerstraße und eine weitere Anlage mit 31 Wohnungen in der Kempfstraße. Hier kommen zu den üblichen thermisch-energetischen Maßnahmen noch die Errichtung einer PV-Anlage und ein Heizungstausch dazu.
Wertschöpfung wird gestärkt
Wohnbaureferentin Schaunig betont: "Die Kärntner Wohnbauförderung ist nicht nur ein Motor für leistbares Wohnen, sondern auch ein Konjunkturpaket für die heimische Bauwirtschaft. Jeder Euro an Förderung löst ein Vielfaches an Investitionen aus, sichert Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wertschöpfung."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.