Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

OV Mario Schmutz (Leiter des Verwaltungsdienstes FF Horn), HBI Peter Schmutz
(Kommandant Stellvertreter FF Horn), Franz Heily (Brandschutzbeauftragter LK Horn),
dahinter Ing. Dominik Trappl (Leiter Haus- und Medizintechnik LK Horn-Allentsteig), HBI
Sascha Drlo (Kommandant FF Horn), BM Philipp Bauer (Brandschutzbeauftragter
Stellvertreter LK Horn), Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor LK Horn-Allentsteig) | Foto: LK Horn
3

Gemeinsam stark im Ernstfall
Sicherheit durch Zusammenarbeit im LK Horn

Im Landesklinikum Horn steht die Sicherheit an erster Stelle. Die Freiwillige Feuerwehr Horn nutzte die Gelegenheit, um das Klinikum genau kennenzulernen. So sind Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende im Ernstfall bestens geschützt. STADT HORN. Die Freiwillige Feuerwehr Horn war zu Gast im Landesklinikum Horn, um eine umfassende Brandschutzbegehung durchzuführen. Auf Einladung von Brandschutzbeauftragtem Franz Heily machten sich die Einsatzkräfte mit den räumlichen Gegebenheiten des...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Das Fest der Gemeinschaft & Sicherheit war gut besucht und der Zusammenhalt der Region stand im Vordergrund.
17

Gemeinschaft & Sicherheit
Zusammenhalt ist in brenzligen Situationen goldeswert

Das Fest der Gemeinschaft und Sicherheit bot zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich über Katastrophenschutz zu informieren und bei verschiedenen Einsatzorganisationen aktiv mitzuwirken. REICHENAU/RAX. Das verheerende Hochwasser im September 2024 führte zahlreichen Menschen in Reichenau und Umgebung deutlich vor Augen, wie wichtig Vorsorge und rasches Handeln in solch einer Ausnahmesituation sind. Mit diesem Fest wurde der Zusammenhalt sämtlicher Einsatzorganisationen symbolisiert und die...

Die Geschäftsführerin des Frauenhauses Pinzgau, Katrin Gruber sprach mit MeinBezirk über die Petition, die bei der Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf abgegeben wurde. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Frauenhaus Pinzgau
"Ein funktionierendes Konzept nicht umkrempeln"

Der Verein Frauenhaus Pinzgau, der das Frauenhaus betreibt, hat eine Petition beim Landtag eingereicht – das Frauenhaus soll in seiner jetzigen Form erhalten bleiben. Landesrätin Gutschi teilte den Beteiligten mit, dass die einjährigen Förderverträge auslaufen würden und laut EU-Recht eine Ausschreibung stattfinden muss. Der Verein befürchtet, dass ein großer Träger zum Zug kommt. PINZGAU. MeinBezirk erfuhr von der Geschäftsführerin des Frauenhauses Pinzgau, Katrin Gruber, dass der Verein, der...

3

Thema Hochwasser im Pittental
Irgendwann braucht es Nägel mit Köpfen

Kommentar über die Pläne und deren Umsetzungsdauer. PITTENTAL. Ich habe Verständnis dafür, dass "gut Ding Weile braucht". Aber über 1.100 Pittentaler leben seit über 20 Jahren mit dem Risiko, dass sie bei einem Hochwasser g'scheit nass werden. Reißt man als Journalist dieses Thema (alle Jahre einmal) an, hört man vieles, aber nie eine klare Antwort. Grimmensteins Bürgermeister Engelbert Pichler nannte im Vorjahr fünf bis zehn Jahren, bis ein Baubeginn für den Hochwasserschutz realistisch sei....

ÖVP-Granden unter sich: Nationalrat Thomas Elian (ÖVP), Bgm. Evelyn Artner (ÖVP) und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (ÖVP) mit Feuerwehrchef  Thomas Streng.
 | Foto: Hannes Mauser
3

Bezirk Neunkirchen
Üppiger Geldfluss in die Feuerwehren des Bezirks

Sie sind immer zur Stelle, wenn es brennt, oder wenn es scheppert: die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Neunkirchen. Aber wie fast überall gilt: ohne "Moos nix los". Im Vorjahr flossen 642.000 Euro an Landesgelder in die Feuerwehren im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN/SCHWARZAU A. STFD. Die Gelder fließen einerseits in Ausrüstung und Erneuerungen des Feuerwehr-Fuhrparks, andererseits aber auch in den Bau neuer Spritzenhäuser.  Eines entsteht derzeit in Schwarzau am Steinfeld (MeinBezirk...

Die „Ich bin dein Rettungsanker“ – Initiative für sicheres Feiern wird ausgeweitet. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Gürtel Nightwalk & Schulball
Wiener Rettungsanker für Frauen ausgeweitet

Die Initiative für sicheres Feiern in Wien "Ich bin dein Rettungsanker" wird ausgeweitet. Nun wird das Feiern für Frauen beim Gürtel Nightwalk sowie beim Wiener Schulball unbedenklicher. Hinzu wurde die Website der Initiative erneuert.  WIEN. Beim Ausgehen will man ausgelassen feiern und einfach eine gute Zeit mit seinen Freunden haben. Der Spaß in den Clubs und Bars kann jedoch schnell verfliegen, wenn man unangebracht angetanzt, wiederholt unangenehm angesprochen oder sogar sexuell belästigt...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Information vom Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
2

Widerstand gegen das geplante Hochwasserprojekt
Kommt eine Volksbefragung?

Der Widerstand gegen die Vernichtung von Landwirtschaftlichen Flächen, von Landwirtschaftlichen Gunst-Fläche, ist besonders in Strass im Zillertal hoch. Alfred Enthofer und Gerhard Prosser sind aus unterschiedlichen Gründen GEGEN das geplante Projekt Hochwasserschutz Unteres Unterinntal in der geplanten Form. Die Einreichung zum Hochwasserschutz Unteres Unterinntal erfolgte Anfang Juli - Fertigstellung Einreichungsprojekt und Einreichung (Link zum...

Das Land Salzburg startet gemeinsam mit der AUVA und CAP-Kindersicherheit eine Aktion, die absichtlich etwas provokativ darauf hinweist, wie wichtig es ist, immer und auf die richtige Art und Weise einen Helm beim Radeln zu tragen. Im Bild (v.l.): LH-Stv. Stefan Schnöll, Barbara Witzmann (AUVA) und Andreas Breitschädel (bereits 1973 Teilnehmer bei einem europäischen Verkehrssicherheitsbewerb). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Aktion "Mehr Bock auf Helm"
Helm tragen beim Radfahren rettet Leben

Das Land Salzburg startet gemeinsam mit der AUVA und CAP-Kindersicherheit eine Aktion, die absichtlich etwas provokativ darauf hinweist, wie wichtig es ist, immer und auf die richtige Art und Weise einen Helm beim Radeln zu tragen. SALZBURG. Während Kopfschutz am Fahrrad bei vielen Menschen selbstverständlich ist, lehnen ihn andere aus verschiedensten Gründen ab. "Wir wollen die Radfahrerinnen und Radfahrer dabei unterstützen, für sich selbst eine gute Entscheidung für ihre Sicherheit zu...

Eröffnungsfeier im kleinen Rahmen für die Bahnunterführung an der Raglitzerstraße. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
4

Neunkirchen
Endlich – Bahnunterführung in der Raglizerstraße ist fertig

Nach 14 Monaten Bautätigkeit konnte die Bahnunterführung an der Raglitzerstraße (L4113) für den Verkehr freigegeben werden. Kostenpunkt: rund 9,8 Millionen Euro. NEUNKIRCHEN. Eine "improvisierte" Eröffnungsfeier im kleinen Kreis – also mit Vertretern der Stadtgemeinde Neunkirchen – markierte am 28. Mai das offizielle Ende der Bauarbeiten für die ÖBB-Unterführung an der Raglitzerstraße. Die Eröffnung wurde eingespart  Warum improvisiert? Weil die anfangs, von den ÖBB angedachte, Eröffnung aus...

Der Aktionsplan, verfolgt das Ziel, bestehende Lücken im Gewaltschutz zu schließen. | Foto: Büro LRin Schaar
3

Gegen Gewalt an Frauen
Kärnten setzt starkes Zeichen mit Aktionsplan

Mit dem Start des nationalen Aktionsplans gegen Gewalt an Frauen 2025–2029 setzt die Bundesregierung ein starkes Zeichen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. WIEN/KÄRNTEN. Der Aktionsplan, der unter Federführung von Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner erarbeitet wird, verfolgt das Ziel, bestehende Lücken im Gewaltschutz zu schließen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention auf strategischer Ebene zu verankern. MeilensteinFrauenreferentin Sara Schaar zeigt sich...

Assistenzeinsatz Maul- und Klauenseuche im Burgenland und Niederösterreich endet erfolgreich. | Foto: Bundesheer.
3

Niederösterreich
Erfolgreicher Einsatz gegen Maul- und Klauenseuche

Seit Mitte April unterstützte das Bundesheer in Niederösterreich den Kampf gegen die hochansteckende Maul- und Klauenseuche. Nun endet der Assistenzeinsatz – mit einem erfreulichen Ergebnis. NÖ. Am 14. April startete das Österreichische Bundesheer seinen Assistenzeinsatz in Niederösterreich, nachdem bereits am 5. April im Burgenland Maßnahmen zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche ergriffen worden waren. Ziel war es, ein Übergreifen der gefährlichen Tierseuche auf österreichisches...

Damit ist für eine bessere Sicherheit gesorgt. (Symbolbild) | Foto: MeinBezirk.at
3

Klagenfurt
Das sind die Gründe für Beton-Barrikaden am Ostermarkt

Beton-Barrikaden am Neuen Platz: Die Stadtgemeinde Klagenfurt hat ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Auf den öffentlichen Plätzen sind die Maßnahmen deutlich sichtbar. Darunter zählen Betonleitwände, Poller und mehr Polizei. KLAGENFURT. Besonders für den Ostermarkt, den Benediktinermarkt und den Alten Platz im Klagenfurter Stadtzentrum hat die Stadt Klagenfurt für eine erhöhte Sicherheit der öffentlichen Plätze gesorgt. Nach den tragischen Ereignissen, unter anderem dem Terrorattentat in...

Symbolbild - https://pixabay.com/de/photos/bewegung-vorw%C3%A4rts-verbesserung-2203657/ | Foto: pixabay
1

Mutige Personen nominieren
Preis des BKA & ServusTV für Zivilcourage

Kennen Sie jemanden, der/die in einer kritischen Situation mutig reagiert hat? Menschen in Not geholfen hat? Couragiert eingegriffen hat? Kriminelle Pläne durchkreuzt hat? Gar dadurch ein Verbrechen verhindert hat? Nominieren Sie diese Person und zeigen Sie Wertschätzung, die dieses Verhalten verdient hat. Sie machen auf diese Weise außerdem sichtbar, wie man zur Sicherheit und gutem Zusammenleben in Österreich beitragen kann!  In der Fahndung Österreich wurde der neue Preis für Zivilcourage am...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Frauengewaltschutz in der Region Hollabrunn. | Foto: pixabay
7

Gewalt darf kein Zuhause haben
Übergangswohnungen in Hollabrunn

Gewalt hat in keinem Zuhause Platz. Doch für viele Frauen, die den Ausweg aus einer toxischen Beziehung suchen, bleibt eine zentrale Frage: Wohin kann ich gehen? Mit neuen Übergangswohnungen in der Region Hollabrunn bietet Frauen für Frauen seit 2024 eine sichere Unterkunft und professionelle Unterstützung. HOLLABRUNN. Sie ist offensichtlich noch sehr jung - noch keine 25 Jahre alt - wirkt selbstbewusst und modern und sie ist stark geschminkt, sehr stark. Als sie den langen Ledermantel öffnet...

Der Hochwasserschutz für die Gemeinde Terfens funktioniert.  | Foto: Archiv
3

Für den Fall der Fälle
Hochwasserschutz: Sicherheit geht vor

Seit der Gründung des Wasserverbandes mittleres Unterinntal im Jahr 2021, hat sich in Sachen Hochwasserschutz einiges getan. Die 13 Projektgemeinden von Terfens bis Münster sollen, im Falle eines 100-jährigen Hochwassers geschützt werden. Um die Siedlungen, Gewerbeflächen, Klärwerke und Infrastruktur (1.500 Häuser und 120 ha Bauland) hochwassersicher zu machen ist umfangreicher Schutz entlang der beidseitig 23,5 km Flussufer nötig. Ermöglicht wird dies mit bis zu 70 km Linearschutzmaßnahmen in...

Das mysteriöse Verschwinden von sechs Katzen innerhalb einer Woche in Pichl bei Wels sorgt die Tierhilfe. | Foto: MeinBezirk/Braun
2

Tierhilfe schlägt Alarm
Sechs Katzen verschwinden in Pichl spurlos

Was ist da los in Pichl bei Wels? Laut Tierhilfe Gusental verschwinden in dem Ort seit einer Woche auffällig viele Katzen. Von ihnen fehlt jede Spur – es werden auch keine toten Tiere gemeldet. Man steht vor einem Rätsel und rät dazu, achtsam zu sein. PICHL BEI WELS. In der Gemeinde steht man vor einem Rätsel, denn hier verschwinden seit einer Woche auffällig viele Katzen. Die Tiere scheinen wie vom Erdboden verschluckt zu sein – Sechs Stubentier werden laut Gregor Finster von der Tierhilfe...

Daumen hoch: Bürgermeister Helmut Berger, Oswald Hajek und Alexander Gruber (Gemeinde) bei der sanierten Stützmauer in der Aspangerstraße. | Foto: Santrucek
7

Exklusiv aus Pitten
Hilferufe wegen kaputter Stützmauer waren erfolgreich

Über zehn Jahre dauerte es, bis dem Pittener Ehepaar Oswald und Renate Hajek der Schaden behoben wurde. meinBezirk hatte das Thema 2022 aufgegriffen. Nun endlich wurde eine stabile Mauer fertiggestellt. PITTEN. Die Situation war für das Ehepaar alles andere als angenehm. Jahr für Jahr neigte sich die Stützmauer in der Aspangerstraße unaufhaltsam weiter Richtung Häuschen der Familie Hajek. Die Stützmauer wanderte Bis 2022 hatte sich die Mauer über die Jahre bereits um 18 Zentimeter verschoben....

6

Jede, Jeder muss einen Beitrag leisten!
16 Tage gegen Gewalt: ÖVP Frauen Mittelburgenland setzten ein Zeichen

Im Rahmen der Aktion 16 Tage gegen Gewalt organisierten die ÖVP Frauen Mittelburgenland eine Veranstaltung am 03.12.2024  mit Frau Brigadier Daniela Landauer als Hauptreferentin.  In ihrem Vortrag machte Frau Brigadier Landauer deutlich, dass Gewalt in all ihren Formen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellt. „Gewalt betrifft alle – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund“, betonte sie und appellierte an die Verantwortung jedes Einzelnen, achtsam zu sein und...

Sprengungen für die Verkehrssicherheit nahe der S6. | Foto: ASFINAG
5

Schottwien/Gloggnitz
Erfolgreiche Sprengungen an der Semmering-Schnellstraße

Hunderte Kilogramm schwere Felsstücke prasselten im Jänner dieses Jahres auf die Semmeringschnellstraße (S6) nieder. Am 27. November wurden auf der S6 zwischen Maria Schutz und Gloggnitz Sprengungen durchgeführt, damit künftige Felsrutsche vermieden werden. SCHOTTWIEN/GLOGGNITZ. Das war haarscharf, damals im Jänner dieses Jahres. Wären zum Zeitpunkt des Felssturzes Autos auf dem Schnellstraßenabschnitt unterwegs gewesen, hätte das übel ausgehen können. "Die Sprengung fand mittags statt. Sie hat...

(Symbolfoto) Einbrecherinnen und Einbrecher bevorzugen ruhige Wohnsiedlungen.  | Foto: (Symbolfoto) pixabay
3

Zeit der Einbrüche
Präventionsmaßnahmen und Tipps von der Polizei

Mit Beginn der kalten Jahreszeit und dem frühzeitigen Einsetzen der Dämmerung steigt auch das Risiko für Einbruchsdiebstählen. MeinBezirk fasst die wichtigsten Vorkehrungen zusammen, um sein Eigentum abzusichern und die eigenen vier Wände vor Einbrüchen zu schützen.  BURGENLAND. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) rät insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn die Dämmerung früh einsetzt und die Sonne sich generell nicht gerne zeigt, das Eigentum besonders gut abzusichern. Im Jahr 2022...

Ziemlich wenig Bäume für einen Wald: der Seelenwald nach dem Entfernen der beschädigten Bäume. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Neunkirchen
Umweltanwaltschaft wegen Naturbestattung eingeschaltet

Nach dem Sturm blockierten mehrere Bäume den Weg zum Seelenwald am Petersberg. Kürzlich wurde am Naturfriedhof aufgeräumt. "Aber jetzt ist es eher eine Lichtung als ein Wald", kritisieren Spaziergänger. NEUNKIRCHEN. Es war ein kümmerlicher Anblick, der sich meinBezirk unlängst am Weg zum Seelenwald am Petersberg bot. Zahlreiche Bäume lagen kreuz und quer am Weg und machte den Anmarsch zur Naturbestattung zum Hürdenlauf (meinBezirk berichtete). Seitens der Stadtgemeinde Neunkirchen...

Didi Wechselberger ist Sicherheitsexperte und ehemaliger Personenschützer mit viel Erfahrung.  | Foto: Haun
2

Sicherheit
"Man muss immer auf der Hut sein"

Didi Wechselberger ist im Zillertal und darüber hinaus ein bekannter Mann. Der ehemalige Personenschützer und Sicherheitsexperte hat viel hinter sich und weiß nach wie vor worauf es ankommt, wenn es um den Schutz der Menschen geht. Seine Zusammenarbeit mit den Behörden und der Polizei funktioniert bestens. Die Gemeinden sind in Sachen Sicherheitskonzepte oftmals schlechter aufgestellt oder verfahren nach dem "laissez faire" Prinzip. Die Gefahr von etwaigen Terrorangriffen ist real, denn in...

Stadtpolizei-Chef Klaus Degen mit Bürgermeister Herbert Osterbauer. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
4

Neunkirchen
Stadtpolizei ist länger auf der Straße

Um dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Rechnung zu tragen, werden die Dienstzeiten der Stadtpolizei ausgedehnt. Kurios: davor wurden Stunden eingespart. NEUNKIRCHEN. "Das Sicherheitsgefühl der Bürger ist eine meiner zentralen Prioritäten und aus diesem Grund wird die Stadtpolizei zukünftig länger im Dienst sein, um für mehr Schutz in der Stadt zu sorgen", lässt Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) aufhorchen. Zur Erinnerung: unter der ÖVP-Grüne-Stadtregierung wurden seinerzeit auch die...

Der Triathlon im Freibad "blub" wurde wegen der Unwetterwarnung abgesagt. | Foto: ATSV-Tri-Ternitz
3

Ternitz
Vorsichtshalber Triathlon abgesagt

Ternitz hat sich auf ein Starkregenereignis vorbereitet (meinbezirk berichete). Vorerst ist die Lage im Stadtgebiet noch ruhig. Aber Warnungen wurden ausgegeben und eine Sportveranstaltung zur Sicherheit abgesagt. TERNITZ. "Die Notstromaggregate und Dienstautos wurden vollgetankt und kontrolliert. Das GWLV (Gemeindewasserleitungsverband)-Personal ist informiert und hält sich dieses Wochenende nach Möglichkeit zur Verfügung", schildert Stadtamtsdirektor Gernot Zottl die Vorbereitung. Bagger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.