Kletterpflanzen

Beiträge zum Thema Kletterpflanzen

Besseres Mikroklima und Hitzeschutz
Profitipps zur Fassadenbegrünung

Zu einem spannenden Expertenvortrag, der sich der klimarelevanten Wirkung, dem Ausräumen vom Vorbehalten sowie der praktischen Realisierung begrünter Fassaden widmet, laden die St. Georgener Grünen am 8.Oktober um 19 Uhr in den Aktivpark4222. ST. GEORGEN/GUSEN. Unsere Sommer werden immer heißer. An vielen Tagen mutieren dann Balkone, Terrassen, private und öffentliche Plätze zu Hitzeinseln, welche oft stundenlang kaum nutzbar sind. Hausfassaden spielen hier sowohl für die Bewohner im...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Lass Schattenspender klettern. Sie "kühlen" die Umgebung und sehen wunderschön aus. | Foto:  „Natur im Garten“ / M. Benes-Oeller
4

Nig’s Garten-Tipp 10
Gut fürs Klima – Schattenspender klettern lassen

Unglaublich aber wahr – 850 Quadratmeter Grünfassade schaffen die Kühlleistung wie 75 Klimaanlagen mit je 3.000 Watt in acht Stunden. Nig weiß: "An einem heißen Sommertag kann das 15 bis 30 Grad Temperaturunterschied bedeuten." NÖ. Wo zu wenig Platz für Bäume und Sträucher vorhanden ist, können daher Kletterpflanzen Gebäude, Mauern, Balkone, Pergolen und Zäune verschönern sowie als Sichtschutz oder „grüner Vorhang“ genutzt werden. Weniger Sonneneinstrahlung, Staub und Lärm, gekühlte, gereinigte...

Bild 2119: Diese Waldrebe wächst praktisch vor unserer Haustür und für derartig kurze Distanzen reicht nun schon meine wiedererlangende Mobilität. | Foto: @ Ing. Günter Kramarcsik
13 7 10

Waldrebe
CLEMATIS

Die Waldreben, auch Klematis genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. Viele Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet. Die kletternden Waldreben wachsen - wie bereits ihr Name verrät - besonders gut an sonnige bis halbschattige Standorte. Sehr schattig mag es die blühfreudige Pflanze allerdings nicht. Ganztägig pralle Sonne und...

Taubenschwänzchen auf Geißblatt 'Goldflamme', Graz
22 15 10

Taubenschwänzchen auf Geißblatt 'Goldflamme' an der Mur - Graz!

Das Taubenschwänzchen ist fast in ganz Europa zu finden und auch im Mittelmeerraum, sowie im Norden Afrikas. In Asien ist der Wanderfalter vom Nahen Osten, Richtung Pakistan und von China bis nach Japan verbreitet. Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) und kommt aus der Familie der Schwärmer. Der deutsche Name wurde von dem zwei geteilten Haarbüschel am Hinterleib, die eine optische Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben haben abgeleitet. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Ein Wiener Architektenbüro träumt von einem Blätterdachkonstrukt, das belebte Straßen überspannen und so für Abkühlung sorgen soll. | Foto: Rataplan-Architektur ZT GmbH
3

Wiener Architektenbüro
Kletterpflanzen-Konstrukt soll für Abkühlung sorgen

Um für mehr Abkühlung und Begrünung im öffentlichen Raum zu sorgen, schlägt das Wiener Architektenbüro Rataplan vor, belebte Straßen mit einem Netzkonstrukt aus Kletterpflanzen zu überspannen. Freilich gäbe es noch viele offene Fragen zur Umsetzung eines solchen Vorhabens. WIEN. In urbanen Räumen, wo es aufgrund der Bebauungsbeschaffenheit vor allem im Sommer zu sogenannten Hitzeinseln kommen könnte, stellen Bäume eine nachhaltige Lösung dar. Diese spenden Schatten und kühlen die unmittelbare...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kletterrosen können alte Bäume im Garten verschönern. | Foto: Katharina Weber
2

Mostviertler Garten-Tipp
Kletterpflanzen verschönern alte Bäume

Alte Bäume kann man im Garten mit Kletterpflanzen verschönern. MOSTVIERTEL. Der 25. April ist der Internationale Tag des Baumes. Heimische Laubbäume und alte Obstbäume sind ein sehr beliebtes Zuhause für viele Insekten, Vögel und Säugetiere und bereichern auch uns Menschen. Schatten im Sommer und Licht im Winter In unseren Breiten bieten diese je nach Jahreszeit auch noch ein geniales Service: Im Sommer spenden sie willkommenen Schatten und im Winter lassen sie das Licht zu uns durchdringen....

Die Symbiose beschreibt eine Nutzgemeinschaft
36 9 22

Gedicht
Die Symbiose beschreibt eine Nutzgemeinschaft!

Gedicht - Tag der Regionauten!  Schau' nur wie Pflanzen im Wind, der Mauer empor- dem Zaun entlang mit ihren Ranken- sich klammern, eine Allianz bilden- stärker werden, Schatten spenden- mit bunten Blättern, leuchtenden Farben unsere Seele erfreuen. Eine Symbiose beschreibt eine Nutzgemeinschaft. Es handelt sich um eine Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Arten und für alle Symbionten entstehen Vorteile. Die Beteiligten einer Symbiose werden Symbionten genannt und man unterscheidet sie nach...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Kletterpflanzen und neue Bäume sollen das Nordico "cooler" machen, wie das Rendering von Landschaftsarchitektin Karin Standler zeigt. | Foto: Stadt Linz
4

Begrünung
So grün soll das Nordico schon bald werden

Das Stadtmuseum Nordico und vor allem der Vorplatz sollen kühler und der Museumsbesuch damit attraktiver werden. Für die Maßnahmen stellt die Stadt 90.000 Euro aus dem Klimafonds zur Verfügung. LINZ. Wer schon einmal im Sommer im Stadtmuseum Nordico war, weiß wie schweißtreibend so ein Museumsbesuch sein kann. Das liegt aber nicht an den tollen Ausstellungen, sondern an der Bausubstanz und vor allem am Vorplatz, der eine der auffallendsten Hitzeinseln in der Stadt ist. Unter der Hitze leiden...

  • Linz
  • Christian Diabl
Etwa 60 Hektar Dachflächen sind in Linz bereits begrünt. | Foto: Pertlwieser/Stadt Linz
3

Klimaschutz
Verpflichtende Dachbegrünung bei künftigen Bauprojekten

Linz macht einen Schritt in Richtung Klimahauptstadt. Künftig sind bei Bauprojekten verpflichtende Begrünungsmaßnahmen vorgeschrieben. Auch bestehende Baupläne werden geändert. Sogar von den Grünen gibt es Lob für die Verordnung, die bei der nächsten Gemeinderatssitzung beschlossen werden soll. LINZ. Derzeit sind in Linz etwa 60 Hektar Dachfläche begrünt. Dieser Anteil wird sich in Zukunft deutlich erhöhen, denn als erste österreichische Stadt schreibt Linz begrünte Dächer ab eine Fläche von...

  • Linz
  • Christian Diabl
Alles überwuchender Schlingknöterich | Foto: © Uschi R.
19 4

Ein wetterbedingtes Phänomen im Oktober ;-)
Moments and Thoughts - Der nun allerorts erneut blühende Schlingknöterich

Beim Spazierengehen entdeckt und derzeit in Gärten, an Hausmauern, Sträucher und Bäume überwuchernde jedoch wunderschön weiß blühende Kletterpflanze. Noch einmal im Heiligenstädter Park abgelichtet wo er ganze Hänge und uralte Bäume regelrecht überwuchert und voller unzähliger winziger Blüten ist. Mein Schnappschuss dazu vor einigen Tagen: 'Ein Strauch im Hochzeitskleid' Laut Recherche von Moni-Hex und auch von mir vermutet dürfte es sich um den Schlingknöterich handeln der jedoch normalerweise...

5 17 4

Unterwegs mit der Kamera

In unserer Gartenanlage. Leider kenne ich diese Kletter - Pflanze nicht aber dafür die Hummel sie nascht und nascht. Ilse hat mir diesen Namen verraten: Trichterwinde danke schön. http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/prunkwinden-trichterwinden.html

Natürlicher Sichtschutz im Garten (abgesagt)

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Die besten Kletterhilfen, Kletterpflanzen und schnittverträglichen Heckengehölze. Auch für Gärten mit wenig Platz werden geeignete Pflanzen und Naturmaterialien als naturnaher Sichtschutz gezeigt. Kosten: € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert. Referentin: DI Gerda Hüfing Anmeldung: "Natur im Garten" Telefon unter 02742/ 74333 E-Mail:...

  • Tulln
  • Natur im Garten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.