Studie
Wiens Grundwasser wird wegen Klimawandel & Versiegelung wärmer

Dieses Phänomen, bekannt als "unterirdische Hitzeinsel", sei vor allem durch versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton und Gebäude verursacht, die Wärme speichern und in den Boden abgeben. (Symbolbild) | Foto: mrjn Photography/Unsplash
3Bilder
  • Dieses Phänomen, bekannt als "unterirdische Hitzeinsel", sei vor allem durch versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton und Gebäude verursacht, die Wärme speichern und in den Boden abgeben. (Symbolbild)
  • Foto: mrjn Photography/Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel und die dichte Versiegelung führen zu deutlich steigenden Grundwassertemperaturen – mit weitreichenden Folgen für Ökologie, Wasserqualität und Infrastruktur. Als Gegenmaßnahme wird eine unterirdische Raumplanung gefordert.

WIEN. Der Klimawandel macht auch vor dem Untergrund nicht halt. So wird das Wiener Grundwasser zunehmend wärmer, und das mit alarmierendem Tempo. Das verdeutlichen die Ergebnisse einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU Wien), die gemeinsam mit der Uni Wien sowie der GeoSphere Austria durchgeführt wurde.

Wie aus der Studie hervorgeht, stieg die durchschnittliche Temperatur des Grundwassers zwischen 2001 und 2010 noch um 0,9 Grad Celsius, zwischen 2011 und 2020 bereits um 1,4 Grad. "Dieser Trend muss in der Wasserwirtschaft dringend berücksichtigt werden, um mögliche negative Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Ökologie zu vermeiden", betont Eva-Florina Kaminsky vom Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft an der BOKU.

Auch "Hitzeinsel" unter der Erde

Besonders in dicht bebauten Stadtteilen sei die Erwärmung des Grundwassers auffällig: Im Vergleich zum Umland würde der Unterschied im Jahresmittel vier bis acht Grad Celsius betragen. Dieses Phänomen, bekannt als "unterirdische Hitzeinsel", sei vor allem durch versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton und Gebäude verursacht, die Wärme speichern und in den Boden abgeben. Auch die unterirdische Infrastruktur, etwa U-Bahn-Schächte, Tunnel, Fernwärmeleitungen oder Tiefgaragen, würde zur Erwärmung beitragen.

Auch die unterirdische Infrastruktur, etwa U-Bahn-Schächte und Tunnel, würde zur Erwärmung beitragen. (Archiv) | Foto: David Bohmann
  • Auch die unterirdische Infrastruktur, etwa U-Bahn-Schächte und Tunnel, würde zur Erwärmung beitragen. (Archiv)
  • Foto: David Bohmann
  • hochgeladen von Kevin Chi

Erstmals wurde dieser Temperaturanstieg nun flächendeckend und hochaufgelöst kartiert. Das Forschungsteam habe rund 800 Messstellen in Wien und Umgebung ausgewertet. Heraus kam ein Durchschnittswert von 13 Grad Celsius im April und 15 Grad Celsius im Oktober. Die Studie zeige dabei nicht nur, wo es besonders heiß ist, sondern auch, wie sich diese Veränderungen auf das Grundwasser auswirken.

Unterirdische Raumplanung gefordert

Denn mit steigender Temperatur ändern sich auch die chemischen Prozesse im Wasser. "Höhere Temperaturen führen zu erhöhter mikrobiologischer Aktivität, was den Sauerstoffgehalt im Wasser reduzieren kann – mit möglichen negativen Auswirkungen auf die Grundwasserfauna", erläutert Kaminsky. Auch die Löslichkeit von Mineralien und die Mobilität von Schwermetallen nehme zu. Darüber hinaus würden geologische Faktoren und Redoxprozesse (chemische Reaktionen unter Sauerstoffmangel) eine wichtige Rolle bei der Veränderung der Wasserqualität spielen.

Die Forscherinnen und Forscher sprechen sich deshalb klar für ein Umdenken in der Planung unterirdischer Strukturen aus. Kaminsky warnt: "Es darf uns nicht egal sein, was unter unseren Füßen passiert." Die Ergebnisse würden die Bedeutung und Notwendigkeit einer unterirdischen Raumplanung mit sämtlicher unterirdischer Infrastruktur und Untergrundeinbauten sowie mit hochaufgelösten, kontinuierlich überwachten Temperatur- und Wasserqualitätsdaten unterstreichen. Nur so kann eine nachhaltige Nutzung des Untergrunds gewährleistet werden. "Nur so kann eine nachhaltige Nutzung des Untergrunds gewährleistet werden", sagt die Wissenschaftlerin.

Weitere Meldungen:

Über 4.000 Verfahren gegen "Klimakleber" noch offen
Menschengemachte Dinge bald schwerer als alle Lebewesen
Boku Wien zeigt Grenzen der Abkühlung in heißen Städten auf
Dieses Phänomen, bekannt als "unterirdische Hitzeinsel", sei vor allem durch versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton und Gebäude verursacht, die Wärme speichern und in den Boden abgeben. (Symbolbild) | Foto: mrjn Photography/Unsplash
Auch die unterirdische Infrastruktur, etwa U-Bahn-Schächte und Tunnel, würde zur Erwärmung beitragen. (Archiv) | Foto: David Bohmann
Foto: Eric Hong/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.