Pernerinsel
Erzbischof Paris Lodron übersiedelt nach Hallein

- Giacomo Manzús "Paris Lodron".
- Foto: Thomas Fuchs
- hochgeladen von Thomas Fuchs
Am 4. Juli 2024 ist es so weit: Die neu renovierte alte Saline wird feierlich eröffnet. Davor gibt es schon eine Plastik als Einstimmung auf der Pernerinsel zu sehen.
HALLEIN. Der Künstler Giacomo Manzú gilt als eines der Vorbilder und Lehrmeister des verstorbenen Kuchler Bildhauers und Grafikers Josef Zenzmaier. Die Statue des Salzburger Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron (1586-1653) geht auf das künstlerische Konto des Italieners Manzú, der unter anderem für das linke Fassadenportal des Petersdomes in Rom und auch für Teile des Salzburger Doms ("Porta dell’Amore", "Kardinal" vor den Dombögen) verantwortlich war. Paris Lodron gilt als einer der bedeutendsten Erzbischöfe von Salzburg. Gebürtig aus dem Trentino schaffte es der Kirchenfürst das Erzstift aus dem Dreißigjährigen Krieg herauszuhalten. Der Dom wurde in seiner Zeit fertiggestellt. Lodron ließ auch das Moor zwischen der Stadt und dem Untersberg trockenlegen, die heutige Moosstraße.

- Giacomo Manzús "Paris Lodron".
- Foto: STGHA
- hochgeladen von Thomas Fuchs
1986 schuf Manzú die Statue des Erzbischofs Paris Lodron, die auf dem Gelände der naturwissenschaftlichen Fakultät in Salzburg Stadt zu sehen war. Jetzt, zum ersten mal seit 20 Jahren, übersiedelt der Erzbischof aus Bronze vor die alte Saline auf der Halleiner Pernerinsel.
Statue aus dem Festspielhaus
Zusätzlich übersiedelt auch noch die Kreuzigungsgruppe von Alfred Hrdlicka, eine Statue "Orpheus" aus dem großen Festspielhaus ist Teil des Ensembles. "Die Plastiken sind Teil einer Ausstellung, die bis Ende August zu sehen sind", erklärt Halleins Vizebürgermeisterin Rosa Bock. Am 4. Juli wird die neu sanierte und revitalisierte Pernerinsel feierlich eröffnet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.