Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Tradition mit Herz für die Heimat
Kirchbergs Goldhauben spenden 5.000 Euro für Kirchturmsanierung

Im Zuge der mittlerweile abgeschlossenen Renovierungsarbeiten am Kirchturm in Kirchberg bei Mattighofen überreichte die Goldhaubengruppe eine Spende von 5.000 Euro. KIRCHBERG. Bürgermeister Georg Mendler und die Pfarrgemeinderats-Obfrau Eva Schober bedanken sich herzlich bei der symbolischen Scheckübergabe für das Engagement und die Verbundenheit mit der Pfarre.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Historisches Bauwerk in Arnoldstein
Schüler helfen beim Wiederaufbau eines Kreuzgewölbes

Die Klosterruine Arnoldstein wird um ein wichtiges architektonisches Element reicher. In Zusammenarbeit mit der HTL Villach und einem regionalen Bauunternehmen entsteht ein neues Kreuzgewölbe nach historischem Vorbild. ARNOLDSTEIN. Der Verein zur Revitalisierung der Klosterruine Arnoldstein hat sich für das laufende Jahr ein besonderes Ziel gesetzt. Ein aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammendes Kreuzgewölbe soll saniert und ergänzt werden. Damit wird ein Stück Geschichte behutsam...

Thomas Maierhofer (Salzburg Wohnbau), Bürgermeister Günther Brennsteiner, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Ortsfeuerwehrkommandant Sepp Eder, Vizebürgermeister Stefan Höllwerth, Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker | Foto: Salzburg Wohnbau
3

Niedernsill
Erweiterte Feuerwehrzeugstätte wurde offiziell eingeweiht

Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür wurde am 11. Oktober die erweiterte Feuerwehrzeugstätte in Niedernsill offiziell eröffnet. Das Projekt wurde von der Salzburg Wohnbau als Bauträger in enger Abstimmung mit der Gemeinde umgesetzt. NIEDERNSILL. In nur kurzer Bauzeit wurde ein funktionaler Erweiterungsbau errichtet, der den aktuellen technischen Standards entspricht. Er umfasst neben einem neuen Garagenstellplatz und großzügigen Lagerräumen einen modernen Schulungsraum, einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Durch die Annahme des Sanierungsplans ist die Zukunft des DSV Leoben vorerst gesichert. | Foto: GEPA Pictures
3

Gläubiger stimmen Sanierungsplan zu
DSV Leoben darf weitermachen

Gute Nachrichten für alle Fans des DSV Leoben: Der Fortbestand des Fußballvereins ist vorerst gesichert. Am Mittwoch stimmten die Gläubiger am Landesgericht Leoben dem Sanierungsplan mehrheitlich zu. LEOBEN. Der DSV Leoben hatte am 9. Juli ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung beantragt. Damit stand die Zukunft des aktuellen Landesligisten, der seit 2013 in der vierten Leistungsstufe spielt, unter keinem guten Stern. Die nun erfolgte Zustimmung zum Sanierungsplan sorgt für große...

3

Straßenbau
Generalerneuerung der B 119 Stifter Berg II in Amstetten

Die Fahrbahn der B 119 Richtung Amstetten bzw. Richtung A 1 wurde auf einer Länge von rund 940 Meter (im km Bereich 2,180 -3,120) erneuert und in diesem Zuge wird auch ein neuer Geh- und Radweg hergestellt. AMSTETTEN. Abgeordneter zum NÖ Landtag Alexander Schnabel hat am 7. Oktober 2025 in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Pressl (ÖVP) und dem Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Franz Stiedl die Fertigstellung für die Generalerneuerung der B 119...

Mit den neuen Frein Chalets sind zusätzlich vor Ort drei Ferienunterkünfte entstanden. | Foto: Frein eleven ges.m.b.h.
5

Naturpark Mürzer Oberland
Sanierte Gebäude wurden zu neuen Chalets

Erfreuliches aus dem Beherbergungssektor gibt es aus Frein an der Mürz im Naturpark Mürzer Oberland zu vermelden. Seit einigen Tagen kann man hier nämlich nicht nur im beliebten Freinerhof oder im nahegelegenen Landhaus Fuchs übernachten, mit den neuen Frein Chalets sind zusätzlich drei  Ferienunterkünfte entstanden. Dabei wurden auch schon bestehende Gebäude saniert. NEUBERG AN DER MÜRZ. Zusätzlich zu den sanierten Gebäuden entstand eine kleine Greißlerei, in der lokale Erzeugnisse wie etwa...

Die sechs Wappen der Floridsdorfer Bezirkszeile sind beim Kreisverkehr bei der Gerasdorfer Straße und Draugasse erkennbar. Am Foto: Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ). | Foto: BV 21
3

Kreisverkehr
In der Gerasdorfer Straße gibt es ein neues Wappenbeet

Der Kreisverkehr bei der Gerasdorfer Straße und der Draugasse wurde umgestaltet. Ein neues Floridsdorfer Wappen macht auf ihn aufmerksam. WIEN/FLORIDSDORF. Die vergangenen Jahre machte der Kreisverkehr bei der Gerasdorfer Straße und der Draugasse an der Stadtgrenze zu Gerasdorf keinen besonderen Anblick. Eine Sanierung musste her. Diese wurde kürzlich abgeschlossen. Gehsteig und Fahrbahn wurden auf Vordermann gebracht und der Kreisverkehr wurde diesen Sommer grundsaniert. Im Zentrum der...

Bald zeigt sich der Trattlerhof im frischen Look. | Foto: Hotel GUT Trattlerhof & Chalets
1 2

Umbau zum 4-Sterne-Superior-Hotel
GUT Trattlerhof setzt auf Innovation

Zum Auftakt der Wintersaison am 19. Dezember öffnet der GUT Trattlerhof wieder seine Türen und Tore. BAD KLEINKIRCHHEIM. Das traditionsreiche Hotel GUT Trattlerhof & Chalets in Bad Kleinkirchheim in den Kärntner Nockbergen schlägt ein neues Kapitel auf. Am 29. September 2025 schloss der GUT Trattlerhof seine Pforten, um umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten seiner Zimmer im Wert von 2,4 Millionen Euro durchzuführen. Ab 19. Dezember darf er seine Gäste nun offiziell als...

Das 2007 eröffnete "Stadion Center" wird derzeit umfassend modernisiert. (Archiv) | Foto: Doris Schwarz-König
8

Eröffnungen in Leopoldstadt
Fünf neue Shops für das "Stadion Center"

Das Leopoldstädter Einkaufszentrum "Stadion Center" wird derzeit umfassend modernisiert. Im Zuge dessen wurde auch am Angebot geschraubt und der Branchenmix mit drei Neueröffnungen erweitert. Während die Umgestaltung bisher vor allem im 1. Obergeschoss zu spüren ist, soll auch das Erdgeschoss bis November einen neuen Schliff bekommen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Das 2007 eröffnete Einkaufszentrum in der Leopoldstadt, das "Stadion Center", wird derzeit umfassend modernisiert. Von der Architektur, den...

Anzeige
Ratten ist bekannt für die Weihnachtsstimmung und die Tradition der Holznikoläuse. | Foto: Gemeinde Ratten
7

Ortsreportage Ratten
Eine Gemeinde voller Traditionen und Geschichte

Eingebettet in sanfte Hügel und dichte Wälder, liegt die Gemeinde Ratten – ein Ort, der Tradition mit Zukunft verbindet. 1340 wurde die Gegend erstmalig urkundlich als „in der Roeten“ erwähnt, erst Jahrhunderte später bekam sie den heutigen Namen. Heute ist der Ort bekannt für seine Traditionen und das reiche Angebot an Freizeitaktivitäten. RATTEN. Ratten prägt eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert reicht. Damals hieß die Ortschaft bzw. Gegend „in der Roeten“ und war hauptsächlich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

FF Sörg
Baustart für Rüsthaus-Sanierung noch heuer geplant

Seit drei Jahrzehnten ist die Feuerwehr Sörg im derzeitigen Rüsthaus untergebracht – jederzeit bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Doch nach 30 Jahren entsprechen die Räumlichkeiten längst nicht mehr den heutigen Anforderungen. LIEBENFELS. Um den Kameraden künftig bestmögliche Bedingungen bieten zu können, hat der Gemeinderat Ende Juni einstimmig den Startschuss für die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses gegeben. Geplant ist ein funktionaler und zugleich architektonisch ansprechender...

Christiane Stift und Altbürgermeister Willi Stift mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bezirkshauptmann Andreas Riemer und Tochter Nina Stift. | Foto: Victoria Edlinger
18

Feierlichkeit
Bezirkshauptmannschaft Tulln wurde erfolgreich saniert

Nach rund zweijähriger Sanierung wurde die Bezirkshauptmannschaft Tulln am 07.10. feierlich wiedereröffnet. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung von Bezirkshauptmann Andreas Riemer, darunter Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die die Bedeutung der Bezirkshauptmannschaften als „erste Dienstleisterinnen und Dienstleister für unsere Landsleute“ hervorhob. TULLN. Die Landeshauptfrau zeigte sich beeindruckt vom modernisierten Gebäude: „Wenn man heute hier hereinkommt, dann spürt man, diese...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neuer Investitionsplan für die Welser Schulen sieht Sanierungen und Erweiterungen in Millionenhöhe in den kommenden sechs Jahren vor. | Foto: Stadt Wels
2

Sanierungskonzept wird umgesetzt
Wels investiert rund 6,6 Millionen Euro in Schulen

Laut der Stadt wachse die Zahl der schulpflichtigen Kinder in Wels kontinuierlich. Um ausreichend und gute Bildung zu garantieren, will man nun rund 6,6 Millionen Euro in die Sanierung von Pflichtschulen und den Ausbau von Ganztagsschulplätzen investieren. WELS. „Mit den Investitionen von rund 6,6 Mio. Euro schafft Wels in den Stadtteilen optimale räumliche Voraussetzungen für die Schüler und die Pädagogen", erklärt Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Besonders wichtig sei ihm der weitere Ausbau...

Vertragsunterzeichnung im Klagenfurter Rathaus: Vizebürgermeister Patrick Jonke mit (v.l.) KSW-Anwältin Astrid Wutte-Lang, den KSW-Geschäftsführern Christian Piber und Stefan Konecny, Notar Hans Peter Umfahrer und Rechtsanwalt Martin Wiedenbauer.
 | Foto: StadtKommunikation
3

Wohnraum neu denken
Moosburg nutzt Leerstand, Klagenfurt erweitert

Zwei Antworten auf steigenden Bedarf: Während Moosburg leerstehende Gebäude in leistbaren Wohnraum verwandelt, entstehen in Welzenegg 180 moderne, barrierefreie Wohnungen. MOOSBURG, WELZENEGG. Leerstehende Häuser zu neuem Wohnraum umfunktionieren – dieses Thema sorgt in Moosburg derzeit für viel Bewegung. Bürgermeister Herbert Gaggl sieht darin nicht nur eine Lösung für den wachsenden Wohnraumbedarf, sondern auch einen Gewinn für Umwelt und 's Geldbörserl. „Früher wurde großflächig gebaut,...

Schuhhaus Lattacher in Gurk
90-Jahr-Jubiläum wird mit Gesundheitstagen gefeiert

Gegründet 1935 in Gurk, blickt das Schuhhaus Lattacher mit vier Generationen auf neun erfolgreiche Jahrzehnte zurück und feiert sein Jubiläum mit drei Gesundheitstagen Mitte Oktober. GURK. Seit 1996 führt Orthopädieschuhmachermeister Gerald Lattacher den Betrieb. Und auch in der jüngsten Generation bleibt das Schuhhaus dem Handwerk und persönlicher Beratung verpflichtet: Maximilian Lattacher stieg 2015 in den Betrieb ein, schloss seine Lehre erfolgreich ab, bildete sich zusätzlich zum Podologen...

Ab dem zweiten Quartal 2026 werden die Förderschienen „Kleine Sanierung“ und „Umfassende energetische Sanierung“ zusammengelegt und ein Sanierungspass eingeführt.  | Foto: Panthermedia/amixstudio
6

Heizung, Sanierung, Eigenheim
Steiermark plant Neustart bei Förderungen

Nach dem Förderstopp im Frühjahr hat das Land Steiermark nun den Neustart seiner Wohnbau- und Umweltförderungen angekündigt. Ab 2026 kehren Eigenheimförderung und Sanierungszuschüsse in neuer Form zurück – mit geringeren Darlehenssummen, neuen Boni und einem kombinierten Sanierungssystem. Den Heizungstausch übernimmt künftig großteils der Bund. Grüne und Neos kritisieren den präsentierten Fahrplan als Rückschritt.  STEIERMARK. Wegen zu hoher Nachfrage musste das Land Steiermark Ende März...

In eigenen Kursen werden Energieberaterinnen und -berater ausgebildet. Sie sollen beim Umstieg auf klimafreundlichere Systeme helfen. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

In Wien
Nächste Kurse für Ausbildung zum Energieberater starten

Seit 2024 bietet die Umweltberatung erstmals die Ausbildung zu Energieberaterinnen und -beratern an. Dabei werden Themen wie Klima, Technik, Heizsysteme und erneuerbare Energiequellen behandelt. Der nächste Grundkurse startet im November, den Beginn macht eine Online-Infoveranstaltung bereits am 9. Oktober. WIEN. In Zeiten der Transformation weg von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen soll der Job der Energieberaterinnen bzw. -berater ein zukunftsreicher sein. Seit Herbst 2024 bietet die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung möchte Hauseigentümerinnen und -eigentümern helfen, ihre Gebäude nachhaltig zu sanieren. (Symbolfoto) | Foto: Stefan Lehner/Unsplash
3

Döbling
Infos über klimafreundliche Haussanierungen bei Infoevent

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung möchte Tipps für Gebäudesanierungen geben. Fachkräfte stehen in Döbling für Fragen von Hauseigentümerinnen und -eigentümern zu Verfügung. WIEN/DÖBLING. Wie lässt sich ein Haus energieeffizient und klimafreundlich sanieren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines kostenlosen Infoabends der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) am Donnerstag, 16. Oktober, in der Grinzinger Allee 6 in Döbling. Unter dem Titel „Sanieren,...

Die Sanierung der Maria-Hilf-Kapelle in der Judenburger Herrengasse ist abgeschlossen.  | Foto: G. Oblak
3

Segnung
Maria-Hilf-Kapelle in Judenburg erstrahlt in neuem Glanz

Die frisch renovierte Maria-Hilf-Kapelle in der Judenburger Herrengasse erstrahlt wieder in barockem Glanz – dank gemeinschaftlicher Initiative und dem großen Engagement zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer. Die Gesamtkosten konnten durch eine Sonderförderung des Landes sowie durch den Lions Club gedeckt werden. JUDENBURG. Nach umfassender Renovierung wurde die Maria-Hilf-Kapelle in der Judenburger Herrengasse feierlich gesegnet. Das barocke Kleinod – und „klein“ trifft hier...

Anzeige
„Die neue WPL-A überzeugt wie alle wpnext-Geräte in allen wichtigen Kriterien für Wärmepumpen: universelle Einsetzbarkeit, hohe Effizienz, leiser Betrieb, Sicherheit, einfache Installation, Design und Umweltfreundlichkeit.“ | Foto: Stiebel Eltron
7

STIEBEL ELTRON Österreich
Wegbereiter für die Energiewende

Seit über 50 Jahren steht STIEBEL ELTRON Österreich für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der Haustechnik. HÖRSCHING. Und bereits seit 1976 entwickeln wir Wärmepumpen – und verfügen damit über knapp 50 Jahre Erfahrung in dieser Technologie. Als älteste Niederlassung der internationalen STIEBEL ELTRON Gruppe begleiten wir von Hörsching aus unsere Kundinnen und Kunden in Österreich auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Ob im Neubau oder bei der Sanierung – mit modernen...

Aktuell stehen die Bäume der Alsegger Allee in breiten Grünstreifen. | Foto: BV18
3

Alsegger Straße
Initiative zur Rettung von Währings Bäumen geht weiter

Die Bäume in der Alsegger Straße waren durch zu enge Asphaltierung gefährdet. Nach einer Intervention durch den Bezirk würde es den Ulmen, Winterlinden und Ahorn-Bäumen nun wieder besser gehen, heißt es. WIEN/WÄHRING. Die Alsegger Straße ist geprägt von ihren vielen Bäumen. Die Riesen sind nicht nur bis zu 15 Meter hoch, sondern blicken auch auf Jahre der Bezirksgeschichte zurück. Doch fast wäre es ihnen an den Kragen gegangen. Denn noch bis vor Kurzem gingen immer mehr Bäume in der Straße ein,...

Startschuss für die neue Leichtathletik-Freiluftanlage in Stadlau.  | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Video 11

Nachwuchssport
Umbau der Leichtathletik-Anlage in Stadlau ist fertig

Beim FC Stadlau wurde die Leichtathletik-Anlage generalsaniert. Ein blauer Belag zieht sich über sechs 400-Meter-Rundbahnen, und die Flutlichter wurden aufgerüstet. MeinBezirk war bei der Eröffnung dabei. WIEN/DONAUSTADT. Versteckt hinter der Kletterhalle Wien in der Erzherzog-Karl-Straße steht beim Hauptfeld des FC Stadlaus eine große Leichtathletik-Freiluftanlage. Über das vergangene Jahr sind die Bagger angerollt. Denn die Sportstätte wurde einer Generalsanierung unterzogen. Am Mittwoch, 1....

Bürgermeister Klaus Köchl verfolgt mit der Künstlerin Melitta Moschik die Verlegung des "Stone Carpets" am Hauptplatz. Der Finanzierungsplan für die Gestaltung des Hauptplatzes im Zuge des Neubaus des Bildungs- und Kulturzentrums (BKZ) Liebenfels wurde beschlossen. | Foto: Marktgemeinde Liebenfels
3

Liebenfels und Glanegg
Interkommunale Arbeit wird fortgesetzt

In der vergangenen Gemeinderatssitzung fielen in der Marktgemeinde Liebenfels einige wichtige Beschüsse. LIEBENFELS. Als besonders erfolgreich hat sich in der Vergangenheit die interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden herausgestellt. Mit der Gemeinde Glanegg wird diese für das nächste Jahr weitergeführt, indem im Sportbereich die Anschaffung von Flutlichtanlagen für die Fußballplätze des GSC Liebenfels, SC Sörg und des SV Glanegg geplant sind. Die Sportvereine beider Gemeinden werden...

Straßenbau in Kematen
Gerersdorfer Straße erfolgreich saniert

Die Bauarbeiten an der Gerersdorfer Straße im Gemeindegebiet von Kematen sind nun vollständig abgeschlossen. Der rund 1,4 Kilometer lange Abschnitt zwischen Straßenkilometer 0,400 und 1,800 wurde umfassend saniert und verbreitert. KEMATEN. m Zuge des Ausbaus wurde die Fahrbahn auf rund 4,5 Meter verbreitert und mit beidseitigen Betonbanketten ausgestattet. Damit ist nun ein sicheres Begegnen auch bei Gegenverkehr gewährleistet. Zudem wurde die zuvor beschädigte Fahrbahn vollständig erneuert und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.