Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Im September-Gemeinderat wurde die Sanierung des Sportplatzes bei der Mittelschule besprochen. | Foto: Archiv/Klaus Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Sportplatz bei der Mittelschule Fieberbrunn wird saniert

Attraktive Fördermittel lassen eine vorzeitige Sanierung des Sportplatzes bei der Mittelschule Fieberbrunn zu. FIEBERBRUNN. Bei den Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen der Mittelschule besteht bereits seit geraumer Zeit der Wunsch, den Sportplatz zu sanieren. Aufgrund attraktiver Fördermittel konnte die im Budget für die Schulsanierung vorgesehene Sportplatzsanierung nun vorgezogen werden. "Es ist alles sehr schnell gegangen. Diese Chance, das Sportgelände mit Fördermitteln zu sanieren,...

Im Auftrag der Gemeinde wurde ein Konzept für die Generalsanierung des Aubads erarbeitet | Foto: MeinBezirk/Johanna Bamberger
3

MeinBezirk vor Ort
Generalsanierungskonzept für das Aubad liegt vor

Gesamtkosten belaufen sich voraussichtlich auf 8,5 Millionen Euro; Konzept zur Prüfung an das Land Tirol übermittelt. FIEBERBRUNN. In der Gemeinderatssitzung vom 2. September wurde das Generalsanierungskonzept für das Aubad in der Marktgemeinde Fieberbrunn besprochen. Im Auftrag der Gemeinde erarbeitete Baumeister Hans Lerchenberger in Kooperation mit Andreas Hinterseer ein Konzept für die Generalsanierung des Bades. Diese fachlich fundierte Unterlage bildet die Grundlage für die Prüfung...

Die jahrhundertealten Gemäuer und die Fassade des Schlosses werden bei der Adaptierung in ihrem Zustand erhalten bleiben. | Foto: Land Tirol/Pölzl
3

Ab 2027
Land tüftelt an Katastrophenschutzzentrum bei Schloss Mentlberg

Neue zentrale Drehscheibe mit Landes- Warn- und Lagezentrum, Lawinenwarndienst und mehr soll bis 2027 fertiggestellt werden, Baubeginn 2026. INNSBRUCK, TIROL (red). Das Land Tirol entwickelt seinen Katastrophenschutz weiter und will ab 2027 auf ein neues Zentrum am Schloss Mentlberg in Innsbruck setzen. Diese neue Katastrophenschutzzentrum des Landes (kurz KAT-Zentrum) soll maximal rund 29,4 Millionen Euro kosten. Dabei war man zuvor von einer Kostenobergrenze von rund 38,9 Millionen Euro...

Eine Überdachung würde das Stadion wetterunabhängig machen. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Tennisstadion
Ein (Wunsch-)Dach für das Tennisstadion

Im KTC wälzt man große Pläne für eine Stadionsanierung; gewünscht wäre ein Faltdach; Liste UK sagt Ja zur Überdachung. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet arbeitet das Team des Kitzbüheler Tennisclubs (KTC) an Verbesserungen bei der Stadion-Infrastruktur. Größere Sanierungspläne liegen in der Schublade, Gespräche darüber stehen an. Pläne für eine Überdachung für das Stadion, um es wetterfester zu machen, gibt es schon länger, nun wälzt der KTC laut TT-Bericht an Plänen für ein Faltdach. Dabei wird...

Zahlreiche Freiwillige und Fachkräfte arbeiteten ein Jahr lang an der Erneuerung der Kaplaneikirche. | Foto: Cincelli/dibk.at
Video 3

Restaurierung Pfarrkirche Leins
Dokumentation zeigt Gemeinschaftsprojekt

Die Restaurierung der Pfarrkirche in Leins ist seit einiger Zeit abgeschlossen. Eine Dokumentation des Senders K-TV zeigt die umfangreichen Arbeiten und den engagierten Einsatz zahlreicher Beteiligter aus der Pitztaler Gemeinde. Der Film ist online abrufbar und bietet Einblicke in ein Projekt, das von gemeinschaftlichem Engagement getragen wurde. LEINS. In einem Jahr intensiver Arbeit haben die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde die Kaplaneikirche eigenhändig umfassend erneuert. Neue...

Ein Gruß vom alten neuen Stadtbad: Freude bei allen Beteiligten im Rahmen des Seefestes. | Foto: Kogler
39

Kitzbühel, Schwarzseebad
Historisches Stadtbad in neuem Glanz

Beim Seefest wurde das sanierte Schwarzseebad offiziell eröffnet und gesegnet; neues Fahrzeug für die Wasserrettung. KITZBÜHEL. Im Rahmen des Schwarzsee-Fests wurde auch die Neueröffnung des Stadtbads gefeiert und das neue Einsatzfahrzeug der Wasserrettung gesegnet. Beim Seefest gestaltete die Stadt als Veranstalter ein buntes Programm mit Arschbomben-Constest, Sport-Turnieren, Bootsfahrten, Stand-up-Paddling uvm.; um 17 Uhr zogen Schwarzseereferent GR Rudi Widmoser und SR Traudi Nothegger...

LH-Stv. Philip Wohlgemuth und die Bezirksparteivorsitzende von Kitzbühel, Landtagsabgeordnete Claudia Hagsteiner. | Foto: Matt
3

Wohnbauförderung
Weitere rund 11,1 Millionen Euro für leistbares Wohnen

Wohnbauförderungskuratorium beschließt Förderungen für den Zeitraum März bis Juni 2025: 8,7 Millionen Euro für Neubau und 2,4 Mio. Euro für Sanierungsvorhaben. BEZIRK KITZBÜHEL. Vom Kauf einer neuen Wohnung über die Sanierung bis zum Bau eines Eigenheims – mit der Wohnbauförderung wird die Bevölkerung beim Erwerb leistbaren und qualitätsvollen Wohnraums in Tirol unterstützt. Alleine für den Zeitraum März bis Juni 2025 werden dafür insgesamt 11,1 Millionen Euro für den Bezirk Kitzbühel...

Präsentierten Schutzmaßnahmen: Markus Federspiel, Josef Fuchs, Josef Geisler und Gebhard Walter. | Foto: Die Fotografen
4

Schutz vor Naturgefahren
110 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Intensive Überwachung und Sanierung von Schutzbauwerken in Tirol im Fokus; 2025 Investitionen in allen Bezirken. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Alle Tiroler Bezirke sind regelmäßig mit den Auswirkungen verschiedener Naturgefahren konfrontiert. „Wir haben in Tirol bereits ein sehr hohes Schutzniveau. Das ist aber keine Selbstverständlichkeit und bedarf laufender Investitionen. Deshalb stellen das Land Tirol, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, die...

BBA-Leiter Jürgen Wegscheider (li.) und Thomas Wiesbauer präsentierten in St. Johann das Bauprogramm 2025. | Foto: Kogler
Aktion 5

Bezirk Kitzbühel, Straßenbau
3 Millionen € für Straßensanierungen und Neubauten - mit UMFRAGE

Schwerpunkt des Sanierungsprogramms des Baubezirksamts im Bezirk Kitzbühel liegt auf Brückenbauten. BEZIRK KITZBÜHEL. Drei Millionen Euro hat das Baubezirksamt Kufstein (BBA, Bez. Kufstein/Kitzbühel) für 2025 für die bauliche Erhaltung/Sanierung und Neubauten am heimischen Straßennetz budgetiert. Allein 1,6 Mio. € fließen in den Neubau der 80 Jahre alten Hüttenbrücke in Jochberg. Hier wird (noch bis Ende Juni) der Verkehr zweispurig per Behelfsbrücke an der Baustelle vorbeigeführt.  Auch im...

Schwarzseereferent GR Rudi Widmoser (Grüne) erläuterte die Mehrkosten für die Stadtbadsanierung. | Foto: Kogler
Aktion 7

Sanierung Schwarzseebad
322.580 Euro Mehrkosten für die Stadtbad-Sanierung

Unvorhergesehene Mehrkosten beim städtischen Projekt der Sanierung des Kitzbüheler Schwarzseebads. KITZBÜHEL. 2,61 Millionen Euro (netto) beträgt der Kostenrahmen für die aufwendige Sanierung und Teil-Neubau des denkmalgeschützten städtischen Schwarzseebads. In der Summe ist eine Reserve von 209.000 € enthalten. Nun kommt es einerseits durch Nutzerwünsche von „Stakeholdern“ (u. a. Bootsverleih, Triathlonverein, Denkmalamt, 110.230 €) und andererseits durch die Bodenverhältnisse und dem...

Sanierung mit Weitblick: Die Tiroler Sparkasse modernisiert ihr historisches Hauptgebäude in Innsbruck und verbindet Tradition mit Energieeffizienz. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Netto-Null bis 2030
Tiroler Sparkasse investiert in Klimaschutz

Die Tiroler Sparkasse setzt konsequent auf Dekarbonisierung und investiert in die Energieeffizienz ihrer Gebäude. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren soll der Netto-Null-Betrieb bis 2030 erreicht werden. Dies umfasst sowohl Reduktions- als auch Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. TIROL. „Mit den umfangreichen Investitionen in unsere Gebäudeinfrastruktur bekennen wir uns klar zu unserem Leitgedanken #glaubanmorgen. Es geht uns...

Die Regierung hat einen Mietpreisdeckel beschlossen, etwa für Altbaumieten. Richtwert- und Kategoriemieten sollen dieses Jahr laut Regierungsprogramm eingefroren werden. | Foto: unsplash
4

Mietendeckel, Heizungstausch
Was die Regierung im Bereich Wohnen plant

Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: Unter anderem sollen Wohnkosten gesenkt, Bauprozesse vereinfacht und der Erwerb von Wohneigentum erleichtert werden. Ein Überblick über die geplanten Veränderungen. ÖSTERREICH. Das vorliegende Regierungsprogramm verspricht tiefgreifende Veränderungen in Österreichs Bau- und Immobilienlandschaft. Von der Vereinfachung kostentreibender Bauvorschriften über die Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung bis hin zur Schaffung leistbarer Mieten – die...

  • Adrian Langer
Förderung für leistbares Wohnen – Das Land Tirol investiert rund 144 Millionen Euro in Neubau und Sanierung. | Foto: unsplash
3

Bauen und Wohnen
144 Millionen Euro für Tirols Wohnbauförderung

Das Wohnbauförderungskuratorium hat die Fördermittel für den Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 beschlossen. Insgesamt werden rund 112 Millionen Euro für Neubauprojekte und etwa 32 Millionen Euro für Sanierungsvorhaben bereitgestellt. Zusätzlich befinden sich 29 Millionen Euro für Neubauprojekte im gemeinnützigen Wohnbau in der finalen Begutachtungsphase. TIROL. Vom Kauf einer neuen Wohnung über die Sanierung bis hin zum Bau eines Eigenheims – die Wohnbauförderung des Landes Tirol bietet...

Der Förder-Stopp kam für viele in der Baubranche kurz vor Weihnachten überraschend.  | Foto: Rades6
3

Sanierungsbonus & Co
Wie es mit den Klimaförderungen weitergehen soll

Die staatlichen Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen, die in den vergangenen Jahren von der schwarz-grünen Regierung initiiert wurden, sind nahezu ausgeschöpft. Programme wie die Sanierungsoffensive und der Heizkessel-Tausch, die mit teils bis zu 16.000 Euro Förderung (1,5 Milliarden Euro allein für Heizkesseltausch) einen starken wirtschaftlichen Impuls setzen sollten, erreichen nun ihr Ende. ÖSTERREICH. Kurz vor Weihnachten war die Überraschung groß, als die Förderungen „Sanierungsbonus“...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Palmers Filialen in Tirol sollen erhalten bleiben. Man spricht mit Investoren.  | Foto: Archiv
3

Insolvenzverfahren
Palmers Filialen und Jobs sollen erhalten bleiben

Der traditionsreiche österreichische Wäschehersteller Palmers hat am 13. Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das 1914 in Innsbruck gegründet wurde, kämpft seit längerem mit finanziellen Schwierigkeiten und konnte keinen Investor finden, der schnell genug in die Finanzierung einsteigen wollte.  TIROL (red). Palmers beschäftigt in Österreich rund 500 Mitarbeiter, davon etwa 100 in den 15 Filialen in Tirol. Diese Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen ihre ausstehenden Gehälter...

Kostengünstige Sanierung und Nachverdichtung des bestehenden MCI-Hauptstandortes und der weiteren Standorte statt MCI Neu. | Foto:  Bernhard Hörtnagl
3

LH Mattle beendet Dauerdiskussion
Kein MCI Neu in Innsbruck

Die Entscheidung ist gefallen. Nach jahrelanger Diskussion rund um das Projekt MCI Neu gibt es jetzt eine Entscheidung. Es wird kein MCI Neu geben. LH Mattle setzt auf kostengünstige  Sanierung statt teurer Neubau. Die Hauptstandorte des MCI bleiben bestehen, die Qualität für 3.300 Studienplätze soll gesichert werden. INNSBRUCK. Landeshauptmann Anton Mattle hat den zuständigen Hochbaureferenten beauftragt, die Sanierung der bestehenden Hauptstandorte des Management Center Innsbruck,...

Für das Land Tirol ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen.  | Foto: Archiv
3

Neubau, Erhaltung, Sanierung
Land Tirol schüttet 75 Mio. an Bäderförderung aus

Ob Neubauten, Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen – Ziel des 75 Millionen Euro schweren Bäderprogrammes ist die Absicherung der Bäder als soziale Infrastruktur und der Erhalt der Schwimmflächen. Vor Kurzem wurde die vom Bäderbeirat ausgearbeitete Bäderförderung als Meilenstein für die Zukunft der Tiroler Bäderlandschaft seitens der Tiroler Landesregierung beschlossen. TIROL (red). „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen. Dafür braucht es eine ganzjährige Grundversorgung mit...

Hochbehälter im Hinterkaisergebiet saniert. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Wasserversorgung
Hochbehälter-Sanierung wurde abgeschlossen

Der für die St. Johanner Wasserversorgung wichtige Hochbehälter Steinerberg wurde umfangreich saniert. ST. JOHANN. Peter Reiter (Gde. St. Johann) informierte im Gemeinderat über die abgeschlossene Generalsanierung des Wasser-Hochbehälters Steinerberg (Gebiet Hinterkaiser). Es ist der älteste, größte und wichtigste Speicher für die St. Johanner Wasserversorgung (errichtet 1978). "Der Zustand war nicht mehr gut, eine Sanierung wurde nötig. 2021 gab es den GR-Beschlus dazu, dann wurde die...

Effiziente Sanierung und Renovierung steht bei vielen Mietenden und Hauseigentümern auf dem Programm. | Foto: panthermedia
3

Wohnen
Klimaeffiziente Renovierung und Sanierung im Trend

Eine Umfrage von ImmoScout24 unter Mieterinnen und Mietern bzw. Hauseigentümerinnen und -eigentümern verortet aktuelle Trends rund um die wichtigsten Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen. ÖSTERREICH. In Zeiten, in denen Wetterextreme, steigende Energiekosten und Hitzerekorde die Menschen in Österreich belasten, werden Themen wie Sanierung bzw. Renovierung der Mietwohnung oder des Eigenheimes immer wichtiger. Unter den 1.000 Befragten wurden die wichtigsten Themen mit Energieeffizienz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baumaßnahmen Luegbrücke: Nord- und Südtirol diskutieren über Maßnahmen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 5

Maßnahmen Luegbrücke
LR Zumtobel kontert Südtiroler Forderungen

Rund um die Luegbrücke und den geplanten Maßnahmen während der Bauarbeiten wird der Tonfall zwischen Nord- und Südtirol schärfer. Nach der Präsentation der Studie Worst-Case-Szenario-Brenner durch die Handelskammer Bozen verteidigt LR René Zumtobel die Maßnahmen.  INNSBRUCK. Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher setzte bisher Verhandlungen und , zeigte aber auch Verständnis für LH Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol. Jetzt hat sich der Tonfall aus Südtirol jedoch verschärft. In einer...

Neues aus der Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Johann i. T.

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Marktgemeinde St. Johann in Tirol. ST. JOHANN. Stefan Seiwald, Bürgermeister der Gemeinde St. Johann, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte und Themen in der Gemeinde. Schulen, Verkehr, Masterplan, WohnbauLeistbarer Wohnraum im Fokus; Schulen müssen erweitert werden; weitere Arbeiten im Verkehrsbereich (Begegnungszone, Tempo 30, „Grünes Band“, Kirchplatz barrierefrei. Hier geht's zum Bericht...

Neue Pflasterung am St. Johanner Kirchplatz. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
St. Johann: Wohnbau, Schulen und der Masterplan

MeinBezirk-Gespräch mit Bgm. Stefan Seiwald; Wohnbau, Finanzen, Schul-Erweiterungen, Masterplan mit Begegnungszonen und „Grünem Band“. ST. JOHANN. Auch in der Marktgemeinde St. Johann ist der Wohnbau (Schaffung leistbaren Wohnraums für Einheimische, Anm.) eines der großen Themen. Zuletzt wurde ein Projekt der NHT mit 31 Eigentumswohnungen am Oberhofenweg übergeben (siehe eigenen Bericht dazu). Im Bereich Bärnstätten baut die Tiroler Wohnbau (WE Tirol) eine Anlage mit 43 Mietwohnungen. „In...

Schuldirektor Michael Eller schnitt bei der Eröffnung der neuen Schule das Band durch. | Foto: Johanna Bamberger
22

Volksschule saniert
Modernisierung für bessere Bildungsqualität in St. Jakob

Renoviertes Schulgebäude wurde am 4. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert; musikalische Umrahmung der Feier durch die Schulkinder. ST. JAKOB. Am 4. Oktober wurde die umfassend renovierte Volksschule in St. Jakob der Öffentlichkeit präsentiert. Die stimmungsvolle Feier wurde von den Schülerinnen und Schülern musikalisch umrahmt. Bürgermeister Franz Wallner und Schulleiter Michael Eller konnten zur Eröffnung zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptmann Michael Berger, LA Peter Seiwald, NR...

LH-Stv. Georg Dornauer: "Wir setzen weiterhin verstärkt auf die Förderung von leistbarem und umweltfreundlichem Wohnraum – seit Juli wurden über 100 Millionen Euro an Förderungsmitteln zugesichert." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wohnbauförderung
192,4 Millionen Euro für Wohnbauprojekte in Tirol

Zugesicherte Förderungen Juli bis September: 82,2 Millionen Euro für den Neubau und 24,4 Millionen Euro für Sanierungen; 85,8 Millionen Euro für gemeinnützigen Wohnbau freigegeben. TIROL. Über die Wohnbauförderung des Landes können Bürgerinnen und Bürger Unterstützung für Neubauprojekte, die Sanierung von Bestandsimmobilien sowie für nachhaltige Bauvorhaben erhalten. Im Zeitraum Juli bis September wurden insgesamt 106,6 Millionen Euro an Fördermitteln zugesichert. Ein Teil dieser Gelder, 82,2...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.