Horn - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Für die Brüder Dominik und Bernhard Angelmayr bedeutet das: Genuss darf kein schlechtes Gewissen erzeugen, sondern soll Freude, Vertrauen und Wertschätzung für Lebensmittel spürbar machen. | Foto: WALDGUT
4

Vom Waldviertel auf den Teller
Daumen und Gaumen hoch bei Waldgut Horn

Waldgut im Bezirk Horn steht für Bio-Fleisch mit gutem Gewissen: Von der Freilandhaltung im Waldviertel über die Veredelung im eigenen Betrieb bis hin zur regionalen Vermarktung. Dominik und Bernhard Angelmayr setzen auf höchste Qualität, Tierwohl und nachhaltige Genussmomente – vom Hof direkt auf den Teller. FRAUENHOFEN. Waldgut ist nicht nur ein Bio-Betrieb im Waldviertel, sondern auch ein Partner von Gaumen hoch, der Plattform für verantwortungsvolle und nachhaltige Lebensmittelproduktion....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Christof Kastner, Tina Warnung, Sarah Haneder, Anja Böhm, Lena Kröpfl | Foto: Wirtschaftsforum Waldviertel
3

Neues Doppel
Personelle Veränderungen im Wirtschaftsforum Waldviertel

Sarah Haneder folgt auf Anja Böhm als neue Projektleiterin, Tina Warnung ersetzt Lena Kröpfl als Projektassistentin. WALDVIERTEL. Nach mehr als zwei Jahren verabschiedet sich Anja Böhm aus ihrer Funktion als Projektleiterin im Wirtschaftsforum Waldviertel. Seit 2021 war sie eine wichtige Stütze des Teams, übernahm die Leitung inmitten der herausfordernden Corona-Zeit und trug mit viel Eigeninitiative und kooperativer Zusammenarbeit wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung des Wirtschaftsforums...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Geschäftsführer Klaus Klenk und Sonja Mörth, die sich aus dem Geschäft zurückzieht und an Werner Charvat (Mitte) übergibt. | Foto: Victoria Edlinger
3

Muckendorf-Wipfing
Bürgermeister erleuchtet niederösterreichs Gemeinden

Ab 08. September bekommt das Traditionsunternehmen E-Tech Mörth einen Bürgermeister als Chef. ABSDORF. Das Unternehmen E-Tech Mörth mit Fokus auf Elektroinstallationen und Lichttechnik wurde 1988 als Familienbetrieb gegründet und betreut seit dem NÖ Gemeinden. Im September 2023 wurde die Firma an einen neuen Eigentümer verkauft. Mit 8.9. übergibt Sonja Mörth offiziell die Geschäftsführung an Werner Charvat und zieht sich aus dem Unternehmen zurück. Über den neuen Firmenchef Werner Charvat ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Um Missbrauch vorzubeugen, sei die Zahl der einlösbaren Pickerl pro Person und Einkauf begrenzt worden. | Foto: Markus Kahrer
1 3

Skandal oder nur Regelwerk
Eggenburgerin erlebt Rabatt-Streit

Eine Rabattaktion beim Einkauf in Stockerau endete für Manuela Lackner aus Eggenburg mit Ärger und Kopfschütteln. Weil sie einer anderen Kundin ihre zweite Jö-Karte überließ, verweigerte die Kassiererin ihr selbst den Rabatt – ein Erlebnis, das Fragen zur Kundenfreundlichkeit aufwirft. EGGENBURG. Ein Leserbrief aus Eggenburg sorgt für Gesprächsstoff. Darin schildert Manuela Lackner eine Einkaufsszene, die harmlos begann und mit einer gehörigen Portion Frust endete – und das alles wegen ein paar...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Manchmal braucht es nur drei Freunde, ein bisschen Mut zum Experimentieren und die besten Zutaten aus der Region. | Foto: Z.FRANCO
4

Von St. Bernhard bis Roseldorf
Waldviertler Genuss vereint die Bezirke

Im Waldviertel kann selbst ein Kaffee aus Sankt Bernhard, Kerzen aus Gföhl und Wein aus Roseldorf zu einem kleinen Abenteuer werden. Wenn Zitronen, Trauben und Ideen aufeinandertreffen, sprudelt es manchmal ganz von selbst. WALDVIERTEL. Im Waldviertel sprudelt nicht nur das Wasser, sondern manchmal auch die Kreativität. Bernd Salat aus Sankt Bernhard, bekannt für seinen unverwechselbaren Kaffee, und Nathan Streibl aus Gföhl, der Kerzen wie kleine Kunstwerke fertigt, begannen 2023, nach einem...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Neue TBE in der Mödringerstraße, Stadt Horn – Eröffnung mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeister Lentschig und Stadträtin van Dyck. | Foto: Herbert Gschweidl
3

Bezirk Horn setzt auf Zukunft
Betreuungsoffensive stärkt Familien

Im Bezirk Horn wird kräftig in die Zukunft investiert: Mit der blau-gelben Betreuungsoffensive entstehen neue Kindergruppen und moderne Tagesbetreuungseinrichtungen. Damit rücken leistbare, wohnortnahe Plätze für die Kleinsten in greifbare Nähe – ein starkes Signal für Familien. BEZIRK HORN. Die blau-gelbe Betreuungsoffensive sorgt auch im Bezirk Horn für nachhaltige Impulse – nicht nur für Familien, sondern auch für die regionale Wirtschaft. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 750...

  • Horn
  • Markus Kahrer
eim Einkaufen Strom tanken – das geht jetzt auch in Horn und Eggenburg zum sprichwörtlichen „Hofer Preis“. | Foto: HOFER_Stadler
3

E-Tanken zum "Hofer Preis"
In Horn & Eggenburg wird elektrisch gekauft

E-Auto laden zum Diskontpreis: In Horn und Eggenburg stehen HOFER-Kunden ab sofort moderne E-Ladestationen zur Verfügung. Während des Einkaufs schnell Strom tanken – einfach, bequem und zum „Hofer Preis“. BEZIRK HORN.  Beim Einkaufen Strom tanken – das geht jetzt auch in Horn und Eggenburg zum sprichwörtlichen „Hofer Preis“. Die Supermarkt-Filialen wurden mit modernen E-Ladestationen ausgestattet, die das schnelle und unkomplizierte Laden während des Einkaufs ermöglichen. Und das Beste: Man...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Gottfried Krottendorfer holte sein Bargeld gleich beim Einkauf bei Patricia Truskawetz an der Kassa ab. | Foto: Marktgemeinde Röschitz
4

Bargeld direkt zum Einkauf
Nah&Frisch wird in Röschitz zur Mini-Bank

In Röschitz müssen die Einwohner nicht auf die Bank warten – der Nah&Frisch-Markt sorgt direkt beim Einkauf für Bargeld. Besonders praktisch für Senioren und Berufstätige, die es nicht in die Bank schaffen. Bürgermeister Christian Krottendorfer setzt sich weiterhin für einen fixen Bankomaten in der Winzer-Hochburg ein. RÖSCHITZ. In Röschitz sorgt Nah&Frisch Truskawetz OG auf der Lange Zeile 13 dafür, dass die Einwohner auch ohne Bankomat zu Bargeld kommen. Aktuell gibt es mehr als 2.000...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Zeitgemäße Nahversorgung für die Krahuletzstadt Eggenburg. | Foto: SPAR/Avisu
4

Eggenburg ist dabei
SPAR Niederösterreich investiert in 239 Standorte

SPAR setzt auch 2025 auf nachhaltige Nahversorgung und regionale Partnerschaften in Niederösterreich. Mit 239 Standorten und rund 7.500 Mitarbeitenden stärkt der Lebensmittelhändler die Lebensqualität vor Ort. Der neue EUROSPAR Eggenburg steht dabei für modernes Einkaufen und Klimaschutz. EGGENBURG. SPAR ist in Niederösterreich mit 239 Filialen ein wichtiger Nahversorger und Arbeitgeber. Rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich täglich dafür, dass die Menschen in der Region...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Anzeige
Das traditionsreiche Gasthaus Retzbacherhof wartet auf neue Pächterinnen. | Foto: Gemeinde Retzbach
3

Pacht
Der Retzbacherhof sucht Gastronomen oder Gastronomin

Eine einmalige Chance für Gastronominnen bzw. Gastronomen: In Unterretzbach wartet ein traditionsreiches Gasthaus darauf, mit frischem Elan, Ideen und Gastfreundschaft in die nächste Ära geführt zu werden. Die Gemeinde sucht dafür engagierte Persönlichkeiten, die den beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste übernehmen möchten. UNTERRETZBACH. Ein wahres Juwel der regionalen Gastronomie öffnet seine Türen für eine neue Zukunft: Für den beliebten "Retzbacherhof" wird ab sofort ein...

Anzeige
Die REWE Group investiert in Nachwuchs und erhöht die Einkommen für Lehrlinge. | Foto: Robert Harson
2

REWE Group
Höheres Lehrlingseinkommen bei BILLA, BILLA PLUS und PENNY

Die REWE Group erhöht ab 1. September das Einkommen für Lehrlinge und setzt damit ein Zeichen für die Bedeutung junger Nachwuchskräfte.  Je nach Lehrjahr steigt das Einkommen um 120 bis zu 270 Euro pro Monat für alle bestehenden und neuen Lehrlinge. So verdienen Lehrlinge bei BILLA im ersten Ausbildungsjahr ab 1. September 2025 einen Bruttobezug von 1.320 Euro pro Monat und erhalten damit 320 Euro Bonus auf das kollektivvertraglich festgelegte Lehrlingseinkommen. Zuvor lag der Bruttomonatsbezug...

  • Werbung Österreich
Das Autohaus Waldviertel präsentierte bereits bei den "Horner Autotagen" die Trends in Sachen KFZ. | Foto: Kerstin Longin
3

SUV-Boom im Bezirk Horn
Komfort und Flexibilität erobern die Straßen

Im Bezirk Horn sind SUVs auf dem Vormarsch: Fast jeder zweite Neuwagen gehört inzwischen zu dieser Fahrzeugklasse. Komfort, Übersicht und Flexibilität sind laut Autohäusern die Hauptgründe für die hohe Nachfrage. Auch Elektro- und Hybridmodelle gewinnen an Bedeutung. BEZIRK HORN. SUVs – also „Sport Utility Vehicles“ – sind Fahrzeuge, die Merkmale von Geländewagen mit dem Komfort herkömmlicher Pkw kombinieren. Charakteristisch sind die erhöhte Sitzposition, eine robuste Bauweise und viel Platz...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Das Autohaus Lehr auf der „Goldenen Meile von Horn“ zählt erneut zu den besten Werkstätten Österreichs. | Foto: Autohaus Lehr
3

Autohaus Lehr in Horn
Auszeichnung für herausragende Servicequalität

Das Autohaus Lehr in Horn wurde erneut unter die besten Werkstätten Österreichs gewählt. Grund dafür sind die hohe Kundenzufriedenheit, verlässlicher Service und ein engagiertes Team. Die Auszeichnung vergab das Fachmagazin „ALLES AUTO“. STADT HORN. Das Autohaus Lehr auf der „Goldenen Meile von Horn“ zählt erneut zu den besten Werkstätten Österreichs. Bei einer aktuellen Wahl der Leser des Fachmagazins „ALLES AUTO“ erreichte der Betrieb eine Top-Platzierung. Diese Auszeichnung basiert auf der...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Manfred Lehr vom Autohaus Lehr berichtet von umfassenden Investitionen in erneuerbare Energie. | Foto: Autohaus Lehr GmbH
4

E-Mobilität im Bezirk Horn
Autoexperten setzen auf den Ausbau

Elektromobilität ist im Bezirk Horn längst kein Zukunftsthema mehr, sondern gelebte Realität. Autohäuser investieren in Ladeinfrastruktur, Photovoltaik und Kundenberatung. Drei Branchenvertreter geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen. BEZIRK HORN. Manfred Lehr vom Autohaus Lehr berichtet von umfassenden Investitionen in erneuerbare Energie: „Wir bauen unsere Photovoltaikanlage aktuell von 200 kW auf 500 kW aus – gemeinsam mit WebEnergie.“ Ziel sei eine möglichst effiziente...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Elektroautos gewinnen im Bezirk Horn zunehmend an Bedeutung. | Foto: Stadtwerke Amstetten
3

Elektromobilität im Bezirk Horn
Kosten sparen und umweltbewusst fahren

Elektroautos gewinnen im Bezirk Horn zunehmend an Bedeutung. Sie passen perfekt zu den täglichen Pendelstrecken und bieten neben Kostenvorteilen auch ökologische Vorteile – gerade im ländlichen Raum. Moderne E-Fahrzeuge sind heute alltagstauglich und gut vernetzt mit lokalen Ladeinfrastrukturen. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn sind Elektroautos aufgrund der typischen Pendelstrecken von 30 bis 50 Kilometern ideal geeignet. Die meisten Wege, sei es zur Arbeit, zum Einkauf oder zu Freunden, lassen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Stefan Schrenk, Gaby Gaukel, Christof Kastner, Lukas Mandl, Birgit Trojan und Otmar Schlager. | Foto: Wirtschaftsforum Waldviertel
3

"Europa – Quo vadis?"
Wirtschaftsforum Waldviertel & Lukas Mandl im Diskurs

Rund 50 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region folgten der Einladung des Wirtschaftsforums Waldviertel zu den diesjährigen UnternehmerInnengesprächen in der BAUAkademie bei Schloss Haindorf. Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Europa – Quo vadis?“ und widmete sich aktuellen wirtschafts- und europapolitischen Herausforderungen. Mit dabei: der Europaabgeordnete Lukas Mandl (ÖVP). HAINDORF. Die Moderation übernahm Andy Marek, der durch das Programm und die anschließende...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Christian und Andreas Nowak weisen jedoch auf die Kostenfallen bei Schnellladestationen hin, die bis zu 0,80 Euro pro Kilowattstunde verlangen können | Foto: Markus Kahrer
10

Verbrauchen oder speichern
Bezirk Horn schaltet auf Akkubetrieb

BEZIRK HORN. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in Niederösterreich, 3.653 davon im Bezirk Horn. Mit der Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken – eine Verdreifachung in den letzten zwei Jahren. Darum will das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) PV-Anlagen-Besitzer bei den Netzkosten in die Pflicht nehmen. Die anfängliche Freude über die "gratis" Sonnenenergie weicht bei diesen aber nun dem Ärger. Denn wer selbst erzeugten Strom ins Netz...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Inflation ist im Juli laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 3,5 Prozent gestiegen und erreichte damit den höchsten Stand seit April. | Foto: Raiffeisen
3

Raiffeisen beruhigt Bezirk Horn
Unsichere Zeiten, stabile Einschätzung

Die Inflation ist im Juli laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 3,5 Prozent gestiegen und erreichte damit den höchsten Stand seit April. Haupttreiber waren Energie und Industriegüter. Auch im Bezirk Horn sorgt die Teuerung für Gesprächsstoff. BEZIRK HORN. Laut der aktuellen Schnellschätzung der Statistik Austria ist die Inflationsrate in Österreich im Juli 2025 auf 3,5 Prozent gestiegen. Im Vormonat Juni hatte sie noch bei 3,3 Prozent gelegen. Es handelt sich damit um den höchsten...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Ferdinand Schopp, Geschäftsstellenleiter, Arbeitsmarktservice Horn, begrüßt aktuell verstärkt Jugendliche im Alter bis 24 Jahre. | Foto: AMS Horn
4

Alarmzeichen für den Bezirk Horn
Jugendarbeitslosigkeit steigt massiv

Im Bezirk Horn ist die Zahl der arbeitslosen Personen im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Besonders betroffen sind Jugendliche und ältere Erwerbspersonen. Trotz wirtschaftlicher Schwäche bleibt die Arbeitslosenquote im Landesvergleich niedrig. BEZIRK HORN. Im Juli 2025 waren im Bezirk Horn insgesamt 383 Personen beim Arbeitsmarktservice als arbeitslos vorgemerkt – das entspricht einem Anstieg von 24 Personen bzw. 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Einschließlich...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Im exklusiven Gespräch mit der Chefredaktion von MeinBezirk Horn stellte Christoph Schönhacker klar, dass es kein Ablaufdatum für die Achterbar gibt. | Foto: Markus Kahrer
3

Die "Achterbar" bleibt
Ein Stück Horner Nachtleben ohne "Ablaufdatum"

Die beliebte Horner Achterbar bleibt vorerst erhalten und sorgt weiterhin für ausgelassene Nächte. Die Betreiber betonen: Ein Ende ist nur bei einem passenden Angebot geplant. Das „Wohnzimmer“ der Stadt bleibt damit ein Treffpunkt für Jung und Alt. STADT HORN. Seit nunmehr neun Jahren prägt die Achterbar das nächtliche Leben in Horn und ist für viele Gäste weit mehr als nur eine Bar – sie ist ein Treffpunkt, ein Wohnzimmer, das Generationen miteinander verbindet. Die Sorge vieler Freunde der...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Zukunftsfähige Logistik im Lagerhaus Hollabrunn-Horn.
 | Foto: RLH Hollabrunn-Horn
3

Logistik
CO2-reduzierte Düngerübernahme im Lagerhaus Hetzmannsdorf

Zukunftsfähige Landwirtschaft beginnt nicht erst am Acker, sondern bereits in der Logistik. Im Lagerhaus Hollabrunn-Horn, Standort Hetzmannsdorf, wurde dafür ein zukunftsweisender Schritt gesetzt. WALDVIERTEL. Die Übernahme eines Düngemittels erfolgte erstmals auf besonders ressourcenschonendem Weg über die Bahn. Gemeinsam mit der Regio Bahn unter der Leitung von Johann Narrenhofer konnte der Dünger CO2-reduziert per Schiene direkt zum Standort transportiert und übernommen werden. Produziert...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Beim Pressefrühstück „Wohnen im Waldviertel“ im Raiffeisenhaus Wien. | Foto: Raiffeisen Immobilien Vermittlungs Ges.m.b.H/APA
7

Wohnimmobilien im Waldviertel
Der Markt braucht nun mehr Angebot

Im Vergleich günstige Immobilienpreise, gepaart mit hoher Lebensqualität für Jung und Alt, ziehen wieder mehr Menschen ins Waldviertel. Die Nachfrage ist jedoch derzeit größer als das Angebot, der Immobilienmarkt tritt auf der Stelle. Für Immobilien-Eigentümer:innen ist jetzt eine gute Zeit, um zu verkaufen oder zu vermieten. WALDVIERTEL. Im Waldviertel wurden im Jahr 2024 1.720 Immobilien im Gesamtwert von 159 Millionen Euro verkauft. Das bedeutet eine leichte Steigerung gegenüber 2023, ist...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Dass nicht jeder Standort wirtschaftlich tragbar ist, erklärt auch Clemens Pfeifer, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Eggenburg. | Foto: Markus Kahrer
4

Bargeld-Versorgung im Bezirk Horn
So gut ist die Gemeinde versorgt

Wie weit ist es bis zum nächsten Bankomaten? Diese scheinbar einfache Frage sorgt im Bezirk Horn für teils große Unterschiede. Wir zeigen, wo Bargeld griffbereit ist – und wo das Abheben zur echten Herausforderung wird. BEZIRK HORN. Während viele Gemeinden im Bezirk Horn gut versorgt sind und der nächste Bankomat nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt, gibt es auch Orte, wo das Abheben von Bargeld zur logistischen Herausforderung wird. Eine Analyse zeigt: In 13 der 20 Gemeinden steht...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Bürgermeister Christian Krottendorfer (ÖVP) kämpft dennoch weiter für eine Bankomat-Lösung. | Foto: Markus Kahrer
4

Röschitz bleibt bankomatfrei
Vergeblicher Kampf um Bargeldzugang

In Röschitz sorgt das Thema Bargeldversorgung seit Jahren für Diskussionen. Trotz vorhandener Bankstelle fehlt ein Bankomat – ein Umstand, der im Alltag spürbare Einschränkungen mit sich bringt. Bürgermeister Christian Krottendorfer (ÖVP) kämpft dennoch weiter für eine Lösung. RÖSCHITZ. In Röschitz, einer lebendigen Gemeinde im Bezirk Horn mit über 1.100 Einwohnern, fehlt ein Angebot, das andernorts längst selbstverständlich ist: ein Bankomat. Die Bargeldversorgung gestaltet sich im Alltag für...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die AUA hat die Warnung der Gewerkschaft vida vor einem möglichen Jobverlust im Zusammenhang mit dem geplanten Konzernumbau als unbegründet zurückgewiesen. | Foto: AUA
2

Strukturreform
AUA sieht Jobängste der Gewerkschaft unbegründet

Die geplante Umstrukturierung der Lufthansa-Gruppe sorgt bei der österreichischen Gewerkschaft vida für Bedenken. Während Austrian Airlines die Neuorganisation als bessere Koordination bezeichnet, befürchtet die Arbeitnehmervertretung eine Schwächung des Standorts Österreich und damit verbundene Arbeitsplatzverluste. ÖSTERREICH. Die Lufthansa-Gruppe plant eine weitreichende Umstrukturierung, bei der Kompetenzen der Tochtergesellschaften wie der Austrian Airlines in die Konzernzentrale verlagert...

  • Adrian Langer
Die Nächtigungen haben in Österreich einen Rekordwert von 40,55 Millionen erreicht (Symbolbild). | Foto: St. Martins Therme und Lodge/Rudy Dellinger
3

Rekord
Erstmals mehr als 40 Millionen Nächtigungen während Sommersaison

Während der bisherigen Sommersaison 2025 wurden 40,55 Millionen Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Ein neuer Rekord.  ÖSTERREICH. Der Sommertourismus bringt Rekordzahlen nach Österreich. Trotz eines schwachen Julis gab es zwischen Mai und Juli laut Statistik Austria 40,55 Millionen Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben. Damit ist die Anzahl um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr und generell der höchste Wert seit 1980. Nur der Juli verzeichnete ein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die KV-Verträge im Handel werden neu verhandelt – am Dienstag gehen die Gespräche in die zweite Runde. | Foto: Shutterstock / Halfpoint
3

"Noch nicht über den Berg"
Umsatz im Handel erstmal seit 2021 im Plus

Der österreichische Handel kann das erste Mal nach Jahren des realen Rückgangs ein Umsatz-Plus von 0,5 Prozent verzeichnen. Trotzdem sei man noch nicht über den Berg, da der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte von Unsicherheiten geprägt ist, so WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik. ÖSTERREICH. Vier Jahre ist es her, dass der heimische Handel das letzte reale Umsatzwachstum verzeichnete - konkret war dies das letzte Mal im zweiten Halbjahr 2021 der Fall. Doch in den ersten sechs Monaten 2025 wies...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
49 österreichische Fachkräfte und Absolventinnen und Absolventen unter 25 Jahren kämpfen bei den EuroSkills 2025 in Herning um die begehrten Europameistertitel. | Foto: SkillsAustria/Florian Wieser
2

Berufs-EM
49 österreichische Asse kämpfen um Gold in Dänemark

Die Spannung steigt: Vom 9. bis 13. September 2025 verwandelt sich die dänische Stadt Herning in das Mekka der europäischen Berufsbildung. Bei den EuroSkills 2025 treten die besten Fachkräfte des Kontinents gegeneinander an – und Österreich schickt mit 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein schlagkräftiges Team ins Rennen um die begehrten Europameistertitel. ÖSTERREICH. 44 rot-weiß-rote Hoffnungsträger und Hoffnungsträgerinnen fliegen direkt nach Dänemark, während fünf weitere ihre Wettbewerbe...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.