Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Die alte Brücke beim Autobahnzubringer Innsbruck Ost wurde abgerissen. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Erfolgreiche Abbrucharbeiten
Sanierung Unterführung Seemahd zwischen DEZ und Rossau

Die Unterführung Seemahd zwischen Einkaufszentrum DEZ und Industriegebiet Rossau wird saniert. Am kommenden Wochenende kommt es zu einer Sperre des Bleichenwegs zwischen den dortigen beiden Kreisverkehren bis Montag, 5 Uhr. INNSBRUCK. Im Zuge der Sanierung zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost erneuert die ASFINAG unter anderem auch die Unterführung Seemahd im Bereich des Bleichenwegs (bzw. Ampasserstraße). Dafür erfolgen am kommenden Wochenende Abbrucharbeiten, die ab Samstagnacht zu einer...

30 Jahre lang beherbergte die Seniorenresidenz Veldidenapark ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Ende Juli stellt sie den Heimbetrieb ein.  | Foto: Seniorenresidenz Veldidenapark
3

Veldidenapark
Seniorenresidenz macht dicht – Bewohner vor Umzug

Die Seniorenresidenz Veldidenapark stellt mit Ende Juli den Heimbetrieb ein. Grund dafür sind umfassende Sanierungsarbeiten. 70 Bewohnerinnen und Bewohner sind davon betroffen.  INNSBRUCK. Einen alternativen Pflegeplatz finden - Das heißt es nun für viele Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenresidenz Veldidenapark in Innsbruck. Ab 2026 starten dort stufenweise Sanierungsarbeiten, eine Unterbringung der Bewohnerinnen und Bewohner ist daher nicht mehr zumutbar. Um einen möglichst reibungslosen...

Revitalisierung und Belebung der Rotunde, eine Idee von Architektin LA Achhorner. | Foto: renderwerk.at
Aktion 14

Revitalisierung statt Bauruine
Eine neue Chance für die Rotunde

Was tun mit der Rotunde. Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit Jahren leer. Ideen und Vorschläge wurden bisher politisch kaum beachtet. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß für eine sinnvolle Revitalisierung und Verwendung. Die Details. INNSBRUCK. Der Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden in Tirol steht einmal mehr im Mittelpunkt. Aber nicht nur in Gries a.Br. geht es um den Erhalt und den Schutz von besonderen Objekten. In Innsbruck steht mit der Rotunde ein Bauwerk mit viel Geschichten im...

Am 29.03.2025 um 17 Uhr wurde eine Wohnung in der Schlachthofgasse in Innsbruck besetzt.  | Foto: MeinBezirk
3

Hausbesetzung in Innsbruck
Wohnung im Schlachthofblock wurde besetzt

Die Geschichte der Hausbesetzungen in Innsbruck ist um ein Kapitel reicher. Am 29.03.2025 um 17 Uhr wurde eine Wohnung in der Schlachthofgasse in Innsbruck besetzt. "Wir sind ein unabhängiger Zusammenschluss und lassen uns nicht von anderen Organisationen und Parteien vereinnahmen", erklären die Wohnungsbesetzer in einer Stellungnahme.  INNSBRUCK. Die Schlachthofsiedlung befindet sich im städtischen Besitz und wird durch die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) verwaltet. Der besetzte...

Sanierung mit Weitblick: Die Tiroler Sparkasse modernisiert ihr historisches Hauptgebäude in Innsbruck und verbindet Tradition mit Energieeffizienz. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Netto-Null bis 2030
Tiroler Sparkasse investiert in Klimaschutz

Die Tiroler Sparkasse setzt konsequent auf Dekarbonisierung und investiert in die Energieeffizienz ihrer Gebäude. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren soll der Netto-Null-Betrieb bis 2030 erreicht werden. Dies umfasst sowohl Reduktions- als auch Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. TIROL. „Mit den umfangreichen Investitionen in unsere Gebäudeinfrastruktur bekennen wir uns klar zu unserem Leitgedanken #glaubanmorgen. Es geht uns...

Förderung für leistbares Wohnen – Das Land Tirol investiert rund 144 Millionen Euro in Neubau und Sanierung. | Foto: unsplash
3

Bauen und Wohnen
144 Millionen Euro für Tirols Wohnbauförderung

Das Wohnbauförderungskuratorium hat die Fördermittel für den Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 beschlossen. Insgesamt werden rund 112 Millionen Euro für Neubauprojekte und etwa 32 Millionen Euro für Sanierungsvorhaben bereitgestellt. Zusätzlich befinden sich 29 Millionen Euro für Neubauprojekte im gemeinnützigen Wohnbau in der finalen Begutachtungsphase. TIROL. Vom Kauf einer neuen Wohnung über die Sanierung bis hin zum Bau eines Eigenheims – die Wohnbauförderung des Landes Tirol bietet...

Die ASFINAG startet ab 10. März mit umfangreichen Sanierungen der Inntalautobahn zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost. | Foto: Wiki/MyFriend
3

20 Mio. Euro für Maßnahmenpaket
A12 Sanierung ab Hall-West bis Ibk-Ost

Die Sanierungen zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost auf der A 12 Inntalautobahn starten am 10. März. Zwei Spuren pro Richtung bleiben für Verkehr offen, die Ersatzbrücke soll die Verfügbarkeit an Zufahrten sichern. INNSBRUCK. Die ASFINAG startet ab 10. März mit umfangreichen Sanierungen der Inntalautobahn zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost. Auf beiden Richtungsfahrbahnen erneuert die ASFINAG die Fahrbahn und die gesamte Entwässerung der Autobahn, saniert die Brücken in diesem Bereich und...

AZW und fh gesundheit werden fit für die Zukunft. Die Sanierung ist im vollem Gange.  | Foto: fh gesundheit
5

AZW-Gebäude wird saniert
Innsbrucks gelbes Hochhaus wird grün

Sie sind nahezu Ikonisch. Die drei gelben Stadttürme am Innrain sind kaum zu übersehen und gehören zum Stadtbild. Eines der markanten Hochhäuser wird derzeit umfangreich saniert. Damit werden das AZW sowie die fh gesundheit, die am Innrain 98 beheimatet sind klimafit. INNSBRUCK. Das mittlerweile in die Jahre gekommene Gebäude wird mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept und einer nachhaltigen Modernisierung fit für die kommenden Jahre und den Klimaschutz. Die CO2-Emissionen aus dem...

Der Baustellenbereich der Anschlussstelle Innsbruck Ost auf der A12 | Foto: ASFINAG
3

Baustellenradar
Sanierung A12-Anschlussstelle Innsbruck Ost

Mit 10. März beginnen die Sanierungsarbeiten an der Anschlussstelle Innsbruck Ost auf der A12 durch die ASFINAG. Auch der Abschnitt der Autobahn zwischen Innsbruck Ost und Hall wird saniert. Ende März soll die Baustelle Griesauweg/Triendlgasse in der Rossau beendet sein. INNSBRUCK. Die ASFINAG startet ab 10. März mit umfangreichen Sanierungen der Inntalautobahn zwischen Hall-West und Innsbruck-Ost, um die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu erhöhen. Auf beiden Richtungsfahrbahnen erneuert...

Die Palmers Filialen in Tirol sollen erhalten bleiben. Man spricht mit Investoren.  | Foto: Archiv
3

Insolvenzverfahren
Palmers Filialen und Jobs sollen erhalten bleiben

Der traditionsreiche österreichische Wäschehersteller Palmers hat am 13. Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das 1914 in Innsbruck gegründet wurde, kämpft seit längerem mit finanziellen Schwierigkeiten und konnte keinen Investor finden, der schnell genug in die Finanzierung einsteigen wollte.  TIROL (red). Palmers beschäftigt in Österreich rund 500 Mitarbeiter, davon etwa 100 in den 15 Filialen in Tirol. Diese Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen ihre ausstehenden Gehälter...

Baustellen in Innsbruck: 24.2., Beginn TIGAS-Arbeiten Kranebitter Allee, Umleitung über Technikstraße; 10.3., Sanierung Autobahn Hall - Innsbruck und Autobahnabfahrt Ost; Ende April, Beginn Bauarbeiten Südring; Mitte des Jahres, Beginn Sanierung Rauchmühlbrücke, Haller Straße; ab 10.2. Bauarbeiten in der Rossau mit Umleitung Linie R und N1 | Foto: Stadt Innsbruck
4

Megabaustellen, Teil II
Kranebitter Allee-Sperre ab 24.2., Rauchmühlbrücke wird saniert

Neben den Großbaustellen im Bereich Autobahnabfahrt Ost und Südring gibt es auch zwei Großrpojekte nördlich des Inns. Die TIGAS baut die Fernwärmleitungen weiter aus und die ÖBB sanieren die Rauchmühlbrücke. Die Bauarbeiten in der Kranebitter Alle beginnen mit 24.2, die Umleitung erfolgt über die Technikerstraße. Die Arbeiten in der Rossau mit der Umleitung der Linie R und N1 beginnen am 10.2. INNSBRUCK. "Wir beabsichtigen im heurigen Jahr unser Fernwärmenetz in der Kranebitter Allee, ausgehend...

Das 40 Jahre alte Kreuz wurde von Familie Singer komplett saniert. | Foto: privat
5

Sanierung
Restaurierung des Wegkreuzes im "Nassen Tal" in Völs

Nach vier Jahrzehnten wurde ein Kreuz, das sich entlang der beliebten Radfahr- und Wanderroute befindet, von der Familie des Gründers saniert. VÖLS. Vor nunmehr 40 Jahren hat Ferdinand Singer das Wegkreuz an der Weggabelung in Völs Richtung „Nasses Tal“ geschnitzt und aufgestellt. Im September wurde das Kreuz samt Kreuzkasten von der Familie abgenommen und umfangreich saniert. Sowohl der Kreuzkasten als auch der Christus wurde vom Restaurator Stefan Pichler, Innsbruck restauriert und mit einer...

Der Waldweg Hungerburg und der Wandersteig „Wilhelm-Greil-Weg" auf der Innsbrucker Nordkette sind ab sofort wieder für die Bevölkerung zugänglich. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Waldwegsanierungen
Nach Benko-Konkurs übernimmt Stadt die Kosten

Der Waldweg Hungerburg und der Wandersteig Wilhelm-Greil-Weg sind wieder geöffnet. Die Stadt Innsbruck hatte sich auf Initiative von Bürgermeister Johannes Anzengruber der Sanierung angenommen, weil die betroffene Liegenschaft Teil der Konkursmasse im Verfahren gegen René Benko ist.  INNSBRUCK. Der Waldweg Hungerburg und der Wandersteig „Wilhelm-Greil-Weg" sind für die Bevölkerung nach längerer Sperre aufgrund von Sanierungsarbeiten wieder zugänglich. Alle notwendigen Hangsicherungen wurden im...

Ein weiteres SIGNA-Unternehmen ist in Konkurs.  In diesem Verfahren ist mit Passiva in Höhe von rund 14,32 Millionen Euro zu rechnen. | Foto: aurena.at
3

Causa Signa Insolvenz
Holdinggesellschaft mit 14,32 Mio. im Konkurs

Am Landesgericht Innsbruck wurde ein weiteres Insolvenzverfahren gegen ein SIGNA-Unternehmen eröffnet. Diesmal ist die SIGNA KidINVEST Development AG betroffen. Gegen dem im Firmenbuch Im Firmenbuch als Vorstand aufscheinenden Manuel Pirolt wurde auch ein Insolvenzverfahren Gesellschaft der Karussell – Die Kinderboutique OG eröffent.  INNSBRUCK. Die SIGNA KidINVEST Development AG beantragte in Eigeninitiative die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens am Landesgericht Innsbruck. Dienstnehmer sind...

Kostengünstige Sanierung und Nachverdichtung des bestehenden MCI-Hauptstandortes und der weiteren Standorte statt MCI Neu. | Foto:  Bernhard Hörtnagl
3

LH Mattle beendet Dauerdiskussion
Kein MCI Neu in Innsbruck

Die Entscheidung ist gefallen. Nach jahrelanger Diskussion rund um das Projekt MCI Neu gibt es jetzt eine Entscheidung. Es wird kein MCI Neu geben. LH Mattle setzt auf kostengünstige  Sanierung statt teurer Neubau. Die Hauptstandorte des MCI bleiben bestehen, die Qualität für 3.300 Studienplätze soll gesichert werden. INNSBRUCK. Landeshauptmann Anton Mattle hat den zuständigen Hochbaureferenten beauftragt, die Sanierung der bestehenden Hauptstandorte des Management Center Innsbruck,...

Für das Land Tirol ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen.  | Foto: Archiv
3

Neubau, Erhaltung, Sanierung
Land Tirol schüttet 75 Mio. an Bäderförderung aus

Ob Neubauten, Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen – Ziel des 75 Millionen Euro schweren Bäderprogrammes ist die Absicherung der Bäder als soziale Infrastruktur und der Erhalt der Schwimmflächen. Vor Kurzem wurde die vom Bäderbeirat ausgearbeitete Bäderförderung als Meilenstein für die Zukunft der Tiroler Bäderlandschaft seitens der Tiroler Landesregierung beschlossen. TIROL (red). „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen. Dafür braucht es eine ganzjährige Grundversorgung mit...

Um einen wichtigen Meilenstein beim Umbau und der Sanierung der Volksschule Arzl zu feiern, fand am 4. Dezember die Firstfeier statt.  | Foto: Meinbezirk/Martina Obertimpfler
5

Bildungseinrichtung Arzl
Das Gebäude nimmt Form an

Ein halbes Jahr ist seit dem Spatenstich an der Volksschule Arzl vergangen. Seit dem hat sich einiges getan. Die Bauarbeiten schreiten voran und das neue Gebäude nimmt Form an. Der Rohbau steht und am 4. Dezember fand die Firstfeier statt.  ARZL. Mit seinen engen, steilen Straßen, den Bauernhöfen und der Natur, die ihn umgibt, erinnert der Stadtteil Arzl an ein Dorf in der Stadt und ist sicher eine schöne Gegend, um Kinder großzuziehen. Um den Bedürfnissen von Familien mit Kindern gerecht zu...

Baumaßnahmen Luegbrücke: Nord- und Südtirol diskutieren über Maßnahmen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 5

Maßnahmen Luegbrücke
LR Zumtobel kontert Südtiroler Forderungen

Rund um die Luegbrücke und den geplanten Maßnahmen während der Bauarbeiten wird der Tonfall zwischen Nord- und Südtirol schärfer. Nach der Präsentation der Studie Worst-Case-Szenario-Brenner durch die Handelskammer Bozen verteidigt LR René Zumtobel die Maßnahmen.  INNSBRUCK. Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher setzte bisher Verhandlungen und , zeigte aber auch Verständnis für LH Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol. Jetzt hat sich der Tonfall aus Südtirol jedoch verschärft. In einer...

Wie sieht die Zukunft der Markthalle aus? Wie geht es mit dem Projekt Marktviertel weiter? | Foto: © obermoser + partner / Superwien
5

Leuchtturmprojekt Marktplatz am Inn
Stille um Markthallen-Neugestaltung

Das Projekt Marktviertel gilt als Leuchtturmprojekt. Jahrelang in Diskussion wurde im Juli 2023 ein Leitbild präsentiert. Der Marktplatz am Inn soll zur Belebung der Innenstadt beitragen. Wesentlicher Bestandteil, die Neugestaltung der Markthalle.  INNSBRUCK. Der traditionelle Medienempfang der Stadt Innsbruck hat diesmal in der Markthalle stattgefunden. Innsbrucks Politik, angeführt von Bgm. Johannes Anzengruber, städtische Abteilungen mit Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka an der...

Bilder wie diese hat es lange nicht gegeben. | Foto: Michael Steger
3

Studis freuen sich
Das Sonnendeck ist in alter Pracht zurück!

Nach über eineinhalb Jahren Wartezeit dürfen die Studierenden der Universität Innsbruck endlich aufatmen – das beliebte Sonnendeck öffnet Mitte November wieder seine Tore. INNSBRUCK. Dank des Einsatzes der Aktionsgemeinschaft (AG) Innsbruck sowie der Kooperation mit Stadt und Land wurde eine Lösung gefunden, die das Sonnendeck diesen Herbst wieder zugänglich macht. Der zuvor hohe Zaun wurde durch eine niedrigere Absperrung ersetzt, die es ermöglicht, die milde Herbstsonne oder ein...

Für die Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus stellt die Stadt Innsbruck finanzielle Unterstützung zur Verfügung.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Stadtsenat 9. Oktober
Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus und Winterdienst

Themen des Stadtsenates vom 9. Oktober 2024: Stadt fördert Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus, Straßenmarkierungen und Vorbereitungen auf Winterdienst. INNSBRUCK. Im Oktober behandelte der Stadtsenat folgende Themen: Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus Zahlreiche Schäden machen eine umfangreiche und kostenintensive Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus, insbesondere der Friedhofsarkaden, der Portalfassade der Pfarrkirche und der historischen Einfriedungsmauer in den Jahren 2024 bis 2026...

Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden zwingen zur Schließung der Notschlafstelle. | Foto: TSD Tiroler Soziale Dienste
3

Notschlafstelle Arzl
Bettwanzen und viele Mängel, Zelt als Notlösung

Eine Kontrolle des Arbeitsinspektorats letzte Woche brachte erschütternde Ergebnisse ans Licht: Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden zwingen zur  Schließung der Notschlafstelle in Arzl. Besonders betroffen sind Frauen und vulnerable Gruppen. Als Übergangslösung wurde ein Zelt aufgestellt. INNSBRUCK. Die Notschlafstelle bietet rund 90 Menschen nicht nur Schlafplätze, sondern auch warme Mahlzeiten und sanitäre Einrichtungen. Die Sanierung des aktuellen Gebäudes wird einige Zeit in Anspruch...

LH-Stv. Georg Dornauer: "Wir setzen weiterhin verstärkt auf die Förderung von leistbarem und umweltfreundlichem Wohnraum – seit Juli wurden über 100 Millionen Euro an Förderungsmitteln zugesichert." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wohnbauförderung
192,4 Millionen Euro für Wohnbauprojekte in Tirol

Zugesicherte Förderungen Juli bis September: 82,2 Millionen Euro für den Neubau und 24,4 Millionen Euro für Sanierungen; 85,8 Millionen Euro für gemeinnützigen Wohnbau freigegeben. TIROL. Über die Wohnbauförderung des Landes können Bürgerinnen und Bürger Unterstützung für Neubauprojekte, die Sanierung von Bestandsimmobilien sowie für nachhaltige Bauvorhaben erhalten. Im Zeitraum Juli bis September wurden insgesamt 106,6 Millionen Euro an Fördermitteln zugesichert. Ein Teil dieser Gelder, 82,2...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger

Auf neuen Wegen
Blindenwanderweg in Innsbruck wird fit für die Zukunft

Der Blindenwanderweg, ein 3,6 Kilometer langer Lehrpfad für blinde und sehbehinderte Menschen, verläuft entlang der Sill und des Inn bis zum Baggersee. Er wurde 2013 eröffnet und bietet informative Tafeln über den Flussraum, ist jedoch inzwischen durch Witterungseinflüsse und Vandalismus beschädigt und soll revitalisiert werden. INNSBRUCK. Das ist einzigartig in Österreich: der Blindenwanderweg für blinde und sehbehinderte Menschen entlang der Sill und des Inn bis zum Baggersee. Auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.