künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Von der IT zum Tourismus und nun aktive Beraterin im Bereich Künstliche Intelligenz: Manuela Machner aus Leoben. | Foto: Ines Thomson (AI & Photography)
Aktion 3

Spezialgebiet ChatGPT
KI-Coach Manuela Machner bringt Betriebe auf Kurs

Manuela Machner (53) berät Betriebe und Selbstständige zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourismusbereich. Ihre persönliche KI-Assistentin „Ella“ hat sie dabei immer in der Hosentasche. Wie sie zum Beruf des „KI-Coach“ gekommen ist und was die App „ChatGPT“ so alles kann, darüber hat MeinBezirk mit der gebürtigen Leobenerin, die sich scherzhaft als KI-Oma bezeichnet, gesprochen.  LEOBEN. Jeder spricht über künstliche Intelligenz. Manuela Machner hat mit ihr selbst gesprochen. Mit...

Über ihre Gedanken und Visionen zur Bedeutung der Regionalkultur sprach auch Barbara Stark, Stadträtin aus Horn. | Foto: Kultur.Region.Niederösterreich GmbH
4

Kulturarbeit mit Herz und Haltung
Horner Stadträtin betont Musikwert

Im digitalen Zeitalter wird Regionalkultur zur Brücke zwischen Tradition und Zukunft. Barbara Stark, Stadträtin aus Horn, betont die Musik als Schlüssel zu echter Begegnung und regionaler Identität. HORN. Barbara Stark, Stadträtin aus Horn und Vertreterin der ÖVP, betonte bei der Präsentation der Deklaration die zentrale Rolle der Musik als verbindendes Element in der regionalen Kulturarbeit. Für sie sind Musikschulen nicht nur Orte der Ausbildung, sondern vor allem Räume echter Begegnung –...

  • Horn
  • Markus Kahrer
08.02.2025 Wien MAK . Die Glasfenster verändern auch diesen an sich schon sehr beeindruckenden Raum
10 4 10

Nachdenken mit und über die KI
In einem anderen Licht sehen!

"Künstliche Intelligenz trägt immer die Absichten und Werte ihrer Schöpfer in sich. Lasst uns das niemals vergessen."  (CoPilot von Microsoft in einem Chat am 28.02.2025) So wie die bunte Glasfenster unsere Wahrnehmung von Räumen verändern können, so hat auch die künstliche Intelligenz (KI) das Potential unsere Sicht zu verändern. Diese Glasfenster sind faszinierende Kunstwerke, die oft in Kirchen oder historischen Gebäuden zu finden sind. Sie kombinieren Transparenz mit beeindruckenden...

Foto: Gabriele Kolup (erstellt via Canva Dream Lab)

Pusteblume
Rendezvous mit der KI

Letzten Sonntag stieß ich in der bunten Beilage einer österreichischen Tageszeitung auf den spannenden Artikel „Kilos Ade: Wie die KI beim Abnehmen hilft“. Eigentlich bin ich künstlicher Intelligenz gegenüber ja eher abgeneigt.  Das liegt wahrscheinlich daran, dass mir zu diesem Thema nicht so niedliche Filme wie „Wall-E“, sondern eher Streifen mit für mich beängstigenden Zukunftsszenarien wie „I, Robot“ oder „Terminator“ in Erinnerung geblieben sind. Einzig und allein das Erstellen von Bildern...

Sabrina ist Interior Designerin und schätzt es, dass künstliche Intelligenz sie in ihrer Selbstständigkeit im Arbeitsalltag unterstützt. | Foto: Alexander Paulus
Aktion 8

Selbstständig durch KI
Sabrina Csendes & ihre Arbeit im Interior Design

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile allgegenwärtig. Die Leopoldsdorferin Sabrina Csendes konnte sich dank dieser vor rund vier Jahren in die Selbstständigkeit wagen. LEOPOLDSDORF. Nach Jahren in einem großen Konzern hat sich Sabrina Csendes vor vier Jahren als Interior Designerin selbstständig gemacht. Eine entscheidende Unterstützung dabei war künstliche Intelligenz (KI). Ohne ein Team aus Assistentinnen und Assistenten kann sie dank KI effizienter arbeiten und schneller an Informationen...

Das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Tourismus“ steht hoch im Kurs. | Foto: ecoplus digital
2

Tulln
Große Nachfrage nach praktischen KI-Lösungen im Tourismus

Das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Tourismus“ steht hoch im Kurs. Aufgrund der großen Nachfrage nach Workshops zu diesem Thema wurde die Roadshow, die vom Haus der Digitalisierung und der Niederösterreich Werbung organisiert wird, erneut aufgelegt. Der zweite Durchgang fand in Tulln statt. Der Workshop war, wie schon zuvor, vollständig ausgebucht – 20 Teilnehmer aus der Region nahmen daran teil. TULLN.  Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einem zentralen Faktor im Tourismus,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tobias Luger, Hans Baldinger, Gerhard Stockinger, Hans Moser | Foto: eventfoto/Andreas Maringer
9

Künstliche Intelligenz und Chat GPT
KI - was heißt des für mi?

Die WKO Eferding lud in das Bräuhaus Eferding zu einem Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI). Gerhard Stockinger referierte unter anderem darüber, wie KI ein Unternehmen verändern kann. Johann Baldinger sprach als Experte für Beratung und Förderungen durch die WKOÖ im Bereich KI und Digitalisierung. EFERDING. Schon das Intro der Veranstaltung ließ so manche staunen. In einem KI-generierten "Deepfake-Video" sah man Joe Biden und Donald Trump am Lagerfeuer sitzen, gemeinsam durch Städte...

Valentin Bontus ist Olympiasieger im Formula-Kitesurfen. ChatGPT machte ihn zum "Fußballer". | Foto: ÖOC/Michael Meindl
5

Künstliche Intelligenz
ChatGPT im MeinBezirk Burgenland-Check

ChatGPT ist ein fortgeschrittenes Modell an Künstlicher Intelligenz (K.I.) von OpenAI und wird immer wieder auch in der Verwendung im Schulbereich genannt. Aber wie zuverlässig ist das System? MeinBezirk machte einen Praxis-Check, ob die K.I. auch das Burgenland kennt. BURGENLAND. In der Welt der Künstlichen Intelligenz (K.I.) hat ChatGPT von OpenAI für Aufsehen gesorgt. Diese Sprach-KI, die auf dem GPT-4 Modell basiert, ist darauf trainiert, menschenähnliche Texte zu generieren, Fragen zu...

v.l.n.r.: Markus Hörmann – VB Tirol, Martin Holzer – VB Tirol, Anton Rieder – Riederbau, Michael Felderer – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Markus Golinski – Union Investment, Lukas Huber –Balumed und Andreas Misslinger – VB Tirol beim Firmenkongress zum Thema KI | Foto: Lisa Kropiunig
5

Von ChatGPT bis Edge AI
Volksbank Kongress beleuchtet die Zukunft der KI

KI - Blase, Hype oder technologische Zeitenwende? Diesen Fragen gingen vor Kurzem bei einem Firmenkongress der Volksbank Experten wie Michael Felderer und Markus Golinski nach. Sie beleuchteten die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft, Unternehmen und Investoren. Der Kongress bot wichtige Einblicke in die neuesten Entwicklungen und förderte den Austausch über KI-Anwendungen und Herausforderungen. INNSBRUCK. Beim 2. Firmenkunden-Kongress der Volksbank Tirol trafen sich über 300 Gäste im...

Eine Vielzahl von Unternehmen setzt bereits Künstliche Intelligenz ein, um Prozesse zu optimieren und Dienstleistungen zu verbessern. | Foto: Pixabay
2

KI zum Anfassen
Workshopreihe für Tourismusbetriebe startet in NÖ

In einer Zeit, in der digitale Transformationen sämtliche Branchen durchdringen, bietet die Workshopreihe "Künstliche Intelligenz (KI) zum Anfassen" eine hervorragende Möglichkeit für Tourismusbetriebe, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen. Die Niederösterreich-Werbung, ecoplus und das Haus der Digitalisierung haben sich zusammengetan, um eine praxisorientierte Roadshow zu organisieren, die quer durch alle sechs Tourismusdestinationen Niederösterreichs führt. NÖ. Ziel dieser...

05.05.2024 Rose
12 5 12

Fragen an die künstliche Intelligenz
Mein Zugang zur KI

Oft möchte ich zu meinen Fotos mehr Informationen bekommen. Dann verwende ich im Suchschlitz von Google die "Suche anhand von Bildern" also "Google Lens". Zu meinen Fotos zeige ich hier auch  Bildschirmkopien von einzelnen Abfragen. Google Lens kann helfen Pflanzen und Tiere zu identifizieren. Im Suchschlitz von Microsoft bing wiederum finde ich den "CoPilot" um Fragen in ganzen Sätzen zu stellen. Hier kann ich niemanden beleidigen oder auf die Nerven gehen, wenn ich etwas wissen will und...

Wolfgang Oberlehner, Daniel Höller, Wolfgang Pree, Hermann Sikora, Sok-Kheng Taing, Georg König und Ludwig Nowotny | Foto: BRS
50

Rotary Club Peuerbach
Sikora: „Künstliche Intelligenz nutzen wir alle"

Bereits zum zweiten Mal lud der Rotary Club Peuerbach ins Melodium zur Diskussion. Stand im vergangenen Jahr noch die Digitalisierung im Allgemeinen im Fokus, so war heuer die Künstliche Intelligenz das Thema. PEUERBACH. Durch den Abend führte Hermann Sikora, Honorarprofessor für Wirtschaftsinformatik an der JKU und CEO der Raiffeisen Software GmbH. Am Podium waren Sok-Kheng Taing von "dynatrace", Georg König, ehemaliger Direktor des Gymnasium Wels, Daniel Höller von "qapture" und Wolfgang...

Künstliche Intelligenz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Künstliche Intelligenz

Das liest und hört man jetzt überall: Künstliche Intelligenz oder einfach nur KI. Aber was ist das? Diese Frage habe ich ChatGPT gestellt, hier ist die Antwort: Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Simulation menschlicher Intelligenz in Maschinen, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Diese Aufgaben können Problemlösung, Spracherkennung, Lernen, Planung, Wahrnehmung, Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung und vieles...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Schüler und Lehrer sind zunehmend gefordert: Programme wie ChatGPT verfassen in sekundenschnelle ganze Aufsätze.  | Foto: PantherMedia/Monkeybusiness
3

Mit ChatGPT die Ennser Schulbänke drücken
Wissen von heute ist morgen längst out

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter. Wie geht man mit ChatGPT & Co. im Unterricht um? REGION ENNS. Eine Frage, die sowohl das Ministerium als auch die Pädagogen vor ganz neue Probleme stellt. In der Schule ist das „Helferlein“ längst angekommen und derzeit in begrenztem Ausmaß als Unterstützung verwendbar. Am BRG Enns kommt KI heuer erstmalig sogar als Bestandteil der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) bei der Matura zum Einsatz. „Es gibt Richtlinien, inwieweit sie...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Höhere Schulen setzen auf Künstliche Intelligenz im Unterricht. Allerdings kommen Nutzen-Gefahren-Diskussionen nicht zu kurz. | Foto: PantherMedia/nd3000
Aktion

Künstliche Intelligenz in den Rieder Schulen
Mit ChatGPT im Klassenzimmer

Rieds höhere Schulen setzen verstärkt auf den Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht. BEZIRK RIED. Die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz (KI) werden von Tag zu Tag umfangreicher und können bereits heute dem Menschen kleinere Arbeiten abnehmen. Das Potenzial dieser Programme nutzen auch die Bildungseinrichtungen im Bezirk Ried. Nutzen und GefahrenHauptsächlich werde in den Unterrichtsfächern über "ChatGPT" und Co. aufgeklärt, doch auch als Arbeitsmittel komme der elektronische Helfer im...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Hermann Sikora wird "Reden wir #KI" moderieren. | Foto: BRS
2

Künstliche Intelligenz
ChatGPT und Co Schülern nicht vorenthalten

"Reden wir #KI": Hermann Sikora moderiert am 25. April im Melodium Peuerbach eine Veranstaltung zu "Künstlicher Intelligenz" – kurz KI. Im Interview mit der BezirksRundSchau gibt der Buchkirchner einen Vorgeschmack auf das umfangreiche Thema. PEUERBACH, BUCHKIRCHEN. "Ich sage immer, KI ist eine Art Wahrscheinlichkeitsmaschine", erklärt der Honorarprofessor für Wirtschaftsinformatik an der JKU und CEO der Raiffeisen Software GmbH, "eine spezielle Form von Software, die eine spezielle Form von...

LH Peter Kaiser und Christian Inzko
 | Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer
3

"KärntenGPT"
Land Kärnten entwickelt eigenes und unabhängiges ChatGPT

Das Land Kärnten übernimmt eine österreichweite Vorreiterrolle. Landeshauptmann Peter Kaiser präsentierte heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit dem IT-Leiter und Chief Digital Officer (CDO) des Landes, Christian Inzko, den Aufbau einer eigenen, unabhängigen Künstlichen Intelligenz – einer Kärnten-KI, inklusive eigenem KärntenGPT. KÄRNTEN. "Das Land Kärnten wird KI-autark und entwickelt dazu eine eigene, datengeschützte KI-Lösung. Wir brauchen künstliche Intelligenz, um schneller zu...

Künstliche Intelligenzen, wie ChatGPT, sorgen für Änderungen bei den Abschlussarbeiten an den Hochschulen. (Symbolbild) | Foto: John Schnobrich / Unsplash
3

Künstliche Intelligenz
Wiener Unis ändern Fokus der Abschlussarbeiten

Da Wiener Studierende sich mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ihre Abschlussarbeiten schreiben lassen können, sollen künftig bei der Universität Wien, der FH des BFI Wien und der FH der Wirtschaftskammer Wien (WKW) statt dem schriftlichen Endprodukt, die Forschungs- und Schreibprozesse im Vordergrund stehen. WIEN. Programme wie ChatGPT, eine künstliche Intelligenz, die menschenähnliche Texte generieren kann, zwingt die Wiener Universitäten und Fachhochschulen (FH) zu einer neuen ...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
ChatGPT gibt es auch in einer App. Wir haben für euch getestet, wie die App von ChatGPT funktioniert. ChatGPT gibt es neben der Browserversion gratis auch fürs Smartphone. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: OpenAI
13

App-Tipp
ChatGPT fürs Smartphone

ChatGPT gibt es auch in einer App. Wir haben für euch getestet, wie die App von ChatGPT funktioniert. ChatGPT gibt es neben der Browserversion gratis auch fürs Smartphone. Sie ist für IOS und Android erhältlich. APP-TPP. Mit ChatGPT kann gechattet Brainstorming gemacht oder Fragen gestellt werden. Auch auf Anweisungen reagiert dieser KI-ChatBot. Die ChatGPT-App erleichtert es auch unterwegs, bequem auf ChatGPT zuzugreifen und dem Bot Anweisungen zu geben. Die App sendet die Eingabe an den...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Cleverer Begleiter
ChatGPT ab sofort an Bord von DS

Ab März haben alle neuen DS Modelle serienmäßig ChatGPT an Bord. Die Künstliche Intelligenz ist in Kombination mit der Spracherkennung DS Iris System des bordeigenen Infotainmentsystems in 18 europäischen Ländern in 13 Sprachen aktiv. Intelligenter ReisebegleiterDer clevere Reisebegleiter beantwortet durchaus anspruchsvolle Fragen, ohne dass der Fahrer den Blick vom Weg oder die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Möglich sind Fragen wie: „Was kann ich hier in diesem Gebiet besichtigen?“ oder „Fasse...

JW-Wolfsberg Bezirksgeschäftsführerin Jenny Stojec, Vortragende Silvia Lindner, JW-Wolfsberg Bezirksvorsitzender Gerhard Waschier, Vortragende Delphine Rotheneder und FiW-Wolfsberg Bezirksgeschäftsführerin Elisabeth Reichmann | Foto: WK Wolfsberg
2

Wolfsberg
Social-Media-Expertein verriert ChatGPT-Geheimnisse

In der Wirtschaftskammer Wolfsberg informierten Expertinnen darüber wie Unternehmer ChatGPT für ihr Business verwenden können. WOLFSBERG. ChatGPT polarisiert und ist in aller Munde. Für die einen ist es ein Segen, für die anderen ein Fluch. Wie man das KI-Netzwerk im Unternehmen mit möglichst wenig Zeitaufwand und erfolgreich nutzen kann, welche Vor- und Nachteile es gibt - darüber referierte die Social-Media-Expertin Delphine Rotheneder auf Einladung von Frau in der Wirtschaft (FiW) und Junge...

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, KI, wird ab März an 22 Schulen in Niederösterreich getestet. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
4

Ein Schulversuch
KI kann helfen, Lernen aber nicht ersetzen

Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Lernen und im Unterricht testen ab März 22 Schulen in Niederösterreich. Was ist mit Hilfe der KI möglich und worauf muss man achten? MeinBezirk und die BezirksBlätter haben mit Stefan Oppl, Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur an der Uni Krems, gesprochen. NIEDERÖSTERREICH. Und eines wird deutlich: schon heute wird die KI in den Schulen verwendet. Der verantwortungsvolle Umgang damit und die Sensibilisierung für die Tücken der...

hier beim Edge Browser klicken um die Unterhaltung zu beginnen
9 3 6

Fragen an die KI
Ein Versuch

Bereits 1966 (!!) hat Joseph Weizenbaum sein Computerprogramm "ELIZA" entwickelt, das sich mit Menschen in natürlicher Sprache unterhält. Überraschend war schon damals, dass es offenbar für die Anwender egal war ob sie sich mit einem Mensch oder einer Maschine unterhielten. Wichtig war nur, dass die Antworten menschlich formuliert waren! Die ersten Gedanken zu neuronalen Netzen wurden bereits 1943 von Warren McCulloch und Walter Pitts veröffentlicht. Seit dieser Zeit gab es eine intensive...

In neuen VW Modellen mit dem Sprachassistenten IDA ist zukünftig die künstliche Intelligenz ChatGPT integriert. Fahrern haben somit direkten Zugriff auf das KI-Recherche-Tool.  | Foto: Volkswagen
3

Künstliche Intelligenz im Cockpit
VW setzt auf ChatGPT

Neue Volkswagen haben künftig den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot „ChatGPT“ in ihrem Sprachassistenzsystem IDA integriert. Das heißt, dass Passagiere in allen VW Modellen, die mit IDA ausgestattet sind, auf die stetig größer werdende Datenbank der KI zugreifen können. Wobei hilft ChatGPT in meinem VW?Die KI kann nun neben gängigen Features wie Navigation, Infotainment oder Klimatisierung steuern auch Fragen beantworten und so Gespräche bereichern – alles intuitiv und natürlich,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.