Damm

Beiträge zum Thema Damm

Im Juni 2024 mussten in Enns wegen eines Hochwassers Teile von Enghagen, Kronau und Lorch für den Verkehr gesperrt werden.  | Foto: Stadtamt Enns
7

Überschwemmungen
Aktuelle Straßensperren wegen Hochwasser in Enns

Der Dauerregen hält an, die Böden können nichts mehr aufnehmen. Auch im Ennser Gemeindegebiet wurden nun von der Stadtgemeinde Maßnahmen getroffen.  REGION ENNS. Wie die Stadtgemeinde Enns aktuell informiert, sind derzeit folgende Straßen gesperrt:  Enghagen: Brücke Richtung Kronau (Donaubegleitstraße)Kronau: Brücke Richtung Enghagen (Donaubegleitstraße)Zufahrt Enghagen am TaborDie Stadt Enns ruft die Bevölkerung auf, diese Bereiche unbedingt zu meiden!  "Nicht in der Enns-Au aufhalten!" Auch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Verhaltenstipps und wie man baulich vorbeugen kann, wenn das Hochwasser kommt, erklärt Feuerwehrexperte Stefan Schaub. | Foto: Wolfgang Zarl
6

Feuerwehrexperte Stefan Schaub
Wie man sich auf Hochwasser vorbereiten kann

Aufgrund der Wetterlage fragen sich viele: Wie kann ich mein Hab und Gut vor etwaigem Hochwasser schützen? Die Feuerwehr gibt nützliche Ratschläge.  ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. Schaub: „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können zum Beispiel durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
EU-Katastrophenschutz-Übung „New Wave Poland 2023“, an der sechs Kameraden der Feuerwehren Traismauer Stadt, Traismauer Oberndorf und Traismauer Waldlesberg teilnahmen | Foto: Feuerwehr Traismauer
3

Dammverteidigung
Traismauerer Florianis üben für den Ernstfall

Sechs Traismaurer Feuerwehrkameraden nahmen mit dem NÖ-Hochwasserschutzmodul an einer internationalen EU-Übung in Polen teil und sammelten wertvolle Erfahrungen. "Lang andauernde starke Regenfälle und weitläufige Überflutungen im Gebiet Nowy Dwór Mazowiecki (Polen). Die polnische Regierung fordert über den EU-Zivilschutzmechanismus internationale Hilfe an.“Dies war die Übungsannahme der internationalen Katastrophenschutzübung „New Wave Poland 2023“ in Polen. Gemeinsam mit rund 100 Kameraden aus...

Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

Auf den Zusammenhalt der Einsatzkräfte im Katastrophenfall kann man sich verlassen, so LH-Stv. Pernkopf. Gleichzeitig wird Niederösterreich aber weiterhin in vorbeugenden Hochwasserschutz investieren. | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Hochwasser: 125 Millionen Euro für die Sicherheit der Gemeinden in Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentierte ein neues Hochwasserschutz-Ausbaupaket. Ab Herbst werden 25 neue Projekte für insgesamt 125 Millionen Euro gestartet. "Die regionalen und lokalen Unwetter-Ereignisse haben die Einsatzkräfte in diesem Sommer sehr gefordert", betonte LH-Stellvertreter Pernkopf. So sprach Pernkopf im Namen des gesamten Bundeslandes allen Einsatzkräften großen Respekt und Dank aus. In 15 Jahren mehr als 870 Millionen für Hochwasserschutz "Auf diesen Zusammenhalt im...

Hochwasserschutz: Übungen in Angern, Orth und Markthof

BEZIRK. Hochwasser an Donau und March – Dammbetreiber fordert Unterstützung an Dieses Übungsszenario war Ausgangspunkt eines gemeinsamen Schulungsprogramms der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks Gänserndorf und der via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH. An drei Schulungsterminen in Angern, Orth an der Donau und Markthof wurden den Teilnehmern zuerst die technischen Grundlagen von Hochwasserschutzsystemen und der Ablauf von Hochwassereinsätzen in der Theorie nähergebracht....

Ein trauriges Bild bietet das Blaue Wasser. Doch die Rettung naht. | Foto: Regina Courtier

Simmeringer Blaues Wasser wird jetzt gerettet

SP-Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl hat die Rettung des Natur-Idylls in die Wege geleitet. Die Hitze und ein Damm haben dem Blauen Wasser zugesetzt. Die bz berichtete. Rettung in Sicht Nur mehr zwei Meter Wassertiefe und ein großer Teil ist von Algen bedeckt. Das rief auch SP-Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl auf den Plan. Sie sprach mit Landtagspräsident Harry Kopietz – und der alarmierte die Feuerwehr. "Die Messungen der Wasserqualität waren im Normbereich", freut sich Hatzl. Auch wird die...

80 Männer und Frauen der Feuerwehren bauen mit Unterstützung des Bundesheeres, testweise den Melker Hochwasserschutz auf. Stück für Stück.
42

Melk wird flutsicher: Probeaufbau für Hochwasserschutz

2013 wurde der noch nicht fertige Hochwasserchutz von der Donau hinweggespült, nun freut man sich in der Stadt über einen echten Meilenstein "Mit Demut und großer Freude begehe ich diesen Tag", sagt Wolfgang Kaufmann, Vizebürgermeister (ÖVP) und Projektleiter des Melker Hochwasserschutzes. Nach jahrelanger Planung und einem großen Schock – im Juni 2013 wurde schon am Hochwasserschutz gebaut, als das Hochwasser die Baustelle zerstörte und man zurück an den Anfang musste – freut man sich in der...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Dieter Schmitz, Christoph Ruspekhofer, Andreas Buchmasser und Franz Spendlhofer von der Feuerwehr Gaming. | Foto: Handler
2

Vereint gegen die Flutgefahr

Als die Wassermassen drohten, Melk zu verschlingen, waren auch die Scheibbser da, um zu helfen. REGION. Während der Bezirk Scheibbs vom Jahrhunderthochwasser verschont blieb, richteten die Wassermassen andernorts gewaltigen Schaden an. So auch im Bezirk Melk, wo Einsatzkräfte der Feuerwehren versuchten, das Schlimmste zu verhindern. Rückkunft ungewiss Männer der Freiwilligen Feuerwehr Gaming waren in Persenbeug vor Ort, um zu helfen. Feuerwehrmann Christoph Ruspekhofer und der stellvertretende...

43

Unwetter verursachen hohen Sachschaden im Bezirk Liezen

Im Bezirk gingen schwere Regenfälle nieder und lösten Muren, Verklausungen und Überschwemmungen aus. Am Freitag gab es eine Pressekonferenz um 13 Uhr: Der Großraum Trieben-Gaishorn wurde zum Katastrophengebiet erklärt. An die 700 Einsatzkräfte kämpften gegen die Wassermassen und führten die Evakuierung von Anwohnern im Triebental, Schwarzenbachtal und gefährdeten Ortsteilen von Trieben und Gaishorn durch. Die Fotos wurden einerseits von den Einsatzzentralen von Feuerwehr, Polizei zur Verfügung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.