Gemeinsam stark im Ernstfall
Sicherheit durch Zusammenarbeit im LK Horn

- OV Mario Schmutz (Leiter des Verwaltungsdienstes FF Horn), HBI Peter Schmutz
(Kommandant Stellvertreter FF Horn), Franz Heily (Brandschutzbeauftragter LK Horn),
dahinter Ing. Dominik Trappl (Leiter Haus- und Medizintechnik LK Horn-Allentsteig), HBI
Sascha Drlo (Kommandant FF Horn), BM Philipp Bauer (Brandschutzbeauftragter
Stellvertreter LK Horn), Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor LK Horn-Allentsteig) - Foto: LK Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Im Landesklinikum Horn steht die Sicherheit an erster Stelle. Die Freiwillige Feuerwehr Horn nutzte die Gelegenheit, um das Klinikum genau kennenzulernen. So sind Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende im Ernstfall bestens geschützt.
STADT HORN. Die Freiwillige Feuerwehr Horn war zu Gast im Landesklinikum Horn, um eine umfassende Brandschutzbegehung durchzuführen. Auf Einladung von Brandschutzbeauftragtem Franz Heily machten sich die Einsatzkräfte mit den räumlichen Gegebenheiten des Klinikums vertraut. Ziel war es, im Ernstfall schnell und effizient handeln zu können und die Sicherheit von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten.

- Die Freiwillige Feuerwehr Horn war zu Gast im Landesklinikum Horn, um eine umfassende Brandschutzbegehung durchzuführen.
- Foto: LK Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Während der Begehung standen vor allem die bestehenden Brandschutzpläne und Evakuierungskonzepte im Mittelpunkt. Gemeinsam wurden Abläufe besprochen, mögliche Gefahrenstellen identifiziert und die Vorgehensweisen im Notfall durchgesprochen. So konnte sichergestellt werden, dass jede Einsatzkraft genau weiß, welche Maßnahmen in welcher Situation zu ergreifen sind.
Brandschutz im Fokus
Besonderes Augenmerk legte die Feuerwehr auf sensible Bereiche des Klinikums. Dazu gehörten unter anderem Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten sowie das Gaslager. Auch die Standorte von Bergehilfen, Feuerlöschern und der Brandmeldeanlage wurden genau inspiziert. Dieser Rundgang ermöglicht es den Einsatzkräften, im Ernstfall effizient zu handeln und Risiken zu minimieren.

- Auf Einladung von Brandschutzbeauftragtem Franz Heily machten sich die Einsatzkräfte mit den räumlichen Gegebenheiten des Klinikums vertraut.
- Foto: LK Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Huber, kaufmännischer Direktor des Landesklinikums Horn, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Nur durch enge Kooperation zwischen Klinikum und Feuerwehr können wir im Notfall die Sicherheit aller gewährleisten.“ Die Begehung stärkte nicht nur das Wissen der Feuerwehr, sondern unterstrich auch den hohen Stellenwert des vorbeugenden Brandschutzes und der kontinuierlichen Schulung der Mitarbeitenden.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.