Alarmzeichen für den Bezirk Horn
Jugendarbeitslosigkeit steigt massiv
- Ferdinand Schopp, Geschäftsstellenleiter, Arbeitsmarktservice Horn, begrüßt aktuell verstärkt Jugendliche im Alter bis 24 Jahre.
- Foto: AMS Horn
- hochgeladen von H. Schwameis
Im Bezirk Horn ist die Zahl der arbeitslosen Personen im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Besonders betroffen sind Jugendliche und ältere Erwerbspersonen. Trotz wirtschaftlicher Schwäche bleibt die Arbeitslosenquote im Landesvergleich niedrig.
BEZIRK HORN. Im Juli 2025 waren im Bezirk Horn insgesamt 383 Personen beim Arbeitsmarktservice als arbeitslos vorgemerkt – das entspricht einem Anstieg von 24 Personen bzw. 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Einschließlich der 107 Schulungsteilnehmer befanden sich 490 Personen auf Jobsuche, was einen Zuwachs von 12 Personen bzw. 2,5 Prozent bedeutet. Besonders auffällig ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Frauen mit plus 35 Personen, während bei den Männern ein Rückgang um 11 verzeichnet wurde. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten im Bezirk sinkt bereits seit einem Jahr kontinuierlich – im Juli lag der Rückgang bei 0,4 Prozent. Dennoch bleibt die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent die niedrigste in ganz Niederösterreich, wo der Landesdurchschnitt aktuell bei 6,1 Prozent liegt.
- Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Arbeitsmarkt in Bewegung: Im Juli 2025 konnten 112 offene Stellen und 28 Lehrstellen durch das AMS Horn erfolgreich mit geeigneten Bewerbern besetzt werden.
- Foto: AMS Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Stark betroffen vom Anstieg der Arbeitslosigkeit sind vor allem junge Menschen bis 24 Jahre: In dieser Altersgruppe wurde ein Zuwachs von 31,6 Prozent verzeichnet – das entspricht 12 zusätzlichen Personen. Auch bei älteren Arbeitssuchenden ab 50 Jahren ist ein Anstieg um 9 Personen bzw. 6,2 Prozent zu beobachten. Personen im Haupterwerbsalter (25 bis 49 Jahre) verzeichneten ein leichtes Plus von 1,7 Prozent bzw. 3 Personen. Insgesamt erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn um 6,7 Prozent – landesweit lag der Anstieg nur bei 3,2 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass der Bezirk stärker vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld betroffen ist als andere Regionen Niederösterreichs.
- Der Bedarf an Arbeitskräften ist nach wie vor gegeben: Unternehmen im Bezirk Horn melden aktuell 219 offene Stellen und 32 freie Lehrstellen.
- Foto: AMS Horn
- hochgeladen von Markus Kahrer
Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Arbeitsmarkt in Bewegung: Im Juli 2025 konnten 112 offene Stellen und 28 Lehrstellen durch das AMS Horn erfolgreich mit geeigneten Bewerbern besetzt werden. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit konnte auf 93 Tage gesenkt werden – ein Zeichen dafür, dass viele Personen relativ rasch wieder eine Beschäftigung finden. Der Bedarf an Arbeitskräften ist nach wie vor gegeben: Unternehmen im Bezirk Horn melden aktuell 219 offene Stellen und 32 freie Lehrstellen. Das bedeutet, dass für viele Jobsuchende weiterhin Chancen bestehen – auch wenn die wirtschaftliche Lage angespannt bleibt.
Das könnte dich auch noch interessieren - die Zahlen der letzten Monate:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.