Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Kommandant René Gigl von der Freiwilligen Feuerwehr Gars erinnert sich besonders an den 14. September 2024, als in den Nachmittagsstunden die ersten Evakuierungen notwendig wurden. | Foto: Feuerwehr Gars/Kamp
5

Ein Jahr nach der Flut
Bezirk Horn erinnert sich an den Zusammenhalt

Vor einem Jahr wurde der Bezirk Horn vom verheerenden Hochwasser stark getroffen. Ein Ereignis, das Leid, Zerstörung, aber auch beeindruckenden Zusammenhalt mit sich brachte. Zum ersten Jubiläum blicken Einsatzkräfte, Gemeinden und Versicherer zurück. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn leben 956 Personen – das entspricht 3,1 Prozent der Bevölkerung – im Risikogebiet eines hundertjährlichen Hochwassers. Damit liegt der Bezirk österreichweit an Rang 64. Am stärksten gefährdet ist die Gemeinde Pernegg,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Den Hochwasserschutz in Mold besichtigte Landtagsabgeordneter Franz Linsbauer mit Bürgermeister Wolfgang Schmöger und Vize Anita Mailer. | Foto: Herbert Gschweidl
3

Schutz vor Hochwasser
Bezirk Horn setzt auf zukunftssichere Maßnahmen

Im Bezirk Horn wird kräftig in den Hochwasserschutz investiert. Zahlreiche Projekte helfen, Schäden durch Überschwemmungen zu vermeiden. Der Schutz für die Zukunft wird stetig ausgebaut. BEZIRK HORN. Das Hochwasser im September letzten Jahres hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig ein effektiver Hochwasserschutz ist. Im Bezirk Horn wurde in den letzten Jahren massiv in Schutzmaßnahmen investiert, um die Bevölkerung besser vor solchen Naturereignissen zu schützen. Landtagsabgeordneter Franz...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Information vom Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
2

Widerstand gegen das geplante Hochwasserprojekt
Kommt eine Volksbefragung?

Der Widerstand gegen die Vernichtung von Landwirtschaftlichen Flächen, von Landwirtschaftlichen Gunst-Fläche, ist besonders in Strass im Zillertal hoch. Alfred Enthofer und Gerhard Prosser sind aus unterschiedlichen Gründen GEGEN das geplante Projekt Hochwasserschutz Unteres Unterinntal in der geplanten Form. Die Einreichung zum Hochwasserschutz Unteres Unterinntal erfolgte Anfang Juli - Fertigstellung Einreichungsprojekt und Einreichung (Link zum...

Nach Hochwasserkatastrophen
Schutzprojekt für St. Oswalderbach startet

Nach mehreren verheerenden Unwetterereignissen in den vergangenen Jahren werden in Bad Kleinkirchheim umfassende Schutzmaßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt. BEZIRK SPITTAL. Mit dem Detailprojekt St. Oswalderbach – Unterlauf startet heuer das erste große Vorhaben zur Sicherung der betroffenen Ortsteile Bach, Obertschern und St. Oswald. "Die Bilder der Katastrophen, vor allem aus den Jahren 2020 bis 2022, sind vielen von uns, leider, noch präsent", erklärt Katastrophenschutzreferent Landesrat...

Netz NÖ Techniker Michael Hagmann, Leiter der Netzregion Waldviertel Walter Trachsler, Netz NÖ Technikerin Johanna Sainitzer und Bürgermeister Josef Ramharter (v.l.) vor dem Trafo | Foto: Netz NÖ
3

Nach Hochwasser
Waidhofen Trafostation auf Podest gestellt

Der Tag, an dem der Regen kam, ist vielen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern noch sehr lebhaft in Erinnerung. Auch die Bevölkerung von Vestenötting, einer Katastralgemeinde von Waidhofen/Thaya, steckt der September 2024 noch in den Knochen beziehungsweise den Mauern. WAIDHOFEN/THAYA. Viele Häuser wurden damals überflutet und auch die Trafostation der Netz NÖ blieb nicht vom Hochwasser verschont. Aus Sicherheitsgründen musste der Trafo für einige Stunden vom Netz genommen werden. Um...

Bauarbeiteng ab es auch am Pillersee. | Foto: Kogler
3

Hochwasserschutz, St. Ulrich
Arbeiten an Schutzbauten in finaler Phase

Die Bauarbeiten am wichtigen Hochwasserschutzprojekt des Wasserverbandes Haselbach-Grieselbach sollen bis Sommer beendet sein. ST. ULRICH, WAIDRING. Das Finale für die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich zeigen die umfangreichen Bauarbeiten im Ortsteil Wieben und die fertiggestellten Bereiche im Dorf. Die Arbeiten in Waidring wurden, wie berichtet, bereits im Vorjahr abgeschlossen. "Zwar verändern die Eingriffe teilweise das Ortsbild ordentlich, allerdings überwiegen die Vorteile für...

Präsentierten Schutzmaßnahmen: Markus Federspiel, Josef Fuchs, Josef Geisler und Gebhard Walter. | Foto: Die Fotografen
4

Schutz vor Naturgefahren
110 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Intensive Überwachung und Sanierung von Schutzbauwerken in Tirol im Fokus; 2025 Investitionen in allen Bezirken. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Alle Tiroler Bezirke sind regelmäßig mit den Auswirkungen verschiedener Naturgefahren konfrontiert. „Wir haben in Tirol bereits ein sehr hohes Schutzniveau. Das ist aber keine Selbstverständlichkeit und bedarf laufender Investitionen. Deshalb stellen das Land Tirol, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, die...

v.l.n.r.: Norbert Totschnig, Helmi und Christian Schimanofsky
 | Foto: BMLUK Hemerka
2 4

Totschnig & Helmi
10-Punkte-Programm für Hochwasserschutz präsentiert

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) stellte am Freitagfrüh gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV), Christian Schimanofsky, im Rahmen einer Pressekonferenz einen 10-Punkte-Aktionsplan und eine Info-Kampagne für den Hochwasserschutz vor. Darin enthalten sind Maßnahmen der Regierung, aber auch Tipps, wie man sich selbst vor Hochwasser schützen kann. ÖSTERREICH. Rund 800.000 Personen sind in Österreich von Hochwasserrisiken betroffen - das ist...

  • Sophie Wagner
Bürgermeister Daniel Lachmayr mit dem Modell des neuen Ortszentrums - der Vierkanter wird das neue Gemeindezentrum.  | Foto: Ulrike Maria Plank
3

Langgehegter Wunsch
Ennsdorf bekommt endlich ein Ortszentrum

Zum Start der neuen Gemeinderats-Periode berichtet Bürgermeister Daniel Lachmayr über neue Projekte, unter anderem einen zusätzlichen Nahversorger, das neue Gemeindezentrum sowie die Radwegbrücke nach St. Valentin.  ENNSDORF. Ennsdorf steht vor einer bedeutenden Veränderung: In den kommenden Jahren soll der Ort endlich einen zentralen Platz erhalten. Direkt neben dem geplanten Gemeindezentrum im Stil eines Vierkanters wird ein neuer Ortsplatz entstehen. „Wir haben keine eigene Kirche und nie...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die lokalen Überflutungen am Schießhüttenbach im Oktober 2018 richteten enorme Schäden an.
 | Foto: privat
3

Gailtal kämpft gegen Hochwasser
Millionen in die Zukunft investiert

GAILTAL. Wenn das Wasser bedrohlich über die Ufer steigt und ganze Ortschaften innerhalb kurzer Zeit überflutet, wird die Kraft der Natur schlagartig spürbar. Genau diesem Risiko will das Gailtal nicht länger ungeschützt entgegentreten. Mit einem kraftvollen Maßnahmenpaket und millionenschweren Investitionen macht sich die Region bereit, künftige Hochwasserkatastrophen einzudämmen und die Sicherheit ihrer Bewohner zu gewährleisten. Landesrat Daniel Fellner sieht darin einen überlebenswichtigen...

Am Donauabfall bei Höflein kam es zu Hangrutschungen. | Foto: WLV
3

Schutz vor Hochwasser
Klosterneuburg bekommt Mittel von Land und Bund

Für die Sanierung der Hochwasserschäden im Gemeindegebiet von Klosterneuburg stellt das Land Niederösterreich 118.800 Euro und der Bund 122.400 Euro zur Verfügung. Die Stadtgemeinde selbst übernimmt 118.800 Euro der Gesamtinvestition von 360.000 Euro. KLOSTERNEUBURG. „Das Hochwasser im September 2024 hat Niederösterreich erneut vor Augen geführt, wie wichtig der Hochwasserschutz ist. Dank der laufenden Investitionen in Hochwasserschutz-Anlagen konnten größere Schäden verhindert werden. Jetzt...

Foto: BFKDO Mistelbach
8

Update 16. 9. 2024 18:00 Uhr:
Entspannung nach Unwettereinsätzen im Bezirk Mistelbach

Die nachlassenden Regenfälle haben im Laufe des Tages im Bezirk Mistelbach für eine spürbare Entspannung der Lage gesorgt. Die Feuerwehr konnte die kritischsten Einsätze, die eine akute Gefahr für Menschen und Sachwerte darstellten, weitgehend unter Kontrolle bringen.  BEZIRK. Der Katastrophen-Hilfdienst-Zug, der seit den Morgenstunden in Ladendorf im Einsatz war, wurde am Abend erfolgreich abgezogen. Trotz der allgemeinen Beruhigung spitzte sich die Situation am späten Nachmittag erneut zu,...

Schlimmer Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser 2002 werden wach. | Foto: Archiv
1 7

Jetzt warnt auch Land NÖ
Aufenthalt im Freien und im Bereich von Gewässern vermeiden!

Die Landeswarnzentrale ruft die Hochwasser-Warnstufe 3 von 3 im ganzen Land aus: Von 12.09.2024, 00:00 Uhr bis 16.09.2024, 00:00 Uhr werden flächenmäßig 200 Millimeter Regenmenge pro Quadratmeter erwartet, punktuell mehr. NÖ. Ein Mittelmeertief, das sich vom 11.09. bis 16.09.2024 von Genua auf den Balkan verlagert, verursacht ab 12.09.2024 anhaltend intensive Niederschläge, die zunächst vorwiegend am Südalpenrand, ab Donnerstagabend verstärkt in Ostösterreich und am östlichen Alpennordrand...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Stadtrat Gerhard Windbichler, Ortsvorsteherin Gemeinderätin Petra Kargl, Feuerwehrmitglieder der FF Ternitz-Raglitz mit Kommandant Roman Kargl und Bauhofleiter Bernhard Feurer. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Stadt Ternitz besserte nach
Mehr Sicherheit für den Ortsteil Raglitz

Der Kreuzungsbereich der Talgasse mit der Waldstraße im Ternitzer Ortsteil Raglitz war unfallträchtig. Das soll nun besser werden. TERNITZ. Aufgrund des starken Bewuchses entlang der Böschung war es für die Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Raglitz äußerst schwierig, verunfallte Fahrzeuge zu bergen. Der Ternitzer Stadtrat Gerhard Windbichler: "Wir haben deshalb, obwohl es sich um eine Landesstraße handelt, den Städtischen Bauhof beauftragt, diese Gefahrenstelle zu beseitigen." Mit dem Bagger wurden...

VPNÖ Melk
60.600.000 Euro für Hochwasserschutz im Bezirk Melk

Seit 2002 60.600.000 Euro für Hochwasserschutz im Bezirk Melk: Förderungen lösen Investitionen von 207.200.000 Euro aus. BEZIRK MELK. Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 investiert das Land Niederösterreich kräftig in den Hochwasserschutz. So auch im Bezirk Melk, wo seither bereits 63 Projekte umgesetzt wurden. Diese Hochwasserschutzmaßnahmen hat das Land Niederösterreich mit 60,6 Mio. Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen in Höhe von 207,2 Mio. Euro ausgelöst. Diese Maßnahmen...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Engelbert Pichler mit Plänen für den Hochwasserschutz im Pittental (aktuell).
Aktion 5

Wie lange dauert es noch?
Ewiges Warten auf den Hochwasserschutz für das Pittental

Seit 2013 laufen Vorbereitungen für einen Hochwasserschutz im Pittental. Und es ist kein Ende in Sicht. PITTEN/SEEBENSTEIN. Über 1.200 Liegenschaften sollen vor Hochwasserereignissen geschützt werden – mehr als 400 in Seebenstein und über 800 in Pitten. Doch das Projekt kommt nicht recht in die Gänge. Denn seit 2013 laufen dafür Vorgespräche. Anfangs war ein 950.000 Kubikmeter großes Rückhaltebecken nur in Pitten geplant. Von dieser Idee hat man sich verabschiedet. Neue Idee: das große Becken...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Mi.) mit Bürgermeister Gerhard Wiesner (re.)  und AmtsleiterJosef Eslbauer (li.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Landesrat Kaineder auf Lokalaugenschein
Hochwasserschutz in Weng schützt Bevölkerung

Vom Hochwasserschutz in Weng profitieren zukünftig 482 Menschen und 161 Gebäude. WENG IM INNKREIS. „Nach unglaublich langer und mühsamer Vorbereitungsphase ist es Gott sei Dank gelungen, den Ortskern vor Hochwässern zu schützen und mit einem gelungenen Projekt abzusichern. Alle betroffenen Gemeindebürger sind sehr erleichtert“, erklärt der Wenger Bürgermeister Gerhard Wiesner bei einem Lokalaugenschein in Weng, bei dem Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zugegen war: „Die Auswirkungen der...

In Villach
Offizieller Spatenstich für wichtiges Hochwasserschutz-Projekt

Am Freitag, 12. April, erfolgte der Spatenstich für das für Villach so wichtige Hochwasserschutz-Projekt im Bereich von Drau, Gail und Seebach. Bund, Land Kärnten, Verbund und Stadt Villach investieren Millionen von Euro in die Sicherheit. VILLACH. Natur-Katastrophen werden häufiger. In Erinnerung ist etwa das verheerende Unwetter, welches das Gegendtal 2022 heimsuchte. Es forderte ein Menschenleben und verursachte Millionenschäden an Privathäusern, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. Um...

Knapp 1,5 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz der Stadt Klagenfurt investiert. Noch wurden keine neuen Sandsäcke angekauft. | Foto: MeinBezirk.at
2

Versicherungsexperte
Worauf Hausbesitzer beim Versichern achten müssen

Das sagt der Klagenfurter Versicherungsexperte Michael Spendou zur Pflichtversicherungsdebatte und wie man sein Hab und Gut ausreichend versichert. KLAGENFURT. Der letzte Sommer und der Herbst waren für viele Hausbesitzer mit Kellern eine echte Katastrophe. Keller, die unter Wasser stehen, waren keine Seltenheit. In Teilen von Viktring mussten Sandsäcke aufgestellt werden, damit die Häuser nicht komplett durchnässt werden. Die vielen Schäden haben die Diskussion um eine Pflichtversicherung von...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (links) besichtigte den neuen Hochwasserschutz in Eggelsberg gemeinsam mit Christoph Spitzer vom Gewässerbezirk Braunau. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Für 26 Gebäude
Neuer Hochwasserschutz in Eggelsberg

Durch einen neu errichteten Hochwasserschutz in Eggelsberg werden 26 Gebäude vor den Fluten bewahrt. EGGELSBERG. In der Vergangenheit führten verschiedene Hochwasserereignisse in der Gemeinde Eggelsberg zu Schäden im Siedlungsbereich von Ibm. Durch die Errichtung von Erddämmen und Betonmauern, Gewässeraufweitungen und einer neuen Landesstraßenbrücke wird zukünftig ein Schutz für 26 Gebäude gewährleistet. Ein ganz besonderes Augenmerk wurde bei diesem Projekt auch auf die ökologische Aufwertung...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
0:38

Intensive Arbeiten im Zentrum
Hochwasserschutzprojekt im Zeitplan

Am Malchbach setzt die Wildbach- und Lawinenverbauung derzeit ein wichtiges Schutzprojekt um. Die Bauarbeiten im dicht besiedelten Imster Stadtzentrum dauern drei Jahre und sollen im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. IMST. Rund fünf Millionen werden vom Bund, der Stadtgemeinde Imst und dem Land Tirol in den Hochwasserschutz investiert. In die Bändigung der Wildbäche und den  Hochwasserschutz im Großraum Imst werden rund 30 Millionen Euro investiert. Das Mammut-Schutzprojekt wird die Wildbach-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: freiwillige Feuerwehr Bad Gastein
1 6

Floriani kommen zu Wort
Das Hochwasser aus der Sicht der Feuerwehr

Die Unwetter und Hochwasser hatten den Pongau letzte Woche fest im Griff. Um aufzuzeigen, was unsere Floriani während diesen Umständen leisteten, führten uns die zwei Feuerwehrmänner Lukas Gamsjäger von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Gastein und Johann Überbacher von der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann durch die 48 Stunden voller Überschwemmungen und Schäden. ST. JOHANN, BAD GASTEIN. Die Unwetter sowie das Hochwasser hatte das Innergebirg sowie die Medien Anfang letzter Woche fest im Griff....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 4

Hochwasser
Schutzmaßnahmen reduzierten Schaden um 100 Millionen Euro

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. ÖSTERREICH. Rund um die Welt treten immer öfter...

  • Maximilian Karner
Foto: Stadt Krems
2

Hochwasserschutz
Bürgerumfrage in Stein

Wenn in den kommenden Jahren der Hochwasserschutz in Stein verbessert wird, ergibt sich die Gelegenheit, die Wegeverbindungen zur Donau zu verbessern. Die Kremserinnen und Kremser sind zur Mitgestaltung eingeladen. KREMS. Der Weg zur Donau in Stein ist derzeit über die Überquerung der Bundesstraße beim verkehrsreichen Welterbeplatz oder über zwei wenig attraktive Unterführungen möglich. Geht es nach dem Wunsch der Steinerinnen und Steiner, soll der Zugang zur Donau in Zukunft komfortabel,...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.