Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Eine Studie bestätigt, dass der Lech in Zukunft häufiger Hochwasser führen wird. | Foto: Höfner
2

Studie zeigt
Klimawandel bringt den Lech aus dem Gleichgewicht

Der Klimawandel wird das Abflussverhalten des Lechs in den kommenden Jahrzehnten deutlich verändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Bachelorarbeit der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der KLAR! Außerfern. REUTTE. Die Geografin Larissa Voss hat in ihrer Arbeit das Einzugsgebiet des Lechs am Pegel Lechaschau untersucht und mithilfe des renommierten hydrologischen Modells (HBV-Light) simuliert, wie sich Temperatur- und Niederschlagsveränderungen auf den Fluss auswirken könnten. Im...

Präsentierten die Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren in Tirol 2025 (v.l.): Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) | Foto: Die Fotografen
10

110 Mio Investition
Schutz vor Naturgefahren: Tirol sicherer machen

Alle Bezirke Tirols sind regelmäßig mit den Auswirkungen verschiedener Naturgefahren konfrontiert, wie sich auch im Jahr 2024 gezeigt hat. „In Tirol haben wir bereits ein sehr hohes Schutzniveau erreicht. Dieser Schutz ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und erfordert kontinuierliche Investitionen. TIROL (red). Deshalb stellen das Land Tirol, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, die Gemeinden und die betroffenen Grundeigentümer:innen im Jahr...

Die MeinBezirk vor Ort Redaktion war unterwegs in Strass im Zillertal.  | Foto: Archiv

Neuigkeiten aus der Region
MeinBezirk vor Ort in der Gemeinde Strass i. Z.

Die MeinBezirk Redaktion war in der Gemeinde Strass i. Z. vor Ort. Es gibt zahlreiche Neuigkeiten zu berichten. Bürgermeister Karl Eberharter und sein Gemeinderat haben mehrere Themen auf der Agenda.  STRASS i. Z. Für die Gemeinde Strass im Zillertal ist die Sanierung des Brettfalltunnels eine Geduldsprobe. Das Jahr 2024 hat man, trotz teils enormer Verkehrsbelastung, gut überstanden und auch 2025 kommen zahlreiche Herausforderungen auf die Gemeinde zu. Den gesamten Artikel lesen Sie HIER...

Die Investitionen in Wasserprojekte in Österreich; 6,1 Millionen Euro für Tirol. | Foto: Ministerium
Aktion 3

Wasser in Tirol
6,1 Millionen Euro für die Tiroler Wasserinfrastruktur

Minister Totschnig: 6,1 Mio. € für die Wasserinfrastruktur und den Schutz vor Hochwasser in Tirol. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Versorgung der Bevölkerung mit erstklassigem Trinkwasser, die Entsorgung der Abwässer und der Schutz vor Hochwasser sind wichtige Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Die Kommission Wasserwirtschaft hat jüngst 1.185 Projekte neu  genehmigt. „Wir müssen die Zeichen des Klimawandels ernst nehmen und jetzt die richtigen Weichen für den verantwortungsvollen Umgang...

Trinkwasser | Foto: pixabay
4

Wasserinfrastruktur, Schutz vor Hochwasser
6,1 Mio. Euro für die Tiroler Wasserinfrastruktur

Qualitativ hochwertiges Trinkwasser, die Entsorgung von Abwasser und der Schutz vor Überschwemmungen waren zentrale Themen bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft. Insgesamt wurden bundesweit 144 Millionen Euro an Investitionen in die Wasserinfrastruktur genehmigt, teilte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Österreich (BML) mit. TIROL. In Tirol lösen 6,1 Millionen Euro an Bundesförderungen Investitionen von 12,9 Millionen Euro aus, was die...

Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal kauft 2024 und 2025 in Kundl und Radfeld sowie in Kramsach-Voldöpp Gründe als Tauschflächen für Baumaßnahmen an. | Foto: Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
3

Hochwasserschutz
Wasserverband kauft acht Hektar Grund im Bezirk Kufstein

Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal treibt den Ausbau des Hochwasserschutzes voran und plant den Ankauf von Tauschflächen in Kundl und Radfeld für 2,5 Millionen Euro. BEZIRK KUFSTEIN. Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal plant, acht Hektar landwirtschaftliche Flächen in Kundl und Radfeld zu erwerben. Diese sollen als Ersatzflächen für Bäuerinnen und Bauern dienen, deren Grundstücke durch Bauprojekte beansprucht werden. Die Kosten von 2,5 Millionen Euro...

Maria und Christian Piegger, Alexandra Erhard, Reinhard Tschaikner, Bgm. Hermann Steixner und Silvia Pohl halfen um Spenden zu sammeln | Foto: Pernsteiner
7

Spenden für Hochwasser
Schönberg im Stubaital hilft Schönberg am Kamp

SCHÖNBERG. Unwetter haben Mitte September das Bundesland Niederösterreich besonders getroffen. So kam es auch zu zahlreichen Schäden in der Gemeinde Schönberg am Kamp, der Partnergemeinde von Schönberg. Am Sonntag wurde im Domanig bei Weißwurst und Getränken, sowie bester Unterhaltung durch die Band „Sunbrust Troubadours“ für die Partnergemeinde gesammelt.  www.meinbezirk.at

Eine Seite des Baches ist verbaut, nun werden auf der anderen Seite die Hangsicherungen durchgeführt. | Foto: Perktold

Arbeiten im Stadtzentrum
Baustelle geht in die Zielgerade

Der Hochwasserschutz im Imster Stadtzentrum - Kosten rund fünf Millionen Euro - wird spätestens im Frühjahr abgeschlossen. Rund 30 Millionen Euro werden im Großraum Imst investiert. IMST. Daniel Kurz, Gebietsleiter der Wildbach- und Laweinenverbauung oberes Inntal, zeigt sich mit dem Fortgang der Arbeiten im Imster Stadtzentrum zufrieden: "Wir liegen im Zeitplan. Heuer im Herbst sollte der Abschnitt Kramergasse fertig werden, im kommenden Herbst auch der Abschnitt Mühlenweg." Neben den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In der Gemeinde Fieberbrunn ist man laufend dabei, das Hochwasserschutzprojekt auszuarbeiten. | Foto: Marktgemeinde Fieberbrunn
3

Hochwasserschutz Fieberbrunn
Alternative Retentionsflächen derzeit in Prüfung

Mögliche Retentionsflächen im Hörndlinger Graben und im Pletzergraben derzeit am Prüfstand. FIEBERBRUNN. Zum Thema Hochwasserschutz ist man in Fieberbrunn laufend in Gesprächen mit der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Tirol, dem Baubezirksamt Kufstein, der Wildbach- und Lawinenverbauung, dem Planungsbüro Patscheider und Partner sowie potenziell betroffenen Grundeigentümern. Alternativen werden geprüft "Die Grundeigentümer entlang der Ache haben sich sehr verständnisvoll gezeigt. Wir wollen...

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair (Mitte) mit der Mannschaft des Bundes-Wasserrettungszuges. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
3

Tiroler Wasserrettung
Baldige EU-Zertifizierung für Bundes-Wasserrettungszug

Die Tiroler Wasserrettung wird künftig auch international zur Hilfe eilen, wenn es um Hochwasser geht. Dank der baldigen EU-Zertifizierung des Bundes-Wasserrettungszugs der Österreichischen Wasserrettung werden solche Einsätze möglich. Das Land wird des Weiteren finanzielle Unterstützung für die Wasserrettung Tirol leisten. TIROL. Der Bundes-Wasserrettungszug der Österreichischen Wasserrettung beinhaltet auch Einsatzkräfte und Gerätschaften aus Tirol. Bald könnte also auch die Wasserrettung...

LH Anton Mattle übergab die Tiroler Erinnerungsmedaille. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
4

Ehrungen für Helfer
Land Tirol dankt den Einsatzkräften von Sankt Anton

Die Hochwasserkatastrophe in Sankt Anton und die Murenabgänge im gesamten Arlberggebiet werden wohl nie in Vergessenheit geraten. Kürzlich wurden die Helfer vonseiten des Landes Tirol geehrt. SANKT ANTON AM ARLBERG (tos). Mit der Tiroler Erinnerungsmedaille wurden jene Hilfskräfte geehrt, welche bei diesem Ereignis im Einsatz waren. Außerdem erhielten die Katastrophenhilfszüge der Feuerwehr Dankes-Urkunden. Im Arlberg WellCom in Sankt Anton würdigten Landeshauptmann Anton Mattle und...

Feuerwehrkräfte aus Innsbruck-Land und Innsbruck-Stadt, darunter Geisler und Waldner, sorgen für ein aktuelles Lagebild in der Hochwasserregion. | Foto: LFV/Wegscheider / FF Hall
6

Unterstützung beim Hochwassereinsatz
Zwei Feuerwehrmänner aus Hall im Katastropheneinsatz dabei

In den vergangenen Tagen waren zwei Katastrophenhilfszüge der Tiroler Feuerwehren in Niederösterreich im Einsatz, um ihre Kameraden vor Ort bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen. RUST. Unter den rund 70 Einsatzkräften aus den Bezirken Innsbruck-Land und Innsbruck-Stadt waren auch Lukas Geisler und Daniel Waldner von der Freiwilligen Feuerwehr Hall in Tirol. Am Montag reisten die Tiroler Einsatzkräfte an und unterstützten die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rust im...

LH Anton Mattle übergab heute die Tiroler Erinnerungsmedaille.  | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Ehre für die Helfer
LH Mattle: „In herausfordernden Zeiten steht Tirol zusammen“

Nach den verheerenden Muren und Hochwasserereignissen in St. Anton am Arlberg würdigt Landeshauptmann Anton Mattle den unermüdlichen Einsatz von über 600 Helferinnen und Helfern sowie sechs Katastrophenhilfszügen der Feuerwehr mit der Tiroler Erinnerungsmedaille. TIROL. Es sind Bilder, die nach wie vor in den Köpfen präsent sind: Murenmaterial und Wassermassen suchten sich vor wenigen Wochen ihren Weg durch St. Anton am Arlberg, überflutete Keller und Straßen waren die Folge. Das Land Tirol mit...

Am Samstag, 21. September fand Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt für Hochwasserschutz am Villgratenbach in Heinfels statt. | Foto: Land Tirol/EXPA/Groder
4

Hochwasserschutz in Sillian und Heinfels
Abschluss an der Drau und Startschuss am Villgratenbach

Durch die Tieferlegung der Drau wird der Schutz von 1.300 Personen und 100 Gebäude gewährleistet. Gefahrenzonen im Siedlungsgebiet werden damit zurückgenommen. Das Projekt hat außerdem einen Mehrfachnutzen: Hochwasserschutz, Ökologie und Erholung. Am Samstag, 21. September erfolgte der Spatenstich für zweite Bauphase am Villggratenbach.  OSTTIROL. Nach acht Jahren Bauzeit konnten die Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt an der Drau in Sillian erfolgreich abgeschlossen werden. Mit einer...

Hoher Wasserstand im Loisbach. | Foto: Manfred Kellner
3

Hilfsaktion
Rotary Club Kufstein sammelt für Hochwasseropfer

Der Rotary Club Kufstein hat eine Spendenaktion gestartet, um den Menschen in den betroffenen Hochwasser-Gebieten direkt und unbürokratisch zu helfen. Jeder, der möchte, kann spenden.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Rotary Club Kufstein hat als Sofortmaßnahme für die Hochwasseropfer in der Region Langenlois dem Rotary Club Krems-Wachau 5.000 Euro zur Verteilung an die stark betroffenen Hochwasseropfer überwiesen. Gleichzeitig haben die Kufsteiner Rotarier eine Spendenaktion für die...

In den vergangenen Tagen wurde von den Tiroler Hilfskräften unermüdlich gearbeitet. | Foto: © Landes-Feuerwehrverband Tirol
4

Katastrophenhilfszüge
Tiroler Feuerwehren beenden Einsatz in Niederösterreich

Der Einsatz der zwei Tiroler Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge in Niederösterreich ist offiziell beendet. Drei Tage waren die Feuerwehrleute vor Ort, um das vom Hochwasser stark betroffene Bundesland zu unterstützen. TIROL. Rund 120 Feuerwehrleute, 34 Fahrzeugen sowie Spezialgerätschaften aus Tirol, treten am Mittwochnachmittag die Heimreise nach Tirol an. Ihr Einsatzgebiet war in Niederösterreich in Rust im Tullnerfeld und in Atzenbrugg.  Wie konnten die Tiroler helfen?Die dortigen Einsatzkräfte...

Am Montag werden voraussichtlich zwei Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge mit rund 50 Feuerwehrmännern und -frauen, zehn Fahrzeugen sowie mehreren Großpumpen nach Niederösterreich aufbrechen. Archivbild | Foto: BFV IL
3

Unterstützung beim Hochwassereinsatz
Tiroler Feuerwehren aus Innsbruck-Land unterstützen in Niederösterreich (mit Video)

Nach heftigen Regenfällen wurde in Niederösterreich der Katastrophenzustand ausgerufen, während die Lage in Tirol unter Kontrolle bleibt. Tiroler Feuerwehren aus dem Bezirken Innsbruck und Innsbruck-Land sind am Montag ausgerückt, um die lokalen Einsatzkräfte in den stark betroffenen Gebieten zu unterstützen. VOLDERS. Während die Lage in Tirol weitgehend unter Kontrolle ist, spitzt sich die Situation in Niederösterreich dramatisch zu. Aufgrund der starken Überschwemmungen wurde dort der...

Die zwei Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge brachen heute, Montagmittag, aus Kufstein in Richtung Niederösterreich auf. | Foto:  Landesfeuerwehrverband Tirol/Berchtold
Video 7

Unwetter in Österreich (Video)
Tiroler Feuerwehren helfen in Niederösterreich

Nach heftigen Regenfällen verschärfte sich die Hochwassersituation in Ost-Österreich weiter. Während die Lage in Tirol relativ unter Kontrolle ist, wurde in Niederösterreich der Katastrophenzustand ausgerufen. Tiroler Feuerwehren rückten am Montag zur Hilfe aus. INNSBRUCK. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle hat seiner niederösterreichischen Amtskollegin Johanna Mikl-Leitner Unterstützung aus Tirol zugesagt. „Gerade in schwierigen Situation müssen wir zusammenhalten und einander helfen. Das...

In Niederndorf kam es zum Hochwasser und zu Überschwemmungen.  | Foto: Reinhard Thrainer Jr.
2

Wieder frei
Erler Straße wegen Überflutungen am Wochenende gesperrt

Wegen Niederschlägen kam es zu einer Sperre auf der L 209 zwischen Niederndorf und der Staatsgrenze Deutschland.  NIEDERNDORF. Infolge der anhaltenden Niederschläge und daraus folgenden Überflutungen auf der Fahrbahn war die L 209 Erler Straße ab Samstagmittag zwischen Niederndorf und der deutschen Staatsgrenze gesperrt. Die Sperre konnte örtlich über die A 93 umfahren werden. Die Sperre auf der L 209 Erler Straße konnte am Sonntag in der Früh aufgehoben werden, nachdem die Straße wieder frei...

Der Starkregen hält am Wochenende nach wie vor an. Es kann bis zu 150Liter pro Quadratmeter regnen. | Foto: Pixabay
2

Wetter Tirol
Überflutungs- und Murengefahr - 150 Liter pro Quadratmeter

Es regnet intensiv weiter. Nach wie vor besteht bis Sonntagabend eine Starkregen und Schneewarnung. Erst in der kommenden Woche lockert es wieder etwas auf und der Regen pausiert. TIROL. Nordtirol wird am Freitag mit Regen wortwörtlich überschüttet. Es regnet anhaltend und kräftig. In höheren Tälern schneit es sogar, die Schneefallgrenze liegt bei 1100 bis 1500m. 20 bis 30 Zentimeter Neuschnee kann man im Hochgebirge erwarten. Die Berge des Alpenhauptkamms müssen allerdings mit stürmischen bis...

Zahlreiche Bagger sind im Pitztal im Einsatz, um größere Schäden zu vermeiden. | Foto: Haid
6

Ortsreportage St. Leonhard
Ein ständiger Kampf mit den Elementen

In St. Leonhard ist die Gemeindeführung in einem ständigen Kampf mit der Natur verwickelt. Zahlreiche Maßnahmen werden gegen Lawinen, Muren und Überflutungen gesetzt. ST. LEONHARD. Bürgermeister Elmar Haid ist in ständigem Kontakt mit den Behörden, den Baufirmen, der Wildbach- und Lawinenverbauung, sowie dem Wasserbauamt. Die Natur im hinteren Pitztal drückt auch der Politik ihren Stempel auf.  "Alleine im August haben wir an der Pitze geschätzte 1,4 Millionen Euro an Schäden zu bewältigen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Großpumpen sind eine der wichitgen Spezialausrüstungen im Katastropheneinsatz. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Tiroler Feuerwehren
Elementarereignisse: Anpassen an künftige Herausforderungen

Die Tiroler Feuerwehr wird immer öfter zum Einsatz aufgrund von Elementarereignissen gerufen. Dieser Entwicklung passen sich die Tiroler Feuerwehre nun an. Ein neues Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen wurde entwickelt. TIROL. Dass die Elementarereignisse weiter zunehmen und die Tiroler Feuerwehren eine essenzielle Hilfe bei Katastrophenfällen sind, hat man zuletzt erst in St. Anton am Arlberg gesehen. Egal, ob Muren, Hochwasser, Stürme oder Hagel, die Extremwettereignisse, zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.