Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Ein trauriger Anblick: Die junge Alpaka-Stute Franzi könnte einem Wolf zum Opfer gefallen sein. | Foto: privat
3

Neustift
Totes Alpaka im Talboden aufgefunden – Verdacht auf Wolfsriss

Anfang der Woche wurde unweit des Naherholungsgebietes Klaus Äuele in Neustift ein totes Alpaka aufgefunden. Nach Begutachtung durch die Amtstierärztin besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. NEUSTIFT. Es war ein grausliges Bild, das sich Besitzerin Nici Pfurtscheller am Montagmorgen geboten hat: Ihre dreijährige Alpaka-Stute Franzi war in der Nacht wohl einem Beutegreifer zum Opfer gefallen. "Ein Passant hat uns aufmerksam gemacht. Das Tier lag tot in einer Ecke unseres mit einem...

Die Nachrichten des Tages vom Donnerstag, 08. Mai 2025.  | Foto: Georg Hechenblaickner / MeinBezirk Tirol

08. Mai
Gesenkter Schutzstatus, WK-Machtrausch und Causa René Benko

Schönen Abend. Mit dem MeinBezirk "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Das sind die günstigsten Tankstellen in Tirol LokalesIn der Gemeinde Fügen kam es am späten Nachmittage des 7. Mai zu einem Banküberfall auf die Sparkassen-Filiale bei der Umfahrungsstraße. Ein mutmaßlicher Täter wurde mittlerweile von der Polizei festgenommen. Mehr dazu... Das Europaparlament hat heute den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“...

Nach Änderung der Berner Konvention hat das EU-Parlament nun auch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie entsprechend angepasst: Der Wolf wird vom Anhang IV in den Anhang V verschoben, sein Schutzstatus somit gesenkt.  | Foto: MEV
3

Schutzstatus gesenkt
„Ein guter Tag für die Alm- und Weidewirtschaft“

Das Europaparlament hat heute den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft. TIROL. Nach Änderung der Berner Konvention hat das EU-Parlament nun auch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie entsprechend angepasst: Der Wolf wird vom Anhang IV in den Anhang V verschoben, sein Schutzstatus somit gesenkt. Schutzstatus gesenktDie Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie regelt seit 1992 den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer natürlichen Lebensräume. Auch der...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Noch fehlt die Bestätigung, vermutlich hat aber ein Wolf ein Reh in Weißenbach gerissen. | Foto: MEV
3

Reh im Bereich Moosberg gerissen
Gemeinde Weißenbach warnt vor einem Wolf

WEISSENBACH. Im Bereich des Moosbergs in Weißenbach dürfte ein Wolf zugeschlagen haben: "So weit ich informiert bin, wurde ein Reh gerissen", erklärt Bürgermeister Harald Schwarzenbrunner. Noch sei die Informationslage aber "dünn".  Die zuständigen Behörden wurden informiert und Untersuchungen zur genauen Klärung des Vorfalls sind im Gange. "So wie es ausschaut, gibt es aber kaum Zweifel, dass hier ein Wolf am Werk war", berichtet der Gemeindechef. Hunde an die Leine Die Gemeinde hat...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die drei neuen Hundeführer mit Bezirks-Jägermeister Hans Embacher (re.) seinem Stellvertreter Hermann Portenkirchner (li.) und Landesjägermeister Anton Larch (2. v. li.).
 | Foto: Brigitte Eberharter
4

Bezirks-Jägertag
Jäger zogen bei Versammlung in Kirchberg Bilanz

1.486 Jäger und Jägerinnen im Bezirk Kitzbühel; Wolf-Schutzstatus konnte am 7. März gesenkt werden.  BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Zur Pflichttrophäenschau hat der Bezirksjägerverband am vergangenen Wochenende nach Kirchberg geladen. Höhepunkt war dabei die Versammlung am Sonntagvormittag mit einigen hundert Jägern, zu denen auch Landesjäger Anton Larch mahnende Worte richtete. Im Bezirk Kitzbühel gibt es 1.486 Jäger bzw. Jägerinnen, die in 192 Jagdgebieten ihrer Tätigkeit nachgehen. Die...

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Änderungen des Wolf-Schutzstatus
Anpassungen auf EU-Ebene gefordert

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. Damit wird auch eine entsprechende Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie möglich. Heimische Politikerinnen und Politiker betonen, dass jetzt die EU-Kommission am Zug ist. TIROL. Mit der kommenden Änderung der Berner Konvention, die am 7. März 2025 in Kraft tritt, wird der Schutzstatus des Wolfes in Europa von „streng geschützt“ auf „geschützt“...

Das Bild des toten Wolfs hat sich auf WhatsApp rasend schnell verbreitet. | Foto: Zvg
3

Neustift
"Versehentlicher" Schuss auf Wolf – Causa ist Gesprächsthema

UPDATE Montag, 24. Feber, 17.40 Uhr: Wie die Pressestelle der Polizei am späteren Nachmittag mitteilte, hat sich zu dem Vorfall ein Jagdberechtigter bei der PI Neustift gemeldet. Er gab an, dass er im Zuge einer Fuchsjagd, bei schlechten Sichtbedingungen, auf einen vermeintlichen Fuchs geschossen habe. Er sei danach sofort zum Sichtungsort gegangen, habe jedoch weder ein erlegtes Tier noch Schweiß (Blut) gefunden. Auch bei einer Nachschau am nächsten Tag habe er weder ein Tier noch Schweiß...

Die Ermittlungen zur Todesursache des Wolfs laufen. | Foto: Symbolfoto: pixabay
3

Untersuchungen laufen
In Neustift gibt ein Wolfskadaver Rätsel auf

UPDATE: Der im Bereich der Holderlochalm gefundene Wolf wurde geschossen. Die Polizei ermittelt. Todesursache unklar – der Kadaver wird für weitere Untersuchungen an die AGES übergeben. Eine legale Entnahme von Schad- und Risikowölfen ist in Tirol nur im Rahmen aufrechter Maßnahmenverordnungen möglich. Eine solche gab es im Bezirk zuletzt nicht. NEUSTIFT. Am Donnerstag wurde bei der PI Neustift der Fund eines Wolfskadavers gemeldet. Die Sicherheitsbehörde, das Land Tirol und die...

Herausforderung Wolf: Die Zahl der genetisch nachgewiesenen Wölfe in Tirol sank 2024 leicht auf 23 Individuen. Dennoch bleibt der Herdenschutz ein zentrales Thema für Landwirte und Politik. | Foto: unsplash
3

Jahresbericht 2024: Beutegreifer in Tirol
Wölfe in allen Bezirken nachgewiesen

Tirol steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation. Im vergangenen Jahr wurden 403 Weidetiere als tot oder vermisst gemeldet, während genetische Analysen die Präsenz von mindestens 23 verschiedenen Wölfen im Land bestätigten. Um den Herdenschutz zu verbessern, wurden drei Pilotprojekte mit insgesamt rund 270.000 Euro gefördert. TIROL. Erstmals wurde 2024 die Präsenz großer Beutegreifer in allen Tiroler Bezirken bestätigt. Die Zahl der genetisch...

Wolf in Osttirol erlegt. | Foto: pixabay - Symbolfoto
3

Wolf in Tirol
Wolf im Gemeindegebiet von Sillian entnommen

Abschussverordnung in Osttirol erfüllt; Untersuchung des erlegten Tieres an der AGES. SILLIAN. Nach Wolfssichtungen in Wohngebieten in Sillian und Heinfels sowie einem Rissereignis in der Nähe eines Wohnhauses in Sillian, bei dem ein bereits stark genutzter Rehwildkadaver gefunden wurde, hat die Tiroler Landesregierung am 6. Februar die Abschussverordnung für einen Risikowolf in mehreren Osttiroler Jagdgebieten erlassen. Diese wurde von der Jägerschaft umgehend erfüllt und wird in weiterer...

In den Gemeinden Sillian und Heinfels streunt ein oder mehrere Wölfe durch das Wohngebiet. Das Land erließ eine Abschussverordnung. | Foto: PantherMedia/Peaty

Wolfssichtungen in Sillian
Land Tirol gibt Abschussverordnung aus

Die Tiroler Landesregierung hat am 06. Februar eine Abschussverordnung für einen Risikowolf im Raum Sillian erlassen. Die Verordnung tritt mit Mitternacht in Kraft und gilt für die Dauer von acht Wochen. Die betroffene Jägerschaft wurde bereits informiert. SILLIAN. Am Dienstag wurden im Gemeindegebiet von Sillian zwei Wölfe im Siedlungsgebiet gesichtet. Am selben Tag wurde auch im Gemeindegebiet von Heinfels im unmittelbaren Wohngebiet ein Wolf gesichtet. Zudem wurde am Mittwoch, in der Nähe...

Zwei von 14 Abschussverordnungen für Wölfe wurden durchgeführt.  | Foto: JosefPittner/Panthermedia
4

Waidmannsheil
Jagdstatistik: Abschusserfüllung bleibt hoch - 2 von 14 Wölfen erwischt

Die vorläufige Jagdstatistik für das Jagdjahr 2024/2025 liegt vor. Der Gesamtabgang, der sich aus Abschüssen und Fallwild zusammensetzt, liegt trotz weiter erhöhter Abschussvorschreibungen wieder bei rund 90 Prozent. TIROL (red). „Auch im Jagdjahr 2024/2025 hat die Tiroler Jägerschaft den gemeinsam auf Basis von objektiven Kriterien festgelegten Abschussplan weitgehend erfüllt“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen. „Angesichts der teils schwierigen Bedingungen durch den...

Bezirksbauernobmann Georg Wurzenrainer, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. | Foto: Bauernbund
2

Bauernbund, Herbstkonferenz
Wurzenrainer: Höfe müssen zukunftsfit gestaltet werden können

Bauernbund lud zur Herbstkonferenz; Berglandwirtschaft absichern, Schulterschluss im Bereich „Raubtiere“. REITH, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Kultursaal Reith fand die traditionelle Bezirksherbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt. Bezirksbauernobmann Georg Wurzenrainer konnte u. a. auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig begrüßen. Georg Wurzenrainer stellte gleich zu Beginn die Forderung nach noch mehr Entwicklungsmöglichkeiten der Zuerwerbsstandbeine am Hof auf. Er forderte gerade für...

Wölfe streifen häufiger umher. Heuer war es aber im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls sehr ruhig. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Bilanz fürs Außerfern
Zahl der Nutztierrisse ist stark zurückgegangen

Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz der Bauern und Jäger hinsichtlich des Auftretens von Bären und Wölfen in unserer Region erfreulich aus.  AUSSERFERN. "Kein Vergleich", sagt Christian Angerer mit dem Blick auf die Zahl der gerissenen Nutztiere in diesem bzw. im vergangenen Jahr. Nur ungern erinnert sich der Obmann der Landwirtschaftskammer Reutte an das Vorjahr. Mindestens 77 Nutztiere waren während der Sommermonate Wölfen oder Bären zum Opfer gefallen, davon gingen 25 Schafe auf das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Wolf in Tirol
Senkung des Wolf-Schutzstatus immer wahrscheinlicher

Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. Dies wird vor allem von der aktuellen Tiroler Landesregierung wohlwollend betrachtet. TIROL. Es wäre ein wichtiger Schritt für die heimische Almwirtschaft, so Tirols Landeshauptmann Mattle bezüglich der Einigung der EU-Mitgliedsstaaten. Doch der Weg wäre bisher nicht zu Ende.  Ein guter Tag für die traditionelle AlmwirtschaftMit der Änderung des...

Gegen Nationalratsabgeordnete Franz Hörl wurde bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eine Anzeige eingebracht. | Foto: inpublic
2

"Notwehr gegen Wolf"
NR Franz Hörl bei Staatsanwaltschaft angezeigt

Gegen Nationalrat Franz Hörl wurde eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht. Der Grund: seine Forderung nach einem Notwehrrecht gegen Wölfe, um die heimische Alm- und Landwirtschaft zu schützen. Der Antrag auf Aufhebung der Immunität wird von ihm unterstützt. INNSBRUCK. "Die Parlamentsdirektion erlaubt sich mitzuteilen, dass die Staatsanwaltschaft Innsbruck mit Schreiben vom 17. September 2024, do. GZ. 10 St 156/24g, eingelangt am 23. September 2024, wegen des Verdachtes...

Abschussverordnung für weiteren "Schadwolf". | Foto: pixabay
2

Wolf in Tirol
Weitere Abschussverordnung für Wolf in Westendorf

Verletzte Norikerstute im Gemeindegebiet von Westendorf; Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes, Jägerschaft informiert. WESTENDORF, TIROL. In einem Almgebiet in Westendorf wurde am 10. 9. eine Norikerstute verletzt aufgefunden. Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. Die Landesregierung erließ eine Abschussverordnung für einen Schadwolf, die am 16. 9. in Kraft tritt und acht Wochen lang gilt (Umkreis von zehn...

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung umgehend eine Abschussverordnung für einen Schadwolf erlassen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Verdacht auf Wolfriss
Verletztes Rind musste notgeschlachtet werden

Schwer verletztes Rind wurde auf Alm in Kirchdorf gefunden; Abschussverordnung trat in Kraft. KIRCHDORF. In einem Almgebiet in Kirchdorf wurde vergangenen Freitag ein verletztes Rind aufgefunden, das aufgrund der Schwere der Verletzungen notgeschlachtet werden musste. Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. Das Tier wurde in flachem Gelände aufgefunden. Die restliche Herde wurde versprengt und verschreckt aufgefunden....

Das Team der ÖVP aus dem Bezirk Kitzbühel präsentierte sich kürzlich in St. Johann. | Foto: Baumann
2

Tiroler Volkspartei
Team für die Nationalratswahl in St. Johann präsentiert

Bundesminister Norbert Totschnig und Nationalrat Josef Hechenberger präsentieren Team für die Nationalratswahl. BEZIRK KITZBÜHEL. Kürzlich haben der Tiroler ÖVP Spitzenkandidat, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger, der das Team im Tiroler Unterland anführt, ihre Mannschaft für den Wahlkreis Unterland (Wahlkreis 7c, Kufstein/Kitzbühel) für die Nationalratswahlen am 29. September präsentiert. Steuerbefreiung und Großraubtiere im Fokus...

Ein jagender Wolf, aufgenommen im März 2022 im Brixental. | Foto: Marktgemeinde Hopfgarten
2

Infoabend im Brixental
"Der Wolf gefährdet Existenzen"

Landwirtschaftskammer-Obmann Josef Fuchs lud zum Informationstreffen zum Thema "Wolf". HOPFGARTEN. Am 20. August hat LK-Obmann Josef Fuchs zu einem Informationstreffen von Bauern und Jägern in Hopfgarten eingeladen. Dabei ging es um das Thema Wolf und die Tatsache, dass noch keine der acht Abschussverordnungen erfüllt werden konnte. In der Kelchsau wurde das Vieh teilweise aus Sicherheitsgründen bereits abgetrieben. „Wenn wir das nicht in den Griff bekommen, dann werden wir die Almwirtschaft ad...

Nach mehreren toten Schafen darf in Amlach ein Wolf per Verordnung geschossen werden. | Foto: pixabay

Acht tote Schafe
Weitere Abschussverordnung für Wolf in Osttirol

Acht tote Schafe sind im Gemeindegebiet von Amlach aufgefunden worden. Verdächtigt wird dabei ein Wolf. AMLACH. Auf einer Alm im Gemeindegebiet von Amlach (Bezirk Lienz) wurden am Freitag vergangener Woche sieben Mutterschafe sowie ein Widder tot aufgefunden. Nach amtlicher Rissbegutachtung besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. Zwei aufrechte Abschussverordnungen Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat die Tiroler Landesregierung eine Abschussverordnung für einen Schadwolf...

2022 waren 863 Tiere in Tirol von den Wolfsangriffen betroffen, 2023 gab es 437 Verluste. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Tirol an der traurigen Spitze
437 Tiere im Jahr 2023 an Wölfe verloren

Über 100 Wölfe wurden 2023 in Österreich laut dem Statusbericht Wolf festgestellt, die Schwerpunkte des Wolfsvorkommens lagen u.a. in Osttirol. Die Wanderbereitschaft der Tiere zeigt ein Rüde, der in sechs Bundesländern nachgewiesen wurde. Der Nutztierverluste (getötet, verletzt, abgängig) durch Wölfe in Tirol liegt bei 437 Tieren.  TIROL. Der Bestand an Wölfen in Österreich hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 24 erhöht und lag damit bei 104. Das geht aus dem Statusbericht Wolf 2023...

Das Thema Wolfabschuss beschäftigt die Gerichte. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
3 2 2

MeinBezirk Dossier Wolf
Mattle, Geisler und Dornauer wegen Wolfabschuss angezeigt

Die Tiroler Variante der Wolfsabschussverordnung stößt auf Kritik von Tierschutzvereinigungen und widerspricht der Rechtsauffassung des EU-Gerichtshofes. Jetzt wurden LH Mattle und die LHStv. Geisler und Dornauer vom Wiener Tierschutzverein wegen drei Paragrafen angezeigt. INNSBRUCK. Zentralistische Lösungsansätze, wie sie durch die EU vorgesehen sind, können das Problem in Österreich nicht lösen, erklärte Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen seines Tirol Besuchs gegenüber der...

In Obertilliach wurde eine Abschussverordnung für einen Wolf erlassen. | Foto: Symbolbild: hecke/panthermedia.net

Sechs tote Schafe
Abschussverordnung für Wolf in Obertilliach

Sechs tote Schafe wurden im Gemeindegebiet von Obertilliach aufgefunden. Es besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. OBERTILLIACH. In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Obertilliach im Bezirk Lienz wurden am vergangenen Sonntag sechs tote Schafe aufgefunden. Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. Weiteres Vorgehen Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung eine Abschussverordnung für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.