Wasserverband

Beiträge zum Thema Wasserverband

v. links nach rechts: Ing. Manuel Ribisch (Techniker Fa. Strabag), DI Andreas Zechmeister (ZT Büro Pieler), Bgm. Ing. Thomas Niklos (Gemeinde Unterfrauenhaid), Obmann Bgm. Bruno Stutzenstein (Wasserverband Mittleres Burgenland -WVMB), Obmannstellvertreter Bgm. DI(FH) Markus Landauer (WVMB), Betriebsleiter Ing. Christian Zörfuss (WVMB), Betriebsleiterstellvertreter DI(FH) Christian Kucevic (WVMB), Jürgen Trattner (Polier Fa. Strabag). | Foto: Markus Landauer
3

Wasserverband Mittleres Burgenland
Start von großem Bauabschnitt

Der Wasserverband Mittleres Burgenland (WVMB) setzt seine Bemühungen zur Erneuerung der alten Wasserleitungen fort. Mit dem Beginn des Bauabschnitts 58, der in den Gemeinden Lackendorf, Neutal, Raiding, Sieggraben und Unterfrauenhaid durchgeführt wird, sollen mehr als 1.500 Meter Hauptleitungen sowie 359 Meter Hausanschlussleitungen erneuert werden. UNTERFRAUENHAID/LACKENDORF. Der neue Bauabschnitt umfasst insgesamt 1.567 Meter Hauptleitungen mit Durchmessern von 110 mm bis 315 mm und 359 Meter...

Neu in den Verband wurde die Gemeinde Mettersdorf aufgenommen – hier Bürgermeister Josef Schweigler (5. v. r.) und Obmann Josef Ober. | Foto: Johann Schleich
3

Neues Mitglied
Mettersdorf stößt zur "Wasserversorgung Vulkanland"

Der Verband „Wasserversorgung Vulkanland“ hielt Rückschau auf 2024 und richtete den Blick auf geplante Vorhaben. Zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgungssicherheit zwischen Hartberg, Weiz und Bad Radkersburg wird derzeit an der Planung für weitere Ausbaustufen gearbeitet. Neu ins Wassernetz aufgenommen wurde die Gemeinde Mettersdorf. HATZENDORF. Derzeit versorgt die „Wasserversorgung Vulkanland“ 33 Mitgliedsgemeinden und zwei Mitgliedsverbände mit 110.000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit...

Der Hochwasserschutz für die Gemeinde Terfens funktioniert.  | Foto: Archiv
3

Für den Fall der Fälle
Hochwasserschutz: Sicherheit geht vor

Seit der Gründung des Wasserverbandes mittleres Unterinntal im Jahr 2021, hat sich in Sachen Hochwasserschutz einiges getan. Die 13 Projektgemeinden von Terfens bis Münster sollen, im Falle eines 100-jährigen Hochwassers geschützt werden. Um die Siedlungen, Gewerbeflächen, Klärwerke und Infrastruktur (1.500 Häuser und 120 ha Bauland) hochwassersicher zu machen ist umfangreicher Schutz entlang der beidseitig 23,5 km Flussufer nötig. Ermöglicht wird dies mit bis zu 70 km Linearschutzmaßnahmen in...

Mit der Tankstelle des Familienbetriebs Krisper in Gössendorf wurde eine vertragliche Vereinbarung für den Blackout-Fall getroffen.	 | Foto: MeinBezirk
3

Blackout-Übung
Wasserverband Grazerfeld Südost probte für den Ernstfall

Vergangene Woche befand sich der Wasserverband Grazerfeld Südost im Krisenmodus, aber nur wegen einer Übung. Im Rahmen einer 24 Stunden Blackout-Übung wurde das Notfall- und Krisenmanagement des Wasserversorgers auf Herz und Nieren überprüft. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist das schlechteste aller Worst-Case-Szenarien. Ein großflächiger Stromausfall, also ein Blackout, würde nicht nur die Stromversorger in den Krisenmodus versetzen, auch die Wasserversorger wären als einer der wichtigsten...

Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal kauft 2024 und 2025 in Kundl und Radfeld sowie in Kramsach-Voldöpp Gründe als Tauschflächen für Baumaßnahmen an. | Foto: Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
3

Hochwasserschutz
Wasserverband kauft acht Hektar Grund im Bezirk Kufstein

Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal treibt den Ausbau des Hochwasserschutzes voran und plant den Ankauf von Tauschflächen in Kundl und Radfeld für 2,5 Millionen Euro. BEZIRK KUFSTEIN. Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal plant, acht Hektar landwirtschaftliche Flächen in Kundl und Radfeld zu erwerben. Diese sollen als Ersatzflächen für Bäuerinnen und Bauern dienen, deren Grundstücke durch Bauprojekte beansprucht werden. Die Kosten von 2,5 Millionen Euro...

Eröffneten am Donnerstag die neue Brunnenanlage in Thondorf: Wasserverbands-Geschäftsführer Dietmar Luttenberger und Obmann Johann Lendl (r.) | Foto: MeinBezirk
Aktion 3

Jahrhundertprojekt Brunnen Thondorf
Ein Meilenstein für die ganze Region

Das Jahrhundertprojekt des Wasserverband Grazerfeld Südost, der Brunnen Thondorf wurde eröffnet. Zahlreiche Bürgermeister und Ehrengäste waren zum Festakt in die Murauen gekommen. GÖSSENDORF. Es war quasi ein Zeichen von oben. Just zu Beginn des Festakts zur Eröffnung der neuen Brunnenanlage des Wasserverband Grazerfeld Südost in Thondorf (Gemeinde Gössendorf) öffneten sich die Schleusen des Himmels. Geschäftsführer Dietmar Luttenberger und sein Team haben aber vorgesorgt und konnten so im...

Foto: Alex Schneider
2

Tierwelt
Biber im Bezirk Lilienfeld am Vormarsch

Biber sind nach dem Menschen die größten Landschaftsgestalter. Auch an Flüssen können sie Schäden anrichten. BEZIRK LILIENFELD. Nach Angaben von Jägern hat die ansonsten geschützte Biberpopulation in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Das Tier ist nicht jagdbar, der Umgang mit den Tieren wird in der NÖ Biber-Verordnung geregelt. „Der Biber gehört nicht zu den jagdbaren Tieren, daher liegt die Kompetenz beim Tierschutz und bei Biberbeauftragten des Landes Niederösterreich. Meine...

Zahlreiche Grundeigentümer zeigten großes Interesse an den aktuellen Planungen zum Hochwasserschutz in Unteren Unterinntal in den Gemeinden Kundl und Radfeld. | Foto: Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
3

Infotag zum Thema Hochwasser
Retentionsräume bald in Radfeld und Kundl

Hochwasserschutz Unteres Unterinntal – Bei einem Informationstag zeigten Grundeigentümer großes Interesse an den aktuellen Planungen in Kundl und Radfeld. Betroffene konnten dabei ihre Anregungen direkt bei den Planern einbringen. RADFELD, KUNDL. "Nur gemeinsam mit den Grundeigentümern kann der Hochwasserschutz für die gesamte Bevölkerung umgesetzt werden", betont Anton Hoflacher, Vizeobmann des Wasserverbandes Hochwasserschutz Unteres Unterinntal und hält es indes für besonders wichtig, diese...

Das Hochwasser 2005 hinterließ in Wörgl tiefe Spuren. Die Bürgerinitiative zum Hochwasserschutz für Wörgl meldete sich dazu immer wieder zu Wort und fordert eine raschere Umsetzung. | Foto: Land Tirol
5

Bezirk Kufstein
Hochwasserschutz – das hat sich in den letzten 15 Jahren getan

Vom verheerenden Hochwasser im Jahr 2005 bis hin zur Gründung des Hochwasserschutzes liegen Jahre an Gesprächen rund um rote Zonen, Flächenverteilungen und Dammbauten. Ein Rückblick.  WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Das Thema Hochwasserschutz begleitet den Bezirk Kufstein schon seit geraumer Zeit. Als wohl markantestes Eckdatum darf hier das Jahr 2005 genannt werden, in dem der Bezirk von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht worden war. Stark betroffen war die Stadt Wörgl, in der über 200...

Das Projekt "Wasser macht Schule" wird steiermarkweit ausgerollt: Dietmar Luttenberger, Manfred Kanatschnig, Gudrun Scherlin, Johann Lendl und Michael Krobath (v.l.) | Foto: MeinBezirk.at
3

In Volksschulen
Projekt "Wasser macht Schule" wird steiermarkweit ausgerollt

Anlässlich des österreichischen Trinkwassertages am 14. Juni bietet der steirische Wasserversorgungsverband (StWV) das Projekt "Wasser macht Schule" nun steiermarkweit in Volksschulen des Versorgungsgebietes der Verbandsmitglieder an. Ausgehend von den Wasserverbänden Grazerfeld Südost und Umland Graz soll das kindgerecht aufbereitete Projekt rund um das Thema Trinkwasser auf das ganze Bundesland ausgedehnt werden. GRAZ-UMGEBUNG. Der diesjährige Trinkwassertag am 14. Juni steht unter dem Motto...

Die Vertragslandwirte mit Scheuwimmer, Aichberger und Falkensteiner (1. Reihe v. l.) bei der Programmvorstellung am Frellerhof in Mauthausen. | Foto: BWSB
2

Trinkwasser
Erfolgsprojekt "Vertragswasserschutz Zirking" gefeiert

Das Projekt „Vertragswasserschutz Zirking", eine Kooperation zwischen dem Fernwasserverband Mühlviertel und den landwirtschaftlichen Bewirtschaftern vor Ort, besteht seit dem Jahr 2002. Von den Brunnenanlagen in Zirking werden jährlich rund 960.000 m³ Trinkwasser für die Region generiert. BEZIRK PERG. Ziel ist es, durch freiwillige Bewirtschaftungsmaßnahmen, zu denen sich die Landwirte vertraglich verpflichten, den Eintrag von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln ins Grundwasser zu reduzieren und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Liste Fritz fordert in Sachen Hochwasserschutz mehr Transparenz seitens des Wasserverbandes Unteres Unterinntal. Obmann und Bürgermeister Michael Riedhart klärt über die aktuellen Projekte auf.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
3

Transparenz gefordert
Wasserverband Unteres Unterinntal klärt über Projekte auf

Liste Fritz drängt auf Transparenz beim Hochwasserschutz in Wörgl. Bürgermeister Riedhart betont Fortschritte, wie die positive Bewertung des Pilotprojekts Retentionsraum Angath. Baustart hängt von Genehmigungen ab. WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Das Jahrhundert-Hochwasser im Jahr 2005 hat erheblichen Schaden angerichtet – auch in der Stadtgemeinde Wörgl blieben Häuser und Infrastruktur damals nicht vom Starkregen verschont. Die von der damaligen Landesregierung versprochenen finanziellen Soforthilfen...

Martin Kulmer (Bgm. St. Veit), Günther Albel (Bgm. Villach), Daniel Fellner (Landesrat), Christian Schaider (Bgm. Klagenfurt), Martin Treffner (Bgm. Feldkirchen), Erwin Baumann (Stadtrat Villach) | Foto:  Büro LR Fellner

Millionenprojekt gestartet
Gründung des Wasserverbandes Kärnten geebnet

Mit dem positiven Gemeinderatsbeschluss aus Klagenfurt im Zuge der letzten Gemeinderatssitzung diese Woche, haben nun alle vier Gründungsmitglieder – Klagenfurt, Villach, St. Veit und Feldkirchen – den Weg für die Gründung des Wasserverbandes Kärnten geebnet. KÄRNTEN. Damit kann der Wasserverband seine operative Tätigkeit aufnehmen und in die Projektrealisierung gehen. "Das ist der Anstoß, das Puzzleteil, das notwendig war, um mit dem Megaprojekt Trinkwasserversorgung Kärnten zu starten",...

Der Wasserzähler soll frei zugänglich sein, um Verzögerungen zu vermeiden. | Foto: Rainer Maichin

Lackendorf
Wasserverband Mittleres Burgenland kündigt Zählertausch an

In Lackendorf steht der große Wasserzählertausch kurz bevor. LACKENDORF. Der Wasserverband Mittleres Burgenland gab kürzlich bekannt, dass in Lackendorf ein großangelegter Wasserzählertausch stattfinden werde. Die Bevölkerung sei zwar bereits informiert geworden, jedoch könnten die Terminfenster zur Herausforderung werden. „Die Arbeiten sind werktags zwischen 7:30 Uhr und 15:30 Uhr angesetzt. Da wir keine genauen Termine vergeben, bitten wir die Bewohner, nach Möglichkeit, zur Bereitschaft“,...

Am 7. Dezember präsentierte der Traisen-Wasserverband die Skulptur „Tragisana“. Am Foto v.l.n.r.: Harald Prinz (Geschäftsführer Traisen-Wasserverband), Vizebürgermeister Harald Ludwig, Eveline und Jürgen Zöchling (Mitarbeiter Traisen-Wasserverband und Kunstschmied), Jürgen Eberstaller (Fa. ezb – TB Eberstaller GmbH, Sponsor), Thomas Krassnitzer und Bauführer Andreas Gruber (Amt der NÖ LR – Abteilung WA3) und Hannes Gabriel (Fa. DonauConsult Ingenieurbüro GmbH, Sponsor). | Foto: Josef Vorlaufer

100 Jahre Traisen-Wasserverband
Skulptur „Tragisana“ zum Jubiläum

Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Traisen-Wasserverbandes wurde die Idee geboren, eine Skulptur anzufertigen, welche einerseits den Verlauf des Flusses zum Ausdruck bringen und andererseits die Beständigkeit sowie Verlässlichkeit des Verbandes aufzeigen soll. ST. PÖLTEN. Die rund 3,50 m hohe Skulptur wurde von Jürgen Zöchling, einem Mitarbeiter des Traisen-Wasserverbandes und passionierten Schmied, entworfen und hergestellt. Die stelenartige Skulptur mit dem Namen „Tragisana“ (Tragisana ist...

Auf dem Foto zu sehen sind von links: Wassermeister Helmut Kathrein (Gemeinde Fiss), Wassermeister Stefan Jenewein (Gemeinde Ladis), BGM Simon Schwendinger (Gemeinde Ladis), Projektleiter Josef Walch, BGM Hans Pittl (Gemeinde Ladis), BGM Heinz Kofler (Gemeinde Prutz), GBM Daniel Patscheider (Gemeinde Ried i.O.) | Foto: Gemeinde Fiss
2

Investitionen
Wasserversorgung Fiss und Ladis ist gesichert

Die Wasserversorgung am Plateau ist gesichert. Das dritte von vier Teilprojekten konnte abgeschlossen werden. Das letzte Teilprojekt soll dann im 2024 gestartet werden. FISS/LADIS. Um die Wasserversorgung am Plateau zu sichern, investierte der Wasserverband Prutz-Faggen-Ried und Umgebung in ein großes Zukunftsprojekt. Wie schon mehrmals in den Medien berichtet, wurde dieses Vorhaben auf vier einzelne Teilprojekte aufgeteilt und seit dem Jahr 2020 kontinuierlich umgesetzt. 3. Teilprojekt...

Wasser marsch: Das Wasser aus den Leitungen des Wasserverbands Stainztal kann wieder bedenkenlos konsumiert werden. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
2

Wasserverband Stainztal
Trinkwasserqualität ist wieder gewährleistet

Die Haushalte in einigen weststeirischen Gemeinden können aufatmen und vor allem wieder bedenkenlos ihr Wasser aus der Leitung genießen: Nachdem vor rund zehn Tagen eine Verunreinigung des Wasser aus der Versorgung durch den Wasserverband Stainztal bekanntgegeben wurde, informiert der Verband nun, dass die Trinwasserqualität wieder hergestellt sei. DEUTSCHLANDSBERG. Bedingt durch vorhergehenden starken Niederschläge war es in den Versorgungsleitungen des Wasserverbands Stainztal vor rund zwei...

Die Kinder erhielten einen umfassenden Einblick. | Foto: WAVL

Ausflug
Schüler auf Besuch beim Wasser- und Abwasserverband

Es ist wichtig, dass sich auch schon die Jüngsten unter uns mit den Themen Wasser- und Abwasserversorgung auseinandersetzen. Darum öffnete der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung (WAVL) sein Gelände für zwei Schulen. LOCKENHAUS. Die beiden Volksschulen Pilgersdorf und Unterrabnitz statteten dem Verband vor Kurzem einen Besuch ab. Rund 95 Kinder bekamen einen umfassenden Einblick in die Wasserwirtschaft im Burgenland. Anhand praktischer Beispiele wurde unter anderem aufgezeigt,...

Leitungswasser wird kostbarer - Teuerungen der Tarife seien notwendig | Foto: Rita Newman
3

Wasserleitungsverband erhöht Tarife
Teuerung bei Wasser - "Investitionen notwendig"

Klimawandel, erforderliche Neubauten und Preiserhöhungen sind Herausforderung für den Wasserleitungsverband - eine Preissteigerung sei unumgänglich und Investitionen sollen Sicherheit in der Versorgung bringen.  NORDBURGENLAND. "Wasserversorger hatten schon bessere Zeiten", so lautet das Statement des Wasserleitungsverbands (WLV). Fordert doch der Klimawandel mit der einhergehenden Trockenheit im Osten Österreichs, mit der Erneuerung der alternden Infrastruktur (bspw. 3000 km Leitungen, 52...

Das Landeswappen gab es aus den Händen des Landeshauptmanns. | Foto: Wasserverband
9

50 Jahre Wasserverband Grazerfeld Südost
Zum Jubiläum gab es das Landeswappen

Der Wasserverband Grazerfeld Südost steht seit 50 Jahren für eine sichere Wasserversorgung südlich von Graz. Zum Jubiläum wurde durch Landeshauptmann Christopher Drexler im Rahmen eines Festakts das Landeswappen verliehen. GRAZ-UMGEBUNG. Es war der 20. März 1972, als sich die Gemeindevertreter von Fernitz, Hausmannstätten, Hart bei Graz und Raaba gemeinsam mit Gründungsobmann Johann Löcker in einem Gasthaus zusammensetzten und beschlossen wurde, den Wasserverband Grazerfeld Südost zu gründen....

Das aktuelle Team im Wasserverband Lannach-St. Josef: Gamper Daniel, Schober Georg, Gem.Kassier Samitz Bertram, Hoffmann Bernd, Bgm. Gangl Alois, VzBgm. Sauer Robert, Kassierin Schwar Silvia, Baier José, Hafen Kurt, Bgm. ÖkR Niggas Josef, Niggas Franz, Sauer Hermelinde, Walter Karl, Lepaj Gerhard, VzBgm. Aichhofer Stephanie, Geschäftsführer Niggas Martin, Sprung Eva, Högler Franz, 2. VzBgm. Tanzbett Andreas, Kogler Franz  | Foto: Wasserverband Lannach-St. Josef
3

Jubiläum
60 Jahre Wasserverband Lannach – St. Josef

Der Wasserverband Lannach – St. Josef ist der drittälteste in der ganzen Steiermark. Ein Blick auf Vergangenens aber auch auf die neuen Herausforderungen in der Wasserversorgung der Zukunft. LANNACH/ST.JOSEF. Vor einigen Jahrzehnten, manche ältere Mitbürgerinnen und -bürger mögen sich noch daran erinnern, war es nicht selbstverständlich zu jeder Zeit genügend Trink- und Brauchwasser für Heim und Tier zur Verfügung zu haben. Oft musste das „kostbare Nass“ aufwändig aus dem Brunnen geschöpft und...

Die Badesaison ist gestartet, die Pools sind befüllt. Die Bezirksrundschau hat sich erkundigt, wie die Gemeinden im Bezirk mit dem zusätzlichen Wasserverbrauch umgehen. | Foto: juancajuarez/PantherMedia

Unterschiedliche Lösungen
Örtliches Wassernetz wird durch Pools belastet

30 Grad und Sonnenschein - Die Poolsaison hat offiziell gestartet. In der Umgebung sind  wieder einmal fleißig die Swimmingpools im Garten befüllt worden. Das ist mit einem hohem Wasserverbrauch verbunden, mit dem die Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding zurecht kommen müssen. GRIESKIRCHEN/EFERDING. Vor einigen Jahren hat die Gemeinde Wallern beschlossen, eine Gebühr für Swimmingpool-Besitzer einzuführen. Da sich das Füllen der Pools meist auf wenige Tage im Jahr konzentriert,...

Die Expert:innen bei der Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz (v.l.n.r): Dr. techn. Gerhard Kappeler (Baubezirksamt Kufstein), Dipl. Ing. Reinhard Carli (Planungsteam, Werner Consult), Michael Huber (Obmann Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, Bürgermeister Stans), DI Dr. Irina Kampel (Abteilung Wasserwirtschaft Land Tirol), Ing. Patrick Hörhager, MSc. (Geschäftsführer Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal)  | Foto: Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
2

Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
Großes Interesse: Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz

Rund 800 Bürger:innen, Grundeigentümer:innen und Gemeinde:rätinnen bei der Informationsveranstaltung im SZentrum Schwaz – Vorstellung des sogenannten Generellen Projekts für den Hochwasserschutz zwischen Terfens und Münster.  Kürzlich informierte sich die betroffene Bevölkerung von 13 Gemeinden zwischen Terfens und Münster über den aktuellen Planungsstand des Hochwasserschutzes im Mittleren Unterinntal. Der Obmann des Wasserverbandes Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, der Stanser....

Das Team des Wasserverbandes Leibnitzerfeld-Süd sorgte für eine gelungene Veranstaltung. | Foto: KK
9

Trinkwassertag in Vogau
Ein gelungener Trinkwassertag in Vogau

Der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd veranstaltete kürzlich im Beisein zahlreicher Gäste den Trinkwassertag beim Wasserwerk Vogau. Eingeladen waren Schulen und Kindergärten aus den Mitgliedergemeinden, die von Obmann VizeBgm. Johann Lappi herzlich begrüßt wurden. Dazu gab es Führungen durch das Brunnenhaus und die Leittechnik, Schautafeln und einen Infostand. Ein Kinderprogramm sowie Würstl und Getränke wurden geboten. Das Highlight für die Jüngsten war eine Spielwiese mit Zielspritzen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.