Jubiläum
30 Jahre große Herausforderungen – Landeswarnzentrale Tirol

Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale und Elmar Rizzoli, Vorstand der Gruppe Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2Bilder
  • Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale und Elmar Rizzoli, Vorstand der Gruppe Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement.
  • Foto: © Land Tirol/Dorfmann
  • hochgeladen von Lucia Königer

TIROL. Die Landeswarnzentrale Tirol kann ein Jubiläum feiern. Seit 30 Jahren ist sie die zentrale Schalstelle bei Katastrophen. Auslöser für die Gründung der Landeswarnzentrale war der Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986.

Wie alles begann

Am 15. Dezember 1991 nahm die Landeswarnzentrale im Landhaus in Innsbruck seinen Betrieb auf. Seither ist sie die zentrale Koordinationsstelle des Landes, im Falle von Katastrophen. Gegründet wurde die Warnzentrale als Reaktion auf den Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986.

„Die Landeswarnzentrale hat sich zu einer unverzichtbaren Drehscheibe im behördlichen Katastrophenmanagement und für die Organisationen mit Sicherheitsaufgaben entwickelt“,

unterstreicht Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler die Bedeutung der Landeswarnzentrale, die im Landhaus kurz LWZ genannt wird.

Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale und Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler beobachten die Wetterentwicklung. In der Landeswarnzentrale werden unterschiedliche Meldesysteme überwacht.  | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
  • Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale und Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler beobachten die Wetterentwicklung. In der Landeswarnzentrale werden unterschiedliche Meldesysteme überwacht.
  • Foto: © Land Tirol/Dorfmann
  • hochgeladen von Lucia Königer

Welche Aufgaben hat die LWZ?

Die LWZ überwacht unterschiedliche Meldesysteme wie zum Beispiel jene über Erdbeben und Hochwasser. Im Sinne des Zivilschutzes wird die Bevölkerung im Falle einer drohenden Gefahr gewarnt. Das Team der LWZ unterstützt Behörden in den Bezirken und Einsatzorganisationen bei der Abwehr und Bewältigung von Krisen und Katastrophen.
Das Team der Landeswarnzentrale umfasst vier direkt zugeordnete Mitarbeiter und zwei Zivildiener. 16 weitere Landesbedienstete unterstützen diese zentrale Sicherheitseinrichtung des Landes, die 365 Tage im Jahr rund um die Uhr besetzt ist. Einmal jährlich wird ein landesweiter Zivilschutz-Probealarm ausgelöst, um der Bevölkerung die Signale in Erinnerung zu rufen und die Sirenen auf ihre Funktion hin zu überprüfen.

„Rund 1.500 bis 2.000 Ereignismeldungen werden pro Jahr in der Landeswarnzentrale bearbeitet. Die Landeswarnzentrale und die Leitstelle Tirol arbeiten dabei eng abgestimmt zusammen“,

betont Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale

Die größten Herausforderungen

Bei der Schneekatastrophe in 1999 mit den tragischen Lawinenabgängen in Galtür und Valzur, war die LWZ und die Landeseinsatzleitung besonders gefordert. Doch auch bei den Hochwasserereignissen 2005 und 2013. 2015 galt es, das G7-Treffen im angrenzenden Bayern und das Bilderbergtreffen in Telfs im Auge zu behalten und gleichzeitig die Unwetterereignisse mit Schwerpunkt Sellrain und Paznaun zu bewältigen. Seit nunmehr fast zwei Jahren ist die Landeswarnzentrale stark in die Bewältigung der Gesundheitskrise eingebunden.

Zukünftige Pläne unter einem Dach

Aktuell ist die LWZ noch im Landhaus angesiedelt. Man plant allerdings für ein modernes Lagezentrum auf dem Areal des Landesbauhofs im Osten Innsbruck. Unter diesem Dach sollen sich dann alle sicherheitsrelevanten Verwaltungseinheiten und Einsatzbereiche des Landes in einem Katastrophenschutzzentrum zusammenfinden.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Bilanz zur Sicherheit in Tirol

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Bernd Noggler, Vorstand der Abteilung Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale und Elmar Rizzoli, Vorstand der Gruppe Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
Thomas Geiler, Leiter der Landeswarnzentrale und Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler beobachten die Wetterentwicklung. In der Landeswarnzentrale werden unterschiedliche Meldesysteme überwacht.  | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.