Gürtel Nightwalk & Schulball
Wiener Rettungsanker für Frauen ausgeweitet

- Die „Ich bin dein Rettungsanker“ – Initiative für sicheres Feiern wird ausgeweitet.
- Foto: Stadt Wien/Martin Votava
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Die Initiative für sicheres Feiern in Wien "Ich bin dein Rettungsanker" wird ausgeweitet. Nun wird das Feiern für Frauen beim Gürtel Nightwalk sowie beim Wiener Schulball unbedenklicher. Hinzu wurde die Website der Initiative erneuert.
WIEN. Beim Ausgehen will man ausgelassen feiern und einfach eine gute Zeit mit seinen Freunden haben. Der Spaß in den Clubs und Bars kann jedoch schnell verfliegen, wenn man unangebracht angetanzt, wiederholt unangenehm angesprochen oder sogar sexuell belästigt wird. Um dieses Verhalten zu unterbinden und somit das Feiern für Frauen sicherer zu gestalten, wurde bereits vor Jahren die Initiative "Ich bin dein Rettungsanker" ins Leben gerufen.
Dabei handelt es sich um eine Präventionskampagne gegen Belästigung an Frauen. „Mit der Initiative 'Ich bin dein Rettungsanker' setzen wir sexueller Belästigung präventive und aktive Maßnahmen entgegen. Gewalt gegen Frauen beginnt dort, wo sich Frauen unsicher fühlen. Mit der Umsetzung der Initiative sorgen wir dafür, dass Frauen sich möglichst sicher im öffentlichen Raum bewegen können“, so Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ).
Drei Säulen der Sicherheit
Die Initiative versucht über folgende drei Standbeine Frauen in Wien zu schützen: Wissensvermittlung und Schulungen, Bewusstseinsbildung und Kommunikation sowie strukturelle Maßnahmen und Prävention.

- Bundesministerin für Frauen Eva-Maria Holzleitner (l.) und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) stehen bereits seit 2018 hinter dem Projekt.
- Foto: Stadt Wien/Martin Votava
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Konkret werden Veranstalter, Bars, Clubs und weitere Organisationen über das Thema sexuelle Belästigung sensibilisiert. Aber auch auf die potenziellen Opfer wird eingegangen, wie man aktiv Belästigung verhindern kann und wo Betroffene schnell und niederschwellig Unterstützung finden.
Initiiert wurde "Ich bin dein Rettungsanker" in Kooperation mit dem Donauinselfest im Jahr 2018. Seitdem wurde das Programm stetig erweitert und konnte auch in den Wiener Bädern, in den Clubs U4 in Meidling oder im Volksgarten für mehr Sicherheit sorgen. Nun gesellen sich zwei weitere Veranstaltungen zur Initiative.
Gürtel Nightwalk soll sicherer werden
Erstmals wird im August das Konzept gegen Belästigung beim Gürtel Nightwalk ebenso eingesetzt. Am Samstag, 30. August, findet die nächste Pilgerwanderung durch die Gürtel-Bezirke statt. Dieses Mal unter strengerer Beobachtung, wann und ob Frauen belästigt werden.

- Auch der Gürtel Nightwalk soll durch die Initiative ab sofort sicherer werden.
- Foto: M.Nachtschstt
- hochgeladen von Michael Payer
Ebenso wurde die Initiative im Mai im Rahmen des Wiener Schulballs im Rathaus umgesetzt. Mit verschiedenen Maßnahmen wurde auch hier dafür gesorgt, dass Belästigung keinen Platz hat. "Feiern mit Respekt und Sicherheit – dafür steht der Wiener Schulball. Darum wollten wir unbedingt Teil des Rettungsankers der Stadt Wien werden", so Nikolaus Gutmann vom Wiener Schulball.
Im Zuge dieser Erweiterungen wurde das Konzept an sich erweitert. Es wurde eine neue Website von "Ich bin dein Rettungsanker" etabliert. Dort werden überschauliche Informationen über die Initiative für Bürgerinnen und Bürger, aber auch den Veranstaltern bereitgestellt.
Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen
24-Stunden-Frauennotruf: 01/12 345



Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.