Impfung

Beiträge zum Thema Impfung

Die HPV-Impfung ist jetzt für alle bis 30 Jahren kostenlos und kann Krebserkrankungen vorbeugen, die von „Humanen Pappilomviren“ ausgelöst werden. | Foto: Land Salzburg
4

Impfangebot bis 31. Dezember 2025
Kostenlose HPV-Impfung für alle bis 30 Jahre

Jede Person kann sich mit „Humanen Papillomaviren“ (HPV) infizieren, die verschiedene Krebsarten auslösen können. Die Impfung ist der effektivste Schutz dagegen und ab sofort für alle bis zum 30. Geburtstag kostenlos. SALZBURG. „Humane Papillomaviren“ oder kurz HPV sind bestimmte Virentypen, die zu infektiösen, stark wachsenden Hautveränderungen im Genitalbereich sowie zu bösartigen Tumoren führen können. Der wirksamste Schutz gegen HPV ist eine Impfung. Diese kann das Risiko einer Erkrankung...

Im Impfzentrum TownTown wird ab 1. Juli kostenlos gegen HPV geimpft. (Symbolfoto) | Foto: Ed Us/Unsplash
Video 2

Umfrage der Woche
Das denkt Wien über die gratis HPV-Impfung bis 30

Ab 1. Juli können sich Menschen unter 30 Jahren in Wien kostenlos gegen HPV impfen lassen. Zuvor war die Impfung, die unter anderem gegen Gebärmutterhalskrebs schützt, nur bis zum 21. Lebensjahr gratis. Doch wie steht Wien zur gratis HPV-Impfung? MeinBezirk.at hat nachgefragt. WIEN. Humane Papillomaviren – kurz HPV – gehören zur größten Gruppe von Vieren, die Entzündungen und Hautveränderungen im Genitalbereich führen können. Die Viren können jedoch auch bösartige, schwere Erkrankungen...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Lili Pick, Florian Boschek (beide von der Initiative „HPV-Impfung jetzt“) sowie LRin Ulrike Königsberger-Ludwig anlässlich eines kürzlich stattgefundenen Gesprächs zum Thema HPV-Aufklärung in den Büroräumlichkeiten der Landesrätin. | Foto: Büro LRin Königsberger-Ludwig
3

Schutz vor Krebs bis 2025
Erweiterte kostenlose HPV-Impfung bis 30

Ab dem 1. Juli steht nun die HPV-Impfung in Niederösterreich ab dem vollendeten 9. Lebensjahr bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenfrei zur Verfügung. NÖ. „Humane Papillomaviren sind die Hauptursache für zahlreiche Krebserkrankungen. Rund 80 Prozent aller Frauen und Männer werden im Laufe ihres Lebens mit HPV infiziert. Seit einigen Jahren gibt es aber durch die HPV-Impfung eine gute Schutzmöglichkeit“, unterstreicht Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig aus Anlass der Erweiterung der...

Von Jahresbeginn bis Juni 2024 wurden steiermarkweit 153 Fälle von Keuchhusten verzeichnet. Damit gibt's schon mehr Fälle als die letzten drei Jahre zusammengerechnet. | Foto: Annie Spratt/unsplash
1 3

Kurve steigt in der Steiermark
Alarmierender Anstieg an Keuchhusten-Fällen

Keuchhusten zählt zu jenen Infektionserkrankungen der Atemwege, die hochansteckend und in Österreich meldepflichtig sind. Von schweren Verläufen sind vor allem Säuglinge und Kleinkinder betroffen. In der Steiermark sind die Zahlen zuletzt rasant angestiegen. STEIERMARK. Keuchhusten, Pertussis, wird durch Bakterien ausgelöst und kommt ganzjährig vor, hat aber im Herbst und Winter Hochsaison. Dass im Sommer so viele Fälle gemeldet werden, ist daher eher ungewöhnlich, wenn auch möglich. Mehr als...

Säuglinge und Kleinkinder von Keuchhusten besonders häufig betroffen. | Foto: Collage Pixabay
2

Keuchhusten-Fälle
Geringe Impfrate sorgt für Anstieg in Niederösterreich

Am Dienstag wurde bekannt, dass die Infektionszahlen bei Keuchhusten (Pertussis) in Niederösterreich im Vergleich zu den Vorjahren erheblich gestiegen sind. Daniela Hofer, Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung am Landesklinikum Zwettl, führt diesen Anstieg auf eine geringe Impfrate zurück. NÖ. Laut Hofer hat die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns, welche auch Schulen betrafen, zu einem Rückgang der Impfungen geführt. "Ich glaube, dass wir ein großes Loch haben von der...

Keuchhustenfälle sind in Niederösterreich stark angestiegen. | Foto: Pexels
2

Alarmierend
Extremer Anstieg bei Keuchhusten-Fällen in Niederösterreich

Seit Jahresbeginn 2024 verzeichnet Niederösterreich einen alarmierenden Anstieg der Keuchhusten-Fälle. Insgesamt wurden 655 Fälle dieser meldepflichtigen Infektion registriert – ein Höchststand, den es in den vergangenen zehn Jahren noch nie gab. NÖ. Im Vergleich zu den letzten zehn Jahren ist die aktuelle Situation besonders besorgniserregend. Bisher war 2019 mit 282 Fällen das Jahr mit den meisten Keuchhusten-Diagnosen in Niederösterreich. Doch diese Zahl wurde 2024 bereits im Juni deutlich...

Die Ärztekammer Wien (ÄKW) fordert weitere kostenlose Impfungen, um eine Impflücke schließen zu können. (Symbolfoto) | Foto: Mufid Majnun/Unsplash
3

Für Säuglinge
Ärztekammer Wien fordert kostenlose Vierfachimpfung

Die Ärztekammer Wien begrüßt, dass auch in der kommenden Saison Impfungen gegen Influenza bzw. HPV angeboten werden. Doch das reiche noch nicht. Es müsse auch die kostenlose Vierfachimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung und Keuchhusten ins Programm genommen werden. WIEN. Mit Nachdruck forderte die Ärztekammer Wien (ÄKW), dass es Impfungen gegen Influenza bzw. gegen HPV in der nächsten Saison kostenlos angeboten werden. Gleiches forderte man für den Schutz gegen HPV bis zumindest zum...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Impfzentrum TownTown wird ab 1. Juli kostenlos gegen HPV geimpft. (Symbolfoto) | Foto: Ed Us/Unsplash
3

Stich ab 1. Juli
Anmeldung für kostenlose HPV-Impfung in Wien gestartet

Ab 1. Juli können sich Menschen unter 30 Jahren in Wien kostenlos gegen HPV impfen lassen. Die Anmeldung für die begrenzten Plätze läuft bereits seit Freitag. Mit erfolgreicher Anmeldung gibt es den Schutz dann Impfzentrum TownTown. WIEN. Humane Papillomaviren – kurz HPV – gehören zur größten Gruppe von Vieren, die Entzündungen und Hautveränderungen im Genitalbereich führen können. Ein Beispiel sind Feigwarzen. Die Viren können jedoch auch bösartige, schwere Erkrankungen auslösen, vor allem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Keuchhusten: Bei Kleinkindern ist die Gefahr für einen schweren Verlauf groß.  | Foto: PantherMedia/lightkeeper

Experten raten zur Impfung
Keuchhustenfälle bei Kindern massiv gestiegen

Zahlen haben sich vervielfacht: Auffällig viele Keuchhustenfälle bei Kindern verzeichnet aktuell das Kepler Universitätsklinikum in Linz. Experten appellieren daher an Eltern, ihre Kinder sowie sich selbst gegen Keuchhusten impfen zu lassen. LINZ. Keuchhusten, auch Pertussis genannt, ist massiv auf dem Vormarsch: Im Jahr 2019 gab es in Oberösterreich 400 gemeldete Fälle, 2023 waren es bereits 1.600, in diesem Jahr müsse man erneut von einem vielfachen davon ausgehen. "Noch gibt es keine Zahlen,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
 14 Milliarden Euro aus dem Finanzausgleich sollen im Rahmen der Gesundheitsreform bis 2028 in die Gesundheits- und Pflegeversorgung investiert werden. Gesundheitsminister Johannes Rauch (2.v.r.) ist zufrieden.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
2

Gesundheitsreform
Kostenlose Impfungen und mehr Kassenärzte sollen kommen

Eine Gesundheitsreform steht bevor. Bund, Länder und Sozialversicherung investieren unter anderem in gratis Impfungen und Digitalisierung. Auch der Ausbau der niedergelassenen Kassenmedizin ist Teil davon.  ÖSTERREICH. Die türkis-grüne Bundesregierung greift für eines ihrer größten Projekte tief in die Taschen: 14 Milliarden Euro aus dem Finanzausgleich sollen im Rahmen der Gesundheitsreform bis 2028 in die Gesundheits- und Pflegeversorgung investiert werden. Bund, Länder und Sozialversicherung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ab Juni können in Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen wahrgenommen werden.  | Foto: pixabay
2

Check-Ups in Nachbarschaftszentren
Anmeldestart zu Vorsorge und Impfungen

Mit Juni 2024 starten die Anmeldungen zu Vorsorgeuntersuchungen und erstmalig auch Impfungen in den Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks. Aktualisiert am 13. Juni, 13.52 Uhr. WIEN. Gesundheits-Check-ups, unkompliziert und niederschwellig - das soll die Früherkennung und Prävention von Krankheiten in Zukunft in ganz Wien möglich machen. In Kooperation mit dem Gesundheitsdienst der Stadt Wien (Magistrat 15) bieten die Nachbarschaftszentren der Wiener Hilfswerke ab Juni...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Der vielversprechende Borreliose-Impfstoff VLA15 könnte bald eine präventive Lösung für die von Zecken übertragene Krankheit Borreliose bieten. (Symbolbild) | Foto: Fotokerschi
3

Wissenschaft
Neuer Borreliose-Impfstoff von Wiener Unternehmen

Ein vielversprechender Borreliose-Impfstoff von einem Wiener Unternehmen hat in frühen Tests erfolgreich abgeschnitten. Es ist ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die von Zecken übertragene Krankheit. WIEN. Borreliose, eine durch Zecken übertragene Infektion, für die bisher keine Impfung existiert, könnte bald eine wirksame präventive Maßnahme haben. Ein vielversprechender Durchbruch wurde von dem Wiener Unternehmen "Valneva" verzeichnet. Ihr Borreliose-Impfstoff, entwickelt in Zusammenarbeit...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Fälle von Keuchhusten in Europa um mehr als das Zehnfache angestiegen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

Innerhalb Europas
Österreich hat geringste Keuchhusten-Impfquote

Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Fälle von Keuchhusten in Europa um mehr als das Zehnfache angestiegen. Österreich hat die niedrigste Impfrate innerhalb Europas, was die Krankheit betrifft – so die EU-Gesundheitsbehörde ECDC. ÖSTERREICH. Fast 60.000 Fälle von Keuchhusten, auch Pertussis genannt, wurden in Europa vom Jahr 2023 bis April 2024 gemeldet. Die Anzahl der Erkrankungen hat sich so im Vergleich zu den Vorjahren 2021 bis 2022 mehr als verzehnfacht. Das teilte kürzlich die...

  • Tamara Winterthaler
Sanitätsdirektorin Regina Klenk sowie Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig. | Foto: Anton Heinzl
2

Initiative ist gelungen
Erfreuliche Bilanz über Impfbuseinsatz

Im Rahmen der von der WHO ins Leben gerufenen „Europäischen Impfwoche“ vom 21. bis 27. April stellte das Gesundheitsressort des Landes Niederösterreich diesmal die Impfung gegen Masern in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. NÖ. Der NÖ Impfbus war fünf Tage unterwegs und fuhr in dieser Zeit zehn Bezirkshauptstädte in den fünf Gesundheitsregionen an. Dabei wurde die Möglichkeit der kostenlosen Masernimpfung für alle Altersgruppen ohne Voranmeldung sowie Beratung angeboten. „Fast 400...

Kärnten erweitert die Impfwoche vom 21. bis 27. April zur ImpfBERATUNGSwoche. | Foto: stock.adobe.com/at/pix4U

Impfwoche erweitert
Zusätzlich zu Impfungen gibt es kostenlose Beratung

Es wird auf die Europäische Impfwoche aufmerksam gemacht. Kärnten erweitert die Impfwoche vom 21. bis 27. April zur ImpfBERATUNGSwoche - "Geben wir vermeidbaren Erkrankungen keine Chance". KÄRNTEN. 2005 wurde die Europäische Impfwoche von der WHO mit sechs Pilotländern gestartet. Mittlerweile sind alle europäischen WHO-Mitgliedsstaaten mit an Bord. "In ganz Europa wird die zentrale Botschaft vermittelt, dass Impfungen entscheidend dazu beitragen, Krankheiten und Krankheitsausbrüche von...

Die Europäische Impfwoche startet wieder. | Foto: Canva
3

Europäische Impfwoche
Kostenlose MMR- und HPV-Impfungen in allen Bezirken

Vom 21. bis 27. April finden wieder die Europäische Impfwoche statt. In allen Tiroler Bezirken gibt es lange Impfnachmittage für kostenlose MMR- und HPV-Impfungen. TIROL. Impfungen gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR), Keuchhusten oder Humane Papillomaviren (HPV) sind seit langem erprobt und können die Erkrankung selbst, schwere Krankheitsverläufe oder Komplikationen verhindern. Deshalb zählen Impfungen zu den wichtigsten und effektivsten Maßnahmen der Vorsorgemedizin. Im Rahmen der Europäischen...

2

Serie "So bleiben Sie g'sund", Teil 16:
Masern müssen nicht sein

Im Bezirk Mödling gab es seit dem Jahresanfang insgesamt sechs Masernfälle, drei davon in einem Familienverband. Vermutlich ist mit neuen Fällen noch zu rechnen. Das gibt Bezirkshauptmann Philipp Enzinger bekannt. BEZIRK MÖDLING. Die Hälfte der sechs Fälle betrafen drei ungeimpfte Kinder einer Familie. Bezirkshauptmann Philipp Enzinger erläutert dazu: "Der Impfstatus sollte laut den Vorgaben des Gesundheitsministeriums bei 95% sein, ist aber eher bei 87-90%. Somit kann die Weiterverbreitung...

Spontan gegen Zecken schützen: Am Samstag, den 20. April, sowie am Samstag, den 4. Mai, jeweils von 8 bis 15 Uhr im städtischen Impfservice im Neuen Rathaus. | Foto: Stadt Linz

Jetzt vor Zecken schützen
FSME-Impfungen ohne Terminvereinbarung

Die Stadt bietet wieder die Möglichkeit, sich ohne vorherige Terminvereinbarung gegen FSME impfen zu lassen. Den spontanen Zeckenschutz gibt es am 20. April sowie am 4. Mai, jeweils von 8 bis 15 Uhr, beim städtische Impfservice in der Hauptstraße 1-5.  LINZ. Gesundheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) rät zur Impfung und warnt vor den Gefahren: "Die Hochsaison für Zecken ist besonders in den Monaten März bis November, da sie hier am aktivsten sind. Eine Impfung kann Sie vor dem Virus bewahren, daher...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Amtsärztin Elisabeth Hipfl lädt die Bevölkerung ein, sich beim „langen Impftag“ über die wichtigsten Impfungen zu informieren und diese gegebenenfalls vor Ort durchführen zu lassen.  | Foto: Privat

23. April
Langer Impftag im Wolfsberger Gesundheitsamt

Am 23. April findet am Wolfsberger Gesundheitsamt ein langer Impftag statt. Masern, FSME und alle weiteren wichtigen Impfungen werden ohne Voranmeldung durchgeführt. WOLFSBERG. Vom 21. bis 27. April findet heuer die Internationale Impfwoche statt. In Kärnten liegt der diesjährige Schwerpunkt auf vermehrter Impfberatung und der Durchführung diverser Auffrischungsimpfungen. EmpfehlungenAm Dienstag, 23. April, kann man sich von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr im Gesundheitsamt in der BH...

Foto: H. Bender
4

Gesundheit Niederösterreich
Kindergesundheit - Für Eltern das Wichtigste!

Schlaf, Ernährung, Entwicklung, Spiel, Früherkennung und Vorsorge , sowie Impfungen sind nur einige Themen die zur Kindergesundheit gehören. Eltern (Mutter) - Kind - Pass1974 eingeführt, wurden diverse Vorsorgeuntersuchungen laufend dem Stand der medizinischen Wissenschaft angepasst. Der Pass dient der Vorsorge für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder bis zum 5. Lebensjahr. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Höhe des Kinderbetreuungsgeldes an die Durchführung und den Nachweis der ersten...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: Unsplash
3

Kostenlos & ohne Voranmeldung
Masern-Impfbus kommt nach Schwechat

SCHWECHAT. Im Rahmen der europäischen Impfwoche kommt ein mobiler Impfbus mit medizinischem Personal am Mittwoch, 24. April von 13:30 bis 16:00 Uhr vor das Rathaus Schwechat. Aufgrund des vermehrten Auftretens von Maserninfektionen steht diese Aktion unter dem Schwerpunkt von Masernimpfungen. An diesem Tag werden kostenlose MMR-Impfungen im „Masernimpfbus“ ohne Voranmeldung angeboten. Weiters wird eine kostenlose Impfpasskontrolle in Bezug auf alle empfohlenen Impfungen angeboten. Das...

Ein „Masernimpfbus“ des Landes Niederösterreich hält am 22. April vor dem Zwettler Stadtamt. | Foto: fotozwettl.at/C. Schindler
1 1

Gesundheit
Masern-Impfbus am 22. April in Zwettl

Der Masern-Impfbus macht in Zwettl beim Stadtamt Station. ZWETTL. Aufgrund des vermehrten Auftretens von Maserninfektionen steht die heurige Aktion in der europäischen Impfwoche unter dem Schwerpunkt von Masernimpfungen. Das Land NÖ bietet deshalb in einem „Masern-Impfbus“ kostenlose MMR-Impfungen ohne Voranmeldung an. Der Bus wird ausgestattet mit medizinischem Personal am Montag, 22. April, von 8.30 bis 11.30 Uhr vor dem Zwettler Stadtamt, Gartenstraße 3, stehen. Neben der Impfung gibt es...

Anfang März wurde bei einem Konzert in Innsbruck die Krankheit aufgeschnappt. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Der Krankheit entgegenwirken
Stadt ruft zur Masern-Impfung auf

Seit Anfang dieses Jahres wurden in Österreich vermehrt Fälle von Masern gemeldet. Im März wurden auch in Tirol neue Fälle registriert, darunter eine Person, die sich unwissentlich infiziert hatte und am 8. März ein Konzert in der Innsbrucker Olympiaworld besuchte. Die Stadt legt der Bevölkerung ans Herz, den Impfstatus zu prüfen und gegebenenfalls eine Impfung nachzuholen.  INNSBRUCK. Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, der für Gesundheit zuständige Vizebürgermeister Andreas Wanker sowie der...

Die Masern sind im Bezirk Leibnitz angekommen. Wichtig ist ein ausreichender Impfschutz. | Foto: Panthermedia/natulrich
4

Impfen schützt
Masernwelle im Bezirk Leibnitz, Amtsärztin klärt auf

Der jüngste aktuelle Masernausbruch in Leibnitz wird noch weite Kreise ziehen. Dramatisch: Unter den Kontaktpersonen befanden sich sehr viele Säuglinge. Andrea Schallar, Amtsärztin der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, appelliert, dringend den Impfstatus zu kontrollieren. LEIBNITZ. Die Masernwelle ist nun auch im Bezirk Leibnitz angekommen. Ausgehend von einem Masernpatienten, welcher Ende Februar in der infektiösen Zeit u.a. eine Kinderarztordination und eine Allgemeinpraxis aufsuchte, wurden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.