Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Heribert Wagners Lösung: die Schwarza (im Hintergrund) tieferlegen, oder das Flussbett breiter gestalten. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Hochwasser-Opfer hat eine spannende Idee
"Die Schwarza tieferlegen"

Heribert Wagner ist mit seinem Anwesen im September '24 ordentlich abgesoffen. Seither hat er sich einige Gedanken gemacht, wie solche Katastrophen vermeidbar sind. Über zwei Ideen sprach er mit MeinBezirk Neunkirchen. KÜB. Das Haus von Familie Wagner befindet sich direkt an der Kreuzung B27-Küber-Straße. Heribert Wagner ist Kummer bei Hochwasserereignissen gewöhnt: "Ich bin auch 1997 unter Wasser gestanden. Aber da war das Wasser maximal 20 Zentimeter hoch. Im September '24 waren es 40...

Kommandant René Gigl von der Freiwilligen Feuerwehr Gars erinnert sich besonders an den 14. September 2024, als in den Nachmittagsstunden die ersten Evakuierungen notwendig wurden. | Foto: Feuerwehr Gars/Kamp
5

Ein Jahr nach der Flut
Bezirk Horn erinnert sich an den Zusammenhalt

Vor einem Jahr wurde der Bezirk Horn vom verheerenden Hochwasser stark getroffen. Ein Ereignis, das Leid, Zerstörung, aber auch beeindruckenden Zusammenhalt mit sich brachte. Zum ersten Jubiläum blicken Einsatzkräfte, Gemeinden und Versicherer zurück. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn leben 956 Personen – das entspricht 3,1 Prozent der Bevölkerung – im Risikogebiet eines hundertjährlichen Hochwassers. Damit liegt der Bezirk österreichweit an Rang 64. Am stärksten gefährdet ist die Gemeinde Pernegg,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Den Hochwasserschutz in Mold besichtigte Landtagsabgeordneter Franz Linsbauer mit Bürgermeister Wolfgang Schmöger und Vize Anita Mailer. | Foto: Herbert Gschweidl
3

Schutz vor Hochwasser
Bezirk Horn setzt auf zukunftssichere Maßnahmen

Im Bezirk Horn wird kräftig in den Hochwasserschutz investiert. Zahlreiche Projekte helfen, Schäden durch Überschwemmungen zu vermeiden. Der Schutz für die Zukunft wird stetig ausgebaut. BEZIRK HORN. Das Hochwasser im September letzten Jahres hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig ein effektiver Hochwasserschutz ist. Im Bezirk Horn wurde in den letzten Jahren massiv in Schutzmaßnahmen investiert, um die Bevölkerung besser vor solchen Naturereignissen zu schützen. Landtagsabgeordneter Franz...

  • Horn
  • Markus Kahrer
3

Thema Hochwasser im Pittental
Irgendwann braucht es Nägel mit Köpfen

Kommentar über die Pläne und deren Umsetzungsdauer. PITTENTAL. Ich habe Verständnis dafür, dass "gut Ding Weile braucht". Aber über 1.100 Pittentaler leben seit über 20 Jahren mit dem Risiko, dass sie bei einem Hochwasser g'scheit nass werden. Reißt man als Journalist dieses Thema (alle Jahre einmal) an, hört man vieles, aber nie eine klare Antwort. Grimmensteins Bürgermeister Engelbert Pichler nannte im Vorjahr fünf bis zehn Jahren, bis ein Baubeginn für den Hochwasserschutz realistisch sei....

Information vom Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
2

Widerstand gegen das geplante Hochwasserprojekt
Kommt eine Volksbefragung?

Der Widerstand gegen die Vernichtung von Landwirtschaftlichen Flächen, von Landwirtschaftlichen Gunst-Fläche, ist besonders in Strass im Zillertal hoch. Alfred Enthofer und Gerhard Prosser sind aus unterschiedlichen Gründen GEGEN das geplante Projekt Hochwasserschutz Unteres Unterinntal in der geplanten Form. Die Einreichung zum Hochwasserschutz Unteres Unterinntal erfolgte Anfang Juli - Fertigstellung Einreichungsprojekt und Einreichung (Link zum...

Nach Hochwasserkatastrophen
Schutzprojekt für St. Oswalderbach startet

Nach mehreren verheerenden Unwetterereignissen in den vergangenen Jahren werden in Bad Kleinkirchheim umfassende Schutzmaßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt. BEZIRK SPITTAL. Mit dem Detailprojekt St. Oswalderbach – Unterlauf startet heuer das erste große Vorhaben zur Sicherung der betroffenen Ortsteile Bach, Obertschern und St. Oswald. "Die Bilder der Katastrophen, vor allem aus den Jahren 2020 bis 2022, sind vielen von uns, leider, noch präsent", erklärt Katastrophenschutzreferent Landesrat...

Baufortschritt im Bereich Altwieben; eine der finalen Baumaßnahmen beim Schutzprojekt. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
3

Pillerseetal, Hochwasserschutz
Finale beim Hochwasserschutzprojekt in St. Ulrich

Arbeiten an Schutzmaßnahmen nähern sich dem Abschluss; planmäßige Fertigstellung im Frühjahr. ST. ULRICH, WAIDRING. Im Herbst 2021 erfolgte der Spatenstich zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach. Bereits 2023 wurden die Arbeiten in Waidring erfolgreich abgeschlossen (wir berichteten); auch in St. Ulrich biegt man in die Zielgerade, im Frühjahr erfolgt nun die planmäßige Fertigstellung. 16 Maßnahmen wurden umgesetzt, ausgehend vom Ortsteil Flecken in St. Ulrich bis zum Waidringer...

Die lokalen Überflutungen am Schießhüttenbach im Oktober 2018 richteten enorme Schäden an.
 | Foto: privat
3

Gailtal kämpft gegen Hochwasser
Millionen in die Zukunft investiert

GAILTAL. Wenn das Wasser bedrohlich über die Ufer steigt und ganze Ortschaften innerhalb kurzer Zeit überflutet, wird die Kraft der Natur schlagartig spürbar. Genau diesem Risiko will das Gailtal nicht länger ungeschützt entgegentreten. Mit einem kraftvollen Maßnahmenpaket und millionenschweren Investitionen macht sich die Region bereit, künftige Hochwasserkatastrophen einzudämmen und die Sicherheit ihrer Bewohner zu gewährleisten. Landesrat Daniel Fellner sieht darin einen überlebenswichtigen...

Der Hochwasserschutz für die Gemeinde Terfens funktioniert.  | Foto: Archiv
3

Für den Fall der Fälle
Hochwasserschutz: Sicherheit geht vor

Seit der Gründung des Wasserverbandes mittleres Unterinntal im Jahr 2021, hat sich in Sachen Hochwasserschutz einiges getan. Die 13 Projektgemeinden von Terfens bis Münster sollen, im Falle eines 100-jährigen Hochwassers geschützt werden. Um die Siedlungen, Gewerbeflächen, Klärwerke und Infrastruktur (1.500 Häuser und 120 ha Bauland) hochwassersicher zu machen ist umfangreicher Schutz entlang der beidseitig 23,5 km Flussufer nötig. Ermöglicht wird dies mit bis zu 70 km Linearschutzmaßnahmen in...

3:37

Würflach/St. Egyden
Hochwasserschutz – Damm wird über zehn Meter hoch

In der Johannesbachklamm laufen 4,3 Millionen Euro teure Maßnahmen zum Schutz vor einem Hochwasser an. WÜRFLACH/ST. EGYDEN. Immer wieder kam es bisher zu Überflutungen, wenn der Johannesbach über die Ufer trat. Leidtragende waren die Würflacher und Haushalte in St. Egyden. Damit soll ab 2026 Schluss sein. Von 2024 bis 2026 wird ein 4,3 Millionen Euro teures Hochwasserschutz-Projekt realisiert. Für ein Rückhaltebecken wird bachaufwärts sogar ein 12,9 Meter hoher Damm über der bestehenden...

VPNÖ Melk
60.600.000 Euro für Hochwasserschutz im Bezirk Melk

Seit 2002 60.600.000 Euro für Hochwasserschutz im Bezirk Melk: Förderungen lösen Investitionen von 207.200.000 Euro aus. BEZIRK MELK. Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 investiert das Land Niederösterreich kräftig in den Hochwasserschutz. So auch im Bezirk Melk, wo seither bereits 63 Projekte umgesetzt wurden. Diese Hochwasserschutzmaßnahmen hat das Land Niederösterreich mit 60,6 Mio. Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen in Höhe von 207,2 Mio. Euro ausgelöst. Diese Maßnahmen...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Engelbert Pichler mit Plänen für den Hochwasserschutz im Pittental (aktuell).
Aktion 5

Wie lange dauert es noch?
Ewiges Warten auf den Hochwasserschutz für das Pittental

Seit 2013 laufen Vorbereitungen für einen Hochwasserschutz im Pittental. Und es ist kein Ende in Sicht. PITTEN/SEEBENSTEIN. Über 1.200 Liegenschaften sollen vor Hochwasserereignissen geschützt werden – mehr als 400 in Seebenstein und über 800 in Pitten. Doch das Projekt kommt nicht recht in die Gänge. Denn seit 2013 laufen dafür Vorgespräche. Anfangs war ein 950.000 Kubikmeter großes Rückhaltebecken nur in Pitten geplant. Von dieser Idee hat man sich verabschiedet. Neue Idee: das große Becken...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Mi.) mit Bürgermeister Gerhard Wiesner (re.)  und AmtsleiterJosef Eslbauer (li.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Landesrat Kaineder auf Lokalaugenschein
Hochwasserschutz in Weng schützt Bevölkerung

Vom Hochwasserschutz in Weng profitieren zukünftig 482 Menschen und 161 Gebäude. WENG IM INNKREIS. „Nach unglaublich langer und mühsamer Vorbereitungsphase ist es Gott sei Dank gelungen, den Ortskern vor Hochwässern zu schützen und mit einem gelungenen Projekt abzusichern. Alle betroffenen Gemeindebürger sind sehr erleichtert“, erklärt der Wenger Bürgermeister Gerhard Wiesner bei einem Lokalaugenschein in Weng, bei dem Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zugegen war: „Die Auswirkungen der...

Ein Starkregenschauer zog über Wr. Neustadt und flutete innerhalb von Minuten die Sickerschächte des Regenwasserabflusssystems der Stadt. | Foto: FF WRN
12

Hochwassergefahr
So sicher ist Wiener Neustadt Stadt und Bezirk

Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt rückt jährlich im langjährigen Durchschnitt zu 1.300 Einsätzen aus. Davon fallen etwa 60 Prozent auf technische Hilfeleistungen. Dazu zählen Verkehrsunfälle, Menschenrettungen oder Tierrettungen, aber auch Einsätze im Zusammenhang mit Hochwasser nach Starkregenfällen gehören zum Spektrum der ehrenamtlichen Tätigkeit. WIENER NEUSTADT(Bericht der FF Wiener Neustadt). Dafür ist die Stadt bestens gerüstet: „An neuralgischen Punkten wie Unterführungen sind...

0:38

Intensive Arbeiten im Zentrum
Hochwasserschutzprojekt im Zeitplan

Am Malchbach setzt die Wildbach- und Lawinenverbauung derzeit ein wichtiges Schutzprojekt um. Die Bauarbeiten im dicht besiedelten Imster Stadtzentrum dauern drei Jahre und sollen im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. IMST. Rund fünf Millionen werden vom Bund, der Stadtgemeinde Imst und dem Land Tirol in den Hochwasserschutz investiert. In die Bändigung der Wildbäche und den  Hochwasserschutz im Großraum Imst werden rund 30 Millionen Euro investiert. Das Mammut-Schutzprojekt wird die Wildbach-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 4

Hochwasser
Schutzmaßnahmen reduzierten Schaden um 100 Millionen Euro

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. ÖSTERREICH. Rund um die Welt treten immer öfter...

  • Maximilian Karner
Der aktuelle Bauabschnitt von oben gesehen.  | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Enzenreith
Nach Winterpause Arbeiten am Tachengraben wieder gestartet

Nach der Winterpause sind nun die Bauarbeiten der Wildbachverbauung für den umfassenden Hochwasserschutz am Tachengraben wieder angelaufen. ENZENREITH. "Im heurigem Bauabschnitt wird das Gerinne zum Ortsgebiet hin ausgebaut und die zu gering dimensionierten Brücken ersetzt", berichtet Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung. "Mit der Errichtung der geschiebeablagernden Maßnahmen weiter bachauf konnte im Vorjahr schon ein erster Basisschutz für das Ortsgebiet...

Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

Spatenstichfür den Hochwasserschutz in der Mödlaglgasse | Foto: Daniel Schmidt
4

Eröffnung & Spatenstich
Hochwasserschutz in Gastern schreitet voran

Am Mittwoch, 23. November wurde in Weissenbach das neue Rückhaltebecken fertiggestellt, gleichzeitig wurde in Gastern der Spatenstich für das Rückhaltebecken Mödlaglgasse durchgeführt. GASTERN. Durch die Errichtung zweier Hochwasserrückhaltebecken (RHB 3 und 4) in der Ortschaft Weißenbach werden elf Wohngebäude mit 41 Betroffenen und landwirtschaftliche Flächen geschützt. Die beiden Rückhaltebecken mit einer wirksamen Gesamtkubatur von 5.310 Kubikmeter fassen die Abflüsse aus einem 42 Hektar...

Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale und Elmar Rizzoli, Vorstand der Gruppe Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Jubiläum
30 Jahre große Herausforderungen – Landeswarnzentrale Tirol

TIROL. Die Landeswarnzentrale Tirol kann ein Jubiläum feiern. Seit 30 Jahren ist sie die zentrale Schalstelle bei Katastrophen. Auslöser für die Gründung der Landeswarnzentrale war der Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986. Wie alles begannAm 15. Dezember 1991 nahm die Landeswarnzentrale im Landhaus in Innsbruck seinen Betrieb auf. Seither ist sie die zentrale Koordinationsstelle des Landes, im Falle von Katastrophen. Gegründet wurde die Warnzentrale als Reaktion auf den Reaktorunfall in...

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

Pittental
UPDATE zu Konflikt zwischen SPÖ und ÖVP wegen Hochwasserschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seebensteins Gemeinderat wollte eigentlich einen wichtigen Beschluss zum Hochwasserschutz verabschieden. Doch nach heftigen Diskussionen zwischen SPÖ- und ÖVP sprachen sich die ÖVP und der Gemeinderat der Bürgerliste Schreiner gegen einen Beschluss hinsichtlich der anteiligen Kostenübernahme für die weiteren Schritte beim Hochwasserschutzprojekt "Rückhaltebecken Pitten" aus. "Bei einem 30- oder 100-jährlichen Hochwasser wären besonders die flussabwärtigen Gemeinden Erlach,...

Auch der Nachwuchs beteiligte sich am offiziellen Spatenstich am Pillersee. | Foto: Kogler
39

St. Ulrich & Waidring
Großes Schutzprojekt für zwei Gemeinden

Spatenstich für Hochwasserschutz am Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring; umfangreiche Schutzmaßnahmen. ST. ULRICH, WAIDRING. Auf einer Länge von 15,5 Kilometern zwischen Fleckenried in St. Ulrich und dem Ortsteil Strub in Waidring werden entlang des Grieselbachs (in Waidring Haselbach, Anm.) zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes umgesetzt. Die Maßnahmen fußen auf den Gefahrenzonenplänen der Gemeinden. Der Spatenstich für das 9,43 Millionen Euro teure...

Neunkirchen/Wiener Neustadt/Burgenland
Länderübergreifende Hochwasserprognosen sorgen für besseren Schutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Angesichts zunehmender Wetterextreme sind länderübergreifende Prognosesysteme ein entscheidender Faktor, um Schäden zu minimieren", so Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Durch das Einbinden von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft. Ein Puffer von wenigen Stunden In einer ersten Ausbaustufe wurde für die Leitha länderübergreifend ein solches Prognosesystem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.