Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Eine Obudktion des Tieres wurde angeordnet. | Foto: Theresa Unterberger
5

Jäger vermutet Wolfriss
Verendetes Reh in Siedlungsnähe gefunden

Jäger vermutet Wolfriss in der Kelchsau; Auswertung der DNA-Analyse ist derzeit noch im Gange. KELCHSAU. In den Morgenstunden des 2. Juni wurde in Nähe des Siedlungsgebietes "Brantlfeld" in der Kelchsau ein gerissenes Reh aufgefunden. Die Anrainer vernahmen um 5.10 Uhr Schreie des Tieres, das auf dem Achenpromenadenweg in der Kelchsau verendet ist. DNA-Test angeordnet Der verständigte Jäger vermutete einen Wolfriss und veranlasste daher eine Obduktion des Rehes. Auf die eindeutigen Ergebnisse...

In Osttirol wurde die dritte Abschussverordnung für einen Wolf erlassen.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Dritte Abschussanordnung
Weiterer Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Nach mehrfachen genetischen Wolfsnachweisen kann nun in 100 Jagdgebieten in Osttirol ein Wolf geschossen werden. OSTTIROL. Elf tote und rund 30 vermisste Schafe im Almgebiet von Prägraten – diese Bilanz des Pfingstwochenendes führt zur nunmehr dritten Abschussanordnung der Tiroler Landesregierung für einen Wolf in Osttirol. Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Mai in Kraft und gilt für acht Wochen. Gebiet ausgedehnt „Mit der neuen Verordnung für Prägraten dehnen wir das Gebiet, in dem ein...

Neben den Wölfen werden in Osttirol auch immer wieder Goldschakale via DNA-Test nachgewiesen. | Foto: Wiki

Große Räuber in Osttirol
Wolf und Goldschakal mehrfach genetisch nachgewiesen

Seit Anfang Mai hat es fast über ganz Tirol verteilt eine Reihe von Nutz- und Wildtierrissen gegeben. Nunmehr liegen mehrere Ergebnisse der DNA-Untersuchungen vor. OSTTIROL. Genetisch bestätigt wurden Wolfsrisse von Nutz- und Wildtieren in Assling, Außervillgraten, Kartitsch, St. Johann im Walde. Im Isel- und Pustertal wurde zudem ein Goldschakal nachgewiesen. Abschussverordnungen noch aufrecht Aktuell sind in Tirol drei Abschussverordnungen für Wölfe – zwei in Osttirol und eine im Ötztal – in...

Wolfskadaver wird untersucht
Toter Wolf in Prutz

Gestern, Freitag, wurde im Gemeindegebiet von Prutz (Bezirk Landeck) im Nahbereich der B 180 Reschenstraße ein bereits stark verwester Kadaver eines Wolfs aufgefunden. PRUTZ.  Das tote Tier wurde geborgen und wird nun für Untersuchungen an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) nach Innsbruck gebracht. Ob die genaue Todesursache bestimmt werden kann, ist unklar. Laut Polizei gab es Mitte Mai einen ordnungsgemäß gemeldeten Wildunfall, bei dem das beteiligte...

Während seines Brüsselbesuchs rückte LH Mattle die wichtigsten Tiroler Anliegen in den Fokus. Unter anderem wurden die Themen Wolf, Energie und Lkw-Verkehrsmanagement diskutiert.  | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Europa
Tiroler Themen in Brüssel: Energie, Wolf und Lkw-Management

Herausfordernde Themen wurden in den letzten Tagen in Brüssel auf die Agenda gebracht. Themen, die vor allem Anliegen für Tirol sind und laut LH Mattle auf europäischer Ebene ernst genommen werden müssen.  TIROL. LH Mattle nahm in Brüssel unter anderem beim Ausschuss der Regionen (AdR) teil und traf sich mit Südtirols LH Arno Kompatscher, mit EU-Kommissar Johannes Hahn sowie Oliver Paasch, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Mittwochabend fand zudem ein Treffen...

Für  FPÖ Tirol Mag. Abwerzger steht auch fest, dass die Wolfspopulation in Tirol sicher nicht mehr gefährdet ist. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
FPÖ Tirol fordert mehr Abschussbescheide

Drei Wölfe stehen in Tirol aktuell auf der Abschussliste. In Osttirol und im Ötztal dürfen die Problemtiere bejagt werden. Der FPÖ Tirol ist diese Anzahl immer noch zu niedrig.  TIROL. Die Abschussbescheide der Wölfe werden immer noch debattiert, während die Jäger auf der Jagd sind. Aus den Reihen der FPÖ fordert Landesparteiobmann Abwerzger ein Ende der Diskussion. Die Jäger -mit oder ohne Prämie- wären jetzt am Zug.  Sorge um Tiroler SchafbauernStatt über die Abschussbescheid zu debattieren,...

Neben einer Abschussverordnung für Assling gibt es nun auch eine für Matrei und Virgen. | Foto: Symbolbild: pixabay

Nach Rissen in Matrei und Virgen
Nächste Abschussverordung für Osttirol

Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss freigegeben. VIRGEN/MATREI. Die entsprechende Verordnung wurde, Dienstag, dem 23. Mai kundgemacht und tritt um Mitternacht in Kraft. Sie gilt in 32 Jagdgebieten für die Dauer von acht Wochen. Bereits seit Donnerstag vergangener Woche ist die Abschussanordnung für einen Wolf in den Jagdgebieten im Zehn-Kilometer-Radius um Assling in Kraft....

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie wäre mittlerweile 30 Jahre alt und müsse dringend der jetzigen Lebensrealität angepasst werden, so die Forderung LH Mattle und LHStv Geisler.  | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Mattle und Geisler: "Jetzt ist die EU am Zug!"

Diese Woche stehen einige Brüssel-Termine an, was sich LH Mattle und Landshauptmannstellvertreter Geisler zum Anlass nehmen, um den Schutzstatus des Wolfes abermals in Frage zu stellen. TIROL. Der Druck auf die EU-Kommission, was die Senkung des Schutzstatus des Wolfes angeht, soll erhöht werden, so zumindest der Plan des Landeshauptmanns und des Landeshauptmannstellvertreters.  Richtlinie ist veraltetImmerhin wäre die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mittlerweile 30 Jahre alt und müsse dringend...

Die beschlossene Maßnahmenverordnung für den Abschuss eines Wolfs im Bereich Ötztal tritt nach Kundmachung am 20. Mai 2023 in Kraft.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf
Ötztal – Nächster Wolf zum Abschuss freigegeben

Neben der Abschussverordnung in Osttirol wurde nun auch einer für den Wolf im Ötztal erlassen. Er ist verantwortlich für die vier gerissenen Schafe im Bereich Leierstal-Alm.  TIROL/ÖTZTAL. Ab dem 20. Mai 2023 wird besagter Wolf für acht Wochen in 45 Jagdgebieten zum Abschuss freigegeben.  Die Folge von vier toten SchafenIm Bereich Leierstal-Alm wurden im Zeitraum von 16. bis 17. Mai insgesamt vier tote Schafe begutachtet. Sie wurden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen....

LHStv. Josef Geisler ist innerhalb der Landesregierung für das Thema Bär und Wolf zuständig. | Foto: Reichel
3

Bär und Wolf im Schwarzwasser
Land kündigt rasches Handeln an

"Die Sicherheit der Bevölkerung hat oberste Priorität. Wenn ein Risiko für Menschen besteht oder auch wenn erheblicher Schaden verursacht wird, sind wir in der Lage sehr rasch zu handeln", teilt LHStv. Josef Geisler zu den Rissen mehrerer Schafe im Gemeindegebiet von Weißenbach mit. Noch befinden sich die Vorfälle der vergangenen Tage aber in Abklärung. Geisler verweist auf die aktuelle Lage: Mittels Verordnung kann die Landesregierung ein Risiko- oder Schadtier zum Abschuss freigeben. Eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein Bär dürfte für die Schafsrisse im Schwarzwasser mitverantwortlich sein. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
2

Aufregung im Schwarzwasser
12 Schafe von Bär und Wolf gerissen

Große Aufregung herrscht unter den Schafbauern, die ihre Tiere ins Schwarzwasser aufgetrieben hatten. Zumindest zwölf Tiere, vermutlich mehr, wurden Opfer von Wolf und Bär. WEISSENBACH. Über 500 Schafe hatte man bereits ins Schwarzwasser gebracht. Dieses Seitental des Lechtals ist als Sommerweide für Schafe, aber auch für Pferde und Rinder, von besonderer Bedeutung. Aufgrund der Sonneneinstrahlung und der Höhenlage können hier die Tiere etwas früher die Weiden nützen, als das andernorts möglich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Tiroler Landesregierung hat die erste Abschussverordnung nach der seit 1. April 2023 geltenden Tiroler Rechtslage für einen Wolf in Osttirol erlassen. | Foto: Symbolbild pixabay/Wildfaces
2

Nach Riss in Assling
Abschussverordnung für Wolf in Osttirol erlassen

Nachdem auf einer eingezäunten Heimweide in Assling ein Schaf gerissen wurde, gibt es nun eine Abschussverordnung für einen Wolf. Diese gilt für acht Wochen in 39 Jagdgebieten. OSTTIROL. „In Assling wurde vergangenen Donnerstag auf einer Heimweide im Ortsteil Mittewald ein mit einem wolfsabweisenden Zaun geschütztes Schaf tot aufgefunden, das mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen wurde. Laut Definition handelt es sich somit um einen Schadwolf, der von der Landesregierung zum...

Der in Mitteleuropa ausgestorbene Wolf findet ein Zuhause im Alpenzoo | Foto: Klaus Egger
3

Alpenzoo
Endlich können wieder Wölfe in Innsbruck bestaunt werden

Einige Zeit lang stand das Wolfsgehege im Alpenzoo leer. Dem wurde jetzt ein Ende gesetzt, denn vor kurzen zogen drei junge Wölfe ein. INNSBRUCK. Neben den Bären ist vor allem das Wolfsgehege im Alpenzoo beliebt. Mehrere Monate wohnten allerdings keine Wölfe dort und das Gehege war leer. Zur Freude aller zogen vor kurzem endlich wieder drei Wölfe in den Alpenzoo ein.  Ein neues Zuhause für drei DamenDa Wölfe im Rudel leben, kamen gleich drei neue Wölfe in den Alpenzoo. Es handelt sich um drei...

LH Mattle (mit Mikrofon) und die weiteren VP-Regierungsmitglieder und Moderatorin in Ehrwald.
14

ÖVP-Bezirkstour
Es gibt viele Stellen, an denen "der Schuh drückt"

Die "Regierungsdichte" war am Dienstagabend im Bezirk Reutte extrem hoch. Die ÖVP-Spitze mit Landeshauptmann, seinem Stellvertreter und drei ÖVP-Landesräten stand Rede und Antwort. EHRWALD. Die zahlreichen Besucher der Veranstaltung mussten sich zunächst etwas in Geduld üben: Landeshauptmann Anton Mattle kam mit Verspätung nach Ehrwald - er war frisch aus Wien von den laufenden Finanzausgleichsverhandlungen angereist. Es seien für das Land aber äußerst wichtige Verhandlungen gewesen, "da geht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zwei Bären wurden bis jetzt dieses Jahr in Tirol nachgewiesen.  | Foto: Jägerverband
2

Beutegreifer
Fünf Wölfe und zwei Bären bis jetzt in Tirol nachgewiesen

2023 ist ein Jahr mit vielen großen Beutegreifern. Zumindest in Tirol, denn Stand April wurden bereits fünf Wölfe und zwei Bären in Tirol nachgewiesen. Bislang sind die Tiere sehr scheu, deswegen gab es bis jetzt auch keine direkten Sichtungen oder Begegnungen.  TIROL. Im Gemeindegebiet Brandenberg und im oberen Lechtal konnte dieses Jahr bereits ein Bär nachgewiesen werden. Sämtliche Bärennachweise erfolgten anhand von Wildkameraaufnahmen, Spuren im Schnee, Losungen (Kot) oder Kadavern von...

Landesgeschäftsführer-Stv. Margreth Falkner, LR Astrid Mair, LR Mario Gerber, LH Anton Mattle, LR Cornelia Hagele, Landesbäuerin Helga Brundschmid (LK-Vizepräsidentin), LH-Stv. Josef Geisler, LA Peter Seiwald (Bezirkspartei-Obmann) (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger
11

"Vor Ort auf ein Wort"
Volkspartei-Regierungsteam zu Gast in St. Johann

Landeshauptmann Anton Mattle, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Landesräte Astrid Mair, Mario Gerber sowie Cornelia Hagele standen in St. Johann Rede und Antwort. BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Landeshauptmann Anton Mattle und das Volkspartei-Regierungsteam waren am Freitag, den 14. April zu Gast in St. Johann. Unter dem Motto "Vor Ort auf ein Wort" haben die Volkspartei-Regierungsmitglieder beim Auftakt der Bezirkstouren über aktuelle Themen und Projekte aus ihren Ressorts im...

Andre Stadler (li.), Direktor des Alpenzoos, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
1

TirolerStimmen-Podcast
Wo sich Fuchs und Dino gute Nacht sagen

In der 58. Folge des TirolerStimmen-Podcasts hatten wir Besuch aus dem Alpenzoo. Nein, das Bartgeierküken war leider nicht da – Zoodirektor André Stadler hat uns einen Besuch abgestattet! Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Tierpfleger wird, wieso jetzt gerade Hauptsaison im Alpenzoo ist und was der Alpenzoo mit Dinosauriern am Hut hat. TIROL. Im Alpenzoo ist momentan die wichtigste Zeit im Jahr: "Frühjahr ist die Zeit, wo es langsam losgeht mit den Jungtieren. Das Frühjahr ist aber vor...

Wird die Entnahme von Schad- und Problemwölfen 2023 möglich sein? | Foto: Pixabay/Norm_Bosworth (Symbolbild)
2

Wolf
Ab 1. April Abschuss von Risiko- und Schadwölfen rasch möglich

Vergangenen Februar hat der Tiroler Landtag die gesetzlichen Voraussetzungen für eine rasche Entnahme von Risiko- und Schadwölfen ohne Einspruchs- und Verzögerungsmöglichkeiten geschaffen. Ab dem 1. April 2023 soll nun der Abschuss dieser Tiere rasch möglich sein. TIROL. Bald ist es wieder soweit und rund 200.000 Rinder, Schafe, Zeigen und Pferde in Tirol werden auf die Almen ziehen. Mit Ihnen kommt auch wieder die Wolf-Thematik auf den Tisch. Dieses Jahr wird dies allerdings von einer neuen...

Bezirksjägermeister Johann Embacher, Anton und Margit Antretter, Markus Hasler, Heinz Meier, Landesjägermeister Anton Larcher und Bezirksjägermeister-Stellvertreter Hermann Portenkirchner (v. li.). | Foto: Brigitte Eberharter
3

Bezirksjägertag
Ausblick über die Zukunft der Jagd im Bezirk Kitzbühel

Probleme bei der Jagd besprochen und Ehrungen durchgeführt. BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Es gibt viele offene Fragen, was die Jagd betrifft. Das kam am Wochenende bei der Trophäenschau und dem Bezirksjägertag in Kirchberg zutage. Vor allem das Großraubwild macht die Jagd zur Herausforderung. "Jagd muss leistbar bleiben"Der Lebensraum für Wild wird immer enger, nachdem die Freizeitsportler auch mit Stirnlampen in den Abend- und Morgenstunden im Wald unterwegs sind. Die EU will Bleimunition...

Die VP-Abgeordneten verstehen in Sachen Wolf keinen Spaß.  | Foto: privat

Schutzstatus
Thema Wolf sorgt weiterhin für Aufregung

Gemeinsam mit 11 Amtskollegen setzt sich Umweltministerin Leonore Gewessler für den weiterhin strengen Schutz des Wolfes auf europäischer Ebene ein. In einem Brief an die EU-Kommission kritisieren die Ministerinnen und Minister eine Resolution des EU-Parlaments, die den strengen Schutz des Wolfes überprüfen soll. „Der Brief der Umweltministerin ist ein Schlag ins Gesicht für die heimischen Alm- und Weidewirtschaft. Der Wolf zählt nicht mehr zu den bedrohten Tierarten, derzeit leben...

In Reutte gab es ein grenzüberschreitendes Treffen zur Wolfsproblematik. | Foto: ÖVP
3

Besprechung in Reutte
Wer fürchtet sich vor dem bösen Wolf?

Im Winter stehen die Weidetiere in den Ställen. Hier sind sie sicher vor Wölfen. Doch die nächste Almsaison steht bevor. Damit sich die Bauern nicht um ihre Schafe, Ziegen und andere Tiere sorgen müssen, wurden die Weichen in Sachen "Wolfsproblematik" neu gestellt. TIROL/AUSSERFERN. Der Tiroler Landtag beschloss eine Novelle des Jagdgesetzes. Die ermöglicht in Zukunft die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen. Zum Schutz der AlmwirtschaftDie Außerferner...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Thema Wolf in Tirol: Die Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln beim Zammer VP-Landtagsabgeordneten Dominik Traxl. | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Wolf in Tirol
LA Traxl: "Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln"

"Wir lassen uns von Wiener Büros aus –weder aus dem einer Grünen Ministerin noch von diversen NGOs– nicht erklären, wie unsere Welt zu funktionieren hat", so der Zammer VP-LA Dominik Traxl. Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. BEZIRK LANDECK. Die kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Novelle des Jagdgesetzes, die künftig die rasche und...

Sind Weidetiere ungeschützt, steigt das Risiko, Beutegreifern zum Opfer zu fallen. Durch Herdenschutzmaßnahmen können die Tiere nicht nur vor Wölfen, sondern auch vor (zahlenmäßig weit höheren) Todesfällen durch Krankheit oder Absturz geschützt werden. | Foto: Philippe Serrand via pexels.com
4 4

Tiroler Irrwege
Schafe schützen mit der Waffe?

Das kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Konstrukt zur "Legalisierung" von Wolfstötungen ist - gemessen an wissenschaftlich belegbaren Fakten - ein Schuss ins Blaue und zeugt von einer Kultur der Entscheidungsfindung, die mehr mit Storytelling als mit faktenbasierten Überlegungen zu tun hat. Weidetiere schützen geht anders. Dass Wolfsabschüsse als Fünf-Sterne-Universallösung propagiert werden, sorgt in Fachkreisen - gelinde gesagt - für Kopfschütteln. Beutegreifer-Kontrolle mit dem Gewehr...

Einen "juristischen Grenzgang" wagt man sich in der Landesregierung, wenn es um die Entnahme von Schad- und Problemwölfe geht. | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
5 4 2

Wolf in Tirol
Neue Novelle im Jagdgesetzt: Entnahme nun möglich?

Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine neue Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll künftig die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. TIROL. Die unbürokratische und rasche Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ist das Ziel der kürzlich beschlossenen Novelle des Jagdgesetzes im Tiroler Landtag. Das Feedback zu dem Beschluss ist vor allem bei bäuerlichen Familien und der Bevölkerung in den urbanen Räumen äußerst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.