Corona

Beiträge zum Thema Corona

Wie die Häuser zum Leben informieren, ist die älteste Wienerin gestorben. Emma Wenda wurde 110 Jahre alt, war Schaffnerin und reiselustig. (Archiv) | Foto: Andreas Hofmarcher / Häuser zum Leben
1 8

Zwei Weltkriege erlebt
Älteste Wienerin im Alter von 110 Jahren gestorben

Im Alter von 110 Jahren ist Emma Wenda vor Kurzem gestorben. Sie galt als älteste lebende Wienerin und hat in ihrem Leben einiges erlebt und überstanden – MeinBezirk blickt zurück auf das Leben der Frau. WIEN/FAVORITEN. Emma Wenda hat in ihrem Leben viel erlebt: zwei Weltkriege, die spanische Grippe und eine Corona-Infektion, mehrere Operationen, den frühen Verlust ihres Mannes, Jahre der Arbeit und Jahre in der Pension. Sie war die älteste lebende Wienerin. Zuletzt wohnte sie im Laaerberger...

FPÖ-Generalsekretär und Mediensprecher Christian Hafenecker. | Foto: FPÖ
3

Pilnacek-U-Ausschuss
FPÖ geht von Zustimmung der anderen Parteien aus

FPÖ-Generalsekretär Hafenecker ist zuversichtlich, dass der von seiner Partei geforderte Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek zustande kommt. Die Bereitschaft der anderen Parteien habe er bei der letzten Nationalratssitzung vernommen. ÖSTERREICH. FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker geht von einer Zustimmung der anderen Parlamentsfraktionen zum von der FPÖ eingebrachten Pilnacek-Untersuchungsausschuss aus, auch wenn der Weg dafür bislang nicht frei ist. So gibt es etwa noch keinen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

SV Waldzell
Stürmer Lukas Schrattenecker über Derby, Form und Corona

Mit einem klaren 6:1-Erfolg im Derby der 2. Klasse West gegen Union Lohnsburg hat der SV Waldzell am Wochenende ein Ausrufezeichen gesetzt. Stürmer Lukas Schrattenecker steuerte nicht nur ein Tor bei, sondern blickt auch auf eine bislang starke persönliche Bilanz in der laufenden Saison zurück. WALDZELL. In der Interview-Reihe "die Jungen Wilden" spricht der 19-Jährige über den Derbyerfolg, die Tabellensituation, seine persönliche Form und den langen Weg zurück nach seiner Corona-Erkrankung....

  • Ried
  • Mario Friedl
Um bestmöglich durch die bevorstehende Herbst- und Wintersaison zu kommen, wird empfohlen, den Impfschutz gegen Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken frühzeitig aufzufrischen. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
3

„Gsunds Tirol“
Impfschutz rechtzeitig vor dem Winter auffrischen

Aktuelle Empfehlung zum Schutz vor Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken; Impfung bleibt wichtigste Vorsorge gegen Atemwegserkrankungen. TIROL. Alljährlich steigt im Herbst die Zahl an Personen mit Atemwegserkrankungen (respiratorische Infekte) – so auch heuer. Neben typischen saisonal verbreiteten Rhino- und Adenoviren werden gleichzeitig europaweit wieder mehr Corona-Infektionen registriert. Der Beginn der jährlichen Grippewelle wird üblicherweise Ende Dezember oder im Jänner erwartet. Um...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Neue Impfstoffe gegen Covid und Influenza stehen für den Herbst zur Verfügung. (Symbolbild) | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
4

Coronavirus
Ärztekammer Wien klärt über angeblich unwirksame Impfungen auf

Die kalte Jahreszeit hat begonnen und damit ist auch die Saison für Atemwegserkrankungen wie Corona und Influenza nicht mehr weit. Mit den ersten grauen Tagen aber kamen auch die ersten Gerüchte über unwirksame Corona-Impfstoffe auf. MeinBezirk fragte bei der Ärztekammer nach, was es damit auf sich hat. WIEN. Der Herbst hat begonnen und mit den fallenden Blättern steht auch die Zeit von Grippe, Schnupfen, Corona und Co. an unserer Türschwelle. Denn mit den kalten Tagen, nassem Wetter und...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Mit einem kleinen Piks retten Sie Leben! | Foto: stock.adobe.com/thomsond (Symbolfoto)
3

Bitte spenden!
Corona-Erkrankungen verursachen Engpass bei Blutkonserven

Wegen ansteigender Coronafälle kommt es im Osten Österreichs zu einem lebensgefährlichen Engpass bei Blutkonserven. Das Rote Kreuz ruft daher zum Spenden auf. ÖSTERREICH. Bitte spenden! „Herbst- und Schulbeginn verursachen leider erneut einen veritablen Anstieg der Corona-Fälle. Vor allem im Osten Österreichs sind aktuell viele Menschen krank und können jetzt nicht zur Blutspende kommen“, sagt Bundesrettungskommandant Gerry Foitik am Freitag in einer Aussendung. Daher ruf das Rote Kreuz...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Weilhartner Snack GmbH hat laut Gläubigerschutzverband Creditreform beim Landesgericht Ried/I. einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung gestellt. | Foto: MeinBezirk OÖ
3

4,9 Millionen Euro Schulden
Dorfer Snackautomatenfirma ist insolvent

Die Dorfer Snackautomatenfirma WeilhartnerSnack GmbH ist insolvent. Die Schulden belaufen sich auf 4,9 Millionen Euro. Betroffen sind 55 Dienstnehmer und 138 Gläubiger.  Das Unternehmen soll – wie es heißt – dennoch weitergeführt werden. DORF/PRAM. Die Weilhartner Snack GmbH hat laut Gläubigerschutzverband Creditreform am 26. August beim Landesgericht Ried im Innkreis einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung gestellt. Die Passiva betragen demnach rund 4,9 Mio....

Die Beteiligungsgesellschaft "Stolz auf Wien" der Stadt Wien wurde in einem am Freitag veröffentlichten Bericht des Rechnungshofs (RH) gerügt. (Archiv) | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Beteiligung an Firmen
Projekt "Stolz auf Wien" erhält Rüge von Rechnungshof

Die während der Covid-Pandemie gegründete Gesellschaft "Stolz auf Wien" sollte angeschlagene Betriebe retten. Laut Rechnungshofbericht gab es jedoch Intransparenz, Interessenkonflikte und Beteiligungen an Firmen, die nicht in den Kriterienkatalog passten. WIEN. Die Beteiligungsgesellschaft "Stolz auf Wien" der Stadt Wien wurde in einem am Freitag veröffentlichten Bericht des Rechnungshofs (RH) gerügt. Darin wurde unter anderem die Transparenz und die Auslegung der eigenen Auswahlkriterien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
7

LH-Stellvertreterin Haberlander im Interview
"Ja, wir werden die Quote brauchen"

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) spricht sich im MeinBezirk OÖ-Sommerinterview erstmals für das Einführen einer Frauenquote aus. Bei der Kinderbetreuung sei Oberösterreich "noch nicht da" wo man hin möchte, sagt sie. Allerdings schreite der Ausbau schnell voran, man sei auf einem guten Weg. Warum sich Haberlander weiterhin gegen Corona impfen lässt, lesen Sie im Interview. Interview: Thomas Kramesberger Am 7. August war Equal Pension Day, der Tag an dem Männer...

ÖVP Bundespartei, Parteizentrale in der Lichtenfelsgasse. Der Seniorenbund hat hier ebenfalls seinen Sitz. | Foto: Alexandra Unger, Alexandra Unger / profil / picturedesk.com
3

Streit über COVID-Hilfen
BVwG: Seniorenbund ist doch kein Teil der ÖVP

Der Verein österreichischer Seniorenbund soll kein Teil der ÖVP sein: Das habe das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) entschieden, berichtet die Tageszeitung "Der Standard". Der Verein könnte jetzt womöglich durch den BVwG-Entscheid Millionen an CoV-Hilfen zurückfordern. ÖSTERREICH. Der Entscheid des BVwG liegt der Tageszeitung "Der Standard" nach eigenen Angaben vor. Demnach entschied dieser, dass der Seniorenbund kein Teil der ÖVP sei. Der Verein österreichischer Seniorenbund sei nicht explizit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: Josef Wilhelm
2

Eine Idee hat sich bewährt: „Plattler on the Road“

Im Jahr 2020, als wegen der Pandemie öffentliche Veranstaltungen nur eingeschränkt möglich waren, war es ein Königsidee, wie man aus der Not eine Tugend machen kann. OBSTEIG. Im Obsteiger Trachtenverein dachte man sich: "Wir haben einen alten Traktor, bauen auf einem Anhänger eine mobile Bühne und wir fahren musizierend und tanzend durch das Dorf und zeigen den Leuten, was wir tun und können."Seither wird jeweils am zweiten Feriensonntag mit Schwung und guter Laune durchs Dorf getourt. In...

  • Tirol
  • Imst
  • Elisabeth Mederle

„Corona ist nicht vorbei“
MFG startet außerparlamentarischen U-Ausschuss „APCU“

Die aus der Corona-Pandemie hervorgegangene Partei MFG startet einen außerparlamentarischen Untersuchungsausschuss, um Verfehlungen rund um die Corona-Maßnahmen aufzudecken. „Akteure und Profiteure“ sollen zur zivil- und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. OÖ. Als demokratiepolitische Notwendigkeit sieht MFG-Bundesparteiobmann Joachim Aigner den nun gestarteten außerparlamentarischen Corona-Untersuchungsausschuss (APCU). Mit einer Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen durch...

2025 hält viele neue Cocktailtrends für dich bereit! Von Aperitivo bis wilde Biermischungen, MeinBezirk hat ein paar Rezepte parat! (Symbolbild) | Foto: unsplash
3

Sommer in NÖ
Das sind die trendigsten Cocktailrezepte für heiße Tage

Womit lassen sich die sommerlichen Tage besser aushalten, als mit einem erfrischenden Getränk? Ob mit Schuss oder alkoholfrei - da ist für jeden was dabei. MeinBezirk hat die neuesten Cocktail- und Aperitiftrends für dich herausgesucht. NÖ. Nicht nur die klassischen Cocktails können einem den Sommer versüßen. Obwohl Gin Tonic und Mojito nach wie vor recht beliebt sind, lohnt es sich, neuen Rezeptideen eine Chance zu geben. Und auch die Farben der ausgefallenen Getränke können sich sehen lassen....

Video 5

Ich fühlte Angst
Glaube

Dieser Tag war ganz meiner Wiedergeburt gewidmet: 18. März 2021. Es war der Tag meines scheinbaren Erwachens. Vor sechs Jahren öffnete ich meine Augen nach 18 Tagen im Zustand des künstlichen Tiefschlafes. Die Erinnerungen waren seicht.  Müdigkeit: Ich fühlte sie nach dem Läuten des Weckers. Es galt aufzustehen. Ich musste zum Kurs. Und ich war spät dran. „Wann, wenn nicht heute?“, fragte er mich beim Hinausgehen. Am Abend. Erst hatte ich ein paar Dinge zu erledigen. Auf dem Weg zu den...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Insgesamt begrüßte der Salzburger Airport 2024 rund 1,8 Millionen Passagiere aus aller Welt - ein Plus von 10,7 Prozent. Damit erreichte man fast das Niveau des Vor-Corona-Bemessungsjahr von 2018, nur noch 3,2 Prozent Passagiere fehlen darauf noch. | Foto: Flughafen Salzburg
5

2024: 1,8 Millionen Passagiere
Salzburger Flughafen auf Vor-Corona-Niveau

Der Salzburger Flughafen schloss das Geschäftsjahr 2024 positiv ab. Der Airport verzeichnete rund 1,8 Millionen Passagiere und hat das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht, wie Geschäftsführerin Bettina Ganghofer betont. Das Nummer-Eins-Projekt, der Terminal-Neubau verschiebt sich auf 2027. SALZBURG. Die Zahlen des Salzburger Flughafens gehen in die richtige Richtung, wie Bettina Ganghofer, Geschäftsführerin bei der Präsentation der Geschäftszahlen von 2024, erklärte und sprach außerdem von einer...

Über rasierklingenartige Halsschmerzen im Zuge einer Erkrankung berichten aktuell Hausarzt-Patienten aus dem Innviertel – Grund dafür könnte eine Infektion mit dem neuen Corona-Stamm Nimbus sein. | Foto: Iko (YAYMicro)_panthermedia
1

Neue Corona-Variante?
Berichte über "rasierklingenartige Halsschmerzen"

Müdigkeit, Fieber, Muskelschmerzen und teils "rasierklingenartige Halsschmerzen" sind laut deutschen Medienberichten die Symptome des neuen Corona-Stamms namens Nimbus. Das warme Wetter solle seine Ausbreitung begünstigen – auch aus dem Innviertel gibt es bereits Berichte von Patienten über eine Erkrankung, die mit besonders heftigen Halsschmerzen einhergehe. OBERÖSTERREICH. Die ersten Warnungen vor der neuen, angeblich hochansteckenden Covid-Variante NB1.8.1 mit dem als "Nimbus" bezeichneten...

MeinBezirk hat mit der scheidenden Bezirksvorsteherin Margaretens, Silvia Janković (SPÖ), ein Abschiedsinterview geführt. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 4

Janković rechnet mit SPÖ ab
"Hätte die Wahl hundertprozentig gewonnen"

Bei ihrem Abschiedsinterview mit MeinBezirk blickt die scheidende Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) zurück auf "fünf erfolgreiche Jahre". Gerne würde Janković weitermachen, und sie ist sicher: Sie hätte die Wahl gewonnen. WIEN/MARGARETEN. Am Dienstag, 10. Juni, findet im Margaretner Amtshaus die konstituierende Bezirksvertretungssitzung statt. Als sicher gilt, dass Michael Luxenberger von den Margaretner Grünen als neuer Bezirksvorsteher vereidigt wird. Das bedeutet: Nach fünf Jahren als...

Der Stubaier Gletscher beendete die Skisaison am Sonntag. Die Schneegarantie im Stubai bescherte der Region heuer bessere Zahlen, als anderen Tourismusdestinationen. | Foto: Kainz
4

Winterbilanz
Erstmals wieder über eine Million Nächtigungen im Stubai

Plus drei Prozent im Stubai, leichte Rückgänge im Wipptal. Die abgelaufene Wintersaison war stark von der Schneelage abhängig. STUBAI/WIPPTAL. "Die Saisonbilanz für Winter 24/25 fällt für das Stubaital gut aus. Erstmals seit Corona konnten wieder die Schwelle von einer Million Gästenächtigungen übertroffen werden!", freut sich TVB-GF Roland Volderauer. Konkret legten die Nächtigungen im Vergleich zum Winter 23/24 um 30.000 auf rund 1.020.000 zu. Das ist ein Plus von drei Prozent zum Vorwinter....

Die Ausgaben der EU weisen eine erhöhte Fehlerquote von 5,6 Prozent auf.  | Foto: istock / Symbolbild
3

EU-Rechnungshofbericht
Kritik an Klarheit und Wirkung des Corona-Fonds

Die Ausgaben der EU weisen eine erhöhte Fehlerquote von 5,6 Prozent auf. Von österreichischen Vertretern und Vertreterinnen hagelte es Kritik hinsichtlich der mangelnden Kontrolle und Informationslage zur Verwendung von Steuergeldern. ÖSTERREICH. Der Rechnungshofausschuss am Dienstag verlief für die österreichischen Abgeordneten eher frustrierend als erfreulich. Neben dem Einblick in den Jahresbericht 2023 des EU-Rechnungshofs, der eine erhöhte Fehlerquote von 5,6 Prozent aufwies, herrschte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die FPÖ möchte 827 parlamentarische Anfragen hinsichtlich der Aufarbeitung der Corona-Pandemie einreichen. | Foto: Screenshot FPÖ TV
3

Corona-Aufarbeitung
FPÖ reicht 827 parlamentarische Anfragen ein

Herbert Kickl (FPÖ) möchte die Corona-Pandemie gründlich aufarbeiten. Dafür reicht die FPÖ jetzt 827 parlamentarische Anfragen ein.  ÖSTERREICH. Als den „Startschuss für die Corona-Aufarbeitung“ beschreibt Herbert Kickl die Einreichung von 827 parlamentarischer Anfragen, die allesamt genau jene Corona-Aufarbeitung zum Thema haben. Man möchte durch die Anfragen die einzelnen Ressorts im Hinblick auf ihre Verantwortung und ihre Beiträge in der Corona-Maßnahmenpolitik screenen.  "Parlamentarische...

  • Sophie Wagner
Andrea Pabinger, die Bürgermeisterin von Lamprechtshausen. | Foto: Manuel Horn
3

Gemeinde Lamprechtshausen
Über sechs Millionen für das Großprojekt

Großprojekte sind nach der Corona-Pandemie viel teurer geworden. So etwa der Sportplatz in Lamprechtshausen. LAMPRECHTSHAUSEN, SALZBURG. Großprojekte haben sich nach der Corona-Pandemie stark verteuert. Eines dieser Projekte ist der fast fertiggestellte Sportplatz um 6,5 Millionen Euro in Lamprechtshausen. Ursprünglich wurden die Kosten hier auf rund vier Millionen Euro geschätzt. „Der neue Sportplatz in Lamprechtshausen ist beinahe fertiggestellt und wird schon bespielt. Vor Corona rechnete...

Segafredo Steyr schließt seine Pforten
„Zeit zum Abschied nehmen und Danke sagen“

Im Segafredo Steyr gehen jetzt endgültig die Lichter aus – die beliebte Wirtin Tina Forster hat sich dazu entschieden, der Nachtgastro den Rücken zu kehren. STEYR. Das Steyrer Segafredo ist bestimmt jedem Steyrer bekannt, viele lustige und auch feuchtfröhliche Nächte wurden darin gefeiert – doch jetzt ist damit Schluss. „Bedauerlicherweise hat sich die Nachtgastronomie und das Verhalten der Leute beim Fortgehen in den letzten Jahren stark verändert. Auch Corona hat uns einen ordentlichen Strich...

Zwei Pikler-Pädagoginnen in Anthering: Anna Baumann-Biribauer (links) und Christine Hold (rechts). | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Pädagogik in Salzburg
Pikler-Spielraum für Kinder und Eltern in Anthering

In Anthering bei Salzburg gibt es seit über 14 Jahren einen Pikler-Spielraum, geleitet von der Pikler-Kleinkindpädagogin Anna Baumann-Biribauer. Unterstützt wird sie seit 2023 von ihrer Kollegin Christine Hold. ANTHERING, SALZBURG. Gegründet hat den Pikler-Spielraum die Leiterin und ausgebildete Pikler-Kleinkind-Pädagogin, Anna Baumann-Biribauer. Seit 2023 steht ihr die ausgebildete Pikler-Pädagogin Christine Hold zur Seite. Baumann ist nicht nur eine ausgebildete Tagesmutter, sondern selbst...

JKU Studie
Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Lernlücken

Eine neue Studie der Johannes Kepler Universität Linz zeigt: Schülerinnen und Schüler haben während der COVID-19-Pandemie erhebliche Lernverluste erlitten. Besonders betroffen war Mathematik, aber auch Lese- und Sprachfähigkeiten litten stark. Die Analyse ergab, dass der Rückstand im Schnitt etwa der Hälfte eines normalen Schuljahres entspricht – und selbst zwei Jahre nach der Pandemie noch deutlich messbar ist. LINZ. Für die Untersuchung wurden zunächst 35.000 Studien zur Corona-Pandemie im...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.