Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Bis zu 30.000 Kilowattstunden Strom können zukünftig pro Jahr durch die Photovoltaikanlage erzeugt werden. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
6

Photovoltaik
Dachsanierung der Arge-Kultur ist abgeschlossen

Seit Ende Juli 2024 wurde das Dach der Arge-Kultur - das Gebäude steht im Eigentum der Stadt Salzburg Immobilien GmbH - saniert. Die Sanierung war notwendig, da das Dach über 20 Jahre alt und an einigen Stellen daher auch schon undicht war.  SALZBURG. Um die Errichtung einer Photovoltaikanlage zu ermöglichen, wurde ein Gründach mit einer speziellen Unterkonstruktion errichtet. Dabei wurde die gesamte Dachfläche saniert. Das bislang bestehende Flachdach mit einer Kiesschicht wurde komplett...

Ein Drittel aller ländlichen Straßen in Salzburg wird 2025 saniert. Trotz angespannter finanzieller Lage investiert das Land heuer 5,5 Millionen Euro in Salzburgs ländliches Straßennetz. Die Gemeinden und der Gemeindeausgleichsfonds leisten gemeinsam denselben Beitrag, womit elf Millionen Euro in die Verkehrsadern am Land fließen. | Foto: Symbolbild:pixabay.com
4

Straßensanierung 2025
Salzburg erneuert sein ländliches Straßennetz

Salzburg investiert 2025 elf Millionen Euro in die Sanierung des ländlichen Straßennetzes, um rund ein Drittel der Straßen zu erneuern. Mehr als 1.000 Kilometer Asphaltbelag und 40 Kilometer Schotterwege werden dabei saniert. Diese Maßnahmen sollen ein funktionstaugliches und verkehrssicheres Wegenetz sichern. SALZBURG. Das Land Salzburg investiert auch 2025 umfassend in die Erhaltung und Modernisierung seines ländlichen Straßennetzes. Um rund ein Drittel der ländlichen Straßen zu sanieren,...

Die Deckensanierung des Paracelsusbades findet nun über den Sommer statt und wird von der ursprünglich bauausführenden Firma erledigt. Die Stadt zahlt dafür 750.000 Euro. Im November bzw. Dezember soll das Bad dann wieder geöffnet werden. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Letzter Badetag: 4. April
Stadt Salzburg zahlt 750.000 Euro für Deckensanierung

Update, Donnerstag, 27. März 2025: Letzter Badetag ist der 4. April & angepasste PreiseDer Badebereich des Paracelsus Bades wird mit übernächsten Samstag, 5. April 2025, geschlossen, meldet die Stadt Salzburg. Der letzte Badetag ist somit der Freitag, 4. April. Die Sauna bleibt weiterhin geöffnet, jedoch zu einem noch einmal reduzierten Tarif, solange kein Becken zur Verfügung steht: Der Eintrittspreis für die Sauna beträgt in dieser Zeit 14 Euro statt 22 Euro für den Tagestarif. Die Früh- und...

Die Sanierung des Hohen Wegs wird auf einer Länge von rund 640 Metern saniert.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Fahrradstraße und Begrünung
In Schallmoos wird der "Hohe Weg" saniert

Mehr Grün, zusätzliche Sitzgelegenheiten und eine Fahrradstraße: der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. SALZBURG. Nach Fertigstellung der derzeitigen Sanierung des "Hohen Weg" in Schallmoos soll die Sicherheit für Radfahrer auf dieser Verbindungsstrecke zwischen Schallmoos und der Innenstadt erhöht werden. Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 640 Metern. Bäume und Sitzmöbel für mehr Aufenthaltsqualität Im Zuge der Neugestaltung soll die Straße als...

Der Sprungturm im Freibad Leopoldskron ist fertig saniert. Rund sieben Wochen haben die Sanierungsarbeiten gedauert. Kostenpunkt: 90.000 Euro. | Foto: Stadt:Salzburg / Andreas Groß
3

Kostenpunkt: 90.000 Euro
Sprungturm im Freibad Leopoldskron fertig saniert

In den vergangenen Wochen wurde der Sprungturm im Freibad Leopoldskron saniert. Grund dafür war, dass laut Expertinnen und Experten die Standsicherheit des Sprungturms nur bis 2025 sichergestellt war. Die Stadt Salzburg hat für die Sanierung rund 90.000 Euro in die Hand genommen. SALZBURG. Nach Abschluss der Sanierung ist die Sicherheit des Sprungturms im Freibad Leopoldskron wieder für mindestens fünf weitere Jahre sichergestellt. Die Sanierungsarbeiten umfassten eine Neubeschichtung...

Brückenüberprüfung der Mitarbeiter der Brückenmeisterei des Landes, Brücke Große Wacht, L109 Großarler Landesstraße | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
5

Sanierungsbedarf steigt
30 Brückenbaustellen 2025 in Salzburg geplant

In Salzburg sind Brücken unverzichtbar für den Straßenverkehr. Rund 1.500 Bauwerke werden regelmäßig vom Referat Brückenbau überwacht, saniert oder erneuert. 2025 stehen 30 Bauprojekte in allen Bezirken an, um die Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen. Alter und Sanierungsbedarf vieler Brücken stellen dabei eine wachsende Herausforderung dar. SALZBURG. In Salzburg, wo Brücken aufgrund der Topographie eine zentrale Rolle im Verkehr spielen, steht die Sicherheit im Fokus. Rund 1.500...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Visualisierung Bahnhof Bad Gastein | Foto: ÖBB architectureanddesign.eu
3

Viele Baustellen
ÖBB investiert 256 Millionen für Modernisierungen in Salzburg

Die ÖBB investieren im Jahr 2025 knapp 260 Millionen Euro in Sanierungen, Um- und Neubauten. Auch einige Streckensperren wurden bereits angekündigt. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen ihr Modernisierungsprogramm in Salzburg auch im Jahr 2025 konsequent fort. Mit Investitionen von insgesamt rund 259 Millionen Euro – das sind 77 Millionen Euro mehr als im Vorjahr – sollen Bahnhöfe, Strecken, Brücken und Tunnel zeitgemäß und komfortabel gestaltet werden. Wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Sanierung der Treppe an der Reichenhaller Straße war notwendig, da eine Bauwerksprüfung 2023 schwere Schäden und Korrosionsprobleme an den Stahlträgern sowie defekte Granitstufen festgestellt hatte. | Foto: Stadt:Salzburg / Manuel Wolfesberger
1 3

Reichenhaller Straße
Treppenanlage ist fertig und bekommt einen Namen

Die umfassende Generalsanierung der Treppenanlage an der Reichenhaller Straße auf den Mönchsberg ist erfolgreich abgeschlossen. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf 285.000 Euro brutto. Der Stadtsenat hat nun auch, nicht einstimmig, beschlossen, die Treppenanlage zu Ehren der Violinistin Alma Rosé zu benennen. SALZBURG. Sie zählt zu den ältesten ihrer Art in Salzburg - die Treppe, die rechts nach der Ausfahrt der Mönchsberggarage abzweigt, führt mit insgesamt 117 Granitstufen auf...

Seit der Übernahme der Stadt Salzburg hat sich das Seniorenwohnhaus Lehen nach den vielen Pflegeskandalen stabilisiert. Bis Weihnachten werden 43 BewohnerInnen im Haus leben. Eine von ihnen ist Katharina Klement, hier mit Sozialstadträtin Andrea Brandner beim Mensch ärgere dich nicht-Spielen. | Foto: Schrofner
11

Neustart nach Pflegeskandal
Die Entwicklung des Seniorenwohnhauses Lehen

Die Stadt Salzburg hat das Seniorenwohnhaus Lehen mit 1. März 2024 übernommen. Das Haus war damals wiederholt in den Medien wegen dem Pflegeskandal und den vielen Missständen. In den neun Monaten seit damals hat sich viel getan. Bis Weihnachten werden 43 BewohnerInnen im Seniorenwohnhaus leben. Das Personal wurde kontinuierlich aufgestockt, die Renovierungsarbeiten sind im vollen Gange und man will sich auch nach außen öffnen, den Stadtteil Lehen miteinbeziehen. Während des ersten Quartals...

Ein Aufruf an die Stadt-Bevölkerung, Vorschläge für die zukünftige Nutzung des Frohnburgstadels einzureichen, soll neue Perspektiven in die Sanierungspläne bringen. | Foto: Stadt:Salzburg / Lara Simonitsch
2

Stadt-Bevölkerung ist gefragt
Ideen zur Nutzung des Frohnburgstadels

Der Frohnburgstadel ist ein historisches Gebäude von kulturellem und architektonischem Wert, das seit dem Frühjahr aufgrund schwerer baulicher Mängel gesperrt ist. Eine Sanierung, die etwa eine Million Euro kosten würde, setzt ein tragfähiges Nutzungskonzept voraus. Die Stadt Salzburg ruft nun die Bevölkerung dazu auf, Ideen einzureichen, wie man den Stadel zukunftsorientiert nutzen könnte. SALZBURG. Der historische Frohnburgstadel, 1769 als Wirtschaftsgebäude des Schlosses Frohnburg erbaut,...

Im Freibad Leopoldskron wird trotz Winterpause eifrig gearbeitet. Bis zum Start in die neue Badesaison wird der Sprungturm saniert.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Winterpause
Sprungturm im Leopoldskroner Freibad wird saniert

In Salzburgs größtem Freibad, dem "Lepi" wird in der Winterpause der Sprungturm saniert.  SALZBURG. Im Freibad Leopoldskron wird trotz Winterpause eifrig gearbeitet. Bis zum Start in die neue Badesaison wird der Sprungturm saniert.  Sicherheit der Statik gewährleisten Die Arbeiten betreffen vor allem die Oberflächen und somit die Stabilität der Konstruktion. Die Oberfläche wird sandgestrahlt, die Plattformen in unterschiedlichen Höhen (1 bis 10 Meter) erhalten neue Beschichtungen und die Wände...

Bei den Bauarbeiten in den kommenden Nächten ist der Abschnitt zwischen der Einmündung der Griesgasse und der Polizei Rathaus betroffen. | Foto: Neumayr

Haltestelle Ferdinand-Hanusch-Platz
Nächtliche Sanierungsarbeiten

In den kommenden Nächten stehen am Ferdinand-Hanusch-Platz wichtige Sanierungsarbeiten im Haltestellenbereich an. Es wird die Deckschickt der Busspur in Richtung Staatsbrücke erneuert. Die Bushaltestelle kann vorübergehend verlegt werden. SALZBURG. Zwischen Montag, 14. und Freitag, 18. Oktober 2024, wird die Deckschicht der Busspur in Richtung Staatsbrücke erneuert, meldet die Stadt Salzburg. Die Arbeiten finden in der Zeit von 22:00 Uhr bis 5:00 Uhr statt, um den Verkehrsfluss tagsüber...

Gemeinsames Lesen steht in der Insel - Haus der Jugend in der Stadt Salzburg täglich am Programm. | Foto: Insel - Haus der Jugend
16

Insel Haus der Jugend Salzburg
Die bestmögliche Förderung der Kinder

Die "Insel - Haus der Jugend" in der Stadt Salzburg ist eine Nachmittagsbetreuung. Hier dreht sich alles um das Kind beziehungsweise den Jugendlichen. Hier wird auf Flexibilität und Individualität geschaut. Und Kooperationen wie mit dem ÖAMTC Salzburg helfen - zum Beispiel im Verkehr - zurecht zu kommen. Aber das Gebäude bedarf einer Generalsanierung und dafür fehlt das nötige Geld. SALZBURG. Die Schule ist aus und ab geht es zur Insel am linken Ufer der Salzach. "Wir sind eine...

Die Eichstraße kann auf dem Teilstück zwischen Versorgungshausstraße und Kühbergstraße künftig nur mehr stadteinwärts befahren werden | Foto: Stadt Salzburg
4

Verkehr in Salzburg
Einbahnregelung in der Eichstraße in Gnigl

In Gnigl wurde der erste Schritt der Verkehrsberuhigung abgeschlossen. Die Sanierungsarbeiten in der Eichstraße sind abgeschlossen, damit sollen die Anrainer vom Durchzugsverkehr entlastet werden.  SALZBURG. Die Eichstraße kann auf dem Teilstück zwischen Versorgungshausstraße und Kühbergstraße künftig nur mehr stadteinwärts befahren werden, der Gehsteig wurde verbreitert. Von der Regelung ausgenommen sind Linienbusse und Radfahrer. Seit dem Wochenende verkehrt die Obuslinie 2 wieder wie gewohnt...

Die WC-Anlagen wurden auf 4 Etagen vollständig entkernt und modernisiert. | Foto: Stadt Salzburg / Martin Rainer-Schöpf
3

Sanierung
WC-Anlagen in Mittelschule Taxham wurden saniert

Nach zehn Wochen Bauzeit im Sommer konnten die Sanierungsarbeiten an den WC-Anlagen der Mittelschule Taxham pünktlich vor Schulbeginn abgeschlossen werden. SALZBURG. Insgesamt wurde auf vier Geschossen des Schulgebäudes saniert, wobei die WC-Anlagen vollständig entkernt und modernisiert wurden. Auf jedem Geschoss steht nun ein barrierefreies WC zur Verfügung. Modernisierung in Klassenräumen Zudem wurde auf allen Ebenen ein zusätzlicher Reinigungsraum geschaffen, um die Instandhaltung und Pflege...

Das obere Drittel der Landesstraße L108 auf die Gaisbergspitze muss erneuert werden. Die Bauarbeiten beginnen Mitte September und dauern bis voraussichtlich Mitte Oktober. In dieser Zeit ist die Straße unter der Woche gesperrt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
5

Totalsperre ab Zistelalm
Landesstraße auf den Gaisbergspitz wird generalsaniert

Die Fahrbahn des oberen Drittels der Landesstraße L108 auf die Gaisbergspitze muss ab der Zistelalm runderneuert werden. Die Bauarbeiten werden wohl von Mitte September bis voraussichtlich Mitte Oktober dauern. Daher wird die Straße von Montag, 23. September bis zum Freitag, 11. Oktober unter der Woche ab der Zistelalm komplett gesperrt. An den beiden Wochenenden (28. und 29. September sowie 5. und 6. Oktober) wird die Sperre aufgehoben und es ist möglich, auf die Gaisbergspitze zu fahren....

Nachdem der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Chirurgie West am Landeskrankenhaus Salzburg in den vergangenen zehn Jahren jährlich im Schnitt rund 1.000 Mal angeflogen worden ist, erfolgt nun die Sanierung des Landeplatzes. | Foto: SALK/Neumayr
2

Neuer Anflugort
Sanierung des Landeplatzes am Dach der Chirurgie West

Von 19. August bis zum 8. September wird der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Chirurgie West (Haus A) am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus saniert. Angeflogen wird in dieser Zeit der erst kürzlich erneuerte Landeplatz am Standort Christian-Doppler-Klinikum. SALZBURG. Am gestrigen Montag, dem 19. August, starteten die Sanierungsarbeiten des Hubschrauberlandeplatzes auf dem Dach der Chirurgie West (Haus A) am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus. Da dabei auch die Bodenbeschichtung und...

Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl auf der zukünftigen Alma Rosé-Stiege, die von Riedenburg auf den Mönchsberg führt und gerade noch saniert wird. Mitte September sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. | Foto: Joshua McGregor

Noch namenlose Stiege auf den Mönchsberg
Stadt Salzburg gedenkt mit Treppenbenennung an NS-verfolgte Musikerin Alma Rosé

Die Generalsanierung der baufälligen Stiege, die von der Reichenhaller Straße auf den Mönchsberg führt, ist Anlass für die Ehrung einer weltberühmten Musikerin: Auf Vorschlag von Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl wird die bisher namenlose Treppenanlage nach der Violinistin Alma Rosé benannt. Sie wurde 1944 in Auschwitz von den Nazis ermordet. SALZBURG. Die noch namenlose Stiege von der Riedenburg auf den Mönchsberg soll nach der Sanierung nach der Musikerin Alma Rosé benannt werden. 1892...

Die L260 Schwaitl Landesstraße in Elsbethen am Stadtrand der Landeshauptstadt wird saniert. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Elsbethen
Schwaitl Landesstraße ab Ende Juli an zwei Terminen gesperrt

Die L260 Schwaitl Landesstraße in Elsbethen am Stadtrand der Landeshauptstadt Salzburg muss von Grund auf saniert werden. Die Bauarbeiten starten am 31. Juli 2024, zweimal ist für mehrere Tage eine Totalsperre nötig. Umfahren ist lokal über Höhenwald sowie großräumig über die Gaisbergstraße möglich. ELSBETHEN, SALZBURG. Von 31. Juli bis 30. August 2024 dauern die Sanierungsarbeiten auf der Schwaitl Landesstraße, eine wichtige Verbindungsstraße in die höhergelegenen Elsbethener Gemeindegebiete...

Die Theatergruppe Bramberg spendete an lokale Vereine. | Foto: Theatergruppe Bramberg

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (17. Juli) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. HLW Wolfgangsee erkundet das Weiße Rössl Alkoholisierter Flachgauer stürzt mit Motorrad Fahrt in den Urlaub heuer deutlich teurer Kaltenhausen ist Staatsmeister mit Kellerbier "Rucksack" mit vielen Erlebnissen und Chancen Sanierung der Viadukte Die Theatergruppe Bramberg spendet wieder Neuer Rundweg mit Bankerlgeschichten „to go“ eröffnet

Restaurierung Hohensalzburg. | Foto: Thomas Fuchs
2:55

Hohensalzburg
Neuer Glanz für die Fürstenzimmer

Die Räume gelten als eine der seltensten ihre Art: Die umfassende Restaurierung ist bald abgeschlossen. SALZBURG. Es ist ein Unikat, das auf der Festung Hohensalzburg bewundert wird: Im "Hohen Stock" befinden sich drei Räume, die den Besucher in die Welt vor 500 Jahren mitnehmen. "Die Räume wurden unter Erzbischof Leonhard von Keutschach um 1501 und 1502 errichtet", weiß Iris Hafner, Festungsverwalterin. Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach richtete es lieber auf der Festung als in der Stadt...

Giacomo Manzús "Paris Lodron". | Foto: Thomas Fuchs
9

Pernerinsel
Erzbischof Paris Lodron übersiedelt nach Hallein

Am 4. Juli 2024 ist es so weit: Die neu renovierte alte Saline wird feierlich eröffnet. Davor gibt es schon eine Plastik als Einstimmung auf der Pernerinsel zu sehen.  HALLEIN. Der Künstler Giacomo Manzú gilt als eines der Vorbilder und Lehrmeister des verstorbenen Kuchler Bildhauers und Grafikers Josef Zenzmaier. Die Statue des Salzburger Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron (1586-1653) geht auf das künstlerische Konto des Italieners Manzú, der unter anderem für das linke Fassadenportal des...

Das bislang nur über eine Stufenanlage erreichbare Heckentheater soll ab Frühjahr 2025 auch barrierefrei über eine Rampe zugänglich sein.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

Nach Neugestaltung
Heckentheater im Mirabellgarten wieder eröffnet

Seit September des Vorjahres wurde das Heckentheater im Salzburger Mirabellgarten umgestaltet. Heute, 24. Mai 2024, wurde es wieder eröffnet. SALZBURG. Nach der umfassenden Sanierung und Neugestaltung konnte das Heckentheater im Mirabellgarten am Freitag wieder eröffnet werden. Heckentheater soll barrierefrei werden Die Neugestaltung erfolgte nach historischem Vorbild. So wurden den Heckenwänden Rasenböschungen vorgelagert, die Wege und Fläche des Zuschauerraums wurden als wassergebundene Decke...

Schwarzschwanz-Präriehunde sind tagaktiv und was die Konstruktion ihrer unterirdischen Behausung angeht, auch kleine Baumeister.  | Foto: Zoo Salzburg/Angelika Köppl
10

Salzburger Zoo saniert Anlage
Präriehunde schaffen sich neues Zuhause

Die Sanierungsarbeiten auf der Präriehunde-Anlage im Salzburger Zoo sind abgeschlossen. Während die Arbeit des zooeigenen Bautrupps erledigt ist, geht die Arbeit der tierischen Baumeister jetzt erst richtig los. SALZBURG. Aus Sicht der Schwarzschwanz-Präriehunde wurde ihr altes Zuhause durch die Sanierungsarbeiten im Salzburger Zoo dem Erdboden gleichgemacht. Nun schaffen sie sich ein neues Heim. „Aus unserer Sicht wurde die Anlage der Präriehunde saniert. Das sehen die kleinen Bewohner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.