Horn - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Niederösterreich nutzt die Zeit intensiv, um das Straßennetz umfassend zu sanieren und zu modernisieren. | Foto: NÖ Straßendienst
3

Ortsdurchfahrt Geras
Sanierung der Landesstraßen abgeschlossen

Die Straßenbauarbeiten in Geras sind abgeschlossen: Die Ortsdurchfahrt auf der Landesstraße 40b und der Bundesstraße 30 wurde neugestaltet, zusätzlich erhielten die Landesstraße 1152 und die Landesstraße 1191 eine umfassende Fahrbahnsanierung. Damit ist die Verkehrssicherheit wieder langfristig gewährleistet. GERAS. In Geras wurde die Ortsdurchfahrt im Zuge der Landesstraße 40b und der Bundesstraße 30 umfassend neugestaltet. Grund dafür waren Schäden an der Fahrbahn sowie abgeschlossene...

  • Horn
  • Markus Kahrer
In Gars am Kamp sorgt das ehemalige Buhl-Gelände seit Wochen für Gesprächsstoff. | Foto: ÖBB
3

Ehemaliges Buhl-Gelände in Gars
Staub, Lärm und LKWs statt Wohnträume

In Gars am Kamp sorgt das ehemalige Buhl-Gelände derzeit für Aufsehen. Anrainer klagen über Staub, Lärm und unaufhörlich rollende LKWs. Wohnträume scheinen noch in weiter Ferne zu liegen. GARS AM KAMP. In Gars am Kamp sorgt das ehemalige Buhl-Gelände seit Wochen für Gesprächsstoff. Ein aufmerksamer Leser, Herr F., der selbst Anrainer ist, hat sich direkt an die MeinBezirk-Redaktionsleitung gewandt und seine Beobachtungen geteilt. „Eventuell haben Sie bereits mitbekommen, dass bereits 2022...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Geschäftsführer Wolfgang Berger und Ing. Johannes Ott mit Bürgermeister Ing. Martin Falk, LAbg. Franz Linsbauer, Architekt Martin Eisenschien, Baumeister Thomas Schubrig, Bauaufsicht Joachim Walch und Ing. Nicolai Schubrig. | Foto: Manuela Danzinger
6

Spatenstich in Gars am Kamp
Die neue Reihenhausanlage entsteht

Die "Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH" errichtet gemeinsam mit dem "Architekturbüro MES Real Estate Services GmbH" in 3571 Gars am Kamp insgesamt neun Reihenhäuser mit der Option auf einen späteren Kauf. GARS AM KAMP. Diese Reihenhäuser bieten eine großzügige Wohnfläche von 103 Quadratmeter bis 114 Quadratmeter, vier oder fünf Zimmer, und verfügen über einen PKW-Stellplatz mit Carport sowie einem zusätzlichen Stellplatz im Freibereich. Die Reihenhäuser sind mit großzügigen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Geschäftsführer Architekt Reinhard Litschauer gibt Einblicke in seine Einschätzung als Unternehmer und Politiker. | Foto: Markus Kahrer
6

Leerstand adé, jetzt wird saniert
Bezirk Horn blickt auf Bauordnung

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll einfacher werden. BEZIRK HORN. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die vorgeschriebene Raumhöhe im Kindergarten ebenso wie die verpflichtende Errichtung...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Veronika Dietrich aus Horn nutzt das Angebot regelmäßig, um ihre Gebäude energieeffizient und wohnkomfortabel zu modernisieren. | Foto: Veronika Dietrich
3

Sanierungsprofi aus Horn
Weg zu gesunden, modernen Wohnräumen

Die Energieberatung Niederösterreich feiert 20 Jahre erfolgreiche Unterstützung bei Sanierungen. Veronika Dietrich aus Horn nutzt das Angebot regelmäßig, um ihre Gebäude energieeffizient und wohnkomfortabel zu modernisieren. Dabei begleitet sie Energieberater Roland Riemer fachkundig und verlässlich. HORN. Die Energieberatung Niederösterreich, die heuer ihr 20-jähriges Bestehen feiert, hat seit ihrer Gründung rund 350.000 Beratungen durchgeführt. Gefördert vom Gemeindebund, können Gemeinden in...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Hochwasser-Rückhaltebecken Mödringbach-Eibenbach von oben und im Hochwasserfall. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
4

Der Schutz vor Naturgewalten
Die Wildwassergefahr im Bezirk Horn

Rekordniederschläge und Hochwasserereignisse zeigen, wie verletzlich unsere Gemeinden sind. Seit 50 Jahren sorgt die Gefahrenzonenplanung für Schutz vor Wildbächen und Lawinen. Auch im Bezirk Horn ist klar: Sicherheit beginnt mit Vorsorge. BEZIRK HORN. Seit der Einführung des Gefahrenzonenplans vor 50 Jahren ist viel passiert – auch im Bezirk Horn. Die zunehmenden Wetterextreme machen deutlich, wie wichtig es ist, Risiken frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen. Die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Hochrainer (Straßenmeisterei Geras),Ederer (Straßenbauabteilung Hollabrunn), Fidler (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Geras), Reinagl (Vizebgm. von Geras), Kofler in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Leitl (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Hollabrunn), Hofmann (Straßenmeisterei Geras). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
4

Straßensanierung in Geras
Verkehrsbehinderungen durch Straßenerneuerung

In der Stadtgemeinde Geras starten umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Landesstraßen L 1152 und L 1191. Von 4. August bis 19. September ist mit Verkehrsbehinderungen und Sperren zu rechnen. Rund 700.000 Euro investiert das Land NÖ in die Erneuerung. HORN. Im Gemeindegebiet von Geras werden die Landesstraße L 1152 sowie die Landesstraße L 1191 auf einer Länge von jeweils rund 1,9 Kilometern umfassend saniert. Der betroffene Abschnitt der Landesstraße L 1152 erstreckt sich von der Kreuzung mit...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Instandhaltung der Güterwege – hier bei Mödring – ist eine Notwendigkeit für die ländliche Infrastruktur. | Foto: VP Langau
3

Regionale Infrastruktur gestärkt
93 Güterweg-Projekte im Bezirk Horn

Im Bezirk Horn wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Güterwege modernisiert, saniert und neu errichtet. Das Land Niederösterreich investierte gemeinsam mit Gemeinden und Interessenten gezielt in die regionale Infrastruktur. Zahlen bis 2025 belegen die kontinuierliche Verbesserung der Verkehrssicherheit und Erreichbarkeit. BEZIRK HORN. Gut ausgebaute Güterwege sind ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden Infrastruktur – gerade im ländlichen Raum. Sie sorgen für die sichere...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eine aktuelle Datenanalyse der Austria Presse Agentur (APA) zeigt, wie viele Jahresnettoeinkommen eine Familie im Bezirk Horn im Schnitt aufwenden müsste, um sich ein 500 Quadratmeter großes Grundstück leisten zu können. | Foto: Schwameis
4

Traumgrundstück in Horn
Horner Familien kämpfen um leistbaren Wohnraum

Eine aktuelle Datenanalyse zeigt, wie viele Jahresgehälter Familien im Bezirk Horn benötigen, um sich ein 500 Quadratmeter großes Grundstück leisten zu können. Je nach Gemeinde variiert die Dauer stark. Dabei wird deutlich: Der Traum vom Eigenheim rückt für viele in weite Ferne. BEZIRK HORN. Eine aktuelle Datenanalyse der Austria Presse Agentur (APA) zeigt, wie viele Jahresnettoeinkommen eine Familie im Bezirk Horn im Schnitt aufwenden müsste, um sich ein 500 Quadratmeter großes Grundstück...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Lokalaugenschein in der Puechhaimgasse: Verkehrsstadtrat Manfred Daniel und Bürgermeister Gerhard Lentschig. | Foto: Gabriele Hohenegger
4

Neue Perspektiven für Stadt Horn
Zwei Innenstadtgassen werden sicherer

Aufgrund zahlreicher Verkehrsunfälle wird die Puechhaimgasse gemeinsam mit der Spitalgasse neu gestaltet. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer deutlich zu erhöhen. Die Umsetzung erfolgt im Sommer 2025. STADT HORN. Die Stadtgemeinde Horn reagiert mit einer gezielten Überarbeitung der Verkehrsführung in der Puechhaimgasse und der Spitalgasse auf vermehrte Unfallmeldungen und gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Im Rahmen des bestehenden...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Spatenstich in Irnfritz erfolgte - auch wenn die Sonne nicht lachte. | Foto: Markus Kahrer / MeinBezirk Horn
6

Zukunftsweisendes Wohnprojekt
Spatenstich für Wohnhausanlage Irnfritz

In Irnfritz erfolgte der Spatenstich für eine neue Wohnhausanlage der Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH in der Florianigasse 3. Es entstehen zehn geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2026 geplant. IRNFRITZ. In Irnfritz fand der Spatenstich für eine neue Wohnhausanlage der Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH statt. In der Florianigasse 3 entstehen zehn geförderte Wohnungen - Miet mit Kaufoption. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2026...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Quadratmeterpreis stieg erstmal auf durchschnittlich 10 Euro. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
3

Erstmalig
Durchschnittmiete liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter

Die durchschnittliche monatliche Miete liegt in Österreich erstmals bei zehn Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein Anstieg von 3,1 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Ebenfalls gestiegen sind die Pkw-Zulassungen. ÖSTERREICH. Die Mieten sind hoch wie nie: Seit dem Beginn der Erhebung 1974 erreichte die durchschnittliche monatliche Miete - inklusive Betriebskosten - in Österreich erstmals einen Preis von zehn Euro pro Quadratmeter. Insbesondere bei kleineren Mietwohnungen sollen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Förderstopp für Heizungsmodernisierungen bedroht bis zu 5.000 Arbeitsplätze in der österreichischen Heizungsbranche. | Foto: panthermedia/welcomia
Aktion 3

Sanierung
Förderstopp der Regierung bremst Heizungsbranche aus

Der abrupte Stopp der Heizungsförderungen Ende 2024 bringt Österreichs Wärmewende ins Stocken und bedroht massiv Arbeitsplätze in der Heizungsbranche. Während die Regierung drastische Budgetkürzungen im Klimabereich durchsetzt, warnen Branchenvertreter und Unternehmen vor wirtschaftlichen Verwerfungen und dem Verlust wichtiger Klimaziele. ÖSTERREICH. Kurz vor Silvester war die Überraschung groß, als das Klimaschutzministerium ankündigte, die Förderungsaktion „Sanierungsoffensive“ mit...

  • Adrian Langer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Anzeige
Im modernen Gesundheitsplatz Horn stehen aktuell zwei barrierefreie Ordinationen im Erstbezug zur Miete bereit. | Foto: Gesundheitsplatz
3

Einziehen und Profitieren
Freie Ordinationen im Gesundheitsplatz Horn

Freie Ordinationen im Gesundheitsplatz Horn zu mieten – jetzt einziehen und profitieren! HORN. Im modernen Gesundheitsplatz Horn stehen aktuell zwei barrierefreie Ordinationen im Erstbezug zur Miete bereit. Die beiden Einheiten mit großzügigen Flächen von 170 m² und 230 m² bieten Ärztinnen und Ärzten die ideale Umgebung für eine erfolgreiche Niederlassung. Der Gesundheitsplatz Horn überzeugt durch seine exzellente Infrastruktur: Neben barrierefreiem Zugang und zahlreichen Parkmöglichkeiten...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.  | Foto: Adobe Stock
6

Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern. ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die...

  • Sandra Blumenstingl
In Drosendorf gibt es, aufgrund der Bauarbeiten, keine Totalsperre. | Foto: Robert Feldmann
3

Geschäfte bleiben erreichbar
Keine Totalsperre bei Baustelle Drosendorf

Nach mehreren anonymen Hinweisen zu einer angeblichen Totalsperre am Hauptplatz in Drosendorf-Zissersdorf, welche keine ist, hat die Redaktion Horn bei Bürgermeister Robert Feldmann nachgehakt. Tatsächlich ist nur ein Abschnitt der L1257 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Durchfahrt bleibt möglich, alle Betriebe sind erreichbar. DROSENDORF. Nach mehreren anonymen Anrufen, die von einer vermeintlichen Totalsperre des Hauptplatzes in Drosendorf-Zissersdorf berichteten, wurde die Redaktion...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH mit Sitz in Horn setzt auf nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wohnen.  | Foto: KAMPTAL GmbH
3

Gleichenfeier in Absdorf
Kamptal GmbH realisiert modernes Wohnprojekt

Ende April 2025 wurde in Absdorf ein bedeutender Schritt in die Zukunft des Wohnens gemacht: Die Gleichenfeier der neuen Reihenhausanlage, realisiert von der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH, markiert den Beginn eines nachhaltigen und modernen Wohnprojekts. Mit modernen Annehmlichkeiten, innovativen Energiekonzepten und einer familienfreundlichen Umgebung wird hier ein neues Zuhause für viele geschaffen. HORN. / ABSDORF. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH mit Sitz...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der richtige Schnitt im Herbst sichert die Gesundheit von Bäumen und Sträuchern über den Winter. | Foto: Bradić (YAYMicro)/panthermedia.net
4

Wenn der Herbst Einzug hält
So sichern Gärtner ihre grüne Oase

Wer möchte, dass Beete und Rasen den Winter gesund überstehen, sollte jetzt aktiv werden. Der Wechsel der Jahreszeit bedeutet für Gärtnerinnen und Hobbygärtnerinnen: Ärmel hochkrempeln und auf die entscheidenden Pflegemaßnahmen setzen. ÖSTERREICH. Sind die Brutzeiten der Vögel vorbei, dürfen Hecken und Bäume wieder kräftig zurückgeschnitten werden – das Zulassen eines kräftigen Rückschnitts sorgt dafür, dass Sträucher gut in die nächste Saison starten und Schädlinge ferngehalten werden....

  • Adrian Langer
Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zögern mit einer PV-Anschaffung wegen unklarer Netzentgelte und Rentabilitätsfragen. | Foto: TReinhard/PantherMedia
4

Politk bremst aus
Voltalux-Blitzumfrage zeigt PV-Verunsicherung deutlich

Das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) sorgt in Österreich für große Verunsicherung unter Bürger, die in Photovoltaik investieren wollen. Das bestätigt eine aktuelle Blitzumfrage des burgenländischen Photovoltaik-Portals Voltalux. Mehr als die Hälfte der Befragten stuft die politischen Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien als schlecht oder sehr schlecht ein. ÖSTERREICH. Voltalux befragte 147 Personen aus seiner Zielgruppe (Hinweis: nicht repräsentativ für die...

  • Adrian Langer
Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund drei Mal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fodo.media/H.Dostal
3

Neue Studie zeigt
Österreich hat stärksten Mietanstieg im DACH-Raum

Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund dreimal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. Hauptgrund ist die automatische Inflationsanpassung vieler Mietverträge, während es im Gegensatz zu Deutschland oder der Schweiz kaum verpflichtende Regelungen zur Instandhaltung gibt. ÖSTERREICH. Die Wohnungsmieten in Österreich ziehen weiterhin deutlich schneller an als in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Damit die Effizienz des Heizungssystems während der ganzen Saison gewährleistet ist, sollte man vor der Inbetriebnahme ein paar einfache Maßnahmen umsetzen. | Foto: shutterstock
3

Start der Heizsaison
8 Profi-Tipps sparen hunderte Euro jährlich

Mit den ersten Herbstfrösten beginnt wieder das große Heizen. Doch wer jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift, kann seine Energiekosten um bis zu 15 Prozent reduzieren. Die Spezialisten des Heizungs- und Warmwassersystemherstellers Austria Email AG verraten MeinBezirk zuerst acht wirkungsvolle Strategien. ÖSTERREICH. Die kalten Tage kommen unaufhaltsam – und mit ihnen die gefürchtete Heizkostenabrechnung. Dabei lässt sich mit wenigen, gezielten Handgriffen bares Geld sparen. "Die Wartung der...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.