Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Immer mehr junge Frauen erlernen technische Berufe (Symbolbild). | Foto: unsplash/ThisisEngineering
3

"Früher war alles besser"
Traditionelle Berufsrollen schwinden

Die klassischen Rollenbilder in Berufen dienen langsam aber sicher aus. MeinBezirk hat nachgefragt, wie man diese Entwicklung in der Ausbildung junger Fachkräfte beobachten kann. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. In unserer Serie "Früher war alles besser" vergleichen wir die Vergangenheit mit der Gegenwart. Dieses Mal steht die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Fokus. Aktuell gibt es in der Steiermark 1.476 Lehrstellensuchende und 2.708 offene Lehrstellen, im Bezirk Deutschlandsberg sind es 37...

Am 25. April 2025 wurde von Integrationsministerin Claudia Plakolm und Migrationsforscher Rainer Münz ein Bericht zur Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern präsentiert, der zeigt, dass EU-Zuwanderer schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden als Flüchtlinge. Besonders schwer haben es Frauen. | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
3

Nur 38 Prozent
Geflüchtete Frauen haben die niedrigste Erwerbsquote

Am 25. April 2025 wurde von Integrationsministerin Claudia Plakolm und Migrationsforscher Rainer Münz ein Bericht zur Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern präsentiert, der zeigt, dass EU-Zuwanderer schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden als Flüchtlinge. Besonders schwer haben es Frauen. In Ostösterreich liegt die Erwerbsquote von Flüchtlingen bei nur 61 Prozent, im Westen bei 83 Prozent.  ÖSTERREICH. Am Freitag präsentierten Integrationsministerin Claudia Plakolm und der...

  • Sandra Blumenstingl
In Zeiten wachsender beruflicher Gleichstellung zeigen Frauen in technischen Berufen und Männer in klassischen 'Frauenberufen', dass Vielfalt und Zusammenarbeit in allen Bereichen der Arbeitswelt unerlässlich sind. | Foto: panthermedia/Kzenon
Aktion Video 4

"Früher war alles besser"
Geschlechterdominante Berufe werden im Bezirk weniger

Mit dem Thema "Früher war alles besser" beschäftigt sich MeinBezirk gezielt mit verschiedenen Themenbereichen, holt Meinungen ein und sammelt Fakten, was sich im Laufe der Zeit verändert hat. Die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt steht dieses Mal im Fokus. BEZIRK LEIBNITZ. Die klassischen Rollenbilder in Berufen dienen langsam aber sicher aus. Gab es früher in speziellen Berufsbildern beispielsweise nur Männer, ist heute ein höherer Frauenanteil darin zu finden. Und umgekehrt. Mehr Beratungen...

Am Mittwoch, 30.4. gibt es im Haus des BFI, der AK und des ÖGB in der Kremstalstraße 6 in Traun von 7.30 bis 10.30 Uhr und Informationen zum Tag der Arbeitslosen und zu verschiedenen Projekten für arbeitslose Menschen, Gratisgetränke, Snacks. Das Bündnis lädt herzlich ein zum Vorbeischauen. | Foto: Bündnis Arbeit, zVg. Käferböck-Stelzer

Bündnis Arbeit lädt zu Treffen
Am Tag der Arbeitslosen

Der 30. April ist der Tag der Arbeitslosen. Alljährlich weist das „Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit Linz-Land“ im Rahmen dieses Tages auf die Lebensrealitäten Arbeitsloser und arbeitender Menschen hin. REGION ENNS. „Wir fordern die politisch Verantwortlichen auf, sich verstärkt einzusetzen für ausreichend Geld für arbeitsmarktpolitische Institutionen, eine Senkung und Deckelung der Mieten und Energiepreise eine deutliche Erhöhung des Arbeitslosengeldes, ein Öffi-Ticket für...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
AMS Horn Wiedereinsteiger-Beraterin Eveline Lenz. | Foto: AMS HORN
3

Zurück in den Beruf
Infoveranstaltung für Wiedereinsteiger in Horn

Nach einer familiären Auszeit zurück ins Berufsleben – das AMS Horn lädt gemeinsam mit Partnern zur Infoveranstaltung für Wiedereinsteiger ein. Am 6. Mai gibt’s Tipps zu Jobsuche, Weiterbildung und finanzieller Unterstützung. HORN. Wer nach einer Babypause oder einer längeren familiären Auszeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchte, steht oft vor vielen Fragen: Wo finde ich passende Jobs? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Und welche Unterstützungsangebote helfen beim Neustart?...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Laut aktueller AMS-Zahlen ist die Anzahl der Langzeitarbeitslosen stark gestiegen.  | Foto: Archiv MeinBezirk
3

Südoststeiermark
Keine Entspannung am heimischen Arbeitsmarkt

Herausfordernd bleibt die Lage am regionalen Arbeitsmarkt, wie die AMS-Verantwortlichen wissen lassen. Große Sorge bereitet vor allem die Lage der Langzeitarbeitslosen.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Situation am heimischen Jobmarkt bleibt weiter herausfordernd, wie das regionale AMS-Team rund um Leiter Edmund Hacker betont. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist mit Stand Ende März die Arbeitslosigkeit um 12,5 Prozent gestiegen. „Mit Ende März waren 2.377 Frauen und Männer beim Arbeitsmarktservice...

Vlnr.: Katharina, Hans Georg und Stefanie Hagleitner. | Foto: Hagleitner/APA-Fotoservice/Juhasz
5

Hygiene
Generationenwechsel und Zukunftspläne im Hause Hagleitner

Beim Familienunternehmen Hagleitner zeichnet sich ein Generationenwechsel ab. Hans Georg Hagleitner möchte sich spätestens Ende März 2026 komplett aus seinem operativen Geschäft zurückziehen und dann die Geschäftsführung seinen beiden Töchtern Katharina und Stefanie Hagleitner überlassen. ZELL AM SEE. Beim Hygieneunternehmer Hagleitner bricht eine neue Ära an, wie MeinBezirk bei einer Pressekonferenz erfuhr. Seit 1. April 2025 sind neben Hans Georg Hagleitner auch seine beiden Töchter Katharina...

Der Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer zeigt einen deutlichen Rückgang an Zufriedenheit unter Arbeitnehmenden im Burgenland.  | Foto: AK Burgenland
Aktion 3

Arbeitsklima-Index
Optimismus und Zufriedenheit im Burgenland sinken

Der Arbeitsklima-Index, eine Studie von der AK (Arbeiterkammer) Burgenland in Auftrag gegeben, findet klare Worte für die Stimmung unter burgenländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Besonders in den Branchen Industrie, Handel und Gewerbe schlägt sich die Rezession auf das Gemüt, Burgenlands Jugend wird zunehmend pessimistischer und die Arbeitszufriedenheit sinkt.  BURGENLAND. Eine aktuelle Studie zum Arbeitsklima im Burgenland, im Auftrag der Arbeiterkammer (AK) Burgenland, zeigt ein...

Am 8. und 9. April 2025 fand im Bundeskanzleramt die Klausurtagung der Bundesregierung statt. Im Bild Bundeskanzler Christian Stocker (m.), Vizekanzler Andreas Babler (l.) und Bundesministerin Beate Meinl-Reisinger (r.) beim Doorstep. | Foto: BKA/Regina Aigner
3

Regierungsklausur
Scharfe Kritik an Arbeitsmarktreform von AK und FPÖ

Zwei Tage lang dauerte die Klausur der Bundesregierung an: Im Mittelpunkt standen Reformen in den Bereichen des Arbeitsmarkts, der Pflege und der Sicherheit. Reaktionen und Kritik gab es nicht nur vonseiten der FPÖ und der Grünen, auch die Arbeiterkammer meldete sich zu Wort.  ÖSTERREICH. Die Pläne der Regierung, die Möglichkeit des Zuverdienstes für Arbeitslose zu streichen, stoßen bei Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl auf Ablehnung: Die Arbeiterkammer hob hervor, dass aus ihrer Sicht...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schärdings AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Slaby. | Foto: AMS Schärding

Arbeitsmarkt Bezirk Schärding
Im März sind's 540 Arbeitslose weniger als im Vormonat

Besser als erwartet entwickelt sich der regionale Arbeitsmarkt laut Arbeitsmarktservice (AMS) Schärding: Gegenüber Februar 2025 sind im März 540 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Dennoch gibt es keinen Grund, aufzuatmen. Die Langzeitarbeitslosigkeit sei nach wie vor ein massives Problem. BEZIRK SCHÄRDING. Wie Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding, berichtet, waren Ende März 2025 beim AMS Schärding 1.100 Personen arbeitslos und 278 in Schulung stehend registriert. Gegenüber dem Vormonat...

Der Scheibbser AMS-Chef Peter Müllner freut sich über die niedrigsten Arbeitslosenzahlen des ganzen Landes NÖ in unserem Bezirk. | Foto: Arbeitsmarktservice Scheibbs
3

Arbeitsmarkt im März
In Scheibbs gibt's die geringste Arbeitslosenquote

Beim Arbeitsmarktservice in Scheibbs ist man mit den aktuellen Arbeitslosenzahlen sehr zufrieden. BEZIRK SCHEIBBS. Im österreichweiten Vergleich verzeichnet NÖ mit einem Plus von 2,4 Prozent den geringsten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Im Bezirk Scheibbs ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr sogar um ca. ein Prozent auf 595 Personen leicht gesunken. "Damit haben wir mit voraussichtlich 3,3 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote im Land. Und das, obwohl die schleppende Konjunktur...

Trotz Krise können 2025 mehr Lehrlinge in den Wiener Betrieben gezählt werden als noch ein Jahr zuvor. (Symbolfoto) | Foto: ThisisEngineering/Unsplash
3

Hohe Arbeitslosigkeit
Anzahl an Lehrlingen in Wien steigt trotz Krise

Nach wie vor kämpft die Wirtschaft mit der schwachen Konjunktur. Hinzu kommen hohe Arbeitslosenzahlen. Bei den Lehrlingen verzeichnete man jedoch ein gutes Wachstum. Einige Branchen stechen dabei besonders heraus. WIEN. Eine Karriere mit Lehre scheint auch in Krisenzeiten eine gute Wahl zu sein. Zumindest in Wien. In ganz Österreich ist der Wirtschafts-Motor ins Stottern geraten, WIFO und IHS rechnen mit dem dritten bundesweiten Rezessionsjahr in Folge. Auch bei den Arbeitsmarktdaten macht sich...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
2.083 Personen waren im vergangenen Monat im Altbezirk Bruck/Mur von Arbeitslosigkeit betroffen. | Foto: Nicole Hettegger
3

AMS Bruck an der Mur
Arbeitslosenzahlen bleiben auf hohem Niveau

Die Arbeitsmarktsituation in der Steiermark bleibt angespannt. Hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Beschäftigungszahlen und ein rückläufiger Stellenzuwachs prägen weiterhin die Lage. Im Bezirk Bruck/Mur sind mit Ende März 2025 insgesamt 2.083 Personen entweder arbeitslos gemeldet oder in Schulungsmaßnahmen des AMS eingebunden waren. BRUCK AN DER MUR. Mit Ende März 2025 waren beim AMS Bruck/Mur 1.673 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 8,7 % im Vergleich zum Vorjahr....

Hans Schultheis klärt uns über die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Bezirk Tulln auf. | Foto: Victoria Edlinger
3

AMS Tulln
Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich um 3,6 Prozent höher

Das AMS Tulln verzeichnete Ende März 2025 um 3,6 Prozent mehr Job suchende Frauen und Männer. Insgesamt sind 2.181 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. BEZIRK. „Nach 2 Jahren Rezession und dem nun beginnenden 3. Jahr können wir nach aktuellen Prognosen frühstens 2026 mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt rechnen“, erklärt dazu AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis. Neben den als Job suchend vorgemerkten Personen betreute das AMS im März 504 Frauen und Männern in Ausbildungskursen – in Summe somit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Neunkirchen legt weiter zu. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
2.758 Personen beim AMS arbeitsuchend gemeldet

Die Zahl der Arbeitslosen steigt weiter. Ein Blick auf die Statistik des Arbeitsmarktservice Neunkirchen weist ein Plus von 6,1 Prozent für März 2025 gegenüber dem März des Vorjahres aus.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ausschlaggebend für die anhaltend steigenden Zahlen an Arbeitsuchenden sei die wirtschaftliche Rezession. Insgesamt sind 2.758 Personen arbeitslos gemeldet, 620 Personen befinden sich in Schulung. "Laut jüngsten Prognosen können wir frühstens 2026 mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt...

Ohne Schulungsteilnehmer ging die Arbeitslosigkeit im Bezirk Mödling sogar leicht zurück. | Foto: RMA Archiv
3

Arbeitslosigkeit
Der Mödlinger Bezirk stemmt sich gegen den Trend

Die anhaltende wirtschaftliche Rezession, die mittlerweile zweieinhalb Jahre andauert, führt weiterhin zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in Niederösterreich. Dennoch fällt dieser im österreichweiten Vergleich mit einem Zuwachs von 2,4 Prozent am geringsten aus. BEZIRK MÖDLING. Im Arbeitsmarktbezirk Mödling ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum März 2024 sogar geringfügig um 0,1 Prozent gesunken. „Laut jüngsten Prognosen können wir frühestens 2026 mit einer insgesamt spürbaren...

Die AMS-Geschäftsstelle Salzburg-Umgebung in der Auerspergstraße. | Foto: AMS
4

Der Arbeitsmarkt im Flachgau
AMS: Arbeitslosigkeit weiterhin niedrig

Der Arbeitsmarkt im Flachgau behält trotz Herausforderungen eine stabile Quote. Doch der Handel und die Gastronomie kämpfen mit Verlusten. AMS-Geschäftsstellenleiterin Manuela Seidl über Herausforderungen und Möglichkeiten: FLACHGAU. Die Arbeitslosenquote bleibt laut Angaben des AMS im Flachgau weiterhin niedrig. Aktuell liegt sie bei 3,4 Prozent. "Ende März sind im Flachgau 2.418 Personen arbeitslos beim AMS Salzburg-Umgebung vorgemerkt", berichtet das Arbeitsmarktservice. Das sind 400 mehr...

Vor allem die Gastronomie und der Tourismus merken den Anstieg der arbeitslosen jungen Menschen unter 25 Jahren. Die Arbeitslosenquote in der Stadt Salzburg liegt im März bei sieben Prozent. | Foto: Symbolfoto pixabay
3

5.109 Arbeitslose
Bei 7 Prozent liegt die Arbeitslosenquote in der Stadt Salzburg

Die vorläufig geschätzte Arbeitslosenquote liegt im März bei 7,0 Prozent, laut AMS Salzburg -das ist um 0,6 Prozentpunkte höher als im März des Vorjahres (die genauen Zahlen liegen Mitte des Monats vor). Insgesamt sind 5.109 Personen als arbeitslos gemeldet - das sind um 552 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren sind am stärksten betroffen. Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist leicht gestiegen. SALZBURG. Bei 7 Prozent liegt die vorläufig...

Alois Rudlstorfer ist Leiter des Arbeitsmarktservice Freistadt. | Foto: AMS Freistadt

Arbeitsmarkt
Unternehmen trennen sich zuerst von Hilfsarbeitern

BEZIRK FREISTADT. Erfreulich niedrig ist nach wie vor die Arbeitslosenquote im Bezirk Freistadt. „Sie blieb Ende März trotz eines Anstieges um 0,5 Prozentpunkte weiterhin bei 3,3 Prozent“, sagt Alois Rudlstorfer, der Leiter des Arbeitsmarktservice Freistadt. Im Ranking aller oberösterreichischen Bezirke bedeutet das Platz zwei hinter Rohrbach (2,5 Prozent). Insgesamt sind beim AMS Freistadt derzeit 436 Frauen und 575 Männer als arbeitslos gemeldet. Stärkster Anstieg bei Hilfsarbeitern Mit 45...

Ende März 2025 waren im Bezirk Braunau 3.332 Personen arbeitslos gemeldet. | Foto: MeinBezirk
2

Beschäftigung im Bezirk
Arbeitslosigkeit um knapp 30 Prozent höher als im März 2024

Ende März 2025 waren im Bezirk 3.332 Personen arbeitslos gemeldet. 1.457 der Beschäftigungslosen sind Frauen, 1.875 Männer. BEZIRK. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 6,9 Prozent. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag die Quote bei 5,3 Prozent. Das ergibt eine Steigung von 29,5 Prozent. Im Bezirk waren Ende März 1.052 offene Stellen ausgeschrieben. Im Bezug auf Lehrlinge gab es 99 Lehrstellensuchende und 255 offene Stellen. Im März besuchten 937...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInfoZentrum (BIZ) findet von 7. bis 11. April statt. | Foto: MeinBezirk/Symbolfoto
3

Arbeitsmarkt
Steigende Arbeitslosigkeit bei hohem Bedarf an Fachkräften

Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende März 2025 im Bezirk Deutschlandsberg bestätigt den Trend: Mit 1.609 Vorgemerkten beträgt die Erhöhung 10,3 Prozent. Die Situation am Lehrstellenmarkt soll mit der Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInformationszentrum des AMS Deutschlandsberg angekurbelt werden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist im März analog dem Bundes- und Landestrend wiederum gestiegen. Der Bestand an arbeitslos Vorgemerkten liegt mit insgesamt...

Beim AMS rechnet man erst 2026 mit einer Erholung am Arbeitsmarkt | Foto: cf
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
Keine Entspannung am Arbeitsmarkt im März

Mit einem Plus von 2,9 Prozent steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen/Thaya weiter an. Insgesamt sind 533 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. 202 arbeitslos gemeldete Frauen bedeuten eine Steigerung gegenüber März 2024 um 14,8 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bei den Männern gab es eine Reduktion der Vorgemerkten. Gegenüber März 2024 gab es hier ein Minus von elf (oder -3,2%). Inklusive Schulungsteilnehmer befanden sich 692 Personen aus dem Bezirk auf Jobsuche (+1,9% gegenüber dem...

Monika Taboga - Leiterin der AMS-Geschäftsstelle St. Pölten | Foto: AMS St. Pölten
3

AMS
Die Arbeitslosigkeit steigt im Bezirk St. Pölten weiter an

Mit einem Plus von 3,9 Prozent steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk St. Pölten weiter an. BEZIRK. Insgesamt sind 5.647 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. „Laut jüngsten Prognosen können wir frühstens 2026 mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt rechnen“, so die Leiterin des AMS St. Pölten Monika Taboga. Jugendarbeitslosigkeit und ArbeitsmarktperspektiveAktuell sind 661 Personen im Alter bis 25 beim AMS St. Pölten arbeitslos vorgemerkt – um 14,4 Prozent mehr als im März des Vorjahres. Das...

"Bildung ist der Schlüssel – von der Elementar- bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung." (Symbolfoto) | Foto: AK Kärnten/Gernot Gleiss
4

Arbeitslosigkeit gestiegen
Günther Goach äußert sich zum Arbeitsmarkt

In Kärnten stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum März letzten Jahres um fünf Prozent. Aus Sicht der Arbeiterkammer Kärnten sind gezielte Maßnahmen dringender denn je erforderlich. KÄRNTEN. "Bildung ist der Schlüssel – von der Elementar- bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung", betont Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach.  Jugendarbeitslosigkeit "Die Zukunft unserer Jugend und die Sicherstellung qualifizierter Fachkräfte ist ein zentrales Anliegen der Arbeiterkammer", verweist...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Eva Wienerroither, Michaela Koch und Jana Schleis vom AMS Schwechat beim Wo(man) & Work Tag in Schwechat | Foto: Alexander Paulus
3
  • 6. Mai 2025 um 09:00
  • Arbeitsmarktservice (AMS) Schwechat
  • Schwechat

"WO[MAN] & WORK" – Wiedereinstieg leicht gemacht

Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job SCHWECHAT. Am Dienstag, den 6. Mai 2025, lädt das Arbeitsmarktservice (AMS) gemeinsam mit der Arbeiterkammer Niederösterreich in ganz NÖ zu den Informationsveranstaltungen „WO[MAN] & WORK“ ein. Zielgruppe sind Frauen und Männer, die nach einer familiär bedingten Berufspause den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben planen. Im AMS Schwechat erfahren Besucher_innen von 9:00 bis 11:30 Uhr alles Wichtige rund um Themen wie Jobsuche,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.