Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Günter Fritz (Regionalleiter Planung, ASFINAG), LR René Zumtobel und GF Stefan Siegele (ASFINAG) beim Lokalaugenschein Lärmschutz Zirl-Inzing (vlnr). | Foto: ASFINAG
10

Austelle der ASFINAG auf der A12
Neuer Lärmschutz für Zirl und Inzing liegt im Zeitplan

Fertigstellung bis Dezember geplant – ASFINAG investiert 8,5 Millionen Euro in die Verbesserung der Lebensqualität. ZIRL. Vor kurzem überzeugte sich Verkehrslandesrat René Zumtobel vor Ort über den Fortschritt der Arbeiten zum neuen Lärmschutz Zirl-Inzing auf der A 12 Inntalautobahn. Die Arbeiten liegen dort im Zeitplan, die Fertigstellung erfolgt im Dezember. Seit Mai wird an einem deutlich spürbaren Ausbau des Lärmschutzes für Zirl und Inzing gearbeitet. „Es freut mich, dass die ASFINAG mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Information vom Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
2

Widerstand gegen das geplante Hochwasserprojekt
Kommt eine Volksbefragung?

Der Widerstand gegen die Vernichtung von Landwirtschaftlichen Flächen, von Landwirtschaftlichen Gunst-Fläche, ist besonders in Strass im Zillertal hoch. Alfred Enthofer und Gerhard Prosser sind aus unterschiedlichen Gründen GEGEN das geplante Projekt Hochwasserschutz Unteres Unterinntal in der geplanten Form. Die Einreichung zum Hochwasserschutz Unteres Unterinntal erfolgte Anfang Juli - Fertigstellung Einreichungsprojekt und Einreichung (Link zum...

Bauarbeiteng ab es auch am Pillersee. | Foto: Kogler
3

Hochwasserschutz, St. Ulrich
Arbeiten an Schutzbauten in finaler Phase

Die Bauarbeiten am wichtigen Hochwasserschutzprojekt des Wasserverbandes Haselbach-Grieselbach sollen bis Sommer beendet sein. ST. ULRICH, WAIDRING. Das Finale für die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich zeigen die umfangreichen Bauarbeiten im Ortsteil Wieben und die fertiggestellten Bereiche im Dorf. Die Arbeiten in Waidring wurden, wie berichtet, bereits im Vorjahr abgeschlossen. "Zwar verändern die Eingriffe teilweise das Ortsbild ordentlich, allerdings überwiegen die Vorteile für...

Besonders an warmen, feuchten Körperstellen können sich die kleinen Zecken gut versteckt. | Foto: Erik Karits auf Unsplash
2

FSME und Borreliose
Zeckensaison ist gestartet - Empfehlungen zu Schutz und Impfung

Mit dem Frühling und dem Beginn der Zeckensaison steigt das Risiko für Krankheiten wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose, die Zecken auf den Menschen übertragen. TIROL. Wer sich in der wärmeren Jahreszeit im Freien aufhält, sollte vorsichtig sein: Bei milden Temperaturen sind Zecken wieder in Wäldern, auf Wiesen, in Gärten oder im Unterholz aktiv – beliebte Orte für Spaziergänge, Wanderungen und Spielplätze. Der Schutz vor Zeckenstichen ist daher gerade in den...

Präsentierten Schutzmaßnahmen: Markus Federspiel, Josef Fuchs, Josef Geisler und Gebhard Walter. | Foto: Die Fotografen
4

Schutz vor Naturgefahren
110 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Intensive Überwachung und Sanierung von Schutzbauwerken in Tirol im Fokus; 2025 Investitionen in allen Bezirken. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Alle Tiroler Bezirke sind regelmäßig mit den Auswirkungen verschiedener Naturgefahren konfrontiert. „Wir haben in Tirol bereits ein sehr hohes Schutzniveau. Das ist aber keine Selbstverständlichkeit und bedarf laufender Investitionen. Deshalb stellen das Land Tirol, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, die...

Um das Steinwild zu schützen, wurde im Mai das grenzüberschreitende Projekt „Genetik und Gesundheitszustand des Steinwildes in der Terra Raetica“ ins Leben gerufen.  | Foto: Land Tirol/Kolp
3

EU-Projekt
Grenzübergreifender Schutz für Steinwild gestartet

Ein EU-gefördertes Projekt soll das Steinwild in der Terra Raetica durch Forschung, Krankheitsüberwachung und länderübergreifende Zusammenarbeit besser schützen. TIROL. Die Region Terra Raetica, bestehend aus den Tiroler Bezirken Landeck und Imst, Südtirol und dem Unterengadin in der Schweiz, ist Heimat einer großen, genetisch verbundenen Steinwildpopulation. Besonders entlang der Grenze zwischen Süd- und Nordtirol haben sich die Bestände in den letzten zehn Jahren erfreulich gut entwickelt....

Baufortschritt im Bereich Altwieben; eine der finalen Baumaßnahmen beim Schutzprojekt. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
3

Pillerseetal, Hochwasserschutz
Finale beim Hochwasserschutzprojekt in St. Ulrich

Arbeiten an Schutzmaßnahmen nähern sich dem Abschluss; planmäßige Fertigstellung im Frühjahr. ST. ULRICH, WAIDRING. Im Herbst 2021 erfolgte der Spatenstich zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach. Bereits 2023 wurden die Arbeiten in Waidring erfolgreich abgeschlossen (wir berichteten); auch in St. Ulrich biegt man in die Zielgerade, im Frühjahr erfolgt nun die planmäßige Fertigstellung. 16 Maßnahmen wurden umgesetzt, ausgehend vom Ortsteil Flecken in St. Ulrich bis zum Waidringer...

Der Hochwasserschutz für die Gemeinde Terfens funktioniert.  | Foto: Archiv
3

Für den Fall der Fälle
Hochwasserschutz: Sicherheit geht vor

Seit der Gründung des Wasserverbandes mittleres Unterinntal im Jahr 2021, hat sich in Sachen Hochwasserschutz einiges getan. Die 13 Projektgemeinden von Terfens bis Münster sollen, im Falle eines 100-jährigen Hochwassers geschützt werden. Um die Siedlungen, Gewerbeflächen, Klärwerke und Infrastruktur (1.500 Häuser und 120 ha Bauland) hochwassersicher zu machen ist umfangreicher Schutz entlang der beidseitig 23,5 km Flussufer nötig. Ermöglicht wird dies mit bis zu 70 km Linearschutzmaßnahmen in...

Herausforderung Wolf: Die Zahl der genetisch nachgewiesenen Wölfe in Tirol sank 2024 leicht auf 23 Individuen. Dennoch bleibt der Herdenschutz ein zentrales Thema für Landwirte und Politik. | Foto: unsplash
3

Jahresbericht 2024: Beutegreifer in Tirol
Wölfe in allen Bezirken nachgewiesen

Tirol steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation. Im vergangenen Jahr wurden 403 Weidetiere als tot oder vermisst gemeldet, während genetische Analysen die Präsenz von mindestens 23 verschiedenen Wölfen im Land bestätigten. Um den Herdenschutz zu verbessern, wurden drei Pilotprojekte mit insgesamt rund 270.000 Euro gefördert. TIROL. Erstmals wurde 2024 die Präsenz großer Beutegreifer in allen Tiroler Bezirken bestätigt. Die Zahl der genetisch...

Der Verein Aranea bietet einen geschützten Lernraum für Mädchen und junge Frauen in Innsbruck.  | Foto: Pixabay
3

Verein Aranea
Ein geschützter Lernraum für Mädchen und junge Frauen

Um Mädchen und jungen Frauen einen sicheren und ruhigen Ort zum Lernen zu bieten, stellt der Verein Aranea ab sofort eine kostenlose Hausaufgaben- und Lernbetreuung in Innsbruck zur Verfügung. Wo genau und wann lest ihr hier.  INNSBRUCK. Der Verein Aranea bietet Mädchen und jungen Frauen zwischen 10 und 21 Jahren einen sicheren Ort zum Lernen sowie eine kostenlose Hausaufgaben- und Lernbetreuung.  Nicht die nötige Ruhe im eigenen ZuhauseKatharina Lhotta, Geschäftsführerin von Aranea, weiß, dass...

Bgm. Karl Moser und sein Gemeinderat haben für die Errichtung des Lärmschutzes gestimmt.  | Foto: Walpoth
3

Gemeinde Achenkirch: Lärmschutz einstimmig beschlossen

Im Frühjahr des vergangenen Jahres wurde vom Land Tirol eine umfassende lärmtechnische Untersuchung entlang der B 181 in Auftrag gegeben, die das gesamte Gemeindegebiet von Achenkirch umfasst. In der vergangenen Gemeinderatssitzun in Achenkirch konnte ein einstimmiger Beschluss für die Errichtung des Lärmschutzes Achenkirch gefasst werden. Das Transitforum mit Obmann Fritz Gurgiser bedankt sich herzlich bei der Gemeinde.  ACHENKIRCH (fh). Das Errichten von Lärmschutzmaßnahmen ist in der Regel...

Ab diesem Winter gibt es ein neues Lenkungssystem in den beliebten Skitourengebieten am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel.
 | Foto: © Land Tirol
3

Miteinander
Skitourenlenkung Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel

Seit diesem Winter wird auch die Nutzung der beliebten Skitourengebiete am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel nachhaltig gelenkt. PATSCH/ELLBÖGEN. Ziel der Initiative im Rahmen des Projekts "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" ist es, den Skitourensport mit dem Schutz der Natur und gefährdeter Tierarten in Einklang zu bringen. „Gerade im Winter kann die Nutzung der Berge unbeabsichtigte Schäden nach sich ziehen. Das respektvolle Miteinander in der Natur erfordert, dass wir alle...

Fritz Gurgiser und sein Transitforum machen in Sachen Lärmschutz Druck.  | Foto: Archiv
3

Infrastruktur: Bewusste Verschleppung?
Lärmschutzprojekt Achenkirch: Das kann dauern

In der Gemeinde Achenkirch liegt seit Monaten ein fertig ausgearbeitetes Lärmschutzprojekt für den Bereich Unterau auf vor. Die Anrainer werden langsam, aber sicher ungeduldig, denn bis dato gab es keine Präsentation und die Umsetzung wird wohl noch dauern. Das Transitforum mit Obmann Fritz Gurgiser ist bekannt dafür, in Sachen Lärmschutz an vorderster Front zu kämpfen - so auch in Achenkirch.  ACHENKIRCH (red). "Trotz persönlicher Zusagen wird eine öffentliche Präsentation und in Folge...

Didi Wechselberger ist Sicherheitsexperte und ehemaliger Personenschützer mit viel Erfahrung.  | Foto: Haun
2

Sicherheit
"Man muss immer auf der Hut sein"

Didi Wechselberger ist im Zillertal und darüber hinaus ein bekannter Mann. Der ehemalige Personenschützer und Sicherheitsexperte hat viel hinter sich und weiß nach wie vor worauf es ankommt, wenn es um den Schutz der Menschen geht. Seine Zusammenarbeit mit den Behörden und der Polizei funktioniert bestens. Die Gemeinden sind in Sachen Sicherheitskonzepte oftmals schlechter aufgestellt oder verfahren nach dem "laissez faire" Prinzip. Die Gefahr von etwaigen Terrorangriffen ist real, denn in...

Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  | Foto: Pixabay
2

Verkehrssicherheit
500 Schutzwege in Tirols Gemeinden bisher verbessert

In Tirol wird stetig der Ausbau von Schutzwegen in den Gemeinden vorangetrieben. So gibt es auch eine Förderung pro Schutzweg, die gut angenommen wird und die Zahl der Unfälle auf Schutzwegen ist seit vielen Jahren rückläufig.  TIROL. Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  „Jeder...

Die Errichtung eines Lärmschutzes für die Gemeinde Achenkirch wäre eine gute Lösung.  | Foto: Archiv
2

Infrastruktur
Neues Lärmschutzkonzept für Achenkirch

In der Gemeinde Achenkirch gibt es seit einiger Zeit Beschwerden über Lärmbelästigung im Bereich der Austraße. Die Gemeinde und das Land Tirol haben sich dieser Problematik angenommen und arbeiten eng zusammen. Um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen, wird die Lärmsituation entlang der B 181 Achenseestraße nun gesamtheitlich betrachtet. Umfassende lärmtechnische Untersuchung abgeschlossen Im Frühjahr dieses Jahres wurde vom Land Tirol eine umfassende lärmtechnische Untersuchung entlang der B...

Für die Motorradsaison gibt der ARBÖ Tirol zehn Tipps, wie ein sicherer Start in die Saison gelingt. | Foto: ARBÖ Tirol
4

ARBÖ Tirol
10 Tipps für den Start in die Motorradsaison

Für die Motorradsaison gibt der ARBÖ Tirol zehn Tipps, wie ein sicherer Start in die Saison gelingt. So lassen sich Motorradausfahrten mit einem sicheren Gefühl planen. TIROL. Langsam können die Motorräder wieder aus der Garage geholt werden, denn das "Motorradwetter" lässt nicht mehr lange auf sich warten. Ausfahrten lassen sich planen und auch als Alltags-Fortbewegungsmittel kann das Motorrad wieder häufig benutzt werden. Der ARBÖ Tirol hat einige Tipps für Motorradliebhaber zusammengefasst....

Weder Hundekot noch Hundesackerln  haben auf den heimischen Feldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen etwas verloren. | Foto: BezirksBlätter
4

Eindringlicher Appell zum Frühlingsbeginn
Die Felder sind kein Hundeklo

Das Spazierengehen mit dem vierbeinigen Freund in der Natur ist für Mensch und Hund gleichermaßen wohltuend. Doch wenn Hundekot auf Wiesen, Äckern oder Feldwegen liegenbleibt, werden die Grenzen des Naturerlebnisses deutlich überschritten.  INNSBRUCK. „Mir ist es wichtig festzuhalten, dass viele Hundebesitzer vorbildlich handeln und den Hundekot einsammeln und ordnungsgemäß entsorgen. Es gibt aber immer wieder negative Ausnahmen. Insbesondere die Felder und Äcker am Stadtrand von Innsbruck im...

Auch im Handwerk kann man es zum Meister schaffen. | Foto: Kogler
2

Handwerk, Tradition
Seiwald will Unterstützung für "altes Handwerk" in Tirol

„Das alte Handwerk ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und Wirtschaft. Wir müssen alles tun, um seine Tradition und Vielfalt zu bewahren.“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann LA Peter Seiwald bekräftigt sein Engagement für den Schutz und die Förderung des traditionellen Handwerks in Tirol. Er setzt sich Seiwald für die Einführung eines Übernahmebonus ein. Dieser soll als Anreiz zur Übernahme und Weiterführung von Handwerksbetrieben dienen. Ein Landtagsantrag dazu...

Die Umweltschützer befürchten, dass mit den Kraftwerken  die letzte, weitgehend unverbaute Gletscherfluss-Landschaft Österreichs für immer verloren geht. | Foto: WWF
3

Schutz des Isel
WWF wirft dem Land Tirol Säumigkeit vor

Den Tunnelanschlag für der TIWAG Kraftwerk nimmt der WWF zum Anlass, einmal mehr auf den Natura2000 Status der Isel zu verweisen und vor weiteren Kraftwerksbauten zu warnen. OSTTIROL. "Das Gebiet wurde bereits 2018 als Natura-2000-Schutzgebiet verordnet. Es fehlen aber bis heute die Festlegung der Schutzgüter, Schutzziele und Erhaltungsmaßnahmen – damit ist der Schutz praktisch unwirksam. Auch ein ergänzender Antrag des WWF und des Vereins Osttirol Natur zur fachlich vollständigen Ausweisung...

Laut dem KFV kann das Tragen von Helm und Handschuhen das Verletzungsrisiko halbieren. | Foto: Pixabay/ferobanjo (Symbolbild)
2

Verletzungen
Unfälle auf dem Eis und wie man sie vermeiden kann

Eislaufen kann gefährlich werden. So verletzen sich pro Jahr in Österreich etwa 4.500 EisläuferInnen, oft im Februar. Die Hände und Unterarme sind am meisten von Verletzungen betroffen. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf, wie man Verletzungen vermeiden kann. TIROL. Im Schnitt verletzen sich jeden Tag rund 11 Personen in Österreich beim Eislaufen. Die Unfälle auf dem Eis können dabei verschiedene Ursachen haben, wie Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Forschungsbereichs...

Finanzielle private Vorsorge wird immer mehr zu einem wichtigen Thema für die TirolerInnen. | Foto: Pixabay/wir_sind_klein (Symbolbild)
2

Vorsorge
Bedeutung an finanzieller privater Vorsorge nimmt zu

Laut der Vorsorgestudie 2024 kehrt der Optimismus bei den TirolerInnen zurück. Sieben von zehn TirolerInnen sind sogar mit ihrer aktuellen Lebenssituation zufrieden. Die Bedeutung der privaten finanziellen Vorsorge ist nach wie vor sehr hoch. TIROL. Es sind bewegte Zeiten, in denen wir leben. Finanzielle Unsicherheiten, gesundheitliche Ängste und geopolitische Unruhen wirken sich auf die Menschen aus. Das Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit nimmt zu, so zumindest eine aktuelle Umfrage von IMAS...

Gebäude wie die Häuser bei Mariahilf in Innsbruck sind nach dem Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetz geschützt. Das Land unterstützt nun in Obertilliach und St. Veit i. D. (Bezirk Lienz), in Hopfgarten i. B. (Bezirk Kitzbühel) und Pfunds (Bezirk Landeck) bei der Erhaltung finanziell noch mehr.  | Foto: Paul Weber/BB Archiv
1 3

21 Zonen
Land Tirol unterstützt Erhalt von alten Gebäuden nun noch mehr

Gemeinden und Land übernehmen Mehrkosten für Baumaßnahmen in 21 Schutzzonen in Tirol. Land entlastet Obertilliach, St. Veit i.D, Pfunds und Hopfgarten i.B. jetzt sogar mit 75 Prozent.  TIROL. Die bunten Häuser von Mariahilf in Innsbruck, die alten Gebäude in den historischen Städten Hall und Rattenberg oder die Bauernhäuser in Obertilliach – sie alle sind Teil unserer Geschichte und schützenswert. Deswegegen sind sie auch nach dem Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetz geschützt. 13 Gemeinden...

Der stv. Landesrettungskommandant Günther Schwemberger, Landesrettungskommandant Martin Dablander, Landesrätin Astrid Mair, Günther Ennemoser, Präsident Rotes Kreuz TIrol, und Michael Fankhauser, Abteilung Krisen- und Gefahrenmanagement Land Tirol (v.l.n.r.) freuen sich über den neuen Klein-LKW und insbesondere über die neue Feldküche für den Katastropheneinsatz. | Foto: Rotes Kreuz Tirol / Petra Veider
3

Rotes Kreuz Tirol
Tag der Katastrophenhilfe in Zeiten der Krisen

Multiple Krisen nehmen zu und stellen für die humanitäre Hilfe Herausforderungen dar, auf die sich das Rote Kreuz Tirol vorbereitet. Um den steigenden Herausforderungen gerecht zu werden, sind organisationsübergreifende Vernetzungen, der Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI), aber auch ausreichende Personal- und Materialressourcen notwendiger denn je. Mit dieser Schlüsselbotschaft lässt sich der diesjährige Tag der Katastrophenhilfe, den das Landesrettungskommando Tirol...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.