Digitaler Donnerstag
KI – Künstliche Intelligenz

Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
  • Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.
  • Foto: BB Archiv
  • hochgeladen von Lucia Königer

Wer schon einmal von künstlicher Intelligenz gehört hat, denkt schnell an Hollywood-Filme und viel Science-Fiction. Doch wie genau ist Künstliche Intelligenz oder kurz "KI" eigentlich definiert und in welchen Bereichen wird sie heutzutage bereits eingesetzt? Der Digitale Donnerstag klärt auf:

Was ist künstliche Intelligenz?

Die KI oder auch AI in Englisch (Artificial Intelligence) simuliert menschliche Intelligenz anhand von Maschinen, vor allem mit Computersystemen. Doch was kann die KI? Sie kann lernen, Schlussfolgerungen ziehen und sich auch selbst korrigieren. 
Generell unterscheidet man verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz:

  • Schwache KI (weak oder narrow AI) wurde für bestimmte Aufgaben entwickelt und trainiert. Sie ist also nur in einem Bereich besonders gut bzw. darauf spezialisiert. Dazu gehören zum Beispiel auch die Sprachassistenten wie Siri oder Alexa. Aber auch viele andere Funktionen auf unserem Smartphone beinhalten KI, so auch die Bilderkennung oder die Performance- und Akku-Steuerung.
  • Starke KI (strong AI), ist ein KI-System mit verallgemeinerten menschlichen kognitiven Fähigkeiten. Die KI verfügt dann über genügend Intelligenz, dass wenn sie mit einer unbekannten Aufgabe konfrontiert ist, eine Lösung findet. Diese Stufe der KI ist bis heute allerdings (noch) nicht erreicht.

Zur Definition von KI gehören auch die unterschiedlichen KI-Technologien:

  • Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) kann so programmiert werden, dass sie hochvolumige, wiederholbare Aufgaben übernimmt, die normalerweise vom Menschen ausgeführt werden. RPA unterscheidet sich von der IT-Automatisierung dadurch, dass es sich an veränderte Gegebenheiten anpassen kann.
  • Machine Learning (maschinelles Lernen) ist die Wissenschaft, einen Computer ohne Programmierung zum Handeln zu bringen. Die KI lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern. Deep Learning ist ein Teilgebiet von Machine Learning. Diese Lernmethode richtet sich nach der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und resultiert in der Fähigkeit eigener Prognosen oder Entscheidungen.
  • Machine Vision ist die Wissenschaft, Computer „sehen zu lassen“. Visuelle Informationen werden mit Kameras erfasst und analysiert. Es wird oft mit dem menschlichen Sehvermögen verglichen, doch Machine Vision ist nicht an die Biologie gebunden und kann zum Beispiel so programmiert werden, dass es durch Wände hindurch sieht. 
  • Natural Language Processing (NLP) ist die Verarbeitung der menschlichen Sprache durch ein Computerprogramm. Eines der ältesten und bekanntesten Beispiele für NLP ist Spam-Erkennung, die die Betreffzeile und den Text einer E-Mail betrachtet und entscheidet, ob es sich um eine Junk-E-Mail handelt.
  • Robotik ist ein Bereich des Maschinebaus, der sich auf die Entwicklung und Herstellung von Robotern konzentriert. Roboter werden oft eingesetzt, um Aufgaben zu erledigen, die für den Menschen schwer oder gar nicht zu bewältigen sind. Sie werden in Montagelinien für die Automobilproduktion oder in der Raumfahrt eingesetzt, um große Objekte im Weltraum zu bewegen. 

Anwendungsbereich von KI?

Heutzutage gibt es verschiedene Bereiche, in denen KI eingesetzt wird. So zum Beispiel im Gesundheitswesen. KIs können Röntgenbilder auswerten oder personalisierte medizinische Leistungen ausführen.
Im (Online-)Handel erleben wir die KI meistens hautnah. Habt ihr schon einmal "personalisierte Empfehlungen" bekommen? Eine künstliche Intelligenz lernt aus eurem Kaufverhalten, welche Waren euch noch interessieren könnten und in den nächsten Tagen und Wochen seht ihr dafür immer wieder Werbung in den gängigen Kanälen (es sei denn, ihr benutzt einen Add-Blocker). 
Ein weiteres Beispiel unter vielen wäre die Anwendung von KI im Sport. Die KI kann fotografisch Spielzüge erfassen und so den Trainern Berichte zur Optimierung der Spielaufstellung liefern. 
Doch auch in ganz einfachen alltäglichen Anwendungen steckt KI: Sei es bei Suchmaschinen, bei der Gesichtserkennung unserer Handy-Kameras, der Spam-Filter in unserem E-Mail-Programm oder die sogenannten Chat-Bots auf Service-Seiten. 

KI – Vorteile und Gefahren

Auf der einen Seite kann uns die KI einige Vorteile bringen und unseren Alltag enorm erleichtern. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der noch nie Google um Hilfe gefragt hat oder in irgendeiner Weise von der KI-Technologie profitiert hat. Besonders im Gesundheitssektor sieht man für die Zukunft große Chancen in Sachen KI. Doch auch der Zugang zu Bildung könnte durch KI erleichtert werden, ebenso eine Weiterentwicklung der Verkehrssicherheit. Fast in jedem Bereich, sei es Wirtschaft, Gesundheit oder Bildung birgt die KI-Technologie Chancen und neue Möglichkeiten

Doch gleichzeitig muss man sich auch gewisser Gefahren bewusst sein. Eine wichtige Frage ist, wer für durch KI entstandene Schäden verantwortlich ist? Was passiert, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht? Wer trägt die Schuld? Wäre der Unfall ohne KI nicht passiert? 
Ein weiterer Punkt ist die Frage, ob die KI am Ende die Arbeit von Menschen ersetzen wird und somit eine Welle von Arbeitslosigkeit auslöst. 
Einer der größten Streitpunkte ist allerdings, ob KI zweckentfremdet bzw. manipuliert werden kann. Wird KI nicht ordnungsgemäß genutzt, so könnte sie beispielsweise bei Jobeinstellungen oder Kreditvergaben zu Entscheidungen führen, die durch ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht oder Alter beeinflusst werden.
Ein weiteres Problem: Internetseiten neigen dazu, dem Benutzer nur Informationen anzuzeigen, die mit seinem bisherigen Online-Verhalten übereinstimmen ("Filterblasen"), anstatt eine Umgebung für eine pluralistische, gleichermaßen zugängliche und integrative öffentliche Debatte zu schaffen. KI kann sogar dazu genutzt werden, extrem realistische gefälschte Videos, Audioaufnahmen und Bilder zu erzeugen, die als "Deepfakes" bezeichnet werden. Diese Mechanismen können zu Polarisierung und Wahlmanipulation beitragen. KI kann also durchaus auch eine Gefahr für die Demokratie darstellen.

Gibt es Themen aus der digitalen Welt die Euch interessieren oder Euch ein Rätsel sind? Wir gehen dem auf den Grund! Schreibt uns und der Digitale Donnerstag wird sich drum kümmern.
Hier geht es zur Themenseite des Digitalen Donnerstags

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.