Investition

Beiträge zum Thema Investition

Auf dem Bild v.l.n.r.: Krista Sommer (Botschafterin #frausorgtvor, Wiener Städtische Versicherung), Moderatorin Judith Nagiller, Désirée-Marie Holjevac (Leitung Vetrieb Filialen, Erste Bank Oesterreich), Marcel Clementi (Yogalehrer, Podcaster und Autor), Leonie Erne (Nachhaltigkeitsanalystin, Erste Asset Management) und Sarah Ager (Unternehmerin, Social-Media-Expertin und Podcasterin). | Foto: Thomas Steinlechner
3

Female Future Talks
Frauen motivieren, in sich selbst zu investieren

Mit rund 200 Gästen feierte die Tiroler Sparkasse kürzlich eine Premiere: Am 3. April 2025 fanden die ersten Female Future Talks im Ágnes-Heller-Haus der Universität Innsbruck statt. Im Mittelpunkt des Abends stand die Frage, wie finanzielle Unabhängigkeit gestärkt und eine erfolgreiche Zukunft gestaltet werden kann – insbesondere aus der Perspektive von Frauen. INNSBRUCK. Rund 200 interessierte Gäste, überwiegend Frauen, waren der Einladung der Tiroler Sparkasse gefolgt. Ziel der Veranstaltung...

Bei den Hintergrundgesprächen mit Geschäftsführer Alex Auer (links), Impact-Investor Charly Kleissner und Kommunikationschefin Lena Obermair (rechts). | Foto: Königer
5

ImpactHub Tirol
Unternehmen und Profite im Dienst von Mensch und Planet

Seit drei Jahren gibt es auch in Tirol einen lizenzierten Impact Hub. Im Januar dieses Jahres wurde das ausgebaute Dachgeschoss des Therese Mölk-Gebäudes in der Dreiheiligenstraße vom Impact Hub Tirol bezogen. Was ein Impact Hub ist, welche Ziele bestehen und welcher Nutzen daraus gezogen wird, das erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK (lmk). Ein Impact Hub ist grundsätzlich ein globales Netzwerk von jungen Unternehmen oder Startups, denen Räume, Coworking Spaces und Betreuungsangebote zur Verfügung...

Am Dienstagvormittag, 5. November wurde der Budgetvoranschlag 2025 präsentiert. 

 | Foto: Innsbruck Tourismus
6

Innsbrucks Budget 2025
Muss die Stadt sparen?

Am Dienstagvormittag, 5. November, präsentierten Bürgermeister Johannes Anzengruber und Finanzdirektor Martin Rupprechter das Budget für das Jahr 2025. Dabei wurde klar, dass die Stadt auch in Zukunft ihre Finanzen sorgfältig im Blick behalten muss, um trotz der schwierigen allgemeinen finanziellen Lage handlungsfähig zu bleiben. INNSBRUCK. Die finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte ist in ganz Österreich angespannt. Besonders Städte und Gemeinden sehen sich im Jahr 2025 mit ernsthaften...

Das Shopping Center SILLPARK kann in vielen Bereichen seine Gäste überzeugen.
 | Foto: Thomas Steinlechner
5

30 Millionen Investition
Sillpark ab 2026 mit 3.000 m² Gesundheitspark

Ab 2026 wird der Sillpark eine wichtige Rolle in der Gesundheitsvorsorge einnehmen. Rund 30 Millionen Euro werden in die Modernisierung der Mall und einen innovativen Gesundheitspark mit der Vinzenz Gruppe investiert. Die Devise "think new shopping" erhält somit eine weitere Bedeutung. INNSBRUCK. Das jährlich über 5 Millionen Besucher zählende und flächenmäßig größte innerstädtische Innsbrucker Shopping-Center SILLPARK wird bei laufendem Betrieb modernisiert und um eine besondere Innovation...

Die Oberösterreichische Ärztekammer hat 2.000 m² im Stadt Carré in Wilten angekauft. | Foto: Zima
2

Stadt Carré in Wilten
Oberösterreichische Ärztekammer kauft 2.000 m²

ZIMA platzierte die Filiale des Lebensmitteldiskonters HOFER im Stadt Carré Wilten in Innsbruck. Die Oberösterreichische Ärztekammer (ÄKOÖ) hat nun die im Erdgeschoss des Großprojektes gelegene Einheit mit einer Nutzfläche von ca. 2.000 m² als Investment für den Pensionsfonds übernommen. INNSBRUCK. Das Stadt Carré Wilten an der Andreas-Hofer-Straße, ist ein vierteiliges Gebäudeensemble, bestehend aus 245 Wohn- und 3 Gewerbeeinheiten mit einer Gesamtnutzfläche von etwa 14.000 m². Die...

LHStv Georg Dornauer: „Mit den vielfältigen Bauvorhaben des Landes investieren wir in die Weiterentwicklung Tirols."
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

LHStv Dornauer: „Landes-Hochbau zieht positive Jahresbilanz“

Zahlreiche Hochbauprojekte hat das Land Tirol im Jahr 2023 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 40 Millionen Euro abgeschlossen. Im neuen Jahr liegt der Fokus beim Baubeginn des Ferdinandeums in Innsbruck und der Ausbau von E-Ladeinfrastruktur bei Landesgebäuden. TIROL. Ob es nun um den Ausbau der Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik in Hall in Tirol oder um den Neubau des Landesinfrastrukturzentrums in der Innsbrucker Valiergasse geht, die Abteilung Hochbau des...

Bereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden Vorstandsressorts.  | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag besetzt Führung neu und investiert Milliarden

Neues aus dem Tiwag-Aufsichtsrat: 2025 werden zwei Verträge von Vorstandsmitgliederna auslaufen, so dass die Positionen neu ausgeschrieben werden. Zudem wurde ein 2,4 Milliarden schweres Rekordbudget für den Ausbau der Energieinfrastruktur beschlossen. TIROL. Der Tiwag-Aufsichtsrat machte kürzlich öffentlich, dass Positionen der Tiwag-Führung neu ausgeschrieben werden.  Ausschreibung startet in den nächsten WochenBereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden...

Milliarden-Ausgaben plant die Landesregierung für das Budget 2024. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
5

Milliardeninvestitionen
Landesregierung präsentiert Budget 2024

Vor Kurzem präsentierten LH Mattle und LHStv Dornauer das erste Budget für 2024. Vor allem Investitionen in "Wohlstand und soziale Sicherheit" sind geplant. Wie genau das in Zahlen aussieht, erfahrt ihr hier. TIROL. Es sind einige Krisen, mit denen Tirol aktuell zu kämpfen hat. Um auf diese besser reagieren zu können, legt die Tiroler Landesregierung dem Tiroler Landtag ein Ein-Jahres-Budget zur Abstimmung im kommenden Budgetlandtag im Dezember vor.  Was sieht das Budget vor?Drei Milliarden...

Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
4

Investition in die Sicherheit
Land Tirol erhöht Zuschüsse für Wasserrettung um 20 Prozent

Für die persönliche Schutzausrüstung von WasserretterInnen gibt es vom Land Tirol künftig jährlich eine Förderung in der Höhe bis zu 50.000 Euro. Die Zuschüsse für die Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht. Am 18. April 2023 unterzeichnete Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol den neuen Fördervertrag. TIROL. Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern:...

LR Gerber: „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir unsere Betriebe anregen, nachhaltig in den Standort Tirol zu investieren.“ | Foto: Land Tirol/die Fotografen
2

Beihlfen
Rund 2,5 Millionen Euro für regionale Investitionsprojekte

Landesbeihilfen für zwölf Tiroler Projekte im Rahmen des Impulspakets wurden genehmigt. Die Förderungen lösen Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro aus. TIROL. Zwölf Tiroler Investitionsprojekte mit besonderer regionalwirtschaftlicher Bedeutung werden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit rund 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Impulspakets Tirol gefördert. Dadurch wird ein Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro ausgelöst. „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir...

IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller (im Bild Mitte) und IKB-Geschäftsbereichsleiter Energieservice Ing. Bernhard Larcher (im Bild rechts) und Projektingenieur Dietmar Pittl (im Bild links) beim modernisierten Blockheizkraftwerk Ahrental.   | Foto: IKB

Blockheizkraftwerk
IKB investierte rund eine Million Euro in Erneuerung

Mit einer Investition von rund einer Million Euro hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) das Blockheizkraftwerk Ahrental zukunftsfit gemacht und die Energieausbeute um 15 Prozent gesteigert. INNSBRUCK. Seit mehr als 22 Jahren betreibt die IKB im Ahrental auf der rund 3,6 Millionen Kubikmeter großen Deponie ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Dieses dient dazu, die Deponiegase, die bei der Zersetzung der abgelagerten Abfälle entstehen, in Ökostrom zu verwandeln und gleichzeitig Wärme zu...

Politisches Recht XXII: Spekulation & Recht
Staaten, Firmen, Menschen als Pennystocks für Investoren

In Zeiten & Krisen wie diesen findet man kaum glaublich aber doch immer mehr interessierte Lauscher & Leser zu einem Gebiete, das in unseren bisherigen Lebenszeiten vornehm- & wesentlich den InvestorINNen meist männlichen Geschlechtes zugedacht war. Das zeigt schon schön die Szene in THE WOLF OF WALL-STREET, in der Leonardo di Caprio vor einem Rudel von bad dressed sales-men zeigt, wie man im öffentlichen Finanzkeiler-Büro elitär-business-outfited & gutgelaunt das verhökert, was  man & wir...

Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau von Betriebsstandorten, Investitionen in neue Maschinen, die Schaffung von Räumlichkeiten für Forschung und Entwicklung sowie den Neubau einer Betriebsstätte.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Impulspaket
Acht weitere regionale Betriebe vom Land gefördert

Die Tiroler Wirtschaft soll wieder florieren. Dabei helfen könnte das Impulspaket der Landesregierung. Allein für regionale Investitionsvorhaben werden 1,7 Millionen Euro ausgeschüttet. TIROL. Die Förderungsansuchen von acht weiteren Tiroler Betrieben wurden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Anton Mattle genehmigt. Insgesamt gibt es so für die regionalen Investitionsvorhaben 1,7 Millionen Euro.  Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau...

Recht & Staat im Brennglas des Politischen XIII
No risk, no fun?!! Credit-Investors wantet 4 public interests

Pecunia olet! Geld stinkt!! (Gald stinkt...Innsbrucker Graffiti-Statement) In causa res publica... pecunia non olet. Geld stinkt nicht, meinte einst der sprichwortstiftende römische Herrschersmann Vespasian & etwas verschähmt räumen wir ein, dass es post regnum Kurz & Co, also im Reiche des unseres traumatisierten Türkisistan ganz schön forsch erscheinen mag ganz öffentlich vielleicht getarnte Spendengelder als Investoren-Anteile an- & einzupreisen, aber was tut man nicht für eine bessere Welt?...

Pressekonferenz der Lebensraum Tirol Holding: Neuer Risikokapitalfonds für High-Tech Startups | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

High-Tech Startups
20 Millionen Euro Risikokapitalfonds für Seed-Phase

INNSBRUCK. Um den Wirtschaftsstandort Tirol zu stärken und für technologiebasierte Startups noch attraktiver zu machen, hat die Lebensraum Tirol Holding die Gründung von „Onsight Ventures+“, einem international orientierten Investmentfonds mit Sitz in Innsbruck, initiiert. Der mit 20 Millionen Euro dotierte Fonds wurde gemeinsam von der Standortagentur Tirol, der Hermann Hauser Investment GmbH, dem I.E.C.T. – Hermann Hauser Management GmbH und der Round2 Capital gegründet und kann...

Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

Investitionspaket
43 Millionen Euro für Tirols aus EU-Aufbaufonds

TIROL. Kürzlich tagten im Stift Stams, unter dem Tiroler Vorsitz, die FinanzreferentInnen der Länder. Im Mittelpunkt stand unter anderem das Länderinvestitionspaket, die Verlängerung des Finanzausgleichs oder auch die Abrechnung der Pandemie-Kosten. Länderinvestitionspaket?Beim Investitionspaket, dem intensive Verhandlungen vorausgingen, können die Länder inzwischen einige Verhandlungserfolge vorweisen. Mit dem Finanzministerium wurde zum Beispiel ein 500 Millionen Euro schweres Paket...

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

Wirtschaft
Junge Wirtschaft Tirol positiv gestimmt

TIROL. Das aktuelle Stimmungsbarometer der Jungen Wirtschaft Tirol zeigt, dass die Jungunternehmer auf die Krise mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen reagierten. Für den Neustart gilt jetzt: die Chance nach Corona nutzen! Positives StimmungsbarometerLaut Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol, der die Ergebnisse des aktuellen JW-Stimmungsbarometers erläutert, geht knapp die Hälfte aller Jungunternehmer in Tirol gehen davon aus, dass es mit der wirtschaftlichen...

KO Georg Dornauer, StR Elisabeth Mayr, LA Benedikt Lentsch, (v.l) präsentierten das aktuelle Bildungsprogramm. | Foto: Die neue SPÖ Tirol

Bildungsprogramm SPÖ Tirol
Chancengleichheit gefordert

INNSBRUCK. Gleiche Bildungschancen für alle, das Modell der Ganztagsschule und die Digitalisierung stehen im Fokus des aktuellen Bildungsprogramms der SPÖ Tirol, das heute im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert wurde. Bildung wird vererbt„Jedes Kind verdient die gleichen Chancen - unabhängig von der Herkunft, dem sozialen Hintergrund und dem Einkommen der Eltern“, sagt der Tiroler SPÖ-Chef und Klubobmann Georg Dornauer. In Österreich werde der Bildungsgrad überdurchschnittlich vererbt und...

Präsentierten heute gemeinsam den Ausblick auf die Sanierungen des Arlbergtunnels in den kommenden Jahren (v.l.n.r.): Florian Morscher (Bürgermeister Klösterle), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG Alpenstraßen GmbH), Andreas Fromm (Geschäftsführer ASFINAG Bau Management GmbH) und Helmut Mall (Bürgermeister St. Anton am Arlberg). | Foto: Othmar Kolp
Video 12

Zweite Sanierungsphase
Arlbergtunnel im Sommer 2022 und 2023 gesperrt – mit VIDEO

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Die ASFINAG startet im längsten Straßentunnel Österreichs die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Der Arlbergtunnel wird für sechs bzw. fünf Monate in den Jahren 2022 und 2023 für den Verkehr gesperrt. Insgesamt 63 Millionen Euro wurden in die Erneuerung der Fahrbahn, der Tunnelbeschichtung und der Entwässerung investiert. Umleitungen während der Tunnelsperre Die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg wurde bereits zwischen 2014 und 2017...

Wiederaufbau
AK Tirol-Kritik an Verwendung der EU-Gelder

TIROL. Schon jetzt beschäftigt sich die Politik, wie auch die Wirtschaft, mit dem Wiederaufbau nach der Coronakrise und einem Neustart Österreichs. Arbeiterkammer Tirol Präsident Zangerl mahnt, dass dabei nicht die ArbeitnehmerInnen vergessen werden dürfen. Europäischer WiederaufbauplanNicht nur Österreich, sondern ganz Europa denkt über die Zeit nach Corona nach. Deswegen stellte die EU im Rahmen des europäischen Wiederaufbauplans 750 Milliarden Euro zur Verfügung, davon stehen 4 Milliarden...

Wirtschaft
Vorsichtiger Optimismus in der Wirtschaft?

TIROL. In der Tiroler Landesregierung wurde erst vor Kurzem ein 3,8 Millionen Paket an Förderungen beschlossen. Alles im Rahmen des Impulspakets Tirol für 16 Investitionsprojekte von heimischen Unternehmen. Mit den Förderungen wird ein Investitionsvolumen von insgesamt über 42 Millionen Euro ausgelöst. Investitionsbereitschaft ist vorhandenFür die Tiroler Wirtschaft in der Coronakrise ist jetzt eines entscheidend, wie Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf weiß:  „Die Investitionsbereitschaft...

Wohnbauförderung
Trotz Krise Darlehen vorzeitig zurückzahlen?

TIROL. Im Zuge der Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums wurde seitens der FPÖ auch die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen thematisiert. Trotz Coronakrise hätten in den Augen der FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin Achhorner einige TirolerInnen gut gewirtschaftet und könnten jetzt das Darlehen vorzeitig zurückzahlen. Dies wäre eine sichere Investition, propagiert FPÖ-Achhorner. "Geld gut und sicher investieren"Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.