künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

v.l.n.r.: Markus Hörmann – VB Tirol, Martin Holzer – VB Tirol, Anton Rieder – Riederbau, Michael Felderer – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Markus Golinski – Union Investment, Lukas Huber –Balumed und Andreas Misslinger – VB Tirol beim Firmenkongress zum Thema KI | Foto: Lisa Kropiunig
5

Von ChatGPT bis Edge AI
Volksbank Kongress beleuchtet die Zukunft der KI

KI - Blase, Hype oder technologische Zeitenwende? Diesen Fragen gingen vor Kurzem bei einem Firmenkongress der Volksbank Experten wie Michael Felderer und Markus Golinski nach. Sie beleuchteten die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft, Unternehmen und Investoren. Der Kongress bot wichtige Einblicke in die neuesten Entwicklungen und förderte den Austausch über KI-Anwendungen und Herausforderungen. INNSBRUCK. Beim 2. Firmenkunden-Kongress der Volksbank Tirol trafen sich über 300 Gäste im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Braukunst mit künstlicher Intelligenz? Durch Technologieförderung kann dieses Projekt jetzt Gestalt annehmen. | Foto: Canva
2

Wirtschaft
Braukunst mit Hilfe von künstlicher Intelligenz?

In der letzten Regierungssitzung des Landes wurden zahlreiche Projektförderungen beschlossen. 800.000 Euro gibt die Technologieförderung an Kooperationsprojekte. Darunter: eine Bierkontroll-KI. TIROL. Durch die bereitgestellten 800.000 Euro wird ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,3 Millionen Euro erreicht. Somit fördert das Land die Grundlagenerschaffung für Innovationen. Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln sich aus den Technologieförderungen, die in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die fleißigen BriefschreiberInnen erhielten Besuch von Minister Martin Polaschek, LR Cornelia Hagele und Bgm. Peter Lobenwein | Foto: Hassl
1 15

Mittelschule Völs
Schulprojekt: Briefe schreiben und Antworten erhalten

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b der Mittelschule Völs wollte es genau wissen und setzten sich nicht an den Computer, sondern griffen  zu Papier und Kuvert. Im Deutschunterricht der Klasse 1b der Mittelschule Völs stand kürzlich ein besonderes Projekt auf dem Lehrplan: das Schreiben von Briefen. Doch nicht an irgendwen, sondern an prominente Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Kirche. Mit viel Hoffnung auf eine Antwort machten sich die Schülerinnen und Schüler ans Werk. Große...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
KI: Hilfe aber (noch) kein Ersatz für Menschen. | Foto: Stock-Asso/Shutterstock

Moderne Medizin
KI kann bereits viel, aber nicht den Arzt ersetzen

Wie in vielen Bereichen hält künstliche Intelligenz (KI) auch in der Medizin raschen Schrittes Einzug. ÖSTERREICH. Mittlerweile kommen Computer-Vision-Tools zum Einsatz, die verdächtige Hautläsionen genauso gut erkennen können wie ein spezialisierter Facharzt. Andere Werkzeuge können anhand von Scans Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. Es gibt auch datengesteuerte Roboter, die bei minimalinvasiven Eingriffen helfen. Um Krankheiten präzise zu diagnostizieren und Behandlungsentscheidungen zu...

  • Margit Koudelka
Für den ersten Platz warten 10.000 Euro, während der zweite und dritte Platz je 5.000 bzw. 2.000 Euro erhalten.  | Foto: Canva
2

Innovation
Noch bis 2. Juni für den Euregio-Innovationspreis bewerben

Die Bewerbungsphase für den Euregio-Innovationspreis 2024 ist gestartet. Noch bis zum 2. Juni können sich Unternehmen mit Sitz in der Europaregion und Forschende bewerben. Es winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. TIROL. In diesem Jahr werden beim Euregio-Innovationspreis Projekte rund um Künstliche Intelligenz in der Euregio gesucht. Bereits zum siebten Mal wird der Euregio-Innovationspreis von der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino gemeinsam mit den Wirtschafts- und Handelskammern der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ChatGPT gibt es auch in einer App. Wir haben für euch getestet, wie die App von ChatGPT funktioniert. ChatGPT gibt es neben der Browserversion gratis auch fürs Smartphone. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: OpenAI
13

App-Tipp
ChatGPT fürs Smartphone

ChatGPT gibt es auch in einer App. Wir haben für euch getestet, wie die App von ChatGPT funktioniert. ChatGPT gibt es neben der Browserversion gratis auch fürs Smartphone. Sie ist für IOS und Android erhältlich. APP-TPP. Mit ChatGPT kann gechattet Brainstorming gemacht oder Fragen gestellt werden. Auch auf Anweisungen reagiert dieser KI-ChatBot. Die ChatGPT-App erleichtert es auch unterwegs, bequem auf ChatGPT zuzugreifen und dem Bot Anweisungen zu geben. Die App sendet die Eingabe an den...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Cleverer Begleiter
ChatGPT ab sofort an Bord von DS

Ab März haben alle neuen DS Modelle serienmäßig ChatGPT an Bord. Die Künstliche Intelligenz ist in Kombination mit der Spracherkennung DS Iris System des bordeigenen Infotainmentsystems in 18 europäischen Ländern in 13 Sprachen aktiv. Intelligenter ReisebegleiterDer clevere Reisebegleiter beantwortet durchaus anspruchsvolle Fragen, ohne dass der Fahrer den Blick vom Weg oder die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Möglich sind Fragen wie: „Was kann ich hier in diesem Gebiet besichtigen?“ oder „Fasse...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
In neuen VW Modellen mit dem Sprachassistenten IDA ist zukünftig die künstliche Intelligenz ChatGPT integriert. Fahrern haben somit direkten Zugriff auf das KI-Recherche-Tool.  | Foto: Volkswagen
3

Künstliche Intelligenz im Cockpit
VW setzt auf ChatGPT

Neue Volkswagen haben künftig den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot „ChatGPT“ in ihrem Sprachassistenzsystem IDA integriert. Das heißt, dass Passagiere in allen VW Modellen, die mit IDA ausgestattet sind, auf die stetig größer werdende Datenbank der KI zugreifen können. Wobei hilft ChatGPT in meinem VW?Die KI kann nun neben gängigen Features wie Navigation, Infotainment oder Klimatisierung steuern auch Fragen beantworten und so Gespräche bereichern – alles intuitiv und natürlich,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Das MRT-Gerät des LKH Hall ist auf dem aktuellsten Stand der Technik | Foto: Berger
2

Upgrade für MRT-Geräte
Künstliche Intelligenz kommt jetzt auch am LKH Hall zum Einsatz

Das Magnetresonanztomographie-Gerät (MRT) der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Landeskrankenhaus Hall erhält ein Upgrade. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Bildqualität signifikant verbessert, und gleichzeitig wird die Untersuchungszeit verkürzt. HALL. "State of the art": Das Upgrade des MRT-Geräts am Landeskrankenhaus Hall erstreckt sich nahezu auf alle Bereiche, mit Ausnahme des Magneten selbst. Sowohl Hardware als auch Software werden auf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das BFI widmet sich dem Thema "KI hält Einzug in die Tiroler Marketingabteilungen". | Foto: BFI
2

Aktueller Trends im BFI
KI hält Einzug in die Tiroler Marketingabteilungen

Anlässlich der Online-Marketing Conference (OMC) des BFI Tirol in Innsbruck trafen sich zahlreiche Marketingexperten, v. a. aus Nord- und Südtirol, um ihr Know-how bei Vorträgen internationaler Referentinnen und Referenten upzudaten. INNSBRUCK. Kaum ein anderer Bereich in Unternehmen ist so dynamisch und ist laufenden und schnelllebigen Änderungen unterworfen. Am Programm standen Themen wie das perfekte Social-Media-Video, Tipps für Storytelling oder den Einsatz von KI. Eine Panel-Diskussion...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Franz Unterluggauer, Adam Jatowt, Tina Walther, Florian Falkner, Lukas Huber, Armin Möller (v.l.) | Foto: General Solutions/DieFotografen
4

Künstliche Intelligenz im Tourismus
"Mut und kluge Köpfe" – KI am Vormarsch

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch, so natürlich auch in der Tourismusbranche. Am Dienstag, dem 10. Oktober 23 fand zum zweiten Mal der vom Landecker Softwareunternehmen "General Solutions" initiierte IT Talk in der "Villa Blanca" in Innsbruck statt. Thema: Künstliche Intelligenz im Tourismus: Relevanz, Chancen und Risiken. INNSBRUCK. „KI ist keine Neuheit, hat aber quasi über Nacht die breite Öffentlichkeit erreicht. Umso wichtiger ist es, über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
ARTfair Innsbruck von 27. bis 29. Oktober – Die ARTfair Innsbruck ist aktuell die größte Kunstmesse in Österreich. Im Bild: Die Olympiaworld bei Nacht | Foto: Die Fotografen
5

ARTfair Innsbruck 2023
Österreichs größte Kunstmesse

Im Westen viel Neues! So könnte man zusammengefasst die heurige ARTfair Innsbruck beschreiben. Die Wiener Kunstszene sieht es nicht gerne, aber Innsbruck hat Wien als Kunstmessezentrum abgelöst. INNSBRUCK. „Auch wenn es die Kunstszene in Wien gar nicht gerne sieht. Die ARTfair Innsbruck ist aktuell die größte Kunstmesse in Österreich. Mit uns muss man rechnen, wenn es um moderne Kunst in Österreich geht. Nicht kleckern, sondern klotzen ist daher die Devise! Wir bieten alles auf, was in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
v.l.: Johannes Kopf, Peter Grüner, Markus Hengstschläger, Florian Tursky, Isabell Claus, Ingeborg Freudenthaler, Alois Schranz, Stephanie Neuner, Maximilian Scherr, Holger Bonin und Johanna Pirker. | Foto: Oss

7. "Tiroler Adler Runde"
Der Wettlauf von Mensch und Maschine

"Wettkampf der Intelligenzen - Der Wettlauf von Mensch und Maschine" unter diesem Motto lud die "Tiroler Adler Runde" zur bereits siebten Ausgabe (wir haben berichtet www.meinbezirk.at) ihres Wirtschaftsforums ins BTV-Stadtforum. TIROL. Ingeborg Freudenthaler, Vorständin der Tiroler Adler-Runde hatte im Zuge der Eröffnung folgendes zu den Hintergründen der heurigen Themenwahl zu sagen: „Die "Tiroler Adler Runde" wurde vor nunmehr 21 Jahren gegründet und beschäftigt sich seither intensiv mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
7. Tiroler Adler Forum: Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine. | Foto: © Tiroler Adler Runde
2

Wirtschaft
7. Tiroler Adler Forum beschäftigt sich mit KI

Beim 7. Tiroler Adler Forum wird vor allem diskutiert wie sich rasch voranschreitenden Systeme wie Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken. Und wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellen kann. TIROL. Am 12. September 2023 wird das Tiroler Adler Forum in die siebte Runde starten. Besonders die Fragen, wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellt und was sich durch KI ändert auf unternehmerischer Ebene. Die bereits siebte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Ralph Hoch (Digital Factory Vorarlberg), Sebastian Schlund (TU Wien), Jorge Schmidt (Digital Factory Vorarlberg), Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0), Pascale Artmeier (Microsoft), Anton Seidler (Pierer Innovation), Christian Kohl (Drei Österreich), Michael Heiss (Siemens Österreich), Dominik Lausch (DENKweit), Bernd Blumoser (Siemens), Fritz Fahringer (digital.tirol) und Andreas Herbst (Standortagentur Tirol) beim „Industrie 4.0 Praxis-Frühstück“ 2023 in Alpbach | Foto: Standortagentur Tirol
2

Industrie 4.0
KI und Digitalisierungs-Use Cases im Fokus

Die Plattform Industrie 4.0 lud vor Kurzem bereits zum sechste Mal zum "Industrie 4.0 Praxisfrühstück". Thematisiert wurden dabei KI und Digitalisierungs-Use Cases.  TIROL. Vor der offiziellen Eröffnung des Tiroler Technologiebrunchs – dieses Jahr im Zeichen von mehr Resilienz für Unternehmen – tauschten sich ExpertInnen zu Use Cases aus den Bereichen Digitaler Zwilling, Data Sharing, Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion, 5G-Netze und Zukunft der Produktion aus. Aktuelle Entwicklungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Schulen und Universitäten birgt viele Vorteile, doch es existieren auch rechtliche Grenzen, die es zu beachten gibt.  | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
2

Auf's Recht geschaut
Die rechtlichen Grenzen für den Einsatz von KI in Bildungseinrichtungen

Rechtsanwalt MMag. Stefan A. Stillebacher klärt über die rechtlichen Grenzen bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Schule und im Studium auf: Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat einen enormen Einfluss, auch auf das Bildungswesen. Immer häufiger werden KI-Technologien in Schulen und Universitäten eingesetzt, um den Lernprozess zu optimieren und neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung zu schaffen. Auch Schüler und Studenten nutzen für sich die...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Über die Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz referiert Joseph Wang-Kathrein in der Bücherei Haiming. | Foto: freepik.com
3

MC Tirol
Gefahren und Risiken bei KI und ChatGPT

Die aktuelle Diskussion und die verschiedenen Meinungen zum Thema "Gefahren und Chancen der digitalen Transformation" ChatGPT und KI standen beim Vortrag von Alexander Wahler beim Management Club Tirol im Mittelpunkt. INNSBRUCK. Die Entwicklungen in der digitalen Welt sind rasant. Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPD sind längst zu einem Thema der Wirtschaftstreibenden und Führungskräfte geworden. Der Managementclub Tirol (MC Tirol) hat Alexander Wahler, CEO onlim GmbH, zu einem Vortrag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
3

Digitaler Donnerstag
ChatGPT – Eine Unterhaltung mit einer KI

Eine neue Sensation beschäftigt das Internet: ChatGPT. Dabei handelt es sich um einen Chatbot einer OpenAI (eine offen zugängliche künstliche Intelligenz). Man kann mit ChatGPT Gespräche führen, sie Artikel schreiben lassen und eine ganze Palette an Themen und Anforderungen abdecken. Die Frage ist nur: Wo sind die Grenzen der künstlichen Intelligenz und ist sie kritisch zu sehen? Wer ChatGPT nutzt, kann über Texteingabe mit dem Computer kommunizieren. Aus der Unterhaltung lernt der Chat-Bot...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Eine künstliche Intelligenz, die Kunst erschafft?

Über künstliche Intelligenz oder im Englischen kurz "AI" genannt, haben wir beim Digitalen Donnerstag bereits einmal gesprochen. Jetzt wollen wir uns mit einer ganz speziellen künstlichen Intelligenz befassen: Dall-E, die Intelligenz, die Kunst (?) herstellen kann. TIROL. Grundsätzlich ist Dall-E, einerseits eine Anlehnung an den berühmten Surrealistischen Künstler Salvador Dali und andererseits an den Pixar-Film Wall-E, eine künstliche Intelligenz, wie sie im Buche steht. Es ist ein neuronales...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
KI – Künstliche Intelligenz

Wer schon einmal von künstlicher Intelligenz gehört hat, denkt schnell an Hollywood-Filme und viel Science-Fiction. Doch wie genau ist Künstliche Intelligenz oder kurz "KI" eigentlich definiert und in welchen Bereichen wird sie heutzutage bereits eingesetzt? Der Digitale Donnerstag klärt auf: Was ist künstliche Intelligenz?Die KI oder auch AI in Englisch (Artificial Intelligence) simuliert menschliche Intelligenz anhand von Maschinen, vor allem mit Computersystemen. Doch was kann die KI? Sie...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Verhaltensforschung der Honigbiene an der Universität Innsbruck | Foto: Pixabay
3

Künstliche Intelligenz
Stechverhalten von Bienen wird erforscht

Alle wissen bereits: Fühlt sich ein Honigbienenvolk bedroht, starten die Bienen einen koordinierten Gegenangriff. Ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll nun genauere Einblicke in die evolutionären Triebkräfte der Bienen geben. INNSBRUCK. Bei sozialen Insekten, egal ob Honigbienen oder Wanderameisen, kommt es häufig vor, dass Individuen ihr Handeln auf das Wohl und Überleben der Kolonie ausrichten. Aus diesem Grund wirken evolutionäre Selektionsprozesse bei diesen Insekten auch auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Von der Universität Innsbruck gibt es eine Umfrage zum Interesse an autonomem Fahren. | Foto: Symbolbild: Toby_Parsons

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zum autonomen Fahren

TIROL. Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen. Die Universität Innsbruck forscht zu diesem Thema. Bei der Umfrage der Universität Innsbruck können Sie deren wissenschaftlichen Forschung untersützen. Die Zukunft selbstfahrender AutosAutonomes Fahren ist für viele ein faszinierendes und spannendes Zukunftsthema, das die Mobilität in Zukunft grundlegend ändern wird. Mit modernster Technologie ausgestattete, selbstfahrenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heuschreckenschwärme können in vielen Regionen zur Plage werden. | Foto: Luis Daniel Carbia Cabeza

Forschung in Tirol
Forschung zum Schwarmverhalten mit Wissenschaftlern der Uni Innsbruck

TIROL. Die Universitäten Innsbruck und Konstanz arbeiten an einem Projekt, das das Schwarmverhalten von Lebewesen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erforscht. In einem Fachjournal wird besonders die Untersuchung des Verhaltens von Wanderheuschrecken thematisiert.  Ein natürlicher und realistischer Blick auf das IndividuumDie Universitäten arbeiten zusammen mit einer Methode des maschinellen Lernens, um kollektive Bewegung zu modellieren, ohne dabei das Verhalten der Individuen von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bild v.li.: Dipl. Ing. Alexander Wahler (CEO Onlim), Univ.Prof. Dieter Fensel (STI Universität Innsbruck) und Dr. Markus Schröcksnadel (CEO feratel). | Foto: feratel/ Berger

Künstliche Intelligenz
MindLab bereitet Künstliche Intelligenz für den Tourismus vor

TIROL. An der Universität Innsbruck gibt es eines der größten Forschungsprojekte Österreichs im Bereich der Künstlichen Intelligenz KI. Bereits im September fiel der Startschuss für MindLab. Künstliche Intelligenz als Forschungsprojekt Im September startete das Forschungsprojekt MindLab in Innsbruck. Die Projektpartner sind die Forschungsgruppe STI Uni Innsbruck, Onlim und feratel. Das Forschungsprojekt rund um Künstliche Intelligenz ist mit 1,2 Millionen Euro budgetiert und auf zwei Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.