Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Trotz hoher Zahl an unbeschäftigten Jugendlichen
Arbeitslosigkeit in der Region Wels rückläufig

Wie die Welser Wirtschaftskammer (WKO) jetzt meldet, sei die Arbeitslosigkeit in der Region Wels rückläufig. Dennoch sei die Situation am Arbeitsmarkt noch immer angespannt. Besorgt zeige man sich über die hohe Zahl an unbeschäftigten Jugendlichen. WELS. Die aktuellen Arbeitsmarktdaten vom September dieses Jahres für die Bezirke Wels und Wels-Land zeigen laut hiesiger WKO eine "zaghaft gute Entwicklung": Die Arbeitslosigkeit sei im Vergleich zum August gesunken und die Zahl der offenen Stellen...

VCÖ fordert Maßnahmen
Anzahl der Verkehrstoten in Kärnten ist gestiegen

Die Zahl der Verkehrstoten ist in Kärnten im heurigen Jahr gestiegen. 29 Menschen starben bisher auf Kärntens Straßen – neun mehr als im Vorjahr. Der VCÖ fordert gezielte Maßnahmen gegen Ablenkung und zu hohes Tempo. KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) kamen von Jänner bis Ende September 29 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das sind neun mehr als im Vergleichszeitraum 2024. Damit liegt Kärnten österreichweit im mittleren Bereich – an fünfter Stelle hinter...

V.l.: KEM-Managerin Claudia Hackhofer, Johanna Nagiller (Klimabündnis), EKiZ-GF Angelika Koidl, LR René Zumtobel, Heidrun Baumgartner (hinten) und Susanna Span (vorne, beide EKiZ) sowie Bgm. Florian Riedl  | Foto: EKiZ
3

Steinach
Eltern-Kind-Zentrum Wipptal ist neuer Klimabündnis-Betrieb

Das Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Wipptal wurde offiziell als Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet. Gleichzeitig erhielt es die Zertifizierung als erste Green Event Location im Wipptal. STEINACH. Mit dem EKiZ Wipptal zählt Steinach jetzt drei Klimabündnis-Betriebe. Die zusätzliche Zertifizierung als Green Event Location wurde durch die Unterstützung der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Klimafit Wipptal ermöglicht, die den Prozess inhaltlich und finanziell begleitete. Zahlreiche MaßnahmenUm den...

Leserbrief von Maria Ruetz-Pechtl
Sparkurs oder Mobbing?

In der Öffentlichkeit wird also vor den Mitarbeiter*innen mitgeteilt, dass ihre Arbeitsplätze wackeln und ihre Arbeit als obsolet angesehen wird. Das ist Mobbing in seiner reinsten Form! Ohne mit den Leuten zu reden, wird über ihren Kopf hinweg entschieden und gleichzeitig gesagt, dass nichts entschieden ist. Die klassische Doppelbotschaft, um Leute „mürbe“ zu machen, sie abzuwerten und ihnen ihr Engagement und die Freude an der Arbeit zu vergällen. Hinausekeln kann man es auch nennen. Dass...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nach zahlreichen Maßnahmen sieht man seitens der Stadtregierung im Volksgarten Schritte in die richtige Richtung. | Foto: Stadt Graz/Fischer
1 3

Maßnahmenpaket
Stadt Graz sieht positive Entwicklung im Volksgarten

In den letzten Monaten wurden zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um den Volksgarten zusätzlich zur Schutzzone wieder in ein positives Licht zu rücken. Nun wird eine erste Bilanz gezogen. GRAZ. Der Volksgarten galt lange Zeit als das Sorgenkind der Grazer Parkanlagen. In den letzten Monaten war es nicht zuletzt die Verhängung bzw. Verlängerung einer dortigen Schutzzone, die für eher negative Schlagzeilen gesorgt hat. Nun hat sich aber einiges getan, weshalb man seitens der Stadt eine erste...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
2024 wurden 15 Millionen in den Erhalt und die Sanierung von ländlichen Straßen und Brücken investiert.  | Foto: Symbolbild:pixabay.com
3

Landtagsausschuss
Über 1000 Kilometer Straßen und Brücken in Salzburg saniert

Mehr als 15 Millionen Euro flossen 2024 in die Erhaltung und Sanierung des ländlichen Straßennetzes im Land Salzburg. Auch die Gemeinde Abtenau profitierte von umfangreichen Maßnahmen, wie Bürgermeister Johann Schnitzhofer berichtet.  SALZBURG/ABTENAU. Seit 1981 sorgt der Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes (FELS) dafür, dass das Straßen- und Wegenetz im Land Salzburg nachhaltig instand gehalten wird. Ein gut funktionierendes Netz ermöglicht nicht nur den Menschen vor Ort hohe...

Die Zahlen der Arbeitsuchenden steigen. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Zahl der Arbeitsuchenden im August weiter gestiegen

"Die Lage im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen bleibt angespannt", berichtet Neunkirchens AMS-Chefin Petra Hofmann. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im August waren 2.777 Person im Bezirk von Arbeitslosigkeit betroffen. Das entspricht einem Plus von 7,8 Prozent oder 202 Menschen. "Besonders betroffen sind Jugendliche – in dieser Gruppe liegt die Arbeitslosigkeit um 33,6 Prozent höher als im Vergleichsmonat des Vorjahres", skizziert AMS-Leiterin Petra Hofmann.   Problematik der Vermittlungseinschränkungen ...

Verkehrsreferentin setzt Maßnahmen zur Schulwegsicherung

Rechtzeitig vor Schulbeginn setzen Verkehrsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann, BA und die Abteilung Straßenbau und Verkehr Maßnahmen, die den Schulweg für Kinder sicherer machen. KLAGENFURT. "Auf die Sicherheit der Kinder auf dem Weg zur Schule ist besonders zu achten. Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen, sind aber auch dafür da, auf Anregungen der Eltern, die uns auf Gefahrenstellen hinweisen, so rasch wie möglich zu reagieren und diese zu entschärfen", sagt Verkehrsreferentin Stadträtin...

Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (l., Neos) und Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs präsentierten Neuerungen für das Schuljahr 25/26. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
5

Stadt Wien
Sicherheit und psychische Gesundheit an Pflichtschulen im Fokus

Um einen erfolgreichen Schulstart zu ermöglichen, präsentieren Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) und Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs die Neuerungen für das bevorstehende Schuljahr. Besonders Sicherheit und psychische Gesundheit werden gefördert. WIEN. Der August naht sich dem Ende und für rund 253.000 Kinder und Jugendliche in Wien steht somit das neue Schuljahr bevor. Deswegen haben Wiens Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos)...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Am 28. und 29. August findet der fünfte internationale Klima-Gipfel der päpstlichen Akademien in Wien statt.  (Archiv) | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
4

Klima-Gipfel
Wien, Paris und Bologna tauschen Erfahrungen aus

Am 28. und 29. August findet der fünfte internationale Klima-Gipfel der päpstlichen Akademien in Wien statt. Eröffnet wurde das europäische Treffen von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Auch die Pariser Stadtchefin ist vor Ort.  WIEN. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaft (PAS) und die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaft (PASS) organisieren am 28. und 29. August den fünften internationalen Klima-Gipfel „Resillient Europe Summit“ in Wien. Während die erste Tagung im Mai im Vatikan...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Josef Freiler ließ sich beraten und setzte die Maßnahmen um. Ergebnis: fast 30 Prozent Ersparnis bei den Energiekosten. | Foto: zVg
11

EBNÖ
Josef Freiler aus Krumbach senkte Stromkosten um fast 30 Prozent

Heuer feiert die Energieberatung NÖ (EBNÖ) ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat MeinBezirk nachgefragt, was alles möglich ist. Energie sparen muss nicht immer teuer oder aufwändig sein. Wie sich mit kleinen Maßnahmen und überschaubarem Budget dauerhaft Stromkosten senken lassen, zeigt das Beispiel von Josef Freiler. KRUMBACH. Schon vor vielen Jahren lässt sich Josef Freiler aus Krumbach bei der Energieberatung Niederösterreich zum Thema Energiesparen im Haushalt beraten und setzt...

Tiroler Handel: Die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft über Verarbeitung und Logistik bis zum Handel – steht unter massivem Kostendruck. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
3

Lebensmittelpreise
Tiroler Handel warnt vor reiner "Symbolpolitik"

Der Tiroler Lebensmittelhandel warnt vor staatlichen Preiseingriffen und fordert Maßnahmen zur Bekämpfung der tatsächlichen Ursachen der Teuerung. Der Tiroler Lebensmittelhandel, mit rund 1.450 Betrieben und 15.000 Beschäftigten, steht unter enormem Kostendruck. INNSBRUCK.  Der Tiroler Lebensmittelhandel warnt angesichts des jüngsten Vorstoßes von Bundesminister Markus Marterbauer vor politischen Schnellschüssen und staatlichen Eingriffen in die Preisgestaltung von Lebensmitteln. „Wer die...

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist der heimische Wirtschaftsstandort im Dauerkrisenmodus und mit Blick auf die geopolitische Lage ist zu befürchten, dass sich die Situation so schnell nicht stabilisieren wird. | Foto:  Markus Bormann/ Fotolia
5

Insolvenzen in Tirol
Anstieg der Unternehmensinsolvenzen kein Grund zur Panik

Wie ist die Zahl der Insolvenzen in Tirol einzuordnen? Die MeinBezirk-Redaktion mit Fragen und Antworten der Experten. Finanzdisziplin lautet das Gebot der Stunde. KSV-Experte Klaus Schaller, LR Mario Gerber und WK-Präsidentin Barbara Thaler zur Situation. INNSBRUCK. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist der heimische Wirtschaftsstandort im Dauerkrisenmodus und mit Blick auf die geopolitische Lage ist zu befürchten, dass sich die Situation so schnell nicht stabilisieren wird. „Vor dem...

"Lebensrettend"
FF St. Donat investiert in moderne Rettungstechnik

Die Freiwillige Feuerwehr St. Donat hat einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung ihrer technischen Einsatzbereitschaft gesetzt: Erstmals wurden eine Rettungsschere sowie ein Rettungszylinder angeschafft – Geräte, die bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen lebensrettend sein können. ST. DONAT. In den vergangenen Jahren wurde die FF St. Donat immer wieder zu Verkehrsunfällen alarmiert, bei denen Personen in Fahrzeugen eingeklemmt waren. Leider stand bislang kein entsprechendes...

Niederösterreich fördert Regenwasserpläne in Gemeinden. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Maßnahmen - Wetterextreme
NÖ unterstützt Gemeinden bei Regenwasserplänen

Angesichts zunehmender Wetterextreme setzt das Land Niederösterreich auf gezielte Planung in Gemeinden. Mit sogenannten Regenwasserplänen sollen Starkregenereignisse und Dürreperioden besser bewältigt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Rückhalt von Regenwasser und der Versickerung vor Ort. NÖ. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch in Niederösterreich immer deutlicher – mit überlasteten Kanalsystemen, lokalen Überflutungen und Trockenperioden. Um diesen Herausforderungen zu...

Dieses Phänomen, bekannt als "unterirdische Hitzeinsel", sei vor allem durch versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton und Gebäude verursacht, die Wärme speichern und in den Boden abgeben. (Symbolbild) | Foto: mrjn Photography/Unsplash
3

Studie
Wiens Grundwasser wird wegen Klimawandel & Versiegelung wärmer

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel und die dichte Versiegelung führen zu deutlich steigenden Grundwassertemperaturen – mit weitreichenden Folgen für Ökologie, Wasserqualität und Infrastruktur. Als Gegenmaßnahme wird eine unterirdische Raumplanung gefordert. WIEN. Der Klimawandel macht auch vor dem Untergrund nicht halt. So wird das Wiener Grundwasser zunehmend wärmer, und das mit alarmierendem Tempo. Das verdeutlichen die Ergebnisse einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein großes Dankeschön gab es für einen großen Vordenker im Wipptal: Alfons Rastner (l.) wurde von GF Sabine Richter und Obmann Lukas Peer gebührend verabschiedet.  | Foto: Regio Wipptal
3

Regio Wipptal
Neue Projekte in Navis und Matrei und ein großer Abschied

In den jüngsten Vorstandssitzungen von Regio Wipptal wurden zwei neue Projekte beschlossen und Alfons Rastner wurde mit allen Ehren aus dem Vorstand verabschiedet. TRINS/WIPPTAL. "Ein großer Vordenker und Verfechter der Idee der Regionalentwicklung" wurde in der jüngsten Vorstandssitzung von Regio Wipptal in Trins geehrt und gebührend verabschiedet: Alfons Rastner hat die Entwicklung der Region als langjähriger Obmann des Regionalmanagements maßgeblich mitgeprägt. Er war u.a. Ideengeber für die...

Alle Geschäftsgruppen der Stadt Wien, die 56 Magistratsabteilungen sowie stadteigene Einheiten und Unternehmen müssen aufgrund des prognostizierten Budgetdefizits von 3,7 Milliarden Euro sparen.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
3

Wien-Defizit
Magistratsdirektion will mit Maßnahmen 600.000 Euro einsparen

Alle Geschäftsgruppen der Stadt Wien, die 56 Magistratsabteilungen sowie stadteigene Einheiten und Unternehmen müssen aufgrund des prognostizierten Budgetdefizits von 3,7 Milliarden Euro sparen. Mit einer Überstunden-Regelung will die Magistratsdirektion etwa 600.000 Euro einsparen. WIEN. Die Stadt Wien muss sparen – und zwar massiv. Jeder Stein muss umgedreht werden und man muss schauen, wo man redimensionieren kann, sagte die frische Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) vor Kurzem in einem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Alle 20 Jahre – 1965, 1985 und 2005 – gab es in Langkampfen ein Hochwasser. Der Serie zufolge könnte es also auch 2025 wieder der Fall sein. Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser betont aber, dass man rechtzeitig Maßnahmen ergriffen habe. | Foto: Nimpf
9

MB vor Ort
Alle 20 Jahre Hochwasser in Langkampfen – auch 2025?

Langkampfen hat mit neuen Mauern und mobilen Barrieren vorgesorgt, um ein mögliches Hochwasser 2025 abzuwehren. LANGKAMPFEN. In Langkampfen scheint das Hochwasser einem strengen Rhythmus zu folgen: 1965, 1985 und 2005 stand die Gemeinde jeweils unter Wasser – laut "Gesetz der Serie" wäre also 2025 wieder an der Reihe. "Diesem Gesetz der Serie wollte ich natürlich entgegenhalten", sagt Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser. Nach dem schadlosen, aber deutlichen Hochwasser 2023 ließ er den gesamten...

Für große Teile von Fulpmes musste eine Notversorgung eingerichtet werden. | Foto: Kainz
1 3

Fulpmes
Endlich Entwarnung – Wasser wieder uneingeschränkt nutzbar

Der Marktgemeinde Fulpmes liegen seit Freitag die aktuellen Laborwerte der letzten Testungen vor. FULPMES. "Das Trinkwasser darf nun im gesamten Ortsgebiet von Fulpmes wieder uneingeschränkt genossen werden. Es konnten keine bakteriellen Verunreinigungen mehr festgestellt werden. Eine flächendeckende Versorgung der Marktgemeinde Fulpmes mit Trinkwasser ist damit gesichert, an einer langfristigen Lösung wird parallel zu den Akutmaßnahmen gearbeitet. Dazu muss die Entwicklung der Schlickerquelle...

KEM-Gipfeltreffen am Buchacker (1.426 m). | Foto: KEM Hohe Salve
4

KEM Hohe Salve
Mit KEM gemeinsam zur Energieautonomie

Gemeinsam für eine energieautonome Zukunft: Die KEM Hohe Salve setzt dafür ein starkes Zeichen. HOHE SALVE, HOPFGARTEN, ITTER. Die sieben Gemeinden der Region Hohe Salve (u. a. Itter, Hopfgarten) haben sich zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel: eine lebenswerte, energieautonome Zukunft. „Unsere Region ist reich an natürlichen Ressourcen – diese wollen wir verantwortungsvoll nutzen, um bis 2050 energieautonom zu werden“, erklärt Roman Thaler,...

Bürgermeister Michael Riedhart und Vizebürgermeister Kayahan Kaya freuen sich über die Auszeichnung "Kinderfreundliche Gemeinde" für Wörgl. | Foto: Stadtmarketing Wörgl
3

Doppelte Auszeichnung
Wörgl ist familien‑ und kinderfreundliche Stadt

Wörgl wurde als familien- und kinderfreundliche Gemeinde ausgezeichnet und setzt dafür 14 neue Projekte um. WÖRGL (red). Die Stadtgemeinde Wörgl hat das staatliche Gütesiegel "Familienfreundliche Gemeinde" sowie das UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde" erhalten. Diese Ehrung krönt einen zweijährigen Prozess, an dem Menschen aller Altersgruppen mitgewirkt haben. In Workshops und Umfragen – bei der Online-Befragung machten mehr als 250 Personen mit – sammelte die Stadt viele...

Rund 400 Kinder und Jugendliche sind vor dem Neustifter Schulcampus an Schultagen in Bewegung. | Foto: Kainz
8

Schulwegsicherheit
Keine Unterführung in Neustift, Parkverbot in Fulpmes

Neustifter Eltern wünschen sich eine Unter- oder Überführung beim Schulcampus. In Fulpmes wird das Parken in der Medrazer Straße verboten. NEUSTIFT/FULPMES. Die Schulwegsicherheit ist auch in den Ferien Thema. In Steinach entsteht wie berichtet gerade eine neue Bushaltestelle an der Gschnitztalstraße. Über eine halbe Million Euro werden von Land und Gemeinde in die Sicherheit investiert. Zu gefährlichen Situationen kam es hier schon. 400 Schüler in Neustift-KamplZu keinen nennenswerten...

"Es gibt keine Alternative"
Budgetbeschluss in Klagenfurt steht an

In den vergangenen Wochen und Monaten wurde intensiv an der Erstellung eines gangbaren Budgets gearbeitet. Im Stadtsenat am 8. Juli dieses Jahres ist von Finanzstadträtin Mochar gemeinsam mit Christian Scheider ein Maßnahmenpaket eingebracht worden, welches eigens erarbeitete Maßnahmen sowie eingearbeitete Vorschläge des Konsolidierungsbeirates beinhaltet. KLAGENFURT. In der morgigen Gemeinderatssitzung wird Christian Scheider gemeinsam mit Finanzreferentin Mochar diesen Plan samt mittel- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.