Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Eine Blaumeise erkundet die Versteckmöglichkeit in einem Luftschacht | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 12

Winterfiter Garten
Die herbstliche Herbergsuche bei Gartenvögeln

Es wird kalt und kälter. Viele Gärten werden jetzt winterbereit gemacht. Kreativ sind auch schon den tierischen Bewohnern, um den Winter gut zu überstehen. Ein Beobachtungsbericht und ein paar ungewohnte Tipps zwischendurch. Das Stimmungsbild Ein leises Treiben kann man in Parks und Gärten schon eine Weile beobachten. Nicht nur die Vorräte von Eichhörnchen & Co sind der Grund dafür. Es wird einfach kälter. Während die einen eine Bleibe für den Winterschlaf bzw. für die Winterruhe suchen,...

Fritz Gurgiser und sein Transitforum machen in Sachen Lärmschutz Druck.  | Foto: Archiv
3

Infrastruktur: Bewusste Verschleppung?
Lärmschutzprojekt Achenkirch: Das kann dauern

In der Gemeinde Achenkirch liegt seit Monaten ein fertig ausgearbeitetes Lärmschutzprojekt für den Bereich Unterau auf vor. Die Anrainer werden langsam, aber sicher ungeduldig, denn bis dato gab es keine Präsentation und die Umsetzung wird wohl noch dauern. Das Transitforum mit Obmann Fritz Gurgiser ist bekannt dafür, in Sachen Lärmschutz an vorderster Front zu kämpfen - so auch in Achenkirch.  ACHENKIRCH (red). "Trotz persönlicher Zusagen wird eine öffentliche Präsentation und in Folge...

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
3

Neue Baumschutzverordnung
Zukünftig mehr Schutz für die Stadtbäume

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt und auf den Klimawandel reagiert werden. Durch die Änderungen wird der Umgang mit geschützten Bäumen sowohl für BürgerInnen als auch für die Verwaltung vereinfacht. SALZBURG. "Es ist höchste Zeit zu handeln. Der Schutz unserer Bäume ist unverzichtbar, um dem Klimawandel und den zunehmenden Hitzewellen...

Sicher durch den Herbst
So kann man sich vor Einbrüchen schützen

Mit den kürzeren Tagen im Herbst und Winter steigt das Risiko für Dämmerungseinbrüche. Major Hannes Micheler, Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter in Spittal, erklärt, wie man sich am besten schützt. BEZIRK SPITTAL. Zwar ist die Anzahl der Dämmerungseinbrüche in den letzten Jahren stark zurückgegangen, trotzdem sollte man vor allem in der dunklen Jahreszeit aufmerksam sein. Besonders gefährdet ist die Zeit zwischen 16:30 und 18:30 Uhr, wenn Häuser oft unbewohnt wirken. Eine der einfachsten...

Angelika Pallisch verabreicht eine Schutzimpfung. | Foto: Archiv/Franz Irschik
3

Heuer kostenlos
Angepasster Grippe-Impfstoff ist verfügbar

Die Influenza-Impfung wird heuer erstmals für alle in Österreich lebenden Menschen gratis angeboten. 1,2 Millionen Dosen, rund 160.000 mehr als im Vorjahr, stehen für die heurige Grippe-Saison bereit. Auch im Bezirk Waidhofen kann man sich schon impfen lassen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Ab sofort ist die heuer für alle Personen kostenlose Influenza-Schutzimpfung möglich. Es stehen verschiedene Impfstoffe parat, die je nach Altersgruppe abgestimmt sind (verstärkter Impfstoff für Senioren, für...

Didi Wechselberger ist Sicherheitsexperte und ehemaliger Personenschützer mit viel Erfahrung.  | Foto: Haun
2

Sicherheit
"Man muss immer auf der Hut sein"

Didi Wechselberger ist im Zillertal und darüber hinaus ein bekannter Mann. Der ehemalige Personenschützer und Sicherheitsexperte hat viel hinter sich und weiß nach wie vor worauf es ankommt, wenn es um den Schutz der Menschen geht. Seine Zusammenarbeit mit den Behörden und der Polizei funktioniert bestens. Die Gemeinden sind in Sachen Sicherheitskonzepte oftmals schlechter aufgestellt oder verfahren nach dem "laissez faire" Prinzip. Die Gefahr von etwaigen Terrorangriffen ist real, denn in...

Stadtpolizei-Chef Klaus Degen mit Bürgermeister Herbert Osterbauer. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
4

Neunkirchen
Stadtpolizei ist länger auf der Straße

Um dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Rechnung zu tragen, werden die Dienstzeiten der Stadtpolizei ausgedehnt. Kurios: davor wurden Stunden eingespart. NEUNKIRCHEN. "Das Sicherheitsgefühl der Bürger ist eine meiner zentralen Prioritäten und aus diesem Grund wird die Stadtpolizei zukünftig länger im Dienst sein, um für mehr Schutz in der Stadt zu sorgen", lässt Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) aufhorchen. Zur Erinnerung: unter der ÖVP-Grüne-Stadtregierung wurden seinerzeit auch die...

Wie wird gewählt? Viele haben sich bereits entschieden. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. Mehr Infos aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Klarheit für Wahl BEZIRK. meinBezirk fragte: "Nationalratswahl: Haben sie sich schon entschieden?" 82,61 Prozent antworteten mit Ja, 12 Prozent sind noch unentschlossen. Reflektoren für Schüler PUCHBERG. Zu Beginn des neuen Schuljahres spendierte die Gemeinde Puchberg wieder reflektierende "Überwürfe" für alle Mädels und Burschen der ersten Volksschulklasse....

Renaturierungsmaßnahmen im Mündungsbereich der Ybbs im Jahr 2023: Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK/Burchhart
3

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
BML investiert 1 Mrd. Euro in den Schutz vor Naturgefahren

Aktionsprogramm „Zukunft Hochwasserschutz 2024+“ – Bund stockt Sofortmaßnahmen und Investitionen in Hochwasserschutz auf. Erfolgreiche Renaturierungsprojekte wurden etwa bereits an der Ybbsmündung umgesetzt. NÖ. Mehrere Bundesländer waren in den vergangenen Tagen von Wetterextremen und teils bis dato noch nie dagewesenen Regenmengen betroffen. „Im Osten Österreichs gab es in vier Tagen so viel Regen, wie normalerweise in einem halben Jahr fällt. Das Extremwetter hat zu einem drastischen...

Zugvögel wurden vom schlechten Wetter überrascht und kämpfen zum Teil ums Überleben. In der Region Wels musste die Tierhilfe Gusental ausrücken und konnte bereits hunderte Vögel retten. | Foto: Tierhilfe Gusental
2

"Halten den Wetterumschwung nicht aus"
Über 320 Schwalben in der Region Wels gerettet

Zugvögel in Not. Viele der Tiere kommen mit dem rapiden Wetterwechsel nicht zurecht, verenden oder versuchen erschöpft Unterschlupf zu finden. Die Tierhilfe Gustental ist deswegen im Dauereinsasatz: Am Wochenende konnten sie hunderte Schwalben retten. WELS, WELS-LAND. Über 320 Schwalben konnte die Tierhilfe Gusental bis jetzt sichern und retten. "Die Tiere kommen mit dem plötzlichen Wetterwechsel hierzulande nicht zurecht", erklärt Gregor Finster von der Tierhilfe. Laut ihm mache den Zugvögeln...

Foto: BFKDO Mistelbach
8

Update 16. 9. 2024 18:00 Uhr:
Entspannung nach Unwettereinsätzen im Bezirk Mistelbach

Die nachlassenden Regenfälle haben im Laufe des Tages im Bezirk Mistelbach für eine spürbare Entspannung der Lage gesorgt. Die Feuerwehr konnte die kritischsten Einsätze, die eine akute Gefahr für Menschen und Sachwerte darstellten, weitgehend unter Kontrolle bringen.  BEZIRK. Der Katastrophen-Hilfdienst-Zug, der seit den Morgenstunden in Ladendorf im Einsatz war, wurde am Abend erfolgreich abgezogen. Trotz der allgemeinen Beruhigung spitzte sich die Situation am späten Nachmittag erneut zu,...

Der Triathlon im Freibad "blub" wurde wegen der Unwetterwarnung abgesagt. | Foto: ATSV-Tri-Ternitz
3

Ternitz
Vorsichtshalber Triathlon abgesagt

Ternitz hat sich auf ein Starkregenereignis vorbereitet (meinbezirk berichete). Vorerst ist die Lage im Stadtgebiet noch ruhig. Aber Warnungen wurden ausgegeben und eine Sportveranstaltung zur Sicherheit abgesagt. TERNITZ. "Die Notstromaggregate und Dienstautos wurden vollgetankt und kontrolliert. Das GWLV (Gemeindewasserleitungsverband)-Personal ist informiert und hält sich dieses Wochenende nach Möglichkeit zur Verfügung", schildert Stadtamtsdirektor Gernot Zottl die Vorbereitung. Bagger...

Bis zu 300 Liter pro Quadratmeter werden erwartet. | Foto: Pixabay
2

Unwetterwarnung im Bezirk Mistelbach
Intensiver Regen und Sturm erwartet

Im Bezirk Mistelbach und weiten Teilen Niederösterreichs steht eine schwere Unwetterfront bevor. Laut aktuellen Prognosen sind in den kommenden vier Tagen intensive Regenfälle und Sturm, sogar Schneefälle sind möglich. Es werden Regenmengen von bis zu 300 Litern pro Quadratmeter erwartet, was zu Überflutungen und Murenabgängen führen kann. Die ASFINAG und der ÖAMTC warnen  besonders vor den Gefahren auf den Straßen. Bei Schneefall sollten Autofahrten mit Sommerreifen unbedingt vermieden werden....

Die zusätzlich befüllten Sandsäcke. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt rüstet sich gegen das Unwetter

Die Unwetterwarnung beunruhigt. Im Stadtgebiet Ternitz werden Vorkehrungen getroffen. TERNITZ. Unwetterwarnung und Starkregen in weiten Teilen Österreichs soll auch den Osten ab Freitag treffen. Es ist von anhaltenden, ergiebigen Regenfällen die Rede. Gerinne werden kontrolliert Grund genug, um sich vorzubereiten. So denken die Ternitzer Stadtväter. Der städtische Bauhof hat daher auf Anordnung von Bauhofleiter Bernhard Feurer schon vor Tagen begonnen, die Gerinne zu kontrollieren und...

Schlimmer Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser 2002 werden wach. | Foto: Archiv
1 7

Jetzt warnt auch Land NÖ
Aufenthalt im Freien und im Bereich von Gewässern vermeiden!

Die Landeswarnzentrale ruft die Hochwasser-Warnstufe 3 von 3 im ganzen Land aus: Von 12.09.2024, 00:00 Uhr bis 16.09.2024, 00:00 Uhr werden flächenmäßig 200 Millimeter Regenmenge pro Quadratmeter erwartet, punktuell mehr. NÖ. Ein Mittelmeertief, das sich vom 11.09. bis 16.09.2024 von Genua auf den Balkan verlagert, verursacht ab 12.09.2024 anhaltend intensive Niederschläge, die zunächst vorwiegend am Südalpenrand, ab Donnerstagabend verstärkt in Ostösterreich und am östlichen Alpennordrand...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Christian Amberger zeigt von Schloss Gloggnitz aus zum angegriffenen Schutzwald Silbersberg. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Gloggnitz
2.000 Meter langes Schutznetz gegen Steinschlag

Der Schutzwald oberhalb der Gloggnitzer Silbersberg-Siedlung ist krank und kann seine Schutzfunktion nicht mehr erfüllen. Ein "Schutz-Plan" ist in Umsetzung. GLOGGNITZ. Seit einigen Jahren ist der schlechte Gesundheitszustand des Silbersberg-Schutzwaldes nicht mehr zu übersehen. Leider bedeutet das auch, dass die darunter liegende Siedlung möglicherweise einer erhöhten Steinschlaggefahr schutzlos ausgesetzt ist. Noch unter Bürgermeisterin Irene Gölles liefen die Vorbereitungen für das...

Der neue farblich markierte Schutzweg und die neue Radfahrerüberfahrt Kreuzung Hübnergasse / Reichenhaller Straße. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
6

Reichenhaller Straße
Neubau des Geh- und Radweges nun abgeschlossen

Die Stadt Salzburg vermeldet, dass nach einer intensiven Bauphase in der Reichenhaller Straße im Abschnitt zwischen der Hübnergasse und der Zillnerstraße die Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Es wurden neue Geh- und Radwege sowie eine moderne Bushaltestelle geschaffen. Auch die Fahrbahn wurde vollständig erneuert. SALZBURG. "Mit dem Umbau ist die Reichenhallerstraße für Fußgänger und Radfahrer sicherer geworden. Bei der Bushaltestelle gibt es jetzt eine überdachte...

Sicherheit für SchülerInnen
Zwei neue Schulstraßen in Mülln und Morzg

Mit dem heutigen Schulbeginn führt die Stadt Salzburg zwei neue Schulstraßen ein, um die Verkehrssicherheit rund um Schulen weiter zu verbessern und die aktive Mobilität von Kindern zu fördern. Eine vor der Volksschule Mülln, die andere vor der Volksschule Morzg. Fast jedes dritte Kind wird mit dem Auto zur Schule gebracht, das erhöht die Wichtigkeit solcher Schulstraßen. SALZBURG. Eine der neuen Schulstraßen wird in der Zillnerstraße vor der Volksschule Mülln eingerichtet und ist eine komplett...

Mathias Wechselberger vom Referat Landeshochbau schaut auf die „Weisheit“, eine von vier meterhohen Bleifiguren rund um den Sockel der Mariensäule am Salzburger Domplatz. Sie wird nun bis Oktober mit modernsten Methoden restauriert.  | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 2

Mariensäule
Bleifigur „Weisheit“ am Salzburger Domplatz wird restauriert

Seit heute wird die „Weisheit“, eine von vier meterhohen Bleifiguren rund um den Sockel der Mariensäule am Salzburger Domplatz, eingerüstet und dann bis Oktober mit modernsten Methoden restauriert. Es handelt sich um einen ersten Schritt, um das 250 Jahre alte Monument in den nächsten Jahren wieder in altem Glanz erscheinen zu lassen. Land Salzburg investiert 30.000 Euro in diesen ersten Arbeitsschritt. SALZBURG. "Die Mariensäule ist ein sehr prägnantes Kunstwerk im Herzen der Salzburger...

Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  | Foto: Pixabay
2

Verkehrssicherheit
500 Schutzwege in Tirols Gemeinden bisher verbessert

In Tirol wird stetig der Ausbau von Schutzwegen in den Gemeinden vorangetrieben. So gibt es auch eine Förderung pro Schutzweg, die gut angenommen wird und die Zahl der Unfälle auf Schutzwegen ist seit vielen Jahren rückläufig.  TIROL. Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  „Jeder...

Foto: Hannes Seehofer
3

Wachau
Kärntner Brillenschafe schützen Trockenrasen

Das Kärntner Brillenschaf wurde zur Nutztierrasse des Jahres 2024 gewählt und spielt eine entscheidende Rolle im Erhalt der wertvollen Trockenrasen der Wachau. WACHAU. Einst fast ausgestorben, hat diese robuste Schafrasse dank engagierter Zuchtbetriebe überlebt und beweidet heute die steilen, kargen Hänge der Wachau. Diese Flächen sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch wertvoll, da sie Lebensraum für seltene Schmetterlinge wie den Osterluzeifalter sowie Vögel wie den...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Gegen Gewalt gegen Frauen
Neue Frauenübergangswohnung in Linz-Land eröffnet

Mit der Eröffnung der Frauenübergangswohnung in Traun will das Land OÖ, die Stadt Traun und die Frauenberatungsstelle BABSI – Standort Traun – ein starkes Zeichen der Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen setzen. TRAUN. Mit einer Größe 52 Quadratmetern bietet die Wohnung eine zeitlich befristete – in der Regel für sechs Monate – sichere Wohnmöglichkeit für eine Frau und ihre Kinder. „Das mehr als nur ein Dach über dem Kopf; sie ist ein Zeichen unserer Solidarität und ein Versprechen für...

Geschlossen präsentierte sich der Vorstand des Frauenhauses vor dem Hotel Sandwirth.  | Foto: MeinBezirk
2

Soziales
40 Jahre Frauenhaus Klagenfurt

Das Frauenhaus Klagenfurt begeht heuer sein 40-jähriges Jubiliäum. Dem ehrenamtlichen Vorstand wäre es am liebsten, wenn es gar keinen Bedarf an solchen Einrichtungen gäbe - doch die Realität sind anders aus: Jährlich werden rund 40 Frauen und ebenso viele Kinder aufgenommen, weil sie von Gewalt bedroht sind. KLAGENFURT. Geschlossen hat sich der Vorstand des Klagenfurter Frauenhauses im Hotel Sandwirth versammelt, um das 40-jährige Bestehen seiner Einrichtung zu feiern.. Die Diversität war also...

Thomas Strohschneider, Trainer bei "Solarpenta". Die Solarpenta-Akademie bringt für bessere Standards bei PV-Anlagen. | Foto: Santrucek
6

Wiener Neustadt
Der PV-Kuchen ist riesig

Was bisher fehlt, sind Qualitätsstandards für PV-Anlagen. Ein Manko, das die Solarpenta Akademie beheben will. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Der Boom für erneuerbare Energien hält ungebrochen an. Vielen ist aber nicht bewusst, dass sie mit einer Photovoltaik-Anlage ein Kraftwerk am Dach haben, durch dessen Kabel 950 Volt Leistung schießen. Entsprechend umsichtig sollten Installationen von PV-Anlagen durchgeführt werden. Allerdings sei derzeit kein Befähigungsnachweis für die Monteure von PV-Anlagen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2 2
  • 26. Oktober 2025 um 10:00
  • Schloss Traun
  • Traun

"Als Seele bin ich frei!"

"Seele? Was ist Seele? Du bist Seele - ein ewiger, einzigartiger und geliebter Funke Gottes. Als Seele hast Du das Gottwissen in Dir."                 Sri Harold Klemp Der ECK-Licht und Ton Gottesdienst lädt ein zu lebendigen spirituellen Begegnungen und neuen Erfahrungen mit Gottes Liebe. Du bist herzlich eingeladen daran teilzunehmen, unabhängig von Deiner Religion oder Glaubensrichtung. Insbesondere beim HU-Gesang und der anschließenden kurzen Kontemplation (Gott zuhören)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.