Drau wird jetzt sicher gemacht
Mehr Hochwasserschutz für Villach

Auch in der jüngeren Vergangenheit ist die Drau immer wieder gefährlich hoch gestiegen. Deshalb wird jetzt kräftig investiert. | Foto: Stadt Villach/Wolfgang Kofler
5Bilder
  • Auch in der jüngeren Vergangenheit ist die Drau immer wieder gefährlich hoch gestiegen. Deshalb wird jetzt kräftig investiert.
  • Foto: Stadt Villach/Wolfgang Kofler
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Der erste Bauabschnitt vom Hochwasserschutz an der Drau in Villach läuft und kostet 7,6 Millionen Euro. MeinBezirk.at hat die Maßnahmen im Detail für Sie zusammengefasst.

VILLACH. In der letzten Woche-Ausgabe sind wir detailliert auf die Hochwasserereignisse der Jahre 1965 und 1966 in Villach eingegangen und haben aufgezeigt, dass die Drau auch in der jüngeren Vergangenheit gefährlich hohe Pegel erreicht hat. Weil Naturkatastrophen immer häufiger werden und um ähnlich folgenschwere Ereignisse künftig zu verhindern, investieren Bund, Land Kärnten und Verbund gemeinsam mit der Stadt Villach in den Hochwasserschutz im Bereich der Drau. Die Baukosten für den ersten von drei Bauabschnitten betragen 7,6 Millionen Euro. "Die Stadt Villach hat bereits vor ein paar Jahren mit den Planungen begonnen. Nun hat die bauliche Umsetzung für die Sicherheit von morgen begonnen", sagt Bürgermeister Günther Albel (SPÖ). "Zum Schutz der Bevölkerung sind Maßnahmen wie diese unerlässlich und der wirksamste Mechanismus, um im Ernstfall unsere Häuser und Infrastruktur vor Schäden zu bewahren", ergänzt Wasserreferent Landesrat Daniel Fellner (SPÖ).

Im Villacher Stadtgebiet ging die Drau (seit Beginn der Aufzeichnungen) in den Jahren 1802, 1882, 1903, 1914, 1946, 1965 und 1966 sprichwörtlich über. Dann gab es bis 2018 eine ruhigere Zeit. | Foto: Stadt Villach/Kofler
  • Im Villacher Stadtgebiet ging die Drau (seit Beginn der Aufzeichnungen) in den Jahren 1802, 1882, 1903, 1914, 1946, 1965 und 1966 sprichwörtlich über. Dann gab es bis 2018 eine ruhigere Zeit.
  • Foto: Stadt Villach/Kofler
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Ein informativer Abend

Um das Villacher Hochwasserschutz-Projekt im Detail öffentlich zu präsentieren, lud Baureferent Stadtrat Harald Sobe (SPÖ) am Dienstag, 2. April, in den "lebensRAUM" Villach, "weil es unsere Pflicht ist, die Villacherinnen und Villacher, deren Wohnungen und Häuser, die Stadt und Betriebe vor schlimmen Ereignissen bestmöglich zu schützen!" Die Experten Günter Stichauner (Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Kärnten), Peter Mayr (wasserbaulicher Planer) und Josef Knappinger (ökologischer Planer) gaben spannende Einblicke in die Projekte, bei denen es sich im Wesentlichen um Dämme und Stahlbetonmauern entlang der Drau und am Seebach handelt. In Bereichen, wo schützende Maßnahmen erforderlich sind, werden in Villach nach Umsetzung der gesamten Baumaßnahmen 48 Menschen direkt, 1.900 indirekt sowie 157 Gebäude vor einem 100-jährlichen Hochwasser geschützt sein.

Der Info-Abend im "lebensRAUM" Villach am Dienstag, dem 2. April, war bestens besucht - quasi ausgebucht. | Foto: MeinBezirk.at
  • Der Info-Abend im "lebensRAUM" Villach am Dienstag, dem 2. April, war bestens besucht - quasi ausgebucht.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Die Maßnahmen im Detail

Im Bereich vom Technologiepark Villach (tpv) wird ein rund 800 Meter langer Damm geschaffen, ebenso eine ökologische Ausgleichsmaßnahme mit einem dauerhaft durchflossenen Nebenarm der Drau. Auf Höhe von Papyrus und FH werden eine bestehende Mauer und ein ein kurzer Teil eines Radwegs etwas erhöht sowie Vorkehrungen für mobile Hochwasserschutz-Elemente getroffen. Am Seebach werden höhere Dämme errichtet, mit der Renaturierung eines Augebiets eine ökologische Kompensationsfläche geschaffen. Zudem werden zwei gesteuerte Schütztafeln (höhenverstellbare Schieber, Anm.) installiert, damit der Wasserspiegel des Magdalenensees auch bei Hochwasser reguliert werden kann, obwohl sich das Wasser der Drau in den Seebach zurückstaut.

Im Anschluss an die drei Präsentationen standen die Experten im "lebensRAUM" Villach Rede und Antwort. Es wurde heftig und konstruktiv diskutiert. | Foto: MeinBezirk.at
  • Im Anschluss an die drei Präsentationen standen die Experten im "lebensRAUM" Villach Rede und Antwort. Es wurde heftig und konstruktiv diskutiert.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Ausgleich, Mauern, Dämme

Schutzmaßnahmen erfolgen zudem beim Silbersee, wo das Gelände auf einer Länge von 85 Metern um rund 70 Zentimeter erhöht wird. In Duel werden zwei landwirtschaftliche Betriebe künftig mit Mauern geschützt. In St. Ulrich sind eine Schutzmauer und ein Schutzdamm geplant. Im Bereich Gailspitz-Straße (GAV) wird die Fläche, auf der zuletzt eine Hundeschule beheimatet war, angehoben. In der Prossowitscher Au an der Gail werden auf einer Länge von rund einem Kilometer umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen gesetzt.

Der erste Villacher Bauabschnitt ist erfolgreich angelaufen. | Foto: Stadt Villach/Andreas Jandl
  • Der erste Villacher Bauabschnitt ist erfolgreich angelaufen.
  • Foto: Stadt Villach/Andreas Jandl
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Wiederbepflanzungsaktionen

Zur Erreichung eines entsprechenden Schutzes bei einem 100-jährlichen Hochwasser war es in manchen Bereichen unumgänglich, Bäume noch vor der Brutzeit der Vögel zu fällen. Um diese Eingriffe in die Natur auszugleichen, sind die erwähnten und sehr umfangreichen gewässerökologischen Verbesserungen in Form von Aufweitungen und Uferabsenkungen sowie Wiederbepflanzungen mit standortgerechten Bäumen und Sträuchern vorgesehen.

Auch in der jüngeren Vergangenheit ist die Drau immer wieder gefährlich hoch gestiegen. Deshalb wird jetzt kräftig investiert. | Foto: Stadt Villach/Wolfgang Kofler
Der erste Villacher Bauabschnitt ist erfolgreich angelaufen. | Foto: Stadt Villach/Andreas Jandl
Der Info-Abend im "lebensRAUM" Villach am Dienstag, dem 2. April, war bestens besucht - quasi ausgebucht. | Foto: MeinBezirk.at
Im Anschluss an die drei Präsentationen standen die Experten im "lebensRAUM" Villach Rede und Antwort. Es wurde heftig und konstruktiv diskutiert. | Foto: MeinBezirk.at
Im Villacher Stadtgebiet ging die Drau (seit Beginn der Aufzeichnungen) in den Jahren 1802, 1882, 1903, 1914, 1946, 1965 und 1966 sprichwörtlich über. Dann gab es bis 2018 eine ruhigere Zeit. | Foto: Stadt Villach/Kofler
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.