Hohensalzburg
Neuer Glanz für die Fürstenzimmer

Die Räume gelten als eine der seltensten ihre Art: Die umfassende Restaurierung ist bald abgeschlossen.

SALZBURG. Es ist ein Unikat, das auf der Festung Hohensalzburg bewundert wird: Im "Hohen Stock" befinden sich drei Räume, die den Besucher in die Welt vor 500 Jahren mitnehmen. "Die Räume wurden unter Erzbischof Leonhard von Keutschach um 1501 und 1502 errichtet", weiß Iris Hafner, Festungsverwalterin.

Der Kachelofen ist in der Stube zu sehen.  | Foto: Thomas Fuchs
  • Der Kachelofen ist in der Stube zu sehen.
  • Foto: Thomas Fuchs
  • hochgeladen von Thomas Fuchs

Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach richtete es lieber auf der Festung als in der Stadt ein: Mit den Bürgern verstand sich der streitbare Kirchenfürst aus Kärnten nämlich nur wenig: Sein Wappen war die Rübe, die sich überall in Salzburg findet. Der Fürsterzbischof wurde wegen seiner ländlichen Herkunft von den Bürgern als "Liendl Wirth" verspottet. Der Konflikt spitzte sich zu, Keutschach ließ die Festung immer stärker ausbauen. Am 23. Februar 1511 fand schließlich das berüchtigte "Gastmahl" auf Hohensalzburg statt: Der Erzbischof ließ den Bürgermeister und die Ratsherren während des Essens gefangen nehmen unter dem fadenscheinigen Vorwurf, diese hätten ihn ermorden wollen.

Mit dem Pinsel

Auf der Festung ließ Keutschach auch die Fürstenzimmer anlegen: "Im goldenen Saal finden täglich jeden Abend die Festungskonzerte statt", erklärt Iris Hafner. Nur durch Zufall sind die Räume erhalten geblieben: Sie wurden als Abstellräume verwendet, niemand ließ sie umbauen. Die mächtigen Säulen sind aus Adneter Marmor gefertigt, eine davon zeigt eine starke Schramme, möglicherweise von einer Kanonenkugel.

Die Räume sind im Originalzustand erhalten geblieben.  | Foto: Thomas Fuchs
  • Die Räume sind im Originalzustand erhalten geblieben.
  • Foto: Thomas Fuchs
  • hochgeladen von Thomas Fuchs

Ein bemerkenswerter Teil der Anlage ist aber die "goldene Stube", der Raum mit dem Kachelofen. Dieser wird gerade umfassend restauriert. "Wir rechen damit, dass die Arbeiten mit Ende des Jahres fertig sind", erklärt Restauratorin Florentina Roschitz. In mühevoller Handarbeit erhalten die original erhaltenen Wände aus der Zeit um 1500 nämlich einen Restaurierungs-Anstrich. Die Räume sind aus Holz gefertigt, die Türen sind so massiv, dass sie ohne Weiteres auch heute noch gut funktionieren. Die obere Hälfte der Räume ist in dunkelblau gehalten, allerdings schon so vergilbt, dass sie hell und verwaschen geworden sind. Jetzt muss die richtige Farbe wieder aufgetragen werden. Auch die zahlreichen Holzfiguren bekommen ihren neuen (alten) Look zurück, mit Fingerspitzengefühl und dem Pinsel versteht sich. Fehlstellen in den Farben brauchen eine Retusche. "Im unteren Bereich mit feinen Pinselstrichen, das Blau an den Wänden ist wasserempfindlich, hier haben wir eine eigene Form geriebener Pastellkreiden in Alkohol gelöst haben, so konnte die Oberfläche geschaffen werden", so Florentina Roschitz.

Das könnte dich auch interessieren:

Stadtführungen: auch für Einheimische viel zu entdecken
Festungsverwalterin Iris Hafner (l.) und Restauratorin Florentina Roschitz in der goldenen Stube. | Foto: Thomas Fuchs
Restauratorin Florentina Roschitz. | Foto: Thomas Fuchs
Die Räume sind im Originalzustand erhalten geblieben.  | Foto: Thomas Fuchs
Der Kachelofen ist in der Stube zu sehen.  | Foto: Thomas Fuchs
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.