hitzeinseln

Beiträge zum Thema hitzeinseln

Straßenbelag-Experte Wolfgang Aiblinger (2. v. l.), Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2. v. r., beide SPÖ) bei der Teststrecke im Draschepark. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Teststrecke
Innovative Asphalt-Beläge werden in Liesing untersucht

Ein Abschnitt am Liesingbach-Radweg wurde zur Teststrecke für innovative Asphalt-Beläge. In Kooperation mit der TU Wien untersucht die Stadt Wien hier vier verschiedene Oberflächen. Ziel ist es, Hitzeinseln in der Stadt zu vermeiden und Temperaturen zu senken.  WIEN/LIESING. Der Liesingbach-Radweg wird aktuell nicht nur von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern genutzt. Während diese den Bach entlang radeln, wird ein bestimmter Abschnitt des Weges genau unter die Lupe genommen. Mit einem...

Solche Parkplätze sollten zumindest mit PV-Anlagen überdacht sein.
1 2

Bodenschutz geht uns alle an!
Für mehr Bodenschutz in Dobl-Zwaring

Gesunde Böden haben eine immense Bedeutung für eine gesunde Umwelt. Unsere Böden sind der Puffer, der bei Starkregen das Wasser aufsaugt und langsam wieder an die Umgebung abgibt. Der im Boden enthaltene Humus speichert Co2 und hindert Giftstoffe daran, ins Grundwasser zu gelangen. Trifft Regenwasser bei starkem Niederschlag auf versiegelte Flächen, schießt es auf direktem Weg in den nächstgelegenen Keller oder in die Kanalisation, um dort das gesamte System zu überlasten. Anschließend wird es...

2

Wie ein Strom Wärme Hybrid Anlage aussehen kann

Umwandlung des konzentrierten Photovoltaikkraftwerks SunPower C7 in ein hocheffizientes Hybridstromversorgungssystem Wir wissen von starker Degradierung durch zu viel Wärme bei Photovoltaik Anlagen. Besonders stark bei den C7 Anlagen daher liege eine Sanierung auf der Hand, es mit Spektral Splittern zu einer Strom Wärme Hybrid Anlage umzubauen wäre sehr effizient und eine AI hat mir geholfen es aufzuschreiben.  Konzentrierte Photovoltaiksysteme (CPV) wie das SunPower C7 haben sich bei der...

In Österreich waren bereits am 7. April die natürlich nachwachsenden Ressourcen eines Jahres verbraucht. (Symbolbild) | Foto: Gerold Hinzen/Unspash
1 5

Neue Berechnungen
WWF: Österreichs Städte stärker versiegelt als gedacht

Eine WWF-Analyse auf Grundlage von Satellitendaten offenbart eine 35-prozentige Erhöhung der Versiegelung - St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach weisen die höchsten Pro-Kopf-Werte auf. Nun fordert der WWF erneut mehr Grünflächen. ÖSTERREICH. Eine neue Analyse der Umweltschutzorganisation WWF zeigt, dass die 15 größten Städte Österreichs deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Die jüngste Auswertung von Satellitendaten ergab, dass die versiegelte Fläche in diesen Städten rund...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Spiegel isolieren gut Kälte und Wärme aber sie können die Hitze auf Passanten reflektieren eine Prismen Beschichtung ist notwendig um die Wärme in den kalten Weltraum zu leiten. | Foto: Twitter
3

Die bessere Wahl für Fassaden zur Bekämpfung des städtischen Wärmeinseleffekts

Spiegel isolieren gut Kälte und Wärme aber sie können die Hitze auf Passanten reflektieren eine Prismen Beschichtung oder horizontal ausgerichtete Spiegel in verbindung mit vertikalen im rechten Winkel zu Fassade angeordnete PV Moduel, ist notwendig um die Wärme in den kalten Weltraum zu leiten. Was das LLM zu der wirklich tollen Studie meint, welche teilweise mit überraschend einfachen Mitteln umgesetzt wurde - aber selbst diese kleinen Mittel würde keine Stadt in Österreich zur Klima...

Vertikale schwimmende PV von Sinn Power | Foto: Sinn Power
2

Solar Innovation
Vertikal Schwimmende Photovoltaik

"Warum sollte jemand eine vertikale Anlage auf Wasser mit dem schlechtesten möglichen Albedo planen?" so und so ähnlich waren die ersten Reaktionen auf die schwimmende vertikale Photovoltaik Anlage der Firma Sinn in Deutschland. Es gibt viele Gründe eine Solarstrom Anlage vertikal auszuführen. Ein Grund ist, weil in Deutschland nur 15% einer Wasserfläche überbaut werden darf. Das macht schwimmende Photovoltaik unwirtschaftlich und schwierig zu realisieren. Es sind diese stehenden Gewässer oft...

3

Hitzeinseln mit Spezial Beton begegnen
Abkühlung von Photovoltaik-Modulen mit Beton und Spiegel

Wärme kann der Haltbarkeit von Photovoltaik Modulen und deren Leistungsfähigkeit zusetzen. Daher gibt es seit jeher Bestrebungen Photoelektrische Solar Zellen zu kühlen. Die Reduzierung der Betriebstemperatur ist eine zentrale Herausforderung in der Solarzellentechnologie. Eine niedrigere Temperatur erhöht nicht nur den Leistungsumwandlungswirkungsgrad um etwa 0,5%/K in siliziumbasierten Geräten (Skoplaki und Palyvos, 2009), verlängert aber auch die Systemlebensdauer um etwa 2x /10 K (Dupré et...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 2

So geht Wien
How low will we go - liegt die Zukunft im Untergrund?

Wenn es an der Oberfläche immer schwieriger wird Bauland zu finden, Hitze und Kälte immer extremer werden, Lagerflächen zur maximalen Bodenversiegelung beitragen und die Temperaturrekorde des Jahres laufend neu aufgestellt werden: Gehen wir doch in den Untergrund! WIEN. Unter Umständen ist dazu der Besuch eines Museums in Australien hilfreich, das eine Wohnhöhle unter der Wüste zeigt, in der der Aufenthalt im Hochsommer auch ohne Klimaanlage erträglich ist. Die genau gegenteiligen...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Fassadenbegrünung Innenstadt Feldkirch | Foto: Stadt Feldkirch

Pilotprojekt startet
Fassadenbegrünung Feldkirch Innenstadt

In der Johannitergasse in der Innenstadt wird in diesen Tagen eine Fassadenbegrünung in Trögen und mit Rankhilfen installiert. Bis die begrünte Fassade zu sehen ist, wird es dann allerdings noch einige Zeit dauern. „In den nächsten Jahren werden hier Clematispflanzen die Fassade emporwachsen“, erklärt Karoline Schirmer, Leiterin der Umweltabteilung der Stadt. „Das erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern hilft auch, Hitzeinseln zu vermeiden.“ Fassadenbegrünungen verbessern das Mikroklima in...

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar zur Hitze in der Stadt
Statt Hindernissen Möglichkeiten sehen

Im Rahmen eines Workshops wurden in Leoben kürzlich verschiedene Maßnahmen besprochen, wie man an Plätzen mit großer Hitzebelastung für Abkühlung sorgen könnte. Für Redakteurin Sarah Konrad steht fest, mit bloßem Diskutieren alleine kommen wir nicht weiter. Manchmal braucht es mutige Schritte.  BEZIRK LEOBEN. Zeigt man Menschen Renderings von Innenstädten, wie sie künftig aussehen könnten, mit schattigen Gastgärten unter Laubbäumen, Wasserspielen, Sonnensegeln und Co. fallen die Reaktionen...

Michael Brenner-Fließer (li) von Joanneum Research und Simon Plösch, Manager der KLAR Murraum Leoben, luden die interessierte Bevölkerung zur Diskussion möglicher Maßnahmen gegen Hitzeinseln in den Museumsturm Leoben. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 Aktion 12

"Cool bleiben"
Leobener Gemeinden sagen den Hitzeinseln den Kampf an

Dunkle Oberflächen heizen sich an heißen Sommertagen besonders stark auf, wodurch Innenstädte, aber auch große Parkplätze, Betriebsgelände und ähnliche Areale zu wahren Hitzeinseln werden. In der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) Murraum Leoben werden aktuell Maßnahmen erarbeitet, um an Orten mit großer Hitzebelastung für Abkühlung zu sorgen. BEZIRK LEOBEN. "Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal", heißt es in einem bekannten Lied von Rainhard Fendrich. Und er hat recht, denn große...

Am Montag, den 8. Mai 2023, wie Wärme von den Modulen eines der Solarparks im Desert Center, Kalifornien, abstrahlt.  | Foto: Bildnachweis: Alex Gould

Ökologie von schwimmender Photovoltaik
Schwimmende Photovoltaik könnte die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels noch verstärken.

In den letzten Tagen sind sehr viele Klima relevante Rekorde gebrochen worden, es ist für Klima Experten ein wirklich spannender Sommer. Der kühlende Einfluss von Schwefel auf das Weltklima scheint viel dramatischer zu sein als ursprünglich angenommen. Sowohl in Südost Asien als auch über den Meeren wirkt es sich jetzt dramatisch aus. Ich will aber zwei wichtige Aspekte bei der Photovoltaik Planung kurz erwähnen. Schwimmende Photovoltaik erwärmt das Wasser Die Studie wurde mit vielen Sensoren...

Schwimmende Photovoltaik Anlage, zusätzlich gekühlt mit Spiegel und Verdunstungskälte | Foto: Italien
3

Richtig gehört es ist Zeit Solarparks abzukühlen
Kühlung von Solarparks macht sie effizienter

Mehr Effizienz zu erreichen mit der entsprechenden Kühlung von Photovoltaik findet inzwischen schon Einzug in das Interesting Engineering Magazin. Vorab ein Foto von einer schwimmenden Photovoltaik Anlage, welche mit einer Kombination aus Spiegel und Sprühnebel die Photovoltaik Module kühlt, es werden diese und weitere Faktoren schon bald auch in gängige Planung Software Eingang finden. Hier das altes Papier zu kühlenden schwimmenden Photovoltaik Anlagen in Italien. Ein neueres wird im IE...

Video 2

Hitzeanpassung mit Passiver Kühlung
Mit Spiegel gegen Lebensmittelverschwendung

INDIEN: Trane Technologies hat passive Kühlung bei der Entwicklung eines Prototyps eines Straßenverkaufswagens eingesetzt, der Lebensmittel vor übermäßiger Hitze schützt. Der kostengünstige Kühlwagen mit seinem nachrüstbaren passiven Kühldach, das über Nacht gelagert werden kann, soll die Haltbarkeit von frischem Obst und Gemüse ohne signifikanten Gewichtsverlust um mindestens 1-2 Tage verlängern können. Es wurde im Rahmen der Operation Possible-Initiative des Unternehmens entwickelt, einem von...

Foto der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird. 
 | Foto: Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB
5

Photovoltaik kann Hitzeinseln verursachen
Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

Der aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim HZB. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Das Zertifizier-Institut European Solar Test Installation (ESTI) in Italien hat die Tandemzelle vermessen und diesen Wert offiziell bestätigt. Außerdem wurde der Wert in die NREL-Übersicht zu Solarzelltechnologien eingetragen, die vom National Renewable Energy Lab, USA,...

Naturjuwel am Donaulimes
Retten wir die Kuhschellenböschung in Thalham

Die Berichte in der BezirksRundSchau Linz-Land haben eine große Aufmerksamkeit für das unscheinbare Thema des Naturdenkmals am Donaulimes gebracht. Viele Menschen setzen sich für unser Natur- und Kulturerbe ein. Der ORF berichtet heute, dass fast 100 % der Österreicher:innen den Artenschutz für unverzichtbar halten. Es wird auch immer deutlicher, dass das Artensterben gerade bei uns tagtäglich stattfindet. Selbst Biber werden plötzlich wieder offen verfolgt in Oberösterreich. Darum vielen...

Eindrucksvoller Temperaturvergleich an einem Hitzetag mit 37°C:  Über 60° am Schotter, angenehmes Klima im Pflanzenbeet. | Foto: Mouvement Ecologique Luxemburg,
12

Designtrend schafft Hitzepole
Öko-Desaster: Schotterwüsten im Vorgarten

Hitze und Sturzfluten der vergangenen Wochen sind gekommen, um künftig noch extremer und länger zu bleiben. Immer heißer werdende Ballungsräume investieren in Bäume, bepflanzte Fassaden und Dächer, Entsiegelung und intelligentes Regenwassermanagement. Doch während sich schwitzende Städter ins ländlich grüne Idyll sehnen, breitet sich gerade dort ein verhängnisvoller Trend aus: Die Verwandlung zehntausender "Gärten" in hitzeflirrende, ökologisch wertlose Designerwüsten. In mehreren deutschen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz bietet "DIE UMWELTBERATUNG" kostenlos Tipps und Tricks zu den ersten Schritten. Auch Förderungen winken.
3

Stadt Wien
Beratungsstelle hilft zur optimalen Begrünung von Gebäuden

Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien bietet "Die Umweltberatung" dabei kostenlose Tipps. Auch Förderungen winken. WIEN. Mit einer hohen Gebäudedichte sowie einem hohen Asphaltierungsgrad sind Wien und ihre Bevölkerung besonders anfällig für heiße Tage. Bei ungünstiger Sonneneinwirkung kann sich der Baustoff leicht auf bis zu 80 Grad erhitzen. Und besser wird's in Zukunft auch nicht...

Der Bezirksbewohner hat sein Gartenbiotop in langjähriger Arbeit angelegt. Heute ist es Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Kautzky
1 1 4

Breitenfurter Straße in Liesing
Anrainer fürchten um ihr Gartenbiotop

Bewohner der Breitenfurter Straße fürchten um ihr Gartenbiotop: Angeblich ist ein Wohnblock geplant. WIEN/LIESING. "Unser Biotop ist ein Zufluchtsort, nicht nur für gestresste Großstadtmenschen, sondern vor allem für viele Tierarten – besonders für die Libellen vom Liesingbach", sagt ein Bezirksbewohner beim Rundgang durch seinen rund 1.600 Quadratmeter großen Garten in der äußeren Breitenfurter Straße. Gemeinsam mit seiner Frau hat der gebürtige Deutsche, der auch ausgebildeter...

2:58

Messdaten werden erhoben
Projekt deckt Hitzeinseln in Weiz auf

Weiz nimmt mit einer drohnenunterstützten Hitzeinsel-Ortung eine österreichweite Vorreiterrolle im ländlichen Raum ein. Dabei kommt es zu einer Analyse und Optimierung des Weizer Stadtklimas und Maßnahmen werden daraus abgeleitet für die Umbaumaßnahmen am Weizer Hauptplatz. WEIZ. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln nimmt die Stadtgemeinde Weiz gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. österreichweit eine Vorreiterrolle ein. Erstmalig kommt im ländlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Vor den Toren Wiens bilden sich auf den Wiesen und Ackern Kaltluftströme, die für frischen Wind in der Stadt sorgen. | Foto: Grüne
2

Natürliche Abkühlung
Stadt Wien plant Software für Kaltluftströme

Kaltluftströme sollen weiterhin frischen Wind nach Wien bringen. Um die natürliche Kühlung für die Stadt weiterhin zu gewährleisten, wird an einer Software gebastelt, die diese Ströme abbildet und beobachtet. Das verriet Wiens Klimadirektor Andreas Januskovecz am Mittwochabend in der ORF-Sendung "Wien Heute". WIEN. Die Sommerhitze hat die Bundeshauptstadt weiterhin fest im Griff. Am Mittwoch wurden 36 Grad gemessen. Am Donnerstag rechnet man gar mit 37 Grad. Viele Hitze-Maßnahmen, wie Teile des...

In der Jedleseer Straße wird gegen eine Hitzeinsel angekämpft. | Foto: BV21
Aktion 3

Grünraum-Budget
Neue Maßnahmen gegen Hitzeinseln im 21. Bezirk

Den Hitzeinseln im 21. Bezirk wird weiter der Kampf angesagt, wie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) betont. Mit dem größten Grümraumbudget in der Geschichte Floridsdorfs soll einiges realisiert werden. WIEN/FLORIDSDORF. Auch in Floridsdorf sind die sommerlichen Temperaturen längst spürbar,  ganz besonders in den Hitzeinseln des Bezirks. Dort will man nun weiter mit Maßnahmen entgegenwirken. Es ist eine Entwicklung, die sich insbesondere seit 2020 intensiviert hat. Seither ist Floridsdorf...

So hätte das Projekt in der Kroatengasse ursprünglich aussehen sollen. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
5

nach Fehlstart
Neuer Anlauf für die Baumpflanzoffensive in Linz

Nach gröberen Anlaufschwierigkeiten soll die Baumpflanzoffensive nun endlich wieder Fahrt aufnehmen. Den Anfang machen die Kroatengasse und das Areal rund um den Pfarrplatz. LINZ. Ein Vandalenakt am Auberg sorgt gerade für Aufregung in Linz: Unbekannte Täter haben auf einer städtischen Grüninsel einen etwa 30-jährigen Zierapfelbaum gefällt – offenbar mit einer Motorsäge und den Baum mitgenommen. Die Stadt Linz hat umgehend Anzeige erstattet. Auch sonst läuft es mit Bäumen in Linz eher unrund....

  • Linz
  • Christian Diabl
Vorgartenstraße 158-170: 30 neue Bäume sollen beim Gemeindebau für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. | Foto: PID / Martin Votava
1 4

Vorgartenstraße 158-170
30 Bäume gegen Hitze im Leopoldstädter Gemeindebau

Ulmen, Eichen und Linden: 30 neuen Bäumen  sollen beim Gemeindebau Vorgartenstraße 158-170  für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Hitze im Sommer wurden ganze 30 neue Bäume bei der Wohnhausanlage in der Vorgartenstraße 158-170 gepflanzt. Die Amberbäume, Ulmen, Roteichen und Linden befinden sich auf der südlichen Seite des Gemeindebaus.  "Die 30 neue Bäume wurden so gepflanzt, dass die Gebäudefassaden natürlich beschattet und die Umgebungstemperatur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.