Impfung

Beiträge zum Thema Impfung

„RSV ist eine der Hauptursachen für schwere Atemwegsinfektionen unserer Kleinsten. Mit diesem Projekt stellen wir sicher, dass mögliche Virusveränderungen rechtzeitig erkannt werden“, betont LRin Hagele. | Foto: Land Tirol / Sedlak
4

Land Tirol
Forschungsprojekt zur Überwachung der RSV-Immunisierung

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist weltweit eine der Hauptursachen für schwere Atemwegsinfektionen bei Säuglingen und Kleinkindern. Auch in Österreich bleibt RSV der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren.  Hier setzt das nun geförderte Pilotprojekt der Medizinischen Universität Innsbruck an. TIROL (red). In der RSV-Saison 2023/2024 mussten österreichweit über 2.600 Kinder in dieser Altersgruppe hospitalisiert werden – rund drei Viertel...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Jedes Jahr sterben 1,3 Milliarden Menschen an viraler Hepatitis, weil sie nicht getestet wurden, keinen Zugang zu einer Behandlung hatten oder nie geimpft wurden. | Foto: unsplash
3

Welt-Hepatitis-Tag 2025
"Wir müssen weg vom Tabu rund um Hepatitis B"

Hepatitis B und C gelten als eine der weltweit häufigsten Virusinfektionen und bleiben oft unerkannt. Zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli will die Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber (HHÖ) mit Missverständnissen und Stigmatisierungen aufräumen. ÖSTERREICH. "Lass uns Klartext reden" lautet das diesjährige Motto zum Welt-Hepatitis-Tag 2025, das an die weltweite Kampagne "Let's break it down" anknüpft. Falsche Vorstellungen über die Krankheit würden viele Betroffene daran hindern,...

  • Anna Rauchecker
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zuletzt vor einer weltweiten Epidemie der von Stechmücken übertragenen Viruserkrankung Chikungunya gewarnt. | Foto: unsplash.com
1 4

Tropenvirus durch Mücken
WHO warnt vor Chikungunya-Ausbreitung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zuletzt vor einer weltweiten Epidemie der von Stechmücken übertragenen Viruserkrankung Chikungunya gewarnt. ÖSTERREICH. Bereits in 119 Ländern sei die Krankheit nachgewiesen worden, "wodurch 5,6 Milliarden Menschen gefährdet sind", sagte WHO-Sprecherin Diana Rojas Alvarez am Dienstag vor Journalisten in Genf. "Wir schlagen frühzeitig Alarm, damit die Länder sich rechtzeitig vorbereiten." Fälle in Österreich sind bisher nicht bekannt. Übertragung durch...

  • Anna Rauchecker
Eine neue Virusvariante der Myxomatose rafft derzeit ganze Kaninchenkolonien am Handelskai dahin – die Stadt ruft zur Impfung von Haustieren auf. | Foto: Kathrin Klemm
30

Myxomatose-Ausbruch
Neue Virusvariante rafft Kaninchen am Handelskai dahin

Am Wiener Handelskai verendet derzeit eine große Zahl verwilderter Hauskaninchen – Ursache ist eine neue Variante des Myxomatose-Virus. Die Krankheit führt zu schweren Entzündungen und verläuft meist tödlich. Expertinnen und Experten raten Kaninchenhalterinnen und -halter dringend zu einer Schutzimpfung. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. In Wien und mehreren Bezirken Niederösterreichs breitet sich derzeit die Myxomatose aus – eine durch ein Pockenvirus verursachte, für Kaninchen gefährliche...

Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose sollen ab Ende 2025 gratis für Menschen ab 60 Jahren sowie Risikogruppen verfügbar sein.  | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
3

Für Risikogruppen
Gratis-Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose

Für Risikogruppen und Menschen ab 60 sollen die Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose ab Ende 2025 gratis sein. ÖSTERREICH. Das Gesundheitsministerium will Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose für Risikogruppen und Menschen ab 60 Jahren künftig kostenlos anbieten. Dies wurde am Mittwoch in einer Aussendung bekannt gegeben. Neben der Influenza-Impfung und der Gratis-HPV-Impfung für unter 30-Jährige wird das öffentliche Impfprogramm damit ausgeweitet. Etablierung des öffentlichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die kostenlose HPV-Impfaktion für Menschen bis zum 30. Geburtstag wird in Österreich bis Mitte 2026 verlängert.(Symbolbild) | Foto: pixabay.com
5

Gesundheit Salzburg
Gratis HPV-Impfung für alle bis 30 Jahre verlängert

Die kostenlose HPV-Impfung für junge Erwachsene wird bis Mitte 2026 verlängert. Mehr als 170.000 Menschen haben das Angebot österreichweit bereits genutzt. Nutze jetzt die Chance und schütz dich vor Krebs und Genitalwarzen. SALZBURG/ÖSTERREICH. Gute Nachrichten für alle jungen Erwachsenen: Die kostenlose HPV-Impfaktion für Menschen bis zum 30. Geburtstag wird in Österreich fortgesetzt! Die Bundes-Zielsteuerungskommission hat beschlossen, das Angebot bis Mitte 2026 zu verlängern. Damit setzt...

Seit Jahresbeginn wurden bzw. werden bereits 57 Personen österreichweit wegen einer FSME-Erkrankung im Spital behandelt. In Wien gab es noch keinen Krankenhausaufentahlt. | Foto: Pixabay / Symbolbild
3

Schutz trotzdem wichtig
Bisher keine FSME-Behandlung in Wiener Spitälern

Die Zeckensaison ist in vollem Gange und damit steigen die Erkrankungen mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Während in Oberösterreich und der Steiermark besonders viele Patientinnen und Patienten mit der von den kleinen Tieren übertragenen Infektionskrankheit im Spital liegen, wurden Wienerinnen und Wiener heuer bisher von einem Klinikaufenthalt verschont. Der Blick in die anderen Bundesländer zeigt jedoch, wie wichtig eine FSME-Schutzimpfung ist. WIEN. Die Zahl der FSME-Behandlungen in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Verlängerung der Impfaktion ist ein wichtiges Signal: Es wird sichergestellt, dass noch mehr junge Erwachsene Zugang zu dieser wirksamen Präventionsmaßnahme erhalten“, betont Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Impfung
Gratis HPV-Impfung für junge Erwachsene bis Mitte 2026 verlängert

Die Gratis-HPV-Impfung für 21- bis 30-Jährige bleibt bis 2026 kostenlos. In Tirol wurde die Impfrate seit Start der Aktion um 400 Prozent gesteigert. TIROL. Seit Juli 2024 bietet Tirol jungen Erwachsenen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr die HPV-Impfung kostenlos an. In nur einem Jahr wurden dabei über 17.300 Impfungen dokumentiert. Das Angebot, das ursprünglich bis Ende 2025 befristet war, wird nun bis Mitte 2026 verlängert. „Dass sich so viele junge Erwachsene für die HPV-Impfung...

Die Impfung wird für alle Geschlechter empfohlen – denn HPV betrifft nicht nur Frauen.  | Foto: Angelo Esslinger, Pixabay
1 Aktion 3

WHO-Ziel verfehlt
Nur knapp die Hälfe der 14-Jährigen gegen HPV geimpft

Österreich liegt bei dem HPV-Impfziel weit hinten - nur 52 Prozent der 14-Jährigen sind gegen die krebserregenden Viren geimpft. Deshalb wurden am Montagabend in Wien Handlungsempfehlungen präsentiert und ein nationaler Aktionsplan gefordert. Die Gratis-Impfung für 21- bis 30-Jährige gilt nur noch bis Jahresende, weshalb man sich die erste Dosis noch in den kommenden Tagen holen sollte. ÖSTERREICH. Krebs ist vermeidbar - allen voran, wenn es sich dabei um Gebärmutterhalskrebs handelt. Lässt man...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zecken beißen nicht, vielmehr stechen sie. Die Zeckensaison ist in vollem Gange, daher ist im Freien immer Vorsicht geboten. | Foto: Erik Karits/Pixabay
4

Vorsicht
Kleines Tier, große Gefahr: Wissenswertes zur Zeckensaison

Mit dem Frühling nimmt auch in Tirol die Zeckensaison an Fahrt auf. Damit steigt das Risiko für Krankheiten wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose, die Zecken auf den Menschen übertragen. Besonders aktiv sind die Milbentiere bei milden Temperaturen und in Wäldern, auf Wiesen, in Gärten oder im Unterholz – beliebte Orte für Spaziergänge, Wanderungen und Spielplätze. TIROL (red). Der Schutz vor Zeckenstichen ist daher gerade in den Frühlingsmonaten besonders wichtig. „Immerhin...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Die Jugendinitiative "HPV-Jugendbeirat" organisierte am 16. Juni eine gratis Impfaktion. Am Foto die Organisatorinnen und Organisatoren Alena Petric (l.), Valentina Huber (Djeen), Sophie Drescher (Mitte, r.) und Frederic Wang (r.).  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
1 Video 11

Info vor Ort
Gratis Impf-Aktionstag des "HPV-Jugendbeirats" in Wien

Eine Gruppe Jugendlicher aus Wien setzt sich seit Mai für die HPV-Impfaufklärung in Österreich ein. Im Rahmen dessen organisierte der sogenannte "HPV-Jugendbeirat" einen eigenen Info- und Impfaktionstag. MeinBezirk war vor Ort und sprach mit den Organisatorinnen und Organisatoren. WIEN. Am Montagnachmittag tummelte es nur so im "The Social Hub Wien" an jungen Menschen. Der Info- und Impfaktionstag, organisiert von der Gruppe "HPV-Jugendbeirat", verzeichnete einen großen Andrang an jungen...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Das mobile Impfteam der Stadt Wien ist bei der Regenbogenparade und am Donauinselfest vor Ort. (Archivbild) | Foto: SALK/Doris Wild
3

Schutz
Impfaktion der Stadt Wien bei der Pride und am Donauinselfest

Feier und den schützenden Stich bekommen, das ist gleich bei zwei Großevents dieser Tage möglich. Bei der Regenbogenparade werden am Samstag, 14. Juni, in der Lichtenfelsgasse Impfungen angeboten. Nur eine Woche später wird am Donauinselfest gestochen. WIEN. Mit der Regenbogenparade der Vienna Pride und dem Donauinselfest stehen zwei Großevents innerhalb einer Woche bevor. Los geht es eben mit der Parade am Samstag, 14. Juni. Das Donauinselfest wird dann von Freitag, 20. Juni, bis inklusive...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Impfung wird für alle Geschlechter empfohlen – denn HPV betrifft nicht nur Frauen.  | Foto: Angelo Esslinger, Pixabay
3

Drei Impftage im Juni
Gratis-HPV-Nachholaktion des Bundes läuft aus

Die Steiermark setzt sich auch 2025 aktiv für die Gesundheitsvorsorge junger Menschen ein. Ein zentrales Thema ist die HPV-Impfung, die vor verschiedenen durch das Humane Papillomavirus (HPV) verursachten Krankheiten schützt. Besonders bekannt ist der Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs – doch HPV kann auch andere Krebsarten wie Analkrebs, Kehlkopf- oder Rachenkrebs sowie Genitalwarzen verursachen. Die Impfung gilt als hochwirksame Maßnahme zur Vorbeugung und wird weltweit empfohlen....

Besonders an warmen, feuchten Körperstellen können sich die kleinen Zecken gut versteckt. | Foto: Erik Karits auf Unsplash
2

FSME und Borreliose
Zeckensaison ist gestartet - Empfehlungen zu Schutz und Impfung

Mit dem Frühling und dem Beginn der Zeckensaison steigt das Risiko für Krankheiten wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose, die Zecken auf den Menschen übertragen. TIROL. Wer sich in der wärmeren Jahreszeit im Freien aufhält, sollte vorsichtig sein: Bei milden Temperaturen sind Zecken wieder in Wäldern, auf Wiesen, in Gärten oder im Unterholz aktiv – beliebte Orte für Spaziergänge, Wanderungen und Spielplätze. Der Schutz vor Zeckenstichen ist daher gerade in den...

Um Zeckenstiche zu vermeiden, ist auch das Tragen von langer Kleidung, festem Schuhwerk sowie das Benutzen von Anti-Zeckensprays mit einem Wirkstoff gegen Zecken ratsam. | Foto: Heiko Barth/stock.adobe.com
2

Hochrisikogebiet Bezirk Völkermarkt
Gefahren durch FSME-Viren

Bei einer Erkrankung können sich die Hirnhäute sowie das Gehirn entzünden. Im Unterschied zur Borreliose kann FSME nur symptomatisch mit Medikamenten behandelt werden. BEZIRK VÖLKERMARKT. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME genannt) beschreibt eine virusbedingte Erkrankung, die durch FSME-Viren (Zecken) auf den Menschen übertragen wird. Kärnten und auch besonders der Bezirk Völkermarkt gelten als Hochrisikogebiet, was Zecken angeht. Die Übertragung erfolgt durch den Speichel von...

Der 6. Mai ist Welt-Asthma-Tag. Laut dem Wiener Gesundheitsverbund können Früherkennung und entsprechende Therapie die Lebensqualität von Betroffenen steigern. | Foto: Pixabay
3

Welt-Asthma-Tag
Klimawandel verschärft Lungenerkrankungen auch in Wien

Am 6. Mai ist der Welt-Asthma-Tag. Der Wiener Gesundheitsverbund betont aus diesem Anlass, worauf Allergiker besonders achten müssen und was der Klimawandel mit immer häufigeren Lungenerkrankungen wie Asthma zu tun hat. WIEN. Atemnot, starker Husten, Engegefühl in der Brust – die typischen Symptome von Asthma sind Vieles, aber bestimmt nicht angenehm. In Österreich sind knapp zehn Prozent der Bevölkerung (rund 920.000 Personen) von Lungenerkrankungen betroffen. Darunter sind etwa 500.000...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Die Stadt Innsbruck bietet zusätzliche Termine für die gratis HPV-Impfung an.  | Foto: Symbolbild/ Pexels/ cottonbro studio
3

Neue Termine
Einmal unter die Nadel - HPV-Impfung in Innsbruck

Die Stadt Innsbruck weitet ihr Angebot zur kostenlosen HPV-Impfung aus. INNSBRUCK. Seit Juli 2024 steht die HPV-Impfung österreichweit allen Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenlos zur Verfügung – allerdings nur noch bis Ende 2025. Danach ist die Gratisschutzimpfung voraussichtlich wieder nur bis zum 21. Lebensjahr möglich. In Innsbruck beteiligt sich das Amt für Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen aktiv an der Umsetzung der Aktion. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden daher nun...

Eine Kuh mit den Symptomen entzündliche Veränderungen am Flotzmaul, Zungenlähmung, Schwellung und Rötung im Randbereich der Zunge, und eitrigem Nasenausfluss. Für eine Impfung gegen die Blauzungenkrankheit ist jetzt der beste Zeitpunkt.
 | Foto: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen/Dr. Wilfried Adams
3

Im Frühsommer
Impfung gegen Blauzungenkrankheit wird dringend empfohlen

Die Blauzungenkrankheit bedroht vor allem Schafe, Ziegen und Rinder – eine Impfung ist derzeit der einzige wirksame Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) rief deshalb Tierhalterinnen und Tierhalter dazu auf, jetzt im Frühsommer zu impfen, da sich das Virus durch Stechmücken bei steigenden Temperaturen rasch ausbreitet.  ÖSTERREICH. Die steigenden Temperaturen und das frühsommerliche Wetter aktuell sind für viele eigentlich ein Grund zur...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
HPV - eine Impfung gegen Krebs. Bis Jahresende ist die Impfung nun für Personen vor dem 30. Geburtstag noch gratis, danach nur mehr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. (Archivbild) | Foto: Pixabay
3

Niederösterreich gegen Krebs
Kostenlose HPV-Impfung bis zum 30. Lebensjahr

Bis Jahresende ist die Impfung nun für Personen vor dem 30. Geburtstag noch gratis, danach nur mehr bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Sonntag startete die Europäische Impfwoche, die bis 3. Mai die Notwendigkeit einer hohen und gleichmäßigen Durchimpfungsrate in den Mittelpunkt stellt. NÖ. Die „Europäische Impfwoche“ findet in diesem Jahr vom 27. April bis 3. Mai unter dem Motto „Impfungen für alle sind menschlich möglich“ statt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist damit auf die...

Der Jahnerhof in Bruck hat sich aufgrund langer Lieferzeiten kurzerhand selbst einen Seuchenteppich gebaut. | Foto: Jahner's Spanferkel
3

Maul- und Klauenseuche
Sperrzone im Bezirk Bruck bleibt weiter bestehen

Weiterhin herrscht im Bezirk große Sorge vor der Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche (MKS) im benachbarten Ausland. Die Vorsichtsmaßnahmen im Bezirk sind hochgefahren. BRUCK/BEZIRK. Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Bruck/Leitha bestätigte auf Nachfrage, dass "besonderes Augenmerk auf Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben der gelisteten Arten (im Wesentlichen: Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Lamas, Alpakas) zu legen ist." Immer noch liegen der Gerichtsbezirk Bruck an der Leitha plus die...

Zielgruppe dieser Aktion sind Personen ab dem ersten Geburtstag, die noch keine FSME-Impfung erhalten haben bzw. eine Folge- oder Auffrischungsimpfung benötigen.  | Foto: Gustavo Fring/Pexels
3

Zeckenschutz nicht vergessen
Stadt Wien bietet wieder FSME-Impfungen an

Wer sich in Parks, Wäldern oder im eigenen Garten aufhält, ist ihnen oft ausgeliefert – Zecken. Von Montag, 14. April bis inklusive Freitag, 9. Mai, gibt es im Impfzentrum TownTown der Stadt Wien daher wieder die Möglichkeit, sich gegen FSME impfen zu lassen.  WIEN. Zecken, die kleinen Spinnentiere, die sich in Parks, Wäldern und Wiesen vor allem hauptsächlich in der warmen Jahreszeit aufhalten, können gefährliche Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Von Montag,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Gesundheitsministerium bezifferte die Kosten für Covid-Maßnahmen bis 2024 auf 11,46 Milliarden Euro.  | Foto: fotokerschi.at
3

Covid
Corona-Bekämpfung kostete Österreich über elf Milliarden Euro

Der Kampf gegen die Corona-Pandemie hat in Österreich zu massiven Ausgaben im Gesundheitssektor geführt. Wie aus einem aktuellen Bericht des Gesundheitsministeriums an den Nationalrat hervorgeht, belaufen sich die Gesamtkosten für Corona-Maßnahmen von Beginn der Pandemie im Jahr 2020 bis Ende 2024 auf insgesamt 11,46 Milliarden Euro. Den mit Abstand größten Kostenblock bilden dabei die Testungen mit 5,18 Milliarden Euro, was Österreichs internationalen Sonderstatus bei der Teststrategie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige

Politik schaut weg
MFG fordert Unterstützung für Impfgeschädigte

Die Diskussion über mögliche Nebenwirkungen der Corona-Impfung wird immer drängender – doch die Politik schweigt weiterhin. Die Partei Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) fordert eine systematische und lückenlose Aufarbeitung der Impfstrategie und echte Unterstützung für Personen, die nach der Impfung mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen haben. Während die Regierung Milliarden für Impfkampagnen ausgegeben hat, gibt es für Betroffene kaum medizinische Versorgung oder finanzielle...

  • Linz
  • Aus der Region
Am Montag, 14. April, kann man sich niederschwellig gegen FSME impfen lassen.  | Foto: Pexels
3

Amerlinggasse
Im Mariahilfer Amtshaus gegen FSME impfen lassen

Gegen FSME schützen: Im Mariahilfer Amtshaus in der Amerlingstraße 11 geht das Dank einer Impfung ganz einfach.  WIEN/MARIAHILF. Der Beginn des Frühlings bedeutet eins: Auch die Zeckensaison hat wieder begonnen. Die lästigen Insekte können die Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, bei der Gehirn und Gehirnhaut eine Entzündung erleiden.  Was als grippeähnliche Symptome beginnt, kann im schlimmsten Fall zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen. Umso wichtiger ist es,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.