Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Die Geschäftsführerin des Frauenhauses Pinzgau, Katrin Gruber sprach mit MeinBezirk über die Petition, die bei der Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf abgegeben wurde. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Frauenhaus Pinzgau
"Ein funktionierendes Konzept nicht umkrempeln"

Der Verein Frauenhaus Pinzgau, der das Frauenhaus betreibt, hat eine Petition beim Landtag eingereicht – das Frauenhaus soll in seiner jetzigen Form erhalten bleiben. Landesrätin Gutschi teilte den Beteiligten mit, dass die einjährigen Förderverträge auslaufen würden und laut EU-Recht eine Ausschreibung stattfinden muss. Der Verein befürchtet, dass ein großer Träger zum Zug kommt. PINZGAU. MeinBezirk erfuhr von der Geschäftsführerin des Frauenhauses Pinzgau, Katrin Gruber, dass der Verein, der...

3

Wege aus der Gewalt
Gewalt erkennen, Schutz finden, Leben verändern

"Gewalt hört nicht von selbst auf" – doch wo finden Betroffene Hilfe? Beispielsweise im Flachgauer Gewaltschutzzentrum in Neumarkt. Außerdem: Geschäftsführerin Christina Riezler darüber, wo Gewalt beginnt und wie sie enden kann. SALZBURG. Das Gewaltschutzzentrum Salzburg ist an insgesamt sechs Standorten im Bundesland für Menschen da, die Opfer von Gewalt sind oder waren. „Uns gibt es seit 1997. Wir sind eine gesetzlich verankerte Opferschutzeinrichtung", erzählt die Geschäftsführerin der...

Frauengewaltschutz in der Region Hollabrunn. | Foto: pixabay
7

Gewalt darf kein Zuhause haben
Übergangswohnungen in Hollabrunn

Gewalt hat in keinem Zuhause Platz. Doch für viele Frauen, die den Ausweg aus einer toxischen Beziehung suchen, bleibt eine zentrale Frage: Wohin kann ich gehen? Mit neuen Übergangswohnungen in der Region Hollabrunn bietet Frauen für Frauen seit 2024 eine sichere Unterkunft und professionelle Unterstützung. HOLLABRUNN. Sie ist offensichtlich noch sehr jung - noch keine 25 Jahre alt - wirkt selbstbewusst und modern und sie ist stark geschminkt, sehr stark. Als sie den langen Ledermantel öffnet...

1,9 Millionen Euro für weiteren Ausbau
Seit 2024 finden Frauen auch in der Region Schutz

Im vergangenen Jahr wurde in den Bezirken Grieskirchen und Eferding jeweils eine Frauenübergangswohnung eröffnet. Ein weiterer Ausbau an Schutzunterkünften für Frauen in Oberösterreich ist geplant. BEZIRKE. „Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nicht nur die Landeshauptstadt betrifft, sondern leider in allen Teilen Oberösterreichs vorkommt. Um dem entgegenzuwirken, werden in den Ausbau der Frauenschutzunterkünfte insgesamt zusätzlich 1,9 Millionen Euro, unterstützt...

NÖ Landesgesundheitsagentur unterstützt Opferschutz und Prävention mit der 2. Opferschutzkonferenz. | Foto: pixabay(Symbolbild)
3

Opferschutz
NÖ Landesgesundheitsagentur setzt Zeichen gegen Gewalt

Die zweite Opferschutzkonferenz der Landesgesundheitsagentur (LGA) unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Präventionsarbeit. NÖ. Gewalt betrifft zahlreiche Menschen – Frauen, Kinder, Männer, ältere Personen und Menschen mit Behinderung. Doch viele Betroffene schweigen, wodurch das Ausmaß oft unsichtbar bleibt. Initiativen wie "Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ setzen auf Sensibilisierung und Prävention. Auch die LGA unterstützt diese Kampagne aktiv und verstärkt die...

Hilfe im Bezirk Tulln
Neues Schutzangebot für gewaltbetroffene Frauen

Vertragsunterzeichnung für zwei Übergangswohnungen für von gewaltbetroffene Frauen erfolgt TULLN. Jedes Jahr findet vom 25. November bis zum 10. Dezember die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt. Ziel ist es, auf das Recht eines gewaltfreien Lebens aufmerksam zu machen und Wege aus Gewaltbeziehungen aufzuzeigen. In Niederösterreich werden nun als neues Schutzangebot 17 Übergangswohnungen für gewaltbetroffene Frauen bereitgestellt. Der Vertrag für zwei Unterkünfte im Bezirk Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bundesrätin des Burgenlandes Mag.a Sandra Gerdenitsch, Vizebürgermeisterin von Kobersdorf Natascha Thurner, Abgeordneter des Landtags, sowie Lutzmannsburger Bürgermeister Roman Kainrath, GRin Barbara Landauer, GRin Elisabeth Schmidt, GRin Manuela Schönauer setzten gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
4

SPÖ-Aktion - Zeichen gegen Gewalt an Frauen
„Die Scham muss die Seiten wechseln“

Gewalt an Frauen ist ein Verbrechen, das mitten in unserer Gesellschaft geschieht. Jede dritte Frau in Österreich ist betroffen und dennoch bleibt die Gewalt oft unsichtbar – verborgen hinter Mauern, aus Angst, Scham und gesellschaftlichem Stigma. Um genau hier ein Zeichen zu setzen, organisierten die SPÖ-Frauen im Bezirk Oberpullendorf am Freitag, den 22. November 2024, eine Aufklärungs- und Verteilaktion im Einkaufszentrum Stoob-Süd. „Hier geht es um Menschenleben!“STOOB-SÜD. Trotz der...

3:12

Neunkirchen
Tanzen gegen Gewalt – "Break the Chain", die 5. Auflage

400 Menschen tanzten zum Song "Break the Chain" als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern. NEUNKIRCHEN. Das Frauenhaus rund um Barbara Prettner und Lisa Steininger organisierte einen Flashmob am Neunkirchner Hauptplatz. Schlag Zwölf zeigten alle, die gekommen waren – darunter auch zahlreiche Schulklassen aus Neunkirchen und Umgebung – Solidarität mit Opfern häuslicher Gewalt, indem sie tanzten. "Anheizerin" war einmal mehr Uschi Haiden-Zimmert, die auf der Bühne Vollgas gab und alle...

Zusammen mit Bezirkshauptmann Gerald Kronberger (rechts) wurde die Fahne vor dem Rathaus gehisst. | Foto: Frau für Frau
2

Vor dem Braunauer Rathaus
Fahne um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen

Am 25. November war der Gedenktag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch in Braunau macht man mit einer Fahne vor dem Rathaus darauf aufmerksam. BRAUNAU. Jede dritte Frau ist einmal in ihrem Leben psychischer, körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. „Eine gebrochene Nase ist für viele eindeutig als Gewalt zu erkennen. Gewalt beginnt jedoch gerade in Beziehungen meist schleichend. Es beginnt mit Beschimpfungen, Beleidigungen, oder dem Kontrollieren des Handys“, weiß Margarethe...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Eine Bilanz der Maßnahmen in Niederösterreich und einen Ausblick auf bevorstehende Projekte wurde präsentiert. | Foto: NLK Pfeffer
Aktion 5

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Maßnahmen wurden nun präsentiert

2022 hat es in Österreich 28 mutmaßliche Frauenmorde gegeben, sechs davon in Niederösterreich; 2018 sind es österreichweit überhaupt 41 Femizide gewesen. Die Morde – meist von Tätern im nahen Umfeld begangen, wie auch die vier bisherigen im Jahr 2023 zeigen, bei denen es sich um den Sohn, den Bruder, einen Ex-Lebensgefährten handelte – sind aber nur die Spitze des Eisberges. NÖ. „Die Zahlen sprechen eine grauenvolle Sprache“, sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister am 20. November in St....

Spendenübergabe
2.500 Euro für das Frauenhaus Braunau

Anfang September überreichte das Management von Berner Österreich einen Spendenscheck in der Höhe von 2.500 Euro an das Frauenhaus Braunau. BRAUNAU. Die Summe setzt sich aus Sach- und Geldspende zusammen. Das Frauenhaus öffnete im Juni 2023 und ist auf freiwillige Spenden angewiesen. „Als Familienunternehmen ist es uns wichtig, soziale Einrichtungen zu unterstützen. Nach der Anfrage einer ehemaligen Mitarbeiterin, die sich nun ehrenamtlich beim Frauenhaus Braunau engagiert, stand schnell fest,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ingeborg Angerer, Christine Haberlander und Johannes Waidbacher mit dem Modell des Frauenhauses. | Foto: Land OÖ
1 3

Gegen Gewalt an Frauen
Frauenhaus Braunau feierlich eröffnet

Das Frauenhaus Braunau konnte am 21. Juni eröffnet werden. Dadurch gibt es, neben dem Frauenhaus Ried im Innviertel zwei Häuser um Frauen und Kinder vor Gewalt zu schützen. BRAUNAU. "Es muss ein Bewusstsein bestehen, dass es Schutz für Frauen und Kinder braucht", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. Als Vertreterin des Landes Oberösterreich betont sie die Wichtigkeit dieser Einrichtung und erklärt: "Wir leben in keiner perfekten Welt. Aber wir leben in einer, wo die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In einer veröffentlichten Studie des Bundeskanzleramts gaben 34 Prozent aller befragten Frauen an, im Laufe ihres Lebens bereits Opfer einer Form von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt geworden zu sein.  | Foto: Pixabay/Victoria_Regen (Symbolbild)
2

Gewalt gegen Frauen
Förderungen für Frauen- und Kinderschutzplätze

Bis 2027 soll das Angebot von Schutzunterkünften für Frauen und Kinder ausgebaut werden. Dies hält zumindest eine Vereinbarung von Bund und Ländern fest. Über eine Millionen Euro aus dem Gesamtfördertopf gehen nach Tirol.  TIROL. Schutzunterkünfte wie Frauenhäuser und Übergangswohnungen sind für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, meist die einzige Möglichkeit, um in Sicherheit zu sein. Angebote wie diese ermöglichen den Frauen, die Gewaltspirale zu durchbrechen und ein selbstbestimmtes...

 Landesrätin Susanne Rosenkranz, NÖ Kinder und Jugendanwältin Gabriele Peterschofsky-Orange und Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NLK Burchhart
2

Start NÖ Kinderschutzkonzepte
Mehr Schutz für Nachwuchs in analoger und digitaler Welt

LR Teschl-Hofmeister/LR Rosenkranz: Wir wollen Kinderschutz umfassend ausbauen und das Netzwerk zur Gewaltprävention erweitern. KREMS / ST. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich startet mit einer ersten Abstimmungsrunde zu einem umfassenden Paket zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Missbrauch. „Kinder und Jugendliche können Gewalt in unterschiedlicher Form begegnen und Gefahr laufen, missbraucht zu werden. Egal, ob im realen Leben oder der virtuellen Welt“, zeigen sich die beiden Kremser...

Jede dritte Frau ist von Arten der Gewalt betroffen.  | Foto: PantherMedia/AntonioGuillem
4

Frauennetzwerk3 Grieskirchen & Eferding
Fühlen Sie sich als Frau sicher?

Den Mantel des Schweigens zu brechen ist gerade für weibliche Gewaltopfer schwierig. Die ständige Angst, wie der Täter reagieren könnte, schränkt das Selbstbewusstsein vieler Frauen ein. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt: Wie sensibel ist die Polizei in Hinblick auf Femizide wirklich? BEZIRKE. Ende Dezember langt bei der Vöcklabrucker Polizei um 13:48 Uhr ein Notruf einer jungen Frau ein, die ihre Ängste und Sorgen über den gewalttätigen Lebensgefährten schildert. Die Polizeibeamten raten...

Man(n) kann mit Aggression auch anders umgehen, als nur dem ersten Impuls zu folgen und zuzuschlagen. | Foto: symbolbild: sm
Aktion 6

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt setzen

Vor der Gemeinde Anif weht eine Fahne, die auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen soll. Es sei nicht das erste Mal, dass sich die Gemeinde Anif an den Aktionen beteiligt. So gab es früher bereits Projektionen, die auf das Thema hinwiesen. ANIF/FLACHGAU. Vor der Gemeinde Anif wurde vor kurzem erneut die blaue Fahne gehisst, um die Bürger für das Thema Gewalt gegen Frauen und die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" zu sensibilisieren. "Gerade in meiner Funktion erfährt man viel...

3

Tag gegen Gewalt an Frauen
Eferdinger Soroptimistinnen setzen Zeichen gegen Femizide

Die hohe Zahl der Femizide – bereits 28 im Jahr 2022 in Österreich – sowie die erschütternde Statistik zur Gewaltausübung an Frauen zeigen, wie präsent dieses Thema ist. Soroptimist International Austria wollen in den Gemeinden Zeichen setzen.  BEZIRKE. Die Zeit zwischen 25. November und 10. Dezember steht jährlich im Zeichen der Bewusstseinskampagne Orange the World. Die Kampagne "Orange the world" macht am 25. November – dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" – jährlich einen...

2:16

Flucht vor Gewalt zuhause
Das Frauenhaus ist zu klein

Der Preis für die Flucht vor der Gewalt für 25 Menschen: ein (Übergangs-)Leben auf 330 Quadratmetern. NEUNKIRCHEN. Beengte Verhältnisse herrschen im Frauenhaus Neunkirchen. "Inklusive Duschen und allen Nebenräumen haben unsere Bewohnerinnen 330 m2 zur Verfügung", spricht Barbara Prettner, Leiterin des Frauenhauses, über die baulichen Einschränkungen, die seit knapp 30 Jahren vorherrschen. Das Ziel? Ein größeres Haus. "Wir würden gerne neu bauen", so Prettner zu den BezirksBlättern: "1.600 m2...

Die Bezirksobfrau der Initiative Freiheitliche Frauen für Grieskirchen und Eferding: Landtagsabgeordnete Sabine Binder (FPÖ) | Foto: Daniel Kauder
2

Politikerin Sabine Binder aus Wallern
"Einmischen kann Frauenleben retten"

„Gewalt in der Familie ist leider weit verbreitet. Wer zusieht und nichts tut, macht sich mitschuldig. Das aktive Einmischen kann Frauenleben retten“, appellieren die Frauen der FPÖ Oberösterreich an Freunde und Arbeitskollegen.  WALLERN AN DER TRATTNACH, OÖ. Politikerinnen der FPÖ Oberösterreich besuchten am 12. Oktober die Frauenhäuser in Oberösterreich um sich selber einen Überblick vor Ort zu verschaffen. Unter anderem waren sie in den Bezirken Linz, Wels, Steyr und Vöcklabruck unterwegs....

Gewaltschutz und Femizide
SPÖ NÖ Frauenvorsitzende zu Besuch im Frauenhaus in Amstetten

Im Zuge ihrer Besuchstour stattete SPÖ NÖ Frauenvorsitzende LAbg. Elvira Schmidt auch dem Frauenhaus in Amstetten einen Besuch ab. AMSTETTEN, Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen, der für die Frauenhäuser in NÖ zuständigen Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie Stadt- und Gemeinderätinnen aus der Stadt und dem Bezirk Amstetten wurden vor allem die großen Herausforderungen im Gewaltschutz und die erschreckend hohe Zahl an Femiziden im Vorjahr und ebenso heuer besprochen. Alle Anwesenden...

Im Juli war die Stimmung zuhause bisher ungemein aggressiv. Opfer häuslicher Gewalt finden Hilfe bei einigen Einrichtungen.  | Foto: Symbolbild Santrucek
Aktion 2

Bezirk Neunkirchen
Gewalt-Spitze im Juli

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aktuell kommt es verstärkt zu Gewalttaten in den eigenen vier Wänden. 13 Betretungsverbote musste die Polizei in den ersten Juli-Wochen aussprechen. Wenn die Polizei zu Familienstreitigkeiten ausrücken muss, gehen diesen Einsätzen immer unschöne Szenen voraus. Und in den ersten 15 Juli-Tagen war es im Bezirk besonders heftig. Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller: "Wir mussten 13 Betretungsverbote in 15 Tagen aussprechen. Das ist wirklich sehr viel."...

Gewalt in der Familie
Frauenhaus Villach bietet anonyme Hilfe an

Gewalt in der eigenen Familie - was für manche Menschen ein Tabuthema ist, bleibt für viele Frauen eine immer währende Realität. Wie kann Betroffenen geholfen werden, und wie kann man sich selbst helfen? Hier finden Sie die erste Anlaufstelle für Beratungen von Schutzsuchenden rund um Villach, Villach Land und Hermagor. VILLACH. Jede fünfte in einer Beziehung lebende Frau wird laut Angaben des Frauenhaus Villach Opfer von gewalttätigen Übergriffen durch ihren Ehemann oder Lebensgefährten....

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig

Gewalt an Frauen
Notrufnummern auf Kassenbons werden eingeführt

TIROL. Kürzlich wurde ein Antrag der SPÖ-Frauen im Tiroler Landtag angenommen. Es geht um die Initiative  zum Aufdrucken von Notrufnummern auf Kassenbons. Sie sollen ein Kanal für Aufklärung, Prävention und Schutz für Frauen, die unter Gewalt leiden sein.  Körperliche oder sexuelle Gewalt bei FrauenJede fünfte Frau in Österreich erfährt im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt, erläutert SPÖ-Frauensprecherin Elisabeth Fleischanderl. Allein in 2021 wurden 31 Frauen in Österreich...

Bedenklich viele Fälle von Gewalt in der Privatsphäre beschäftigten 2021 die Polizei im Bezirk. | Foto: Symbolbild
2

Ein unschönes Bild
Bezirk unter unrühmlichen Spitzenreitern bei Gewalt in der Familie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geborgenheit in der Familie? Von wegen! Viele machen Gewalterfahrungen in einem Umfeld, das eigentlich Schutz und Liebe bieten sollte. Die Zahlen von Polizei-Maßnahmen ist erschreckend hoch. In den einen Familien ist es selbstverständlich, dass man einander herzt und z.B. bei Brettspielen lacht. In anderen stehen Schläge an der Tagesordnung. Die Gewaltbereitschaft in Familien im Bezirk Neunkirchen ist erschreckend hoch, wie brandaktuelle Zahlen des Bezirkspolizeikommandos...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.