Ortsreportage Ratten
Eine Gemeinde voller Traditionen und Geschichte

- Ratten ist bekannt für die Weihnachtsstimmung und die Tradition der Holznikoläuse.
- Foto: Gemeinde Ratten
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Eingebettet in sanfte Hügel und dichte Wälder, liegt die Gemeinde Ratten – ein Ort, der Tradition mit Zukunft verbindet. 1340 wurde die Gegend erstmalig urkundlich als „in der Roeten“ erwähnt, erst Jahrhunderte später bekam sie den heutigen Namen. Heute ist der Ort bekannt für seine Traditionen und das reiche Angebot an Freizeitaktivitäten.
RATTEN. Ratten prägt eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert reicht. Damals hieß die Ortschaft bzw. Gegend „in der Roeten“ und war hauptsächlich von Bäuerinnen und Bauern sowie Handwerkerinnen und Handwerkern besiedelt. Heute zählt die Gemeinde circa 1.087 Bürgerinnen und Bürger. Nun, im 21. Jahrhundert, sind die Land- und Forstwirtschaft sowie der Tourismus die Hauptwirtschaftsfaktoren der Region. Das ehemalige Bergwerksdorf verwandelt sich jedes Jahr zur Weihnachtszeit in einen stimmungsvollen Ort, an dem die Tradition der Holznikoläuse seit 2012 lebendig gepflegt wird.

- Am 6. Dezember dreht sich alles Rund um den Nikolaus. So wird thematisch passend der Nikolaus- Kirtag stattfinden.
- Foto: Gemeinde Ratten
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Breites Angebot an Aktivitäten
Von Wanderwegen bis hin zu einem Indoor Spielplatz hat Ratten so einiges zu bieten. Unter anderem können die Bürgerinnen und Bürger ihr Golfwissen bei der Minigolfanlage testen. Die Bahnen liegen inmitten des Ortes – eingebettet in grüner Natur. Ideal für Familien und Freunde, die auch bei launischem Wetter den Spaß nicht verlieren wollen.
Auch bei regnerischen Tagen wird einem in Ratten nicht langweilig, denn dann bietet der Indoor-Spielplatz Ratzfatz die perfekte Möglichkeit zum Austoben. Circa zwei Gehminuten von der Minigolfanlage entfernt ist der moderne Spielplatz mit angrenzendem Café. Der ideale Ort für alle, die sich bewegen und Spaß haben wollen – unabhängig vom Wetter. Kinder lieben die Trampoline, Rutschen und Kletterelemente, während Erwachsene auf den gemütlichen Sitzsäcken kurz rasten können.
Wer mehr über die Bergbaugeschichte von Ratten lernen möchte, kann dem beim Bergbaumuseum, direkt neben Ratzfatz, nachgehen. Originale Werkzeuge, authentische Schaustollen und spannende Erzählungen bringen Groß und Klein zum Staunen. Einen Einblick in die musikalische Entwicklung bietet das Blasmusikmuseum, welches über 200 Jahre Blasmusikgeschichte beherbergt. Anhand von vielen interaktiven Klangbeispielen, seltenen Musikinstrumenten, früheren Musikbekleidungen, Fotografien und Texten aus der Ortsgeschichte wird für die Besucher interessantes aus der Welt der Blasmusik angeboten.
Start der Straßensanierung
Dieses Jahr hat man mit der Straßensanierung der Narnhofer-Bergstraße begonnen. Vorgeplant wurde diese schon seit 2023, jetzt folgte die Fertigstellung. Die Arbeiten, die bis jetzt vorgenommen wurden, beinhalteten das Abmessen sowie das Abfräsen und die anschließende Asphaltierung von etwa einem Kilometer. Das Projekt soll bis 2026, spätestens 2027, ganz fertiggestellt werden.

- Man hat bereits mit der Sanierung der Narnhofer-Bergstraße begonnen, wobei die Fertigstellung im nächsten Jahr erfolgen soll.
- Foto: Gemeinde Ratten
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Eine Weihnachtszeit voller Nikoläuse
Der Heilige Nikolaus ist der Pfarrpatron in Ratten und so entstand im Jahr 2012 von Sylvia Eisenhut die Idee, die ganze Ortschaft zur Weihnachtszeit mit Nikoläusen zu schmücken. Die Damen der Rattener Wirtschaft legten fleißig Hand an und so entstanden pünktlich zum 6. Dezember 2012 dann 30, aus Fichtenholz gefertigten, Nikoläuse, die etwa zwei Meter hoch waren.
Zwei Jahre später, 2014, folgte dann der vier Meter große Nikolaus am Dorfplatz. Der Rattener Advent startete ursprünglich unter der Leitung von Beatrix Dampfhofer mit Adventfensteröffnungen. Auch dort spielt der Nikolaus eine bedeutende Rolle, denn am 6. Dezember findet der Nikolaus-Kirtag direkt im Ort statt. Weiters veranstaltet die Feuerwehr Ratten am selben Tag einen Nikolausnachmittag.

- Die Adventszeit in Ratten startet bereits am 21. November mit dem Bazar.
- Foto: Gemeinde Ratten
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Tschüss Herbst und Hallo Weihnachtszeit
Als Einstimmung zur herbstlichen Jahreszeit wird am 11. Oktober das Herbstfest beim Gewerbepark Ratten Süd mit Start um 11 Uhr stattfinden. Um den Herbst langsam ausklingen zu lassen, gibt es am 24. Oktober Sturm und Kastanien beim Restaurant 2Punk0 sowie am 26. Oktober eine Wanderung rund um den Ort.
Nach dem Herbst folgt endlich die lang ersehnte Weihnachtszeit. Die Weihnachtszeit in Ratten startet bereits am 21. November mit dem Adventbazar, bevor es dann am 28. November mit der Adventstraße weitergeht. Am darauffolgenden Tag findet der jährlich gut besuchte Perchtenlauf statt.
Im Rahmen des Rattener Advents wurde 2023 erstmals seit 1959 wieder zur Mettenschicht, einem alten bergmännischen Brauch eingeladen. So wird die letzte verfahrene Schicht vor Weihnachten bezeichnet. Der Name nimmt Bezug auf die folgende Christmette. Es gibt traditionelles Essen und eine feierliche Andacht. Diese historische Schicht, die heuer seit dem Ende des Bergbaus in Ratten und Sankt Kathrein am Hauenstein das zweite Mal stattfindet, wird von der Bergknappenmusik begleitet und von Christine Baumgartner und Franz Mögle mit Texten und Gedanken bereichert.
Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Eisenhut
2Punkt0
Landring
Dampfhofer
Das könnte dich interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.