Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Zuletzt wurden in Kärnten in einem Jahr 2.632 Rehe Opfer des Straßenverkehrs. (Symbolfoto) | Foto: stoc.adobe.com/at/ Ingo Bartussek
2

In Kärnten
Tausende Wildtiere wurden Opfer des Straßenverkehrs

Der Straßenverkehr stellt für Wildtiere in Kärnten eine erhebliche Gefahr dar. Besonders während der Oster-Reisezeit, in der diese vermehrt unterwegs sind, steigt das Risiko für Tiere, von Fahrzeugen erfasst zu werden. KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen von Statistik Austria wurden in Kärnten im vergangenen Jahr mehr als 400 Hasen durch Kraftfahrzeuge tödlich verletzt. Zusätzlich kamen über 3.700 weitere Wildtiere wie Rehe, Füchse und Dachse ums Leben, wobei diese Zahlen nur die bei den...

Landwirt Franz Baumgartner aus St. Jakob lebt für seinen Hof. Im Interview erzählt er, welche Folge die Krankheit hätte. | Foto: Privat
2

Maul-und Klauenseuche
"Wäre ein Multiorganversagen für meine Wirtschaft"

Seit geraumer Zeit ist die Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und in Ungarn unterwegs. Auch bei uns werden Maßnahmen getroffen. Was eine Infektion bei den Tieren für heimische Bauern bedeuten würde, hat MeinBezirk erfahren. VILLACH LAND, KÄRNTEN. Franz Baumgartner ist leidenschaftlicher Landwirt aus St. Jakob im Rosental. Schon seit seinem fünften Lebensjahr ist er am Hof tätig. "Schon von klein auf habe ich am Hof geholfen und im Jahr 2000 habe ich die Landwirtschaft übernommen. Wir haben...

Damit ist für eine bessere Sicherheit gesorgt. (Symbolbild) | Foto: MeinBezirk.at
3

Klagenfurt
Das sind die Gründe für Beton-Barrikaden am Ostermarkt

Beton-Barrikaden am Neuen Platz: Die Stadtgemeinde Klagenfurt hat ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Auf den öffentlichen Plätzen sind die Maßnahmen deutlich sichtbar. Darunter zählen Betonleitwände, Poller und mehr Polizei. KLAGENFURT. Besonders für den Ostermarkt, den Benediktinermarkt und den Alten Platz im Klagenfurter Stadtzentrum hat die Stadt Klagenfurt für eine erhöhte Sicherheit der öffentlichen Plätze gesorgt. Nach den tragischen Ereignissen, unter anderem dem Terrorattentat in...

LHStv. Martin Gruber im Arbeitsgespräch mit EU-Kommissar Magnus Brunner zur Asyl- und Migrationspolitik. | Foto: Illias Teirlinck
2

Gespräch in Brüssel
Wie können sich Kärntner wieder sicher fühlen?

Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und EU-Migrationskommissar Magnus Brunner trafen sich zum Arbeitsgespräch in Brüssel. Im Fokus stand die aktuelle Sicherheitslage in Europa sowie die Asylproblematik. KÄRNTEN/BRÜSSEL. Die beiden Politiker erörterten, welche Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene notwendig sind, um mit den Herausforderungen der Migration umzugehen. Ein zentrales Anliegen von Gruber war, wie das Sicherheitsgefühl der Menschen in Kärnten und Österreich...

Sara Schaar mit Christian Kau, Georg Haimburger und Werner Petutschnig | Foto: Büro LR.in Schaar
Aktion 3

Natur Kärnten
1,09 Millionen Euro Förderung - 48 Hektar unter Schutz

In der Sitzung der Kärntner Landesregierung wurde am heutigen Dienstag, 8. April auf Antrag von Naturschutzreferentin Landesrätin Sara Schaar die Finanzierung von drei bedeutenden Grundankäufen im Rahmen des Biodiversitätsfonds beschlossen. Damit werden weitere insgesamt rund 48 Hektar ökologisch wertvolle Flächen dauerhaft gesichert und unter Schutz gestellt. KÄRNTEN. "Mit dem Ankauf dieser wertvollen Naturflächen setzen wir einen weiteren starken Impuls für den Schutz der Artenvielfalt in...

Martin Gruber appelliert an landwirtschaftliche Betriebe, Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/littlewolf1989

Maul- und Klauenseuche
Kärnten bespricht Schutzmaßnahmen und Krisenplan

In Wien haben sich die Agrarreferenten aller Bundesländer zusammengetroffen, um sich über die aktuelle Lage der Maul- und Klauenseuche auszutauschen und die nächsten Schritte zu besprechen. KÄRNTEN. Diese Tierseuche, die für Menschen ungefährlich ist, könne jedoch für den Tierbestand schwerwiegende Folgen haben. Angesichts der Nähe der Seuche zu Österreich wurden alle Landesveterinäreinrichtungen in Alarmbereitschaft versetzt. Schutz der Tiere Ein zentraler Punkt der Diskussion war die...

"Bildung ist der Schlüssel – von der Elementar- bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung." (Symbolfoto) | Foto: AK Kärnten/Gernot Gleiss
4

Arbeitslosigkeit gestiegen
Günther Goach äußert sich zum Arbeitsmarkt

In Kärnten stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum März letzten Jahres um fünf Prozent. Aus Sicht der Arbeiterkammer Kärnten sind gezielte Maßnahmen dringender denn je erforderlich. KÄRNTEN. "Bildung ist der Schlüssel – von der Elementar- bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung", betont Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach.  Jugendarbeitslosigkeit "Die Zukunft unserer Jugend und die Sicherstellung qualifizierter Fachkräfte ist ein zentrales Anliegen der Arbeiterkammer", verweist...

Verpflichtend sind weiterhin Präventionsmaßnahmen, um den Kontakt zwischen Nutzgeflügel und Wildvögeln zu verhindern (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Sonja

Vogelgrippe in Kärnten
Noch erhöhtes Risiko, aber Stallpflicht entfällt

Aufgrund der derzeit geringen Anzahl an festgestellten Infektionen bei Wildvögeln in Österreich wurde auf Bundesebene entschieden, die Stallpflicht aufzuheben. Die vorbeugenden Schutzmaßnahmen sind weiterhin in ganz Kärnten einzuhalten. KÄRNTEN. Das gesamte Bundesland Kärnten wurde als Gebiet mit erhöhtem Risiko eingestuft. Das bedeutet, dass weiterhin vorbeugende Schutzmaßnahmen für Geflügelbestände einzuhalten sind, aber eben die größte Einschränkung – die Vorgabe, Geflügel im Stall zu halten...

Die Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Kärnten war im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Alexandra Gl
3

Luftqualität Kärnten
Schadstoffbelastung zu hoch - "Maßnahmen nötig"

Die derzeit geltenden Grenzwerte wurden im Vorjahr eingehalten. Aber aus Gesundheitssicht sei die Luftqualität in Kärnten noch nicht gut genug, wie eine aktuelle "Verkehrsclub Österreich"-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. KÄRNTEN. "Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtwerte wurden bei sieben Stickstoffdioxid-Messstellen und bei allen drei PM 2.5-Feinstaub-Messstellen überschritten", so der VCÖ.  Maßnahmen erforderlich"Luftschadstoffe machen krank,...

"Die Bekämpfung von Kinderarmut ist die wichtigste und wirksamste Maßnahme, um Chancengerechtigkeit für unsere Kinder herzustellen." (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/MIA Studio
3

Kinderarmut Kärnten
Soziale Absicherung für Zukunftschancen der Kleinen

Bekämpfung von Kinderarmut ist die wichtigste sozialpolitische Aufgabe. Gaby Schaunig begrüßt das Vorhaben zur sozialen Absicherung von Kindern und bietet Zusammenarbeit an. KÄRNTEN/KLAGENFURT. "Die Bekämpfung von Kinderarmut ist die wichtigste und wirksamste Maßnahme, um Chancengerechtigkeit für unsere Kinder herzustellen", erklärt Kärntens Sozialreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig. ZukunftschancenSie begrüßt ausdrücklich das Vorhaben im Programm der künftigen...

Am 27. Februar fand ein Sonderlandtag zum Thema, künftige Ausrichtung der Asyl- und Sicherheitspolitik, statt.
3

Sonderlandtag in Klagenfurt
Strengere Regeln gegen Terror gefordert

In der verlangten Landtagssitzung, am 27. Februar dieses Jahres, verweisen Peter Kaiser und Martin Gruber auf notwendige Maßnahmen gegen verbrecherische Entwicklungen. "Mehr staatliche Eingriffsmöglichkeiten, Asylverfahren an den Außengrenzen, massive Eingriffe in die Privatsphäre" und vieles mehr wurde besprochen. KLAGENFURT. In der Landtagssitzung zum Thema künftige Ausrichtung der Asyl- und Sicherheitspolitik machten auch Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin...

Im Spiegelsaal fand nach dem tödlichen Terroranschlag in Villach ein Sicherheitsgipfel statt. | Foto: MeinBezirk.at
5

Nach Anschlag in Villach
TikTok-Verbot und mehr Überwachung gefordert

Am heutigen Dienstag fand im Spiegelsaal in Klagenfurt eine Pressekonferenz nach dem Sicherheitsgipfel des Landes Kärnten zum tödlichen Terroranschlag in Villach statt. Hier wurden Maßnahmen besprochen, die dafür sorgen sollen, dass man sich in Kärnten wieder sicherer fühlen kann. KÄRNTEN. Landeshauptmann Peter Kaiser bringt zu Beginn seine tiefe Erschütterung zum Ausdruck und stellt klar: "Der Schmerz der Familie und Freunde des Opfers ist unermesslich". Aber: "Bei aller Wut und Zorn und sehr...

WK-Bezirksstellenleiter Polka, WK-Bezirksstellenobmann Ahm und Bezirksvorsitzender Sylle von der Jungen Wirtschaft fordern die Stadt zum Handeln aus.  | Foto: WKK/Helge Bauer
2

Wirtschaftskammer Kärnten
Klagenfurt verschläft Chancen der Koralmbahn

Im Rahmen einer Pressekonferenz äußerte die Wirtschaftskammer große Bedenken gegenüber der Stadtpolitik, die Chancen der Koralmbahn und der AREA SÜD zu verpassen. Sie fordern daher die Stadtpolitik schnellstmöglich zum Handeln auf, um notwendige Maßnahmen umzusetzen. KLAGENFURT. Am 15. Dezember geht die langersehnte Eröffnung der Koralmbahn über die Bühne. Sie verbindet die Landeshauptstädte Klagenfurt und Graz innerhalb von 45 Minuten und soll eine Wirtschaftsleistung von rund 70 Milliarden...

Der VCÖ betont, dass mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen die Zahl schwerer Unfälle deutlich reduziert und Menschenleben gerettet werden können. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Anselm
3

22 Verkehrstote
Verstärkte Maßnahmen im Straßenverkehr sind notwendig

Heuer sind in Kärnten bereits 22 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind zwar um fünf weniger als zur gleichen Zeit des Vorjahres, aber um ein Todesopfer mehr als im gesamten Jahr 2022, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. In den vergangenen 25 Jahren verloren 1.174 Menschen bei Verkehrsunfällen in Kärnten ihr Leben, das sind mehr Menschen als Weißensee Einwohner hat. KÄRNTEN. Der VCÖ betont, dass mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen die Zahl schwerer Unfälle...

Als Obfrau der Kärntner Wirtshauskultur versteht Kathrin Zollner (links) den Aufschrei der Wirte. | Foto: Hotel Zollner
4

Rauchverbot im Gastgarten
"Diese EU-Empfehlung ist lächerlich"

Diese Wirte aus unserem Bezirk finden die jüngste EU-Empfehlung lächerlich. "Zum Glück kommt das Rauchverbot im Gastgarten nicht!" VILLACH, VILLACH LAND. Die Europäische Union plant strengere Maßnahmen, um das Rauchen weiter einzuschränken. Ihr Ziel: Den Anteil der Raucher in den Mitgliedsstaaten auf unter fünf Prozent zu senken. Dazu wird aktuell über eine neue Regelung diskutiert, die auch Außenbereiche betreffen – darunter Gastgärten von Restaurants und Cafés. Zwar handelt es sich bislang um...

Die Wasserqualität in den Leitungen verbessert sich weiter. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Brian Jackson

Update Trinkwasser
Wasserqualität in den Leitungen verbessert sich weiter

Einer Aussendung der Stadt Klagenfurt nach zu urteilen, zeigen die Maßnahmen zeigen Wirkung. Die Wasserqualität in den Leitungen verbessert sich weiter. Aktuelle Probenwerte zeigen eine stetige Verbesserung der Wasserqualität, alle 25 Vorbefunden waren in Ordnung.  KLAGENFURT. Obwohl 25 Vorbefunde in Ordnung waren, gibt es noch keine Entwarnung, denn die Kontrollproben sind noch ausständig. Die Aufbereitungsanlage des Bundesheeres ist weiterhin im Betrieb. Es ist jederzeit ausreichend Wasser...

Wildgeparkte E-Scooter im Stadtbild sollen der Vergangenheit angehören. | Foto: Roland Pössenbacher
3

Stadtverkehr in Klagenfurt
E-Scooter-Fahrern drohen Strafen

Die E-Scooter schlagen immer wieder hohe Wellen in der Landeshauptstadt Klagenfurt. Die aktuelle Situation soll sich aber schon bald verbessern. KLAGENFURT. Die Benutzer, aber auch die Vermieter, des nachhaltigen Fortbewegungsmittels E-Scooter stehen in der Kritik. Verkehrsregeln werden nicht beachtet, es wird am Gehsteig oder entgegen der Fahrtrichtung gefahren und vieles mehr. Zudem sorgten wild geparkte Scooter bis vor kurzem für eine sehr unschöne Optik auf den Straßen. „Wir haben eine...

Foto: Bergrettung Kärnten
10

Bergrettung warnt
"Hatten einige dramatische Einsätze wegen der Hitze"

Die sommerliche Hitze hält an, nach einer kurzen Pause soll es zum Wochenende wieder sommerlich werden. So sind auch die hitzebedingten Einsatzzahlen der Bergrettung Kärnten weiterhin ungebrochen hoch. KÄRNTEN. "Leider hatten wir in Kärnten in den vergangenen Tagen und Wochen einige dramatische und tragisch verlaufene alpine Rettungseinsätze, viele davon standen in Verbindung mit medizinischen Problemen, ausgelöst durch die sommerliche Hitze", zieht Roland Rauter, Landesarzt der Bergrettung...

Der Kärntner Hitzeschutzplan ist seit Dienstag aktiv. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Günter Albers

Schutzplan aktiv
"Vom Hitzestress zum Hitzeschlag kann es oft schnell gehen"

Die kommenden Tage werden in Kärnten sehr heiß. Der Kärntner Hitzeschutzplan ist seit Dienstag aktiv. Gesundheitsreferentin Prettner appelliert an die Bevölkerung, bei Extremtemperaturen auf sportliche Aktivitäten und körperlicher Anstrengung im Freien zu verzichten.  KÄRNTEN. Die Hitze ist gekommen, um länger zu bleiben: Die GeoSphere Austria geht davon aus, dass nun an mehreren Tagen in Folge 30 Grad überschritten werden. Der heutige Mittwoch wird mit Werten bis 34 Grad der heißeste Tag....

Alexander Kastner, zweiter Vize-Bürgermeister von Klagenfurt
 | Foto: NZ Photo / Nicolas Zangerle
4

Rathaus Klagenfurt
Erste Bilanz eines Quereinsteigers

Mit Alexander Kastner ist im vergangenen Februar ein politisch unbeschriebenes Blatt zum zweiten Vizebürgermeister von Klagenfurt bestellt worden. Im Interview mit dem KLAGENFURTER zieht er Bilanz über die ersten vier Monate im Amt. KLAGENFURT. Ein entspannter und sichtlich gut gelaunter Alexander Kastner empfängt uns in seinem Büro im ersten Stock des Klagenfurter Rathauses. Der langjährige Bundesheer-Offizier kam Anfang dieses Jahres als Nachfolger von Alois Dolinar in die Stadtpolitik. „Ich...

Rund 11.700 Kilometer ist das Straßennetz in Kärnten lang. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Thaut Images

Rasches Handeln gefordert
"Straßenverkehrslärm belastet viele Kärntner"

Entlang der Autobahnen, Schnellstraßen und stark befahrener Landesstraßen sind in Kärnten mehr als 39.000 Menschen von Straßenverkehrslärm betroffen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ anlässlich des internationalen Tags gegen Lärm aufmerksam. KÄRNTEN. Dauerhafter Lärm belastetet die Gesundheit und macht krank. VCÖ und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter betonen, dass niedrigere Tempolimits, Verkehrsberuhigung sowie im Ortsgebiet die Förderung von Gehen und Radfahren sehr wirksam sind, um die...

Von links: Günter Stichauner (Abteilung Wasserwirtschaft, Land Kärnten), Martin Wenk (Bundesministerium für Wasserwirtschaft), Villachs Bürgermeister Günther Albel, Verbund-Vorstand Achim Kaspar, Wasserreferent Landesrat Daniel Fellner, Baureferent Stadtrat Harald Sobe, Karl Heinz Gruber (Geschäftsführer Verbund Hydro Power GmbH), Jürgen Türk (Werksgruppenleiter Drau, Verbund Hydro Power GmbH) | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

In Villach
Offizieller Spatenstich für wichtiges Hochwasserschutz-Projekt

Am Freitag, 12. April, erfolgte der Spatenstich für das für Villach so wichtige Hochwasserschutz-Projekt im Bereich von Drau, Gail und Seebach. Bund, Land Kärnten, Verbund und Stadt Villach investieren Millionen von Euro in die Sicherheit. VILLACH. Natur-Katastrophen werden häufiger. In Erinnerung ist etwa das verheerende Unwetter, welches das Gegendtal 2022 heimsuchte. Es forderte ein Menschenleben und verursachte Millionenschäden an Privathäusern, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. Um...

Christian Gamsler, Katastrophenschutzbeauftragter-Stellvertreter des Landes Kärnten | Foto: Helge Bauer

Christian Gamsler im Gespräch
Katastrophenschutz in Kärnten

Welche Maßnahmen hat man seitens des Landes Kärnten für Feuerwehren und Einsatzkräfte getroffen bzw. geplant, um 2024 im Krisenfall gerüstet zu sein? Christian Gamsler: Die Nachbeschaffung von Einsatzgerät sowie auch die Neuanschaffung von Gerät, welches aufgrund der Erfahrungen aus den Katastropheneinsätzen zusätzlich angeschafft werden soll, wird auch im Jahre 2024 seitens des Landes Kärnten durch Förderungsbeiträge massiv unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem Bund wird 2024 auch das neue...

Auch in der jüngeren Vergangenheit ist die Drau immer wieder gefährlich hoch gestiegen. Deshalb wird jetzt kräftig investiert. | Foto: Stadt Villach/Wolfgang Kofler
5

Drau wird jetzt sicher gemacht
Mehr Hochwasserschutz für Villach

Der erste Bauabschnitt vom Hochwasserschutz an der Drau in Villach läuft und kostet 7,6 Millionen Euro. MeinBezirk.at hat die Maßnahmen im Detail für Sie zusammengefasst. VILLACH. In der letzten Woche-Ausgabe sind wir detailliert auf die Hochwasserereignisse der Jahre 1965 und 1966 in Villach eingegangen und haben aufgezeigt, dass die Drau auch in der jüngeren Vergangenheit gefährlich hohe Pegel erreicht hat. Weil Naturkatastrophen immer häufiger werden und um ähnlich folgenschwere Ereignisse...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.