Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Anton Mattle präsentierte seine Vorstellungen zum Thema "Schutz der Nutztiere vor großen Beutegreifern." | Foto: Hassl
3

Anton Mattle
"Die Problemtiere nicht nur am Papier entnehmen"

"Abschüsse von Problemtieren müssen schneller, unbürokratischer und effizienter erfolgen", ist sich ÖVP-Spitzenkandidat LR Anton Mattle sicher, der dazu einige Maßnahmen in den Raum stellt. Es brauche dazu einen juristischen Grenzgang, auch mit dem Risiko, dass einzelne Maßnahmen bekämpft und/oder vielleicht sogar aufgehoben werden, so Mattle weiter. Neues Regelwerk "Mein Ziel ist es, ein neues Regelwerk zu etablieren, um Nutztiere und damit die heimische Almwirtschaft zu schützen. Ich möchte...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Tiroler Landesregierung beschloss eine Gefährlichkeitsverordnung. Somit kann das Problemtier nach Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) entnommen werden. | Foto: Symbolfoto: pixabay/Wildfaces

Tier werden u.a. Risse in Ellbögen zugeordnet
Entnahmeempfehlung für Wolf 158 MATK

Fachkuratorium empfiehlt die Entnahme des "Problemwolfs" 158 MATK, der unter anderem in Ellbögen eine Vielzahl von Schafen gerissen haben soll. ELLBÖGEN. Der Wolf 158 MATK aus der italienischen Population wird unter anderem mit mehreren Rissereignissen in Ellbögen in Zusammenhang gebracht: 20 gerissene Schafe wurden hier im Juni und Juli begutachtet (wir berichteten). Im unmittelbar angrenzenden Almbereich im Gemeindegebiet von Tulfes wurden vier weitere tote Schafe amtlich registriert und auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bei mehreren Schafsrissen im Bezirk im Juli wurde ein Wolf als Verursacher nachgewiesen. Auf der Lavanter Alm kam es am vergangenen Wochenende wieder zu Angriffen. Auch hier besteht der Verdacht auf einen Wolf. | Foto: Symbolbild: pixabay

Verdacht auf Wolf
Wieder Schafsrisse in Lavant und Anras

Bei mehreren Rissen im Bezirk im Juli wurde nun ein Wolf als Verursacher nachgewiesen. Auf der Lavanter Alm wurden erneut tote und verletzte Schafe gemeldet. Ebenso in Anras. Im Gemeindegebiet von Außervillgraten werden 18 Schafe vermisst. OSTTIROL. Wie das Land mitteilt, liegen nun aktuelle Ergebnisse genetischer Untersuchungen nach mehreren Rissen im Bezirk Lienz vor. Bei begutachteten toten Schafen vom 9. Juli (Lavanter Alm) konnte ein weiterer bisher nicht in Österreich nachgewiesener Wolf...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Ein in der Schweiz besenderter Wolf ist in das Tiroler Oberland eingewandert. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Beutegreifer
Besenderter Wolf im Kaunertal und Pitztal unterwegs

Ein in der Schweiz besenderter Wolf ist derzeit im Tiroler Oberland unterwegs. Dieser sei über Südtirol ins Kaunertal und dann weiter ins Pitztal gewechselt. Die Behörden des Kantons Graubünden haben das Land Tirol darüber in Kenntnis gesetzt. KAUNERTAL. Wie vom Amt für Jagd- und Fischerei des Kantons Graubünden (Schweiz) mitgeteilt wurde, ist Anfang Juli dieses Jahres ein männlicher Wolf, der in Graubünden zur Erforschung des Raumnutzungsverhaltens besendert wurde, über Südtirol nach Nordtirol...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach Schafsrissen im Kaunertal: Das Ergebnis der DNA-Analysen, um welches Großraubtier es sich handelt, sind noch offen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Großraubtier
Schafe nach Rissen im Kaunertal von Alm abgetrieben

Drei tote und zwei verletzte Schafe im Gemeindegebiet von Kaunertal wurden amtstierärztlich untersucht. Es besteht der konkrete Verdacht auf ein Großraubtier als Verursacher. 20 weitere Schafe sind noch abgängig. Die restliche Herde wurde von der Alm abgetrieben. KAUNERTAL. Drei tote und zwei verletzte Schafe wurden am Wochenende auf einer Alm im Gemeindegebiet von Kaunertal (Bezirk Landeck) amtstierärztlich begutachtet, teilt das Land Tirol in einer Aussendung mit. Aufgrund des Rissbildes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf vielen Almen sind die Bauern besorgt, dass ein Wolf oder Bär zuschlagen könnte. | Foto: Christoph Klausner
2

Verdacht auf Wolf, Bär & Co
In Thiersee wurden drei Schafe gerissen

Vieles deutet darauf hin, dass in Thiersee ein Großraubtier zugeschlagen hat. THIERSEE. Ende Juni wurden im Gemeindegebiet von Thiersee drei tote Schafe entdeckt, zwei weitere gelten als vermisst. Das Rissbild lässt darauf schließen, dass ein Raubtier zugebissen hat. Derzeit muss allerdings noch auf die Ergebnisse der Tupferproben gewartet werden. Mitte Juni wurde anhand eines Schafskadavers ein Bär genetisch in Langkampfen nachgewiesen. Mehr dazu findest du hier: Bär in Langkampfen genetisch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das DNA-Ergebnis ist da: ein Bär wurde bei Rissen in Tarrenz und in Langkampfen bestätigt.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Schafsriss
Bär in Langkampfen genetisch bestätigt

Nun vorliegende, genetische Untersuchung weist DNA von Bär bei Schafsriss in Langkampfen nach. LANGKAMPFEN. Die DNA eines Bären wurde im Gemeindegebiet von Langkampfen nachgewiesen. Dort war es zu Fronleichnam zu einem Schafsriss gekommen. Damals bestand kein konkreter Verdacht auf einen Bären. Die genetische Untersuchung hat nun aber gezeigt, dass es sich um einen Bären gehandelt hat, dessen DNA wurde nachgewiesen. Auch im Gemeindegebiet von Tarrenz (Bezirk Imst) wo sechs Schafe zu Pfingsten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Nutztier trägt das Wolfshalsband wie ein herkömmliches Halsband, zB für Glocken. | Foto: azett kommunikation
5

Herdenschutz
Wolfshalsband geht Richtung Serienreife

Ein Elektrohalsband für Schafe, das vor Wölfen schützen soll steht vor der Serienreife. Die Osttiroler Firma Brainflash Patententwicklungs GmbH hat sich für die Weiterentwicklung ein Team von Micado ins Boot geholt. OSTTIROL. Die Produktentwicklung des Brainflash Wolfvergrämhalsbandes ist in der Endphase. Um die Entwicklung dieser Lösung für den Herdenschutz voranzutreiben, startete Firmenchef Michael Eder 2021 eine Kooperation mit Micado. Der zuständige Teamleiter bei Micado, Armin Hofmann,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Christian Angerer ist selbst Schafzüchter. Er kann versteht die Aufregung nur zu gut. | Foto: privat
Aktion 2

Wolf oder Bär?
Mehrere Schafe auf der Raaz gerissen

Wie ein Lauffeuer breitete sich die Meldung von zumindest sechs gerissenen Schafen im Bereich der Raazalm aus. Ob ein Wolf oder Bär verantwortlich ist, weiß man nicht. Dass es ein großer Beutegreifer war, scheint aber klar zu sein. REUTTE. Die auf der Raaz vorgefundenen Tiere gehören zu einer kleineren Herde, die hier während des Sommers gehalten werden. Christian Angerer, Obmann der Landwirtschaftskammer und selbst Schafzüchter, war einer der ersten, die vom Vorfall unterrichtet wurden. Er...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Westendorfer Schafzüchter Peter Aschaber klagt über die dramatische Situation mit dem Wolf in Tirol. | Foto: Peter Aschaber

Leserbrief/Wolf
"Was muss noch passieren, um ein Umdenken zu erreichen?"

Leserbrief von Peter Aschaber aus Westendorf über die Wolfsattacken in Tirol. Als besorgter Schafzüchter bin ich schockiert über die mittlerweile täglichen Übergriffe der angesiedelten Beutegreifer in unserem Alpenraum. Da sich die Wölfe durch ihren Schutzstatus vermehrt ansiedeln, verzeichnet die Wolfspopulation auch hier einen Zuwachs bis zu 30 Prozent pro Jahr und führt die von bisherigen regionalen Überfällen zu derzeitig täglich gemeldeten Attacken, welche für die Bauern und Schafhalter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bei einem Schafsriss in Matrei i. O. wurde die DNA eines Goldschakals nachgewiesen. | Foto: Symbolbild: Janez Tarman

DNA-Analyse
Wolf und Goldschakal in Osttirol nachgewiesen

In Osttirol wurden anhand eines Wildtier- und eines Nutztierrisses, die der Behörde Ende Mai gemeldet wurden, ein Wolf sowie ein Goldschakal genetisch nachgewiesen. OSTTIROL. Für einen Rehriss im Gemeindegebiet von Kartitsch ist ein Wolf aus der italienischen Population verantwortlich. An einem kurz darauf tot aufgefundenen Schaf in Untertilliach wurde hingegen keine DNA eines Raubtieres nachgewiesen. Die DNA eines Goldschakals erbrachte die genetische Analyse einer Tupferprobe eines im...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Bär in Tarrenz bei Schafsrissen zu Pfingsten genetisch bestätigt. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Tarrenz
UPDATE: Bär in Tarrenz genetisch bestätigt

UPDATE: Durch die genetische Untersuchung bestätigt wurde der Bärenverdacht bei Schafsrissen im Gemeindegebiet von Tarrenz (Bezirk Imst) zu Pfingsten. Sechs Schafe wurden getötet. Mit Ausnahme der Risse liegen der Behörde in den betroffenen Gebieten keine weiteren Meldungen über Schäden oder Sichtungen von Bären vor. TARRENZ. Sechs tote Schafe wurden am Pfingstwochenende auch aus dem Gemeindegebiet von Tarrenz (Bezirk Imst) gemeldet. Im Rahmen der amtstierärztlichen Begutachtungen wurde jeweils...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Über das Pfingswochenende wurden in Anras und Matrei sieben Schafe gerissen. | Foto: pixabay

Wolfsrisse
Sieben tote Schafe in Anras und Matrei

Am Pfingstwochenende wurden der Behörde insgesamt sieben tot aufgefundene Schafe auf Almen in Osttirol gemeldet – davon vier im Gemeindegebiet von Anras und drei im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol. Zahlreiche weitere Schafe werden noch vermisst. OSTTIROL. Im Rahmen der amtstierärztlichen Begutachtungen wurde jeweils der konkrete Verdacht auf ein Großraubtier als Verursacher festgestellt. Kein konkreter Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtiers liegt bei einem toten Reh vor, das im...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
In der Kelchsau (im Bild, Juli 2021) und in Hopfgarten ist die Wölfin 126FATK für die Risse verantwortlich, das Ergab eine DNA-Analyse. | Foto: Archiv/Fuchs

Wolf in Tirol
Zwei Wölfe im Bezirk Kitzbühel genetisch nachgewiesen

Wölfin 126FATK für Risse in Hopfgarten und Kelchsau verantwortlich; weiterer Wolf beging Rehriss in St. Ulrich. BRIXENTAL, ST. ULRICH (joba). Die ersten Ergebnisse der Bestimmung der einzelnen Wolfsindividuen infolge der in den vergangenen Wochen entnommenen Proben liegen vor. Vier verschiedene Tiere aus der italienischen Population wurden in Tirol im heurigen Jahr erfasst. Drei Wölfe sind männlich, einer weiblich. Ein Rehriss Anfang April in Hopfgarten ist der Wölfin mit der Bezeichnung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Sind dagegen, "den Beutegreifern alles unterzuordnen": LK-Präsident Josef Hechenberger, EU-Abgeordnete Barbara Thaler, Bgm. Andreas Gleirscher und TVB-Obmann Adrian Siller | Foto: Kainz
8

Zum Start in die Almsaison
Bedeutung der Landwirtschaft unterstrichen

Vertreter aus Politik, Landwirtschaft und Tourismus hoben in Neustift den Stellenwert der Berglandwirtschaft hervor. Dass dabei auch die Problematik der großen Beutegreifer zur Sprache kam, versteht sich. NEUSTIFT. Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität bis zum Talschluss – eine wesentliche Grundlage dafür bildet die Berglandwirtschaft. Damit diese weiterhin funktioniert, werden einige Anstrengungen unternommen, denn: "Die viehhaltende Landwirtschaft ist in diesen Gebieten alternativlos",...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Peter Raggl | Foto: Tiroler Bauernbund

Thema Wolf
Raggl: Auf Bauern kommen zusätzliche Sorgfaltspflichten zu

TIROL. Vom Bauernbund heißt es, dass die vermehrten Wolfsrisse noch vor Beginn der Almsaison in Tirol und im benachbarten Kärnten die heimische Bauernschaft in Alarmbereitschaft bringen. Bauernbundobmann Peter Raggl: „Wir befinden uns in der der unangenehmen und eigentlich mehr als verkehrten Situation, dass die Bauern neben den Schäden durch Wolfsrisse auch noch das Zusatzrisiko tragen sollen, das ihre von Raubtieren aufgescheuchten und beunruhigten Nutztierherden für Almbesucher darstellen –...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Bgm. Andreas Gleirscher, Bettina und Matthias Abentung mit ihren Töchtern Franziska und Cornelia.
2

Wolfsverdacht im Stubai
"Man macht sich schon Sorgen"

UPDATE 26. Mai: Es wird behördlich bestätigt, dass es sich bei den Rissen in Neustift um einen Wolf aus der italienischen Population gehandelt hat. Nach den Schafsrissen der vergangenen Woche macht sich nun bei einigen NeustifterInnen Verunsicherung breit. NEUSTIFT. Zuerst war es der Schafriss in einer Schönberger Siedlung. Am Montag und Dienstag vergangener Woche kamen dann zwei weitere Schafsrisse in der Nähe von Siedlungsgebieten in Neustift hinzu. Ob es sich bei den Rissen tatsächlich um...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Was war los in der vergangenen Woche? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Kogler
4

KW 20
Wolf und FC Wacker wieder mit negativ Schlagzeilen, Pussy Riot in Tirol

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Pussy Riot in St. JohannZu einem Konzert der besonderen Art kam es am vergangenen Wochenende in St. Johann. Im Bezirk Kitzbühel trat die russische Punkrock-Band Pussy Riot auf. Bekannt wurde die Band vor allem durch die Festnahmen der Mitglieder in Russland aufgrund ihrer Regimekritik. In der aktuellen Lage des Ukraine-Krieges positionierte sich die Band klar gegen den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Hechenberger (Tiroler Bauernbund-Abgeordneter und LK-Tirol Präsident) übergab die Resolution an Bundesministerin Leonore Gewessler. | Foto: Silvia Leitner

Almen bleiben leer
"Wolf-Resolution" an Leonore Gewessler übergeben

Bürgermeister der Gemeinden Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau richten Appell an die zuständige Ministerin. WILDER KAISER, BRIXENTAL, WILDSCHÖNAU (joba). Die Rückkehr der Wölfe ist bereits ein bekanntes Problem in Tirol. Nun werden die Rufe von besorgten Bürgern und Bürgerinnen in den Regionen Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau immer lauter. Der Tiroler Bauernbund-Abgeordnete und LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger kennt die Sorgen der Bewohner und Bewohnerinnen sowie der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: Symbolfoto pixabay.com

Nach Schönberg nun weitere vier Schafrisse im Stubaital

Nach dem Schafriss mitten in einer Wohnsiedlung in Schönberg meldete das Land Tirol am Dienstag weitere vier gerissene Schafe im Stubaital. STUBAI. Geht ein Wolf im Stubaital um? Bei zwei gestern, Montag, sowie heute, Dienstag, als Rissverdachtsfälle gemeldeten Schafen im Gemeindegebiet von Neustift besteht nach der amtstierärztlichen Begutachtung jeweils konkreter Wolfsverdacht. Die Schafe wurden auf Heimweiden gehalten, sie waren nicht durch einen Herdenschutzzaun geschützt. Zudem liegt der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Fotos und ein Video einer Wildkamera aus dem Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol zeigen vermutlich einen Wolf. | Foto: Symbolbild Pixabay

Matrei i. O.
Wolf von Wildkamera aufgenommen

Bilder und Video einer Wildkamera in Matrei i. O. zeigen vermutlich einen Wolf. Bei Rehriss in Sillian wurde ein Goldschakal nachgewiesen. MATREI/SILLIAN. Wie das Land in einer Aussendung mitteilt, wurden der Behörde Fotos und ein Video einer Wildkamera aus dem Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol übermittelt, die vermutlich einen Wolf zeigen. Schäden wurden aus diesem Gebiet bisher keine gemeldet. Weiters liegt auch das Ergebnis der genetischen Untersuchung von Proben eines Anfang Mai tot...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Häuser der Siedlung befinden sich in unmittelbarer Nähe des Schafsrisses.
5

Verdacht auf Wolf
Schönberg: Schafriss mitten in Siedlung

Am Samstagmorgen wurde in Schönberg - mitten im Siedlungsgebiet - ein totes Schaf aufgefunden. Es besteht der Verdacht, dass es von einem Wolf gerissen wurde.  SCHÖNBERG. Es war kein schöner Anblick, der sich Edi Fontan um 7 Uhr am Samstagmorgen auf seinem Feld in Schönberg bot: Eines der drei Schafe, die dort eingezäunt waren, lag tot auf der Wiese - die Kehle und der Brustkorb aufgerissen. „Es war noch warm, das Schaf muss also in den frühen Morgenstunden gerissen worden sein“, erzählt er....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.