Pillersee

Beiträge zum Thema Pillersee

Nicht mehr in Betrieb: der "Kröpfllift". | Foto: skiresort.ab
3

MeinBezirk vor Ort
Keine Zukunft für den alten Kröpfllift

Der Kröpfllift an der Buchensteinwand wird von der Bergbahn Pillersee nicht weitergeführt; nötige Investitionen wären zu hoch. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Der Kröpfllift an der Buchensteinwand ist geschlossen und wird auch künftig nicht mehr von der Bergbahn Pillersee in Betrieb gesetzt, wie im "Hauserer" Gemeinderat informiert wurde. Ein weiterer Betrieb wäre nur bei der finanziellen Bereitstellung von Geldmitteln und Personal durch die Gemeinde St. Jakob möglich, wie Bgm. Franz Wallner berichtete....

Winternacht am Waidringer Pavillon mit Live-Musik (hier Tobis Roulette live). | Foto: Kogler
Video 11

TVB Pillerseetal, mit VIDEO
Pillerseetal: Magische Nächte und Winterzauber

Außergewöhnliche Nächte werden in der Region Pillerseetal den Gästen und Einheimischen geboten. PILLERSEETAL, WAIDRING, FIEBERBRUNN, ST. ULRICH. Im PillerseeTal wird die Nacht lebendig. Mehrere Abend-Veranstaltungen locken Gäste wie Einheimische an. Jeden Montag ab 16.45 Uhr wartet eine besondere Entdeckungsreise durch die Erlebniswelt im Waidringer Glockendorf. Begleitet von Musik und stimmungsvoller Beleuchtung taucht man in die faszinierende Welt der Glocken ein. „SkiSymphonie“ heißt die...

Eintauchen in die Magie des goldenen Herbstes am Pillersee. | Foto: Helmut Lackner
2

Veranstaltungen
Einzigartige Herbstmomente im PillerseeTal

Umfangreiches Programm für Sport- und Kulturbegeisterte im PillerseeTal noch bis Ende Oktober. PILLERSEETAL. Das PillerseeTal lädt im Herbst zu zahlreichen Veranstaltungen. Musik, Tradition und sportliche Herausforderungen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Die Veranstaltung „Herbstklänge am Pillersee“ ist nur eines der vielen Highlights der Saison und findet am 13. Oktober von 14 bis 18 Uhr statt. Inmitten der herbstlichen Idylle erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches...

Beide Wanderer wurden daraufhin vom Polizeihubschrauber mittels Tau unverletzt geborgen und ins Tal geflogen.
 | Foto: Schwarz / Symbolbild
2

Notruf
Panikattacke führt zu alpiner Notlage in St. Ulrich am Pillersee

Ein 47-jähriger deutscher Staatsbürger ging mit seiner Frau im Bereich Nurracher Höhenweg wandern und geriet in eine alpine Notlage. PILLERSEETAL. Ein 47-jähriger deutscher Staatsbürger aus München unternahm am 27. Juli 2024 gemeinsam mit seiner 35-jährigen polnischen Ehefrau eine Wanderung über den Nurracher Höhenweg in den Loferer Steinbergen. Am südöstlichen Grat, kurz vor dem Gipfel des östlichen Rothorns, erlitt die Frau gegen 17:10 Uhr eine Panikattacke und konnte weder vor- noch...

Große Gaudi am Big Sup, sogar mit Rollstuhl. | Foto: IDUS
2

IDUS, Sommerevent
IDUS lud zum Sommerevent an den Pillersee

Erstmals IDUS-Sommerevent anstelle der bisherigen IDUS-Sommergaudi  am 16. Juni am Pillersee. ST. ULRICH. Beim IDUS-Sommerevent am Pillersee wurde ein buntes Angebot an Aktivitäten geboten. So gab es u. a. eine Bastelecke, Murmelgolf, Bogenschießen, Geschichtenerzähler, Shiatsu-Massage und eine Kräuterwanderung. Großen Andrang fand das Big Sup, auf dem sogar ein Rollstuhl Platz fand. Zahlreiche Klienten der Lebenshilfe und auch Familien nahmen das Angebot an und drehten eine oder mehrere Runden...

Herstellung des mäandrierenden Mündungsbereiches in St. Ulrich. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
3

Fertigstellung im Herbst
Hochwasserschutzprojekt biegt in die Zielgerade

Nachdem die Maßnahmen zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring bereits im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnten, wird nun auch in St. Ulrich plangemäß das Finale eingeläutet. ST. ULRICH. Die Starkregenfälle und die Hochwassermeldungen in weiten Teilen des Alpenraums haben in den vergangenen Tagen erneut die große Bedeutung eines effektiven Hochwasserschutzes in Erinnerung gerufen. Dank der planmäßigen Umsetzung des Hochwasserschutzprojektes Haselbach/Grieselbach...

Im Waidringer Ortszentrum wurde die 7. IVV-Europiade eröffnet. | Foto: Kogler
35

IVV-Europiade, Seeleuchten
1.500 aus 21 Nationen "erwanderten" das PillerseeTal

7. IVV-Europiade in Waidring; Wander-Festival mit großer internationaler Beteiligung; Seeleuchten erstmals auf neuer Bühne. WAIDRING, ST. ULRICH. Am 29. Mai wurde im Waidringer Dorfzentrum die 7. IVV-Europiade eröffnet. Angeführt von der Musikkapelle marschierten die 1.500 Teilnehmer mit den Fahnen der 21 teilnehmenden Nationen (u. a. Australien, USA und 19 europäische Länder) ein. Die Begrüßung übernahmen Bgm. Georg Hochfilzer, GF Christof Willms und Obmann Markus Kogler (TVB PillerseeTal) und...

Kitzbühel 1 feierte Heimsieg gegen Fügen. | Foto: BezirksBlätter
16

Fußball, Meisterschaft
Kitzbühel Zweiter, St. Johann 1b in Führung

Kitzbühel nicht mehr Tabellenführer nach englischer Runde zu Fronleichnam; Kirchdorf 1 nur Vorletzter in Landesliga. BEZIRK KITZBÜHEL. Zu Fronleichnam wurde eine „englische Runde“ in den heimischen Fußball-Ligen gespielt. Dabei übernahmen die WSG Tirol Juniors im Regionalliga-Play-off dank besserer Tordifferenz die Führung vor Kitzbühel; St. Johann lag hinter Volders am 4. Rang. In der Tirol Liga verbesserte sich der SV Brixen nach einem 6:0 Auswärtssieg auf den 9. Tabellenrang. In der...

Bäche wurden abgefischt (Mi. Vize-Bgm. Katharina Würtl). | Foto: Seeber
4

Pillersee, Hochwasserschutz
Fische "abgefischt", neue Bachverläufe

Bachverläufe werden neu angelegt; Abfischung am Brunn- und Grieselbach war notwendig. ST. ULRICH. Kürzlich wurden vom Fischereiverein Pillersee unter tatkräftiger Mithilfe des Bezirksrevierausschusses Kitzbühel die Pillersee-Zuflüsse Brunnbach (Dorfnähe) und Grieselbach (Mäandrierungsbeginn) auf einer Länge von jeweils rund 300 Metern mit Strom abgefischt. „Dies war notwendig, da im Zuge der Hochwasserschutzbaumaßnahmen jeweils neue Bachverläufe angelegt wurden und nach deren Aktivierung die...

2:47

St. Ulrich, Seebühne
Die neue Seebühne wurde feierlich eröffnet

Offizielle Feier mit Segnung für die neue Bühne am Pillersee; „neues Wahrzeichen“ für den Ort. ST. ULRICH. Am Sonntag luden Gemeinde St. Ulrich, TVB PillerseeTal und regio3 zur offiziellen Einweihungsfeier für die neue Seebühne am Pillersee. Die Finanzierung der 240.000 € Gesamtkosten teilten sich der Tourismusverband (100.000 €), die Gemeinde (70.000 €), die Familie Massinger (10.000 €) und die EU (Leader-Förderung, regio3). „Gut Ding braucht Weile, aber nun passt es“, so Bgm. Martin Mitterer,...

 Die neu gestaltete Seebühne bietet eine zauberhafte Kulisse für diese faszinierende Abendveranstaltung im PillerseeTal. | Foto: Stefan Ringler
2

Seeleuchten am Pillersee
Erstmals Seeleuchten auf neuer Seebühne

Beim ersten Seeleuchten auf der neuen Seebühne am Pillersee spielen die Oberkrainer auf. ST. ULRICH. Am Donnerstag, 30. Mai, findet das erste Seeleuchten der heurigen PillerseeTaler Sommersaison erstmals auf der neuen Seebühne am Pillersee statt (19.30 Uhr). Zur Bühnen-Premiere werden Saso Avsenik und seine Oberkrainer aufspielen. Alle Nachrichten aus dem Bezirk Kitzbühel findest du hier.

Die Seebühne am Pillersee wird am 30. Mai erstmals bespielt. | Foto: Wörgötter
3

St. Ulrich, Gemeindeversammlung
Viele Großprojekte in der Pillerseegemeinde St. Ulrich

Abgeschlossene und anstehende Projekte wurden bei der öffentlichen Gemeindeversammlung in St. Ulrich präsentiert. ST. ULRICH. Bei der Gemeindeversammlung informierten Bgm. Martin Mitterer und Finanzreferent Klaus Pirnbacher über die Finanzgebarung, über abgeschlossene und aktuelle Projekte. Trotz kostenintensiver Projektabschlüsse weist der Vermögenshaushalt 2023 ein Nettoergebnis nach Rücklagenveränderung von 821.600 € aus, die frei verfügbaren Mittel betrugen 532.000 € und die Verschuldung...

1:28

St. Ulrich, Seebühne
Die Seebühne nimmt Gestalt an

Am Pillersee entsteht im Kiosk-Bereich die neue Seebühne. ST. ULRICH. Am 12. April wurde das Dach der neuen Seebühne fertiggestellt und die Firstfeier abgehalten. Die neue Bühne gründet auf 14 zusätzlichen neuen Pfählen im Uferbereich. "Einer Fertigstellung bis zur Eröffnung der Bühne Ende Mai beim Seeleuchten steht somit hoffentlich nichts mehr im Wege", so Bgm. Martin Mitterer. Die wasser- und naturschutzrechtlichen Bewilligungen der BH Kitzbühel waren rechtskräftig. Der Bühnenbau ist ein...

Nadelbäume wurden in den See eingebracht. | Foto: M. Seeber
3

Fischereiverein Pillersee
Totholz wurde am Pillersee "eingetragen"

Nadelbäume und Christbäume in den Pillersee eingebracht, um Deckungsstrukturen für Fische herzustellen. ST. ULRICH. Eine im Herbst 2022 vom Tiroler Fischereiverband initiierte und finanzierte Seenstudie hat für den Pillersee in seiner Defizitanalyse unter anderem Totholzmangel angeführt und daher Totholzeintrag an zwei gekennzeichneten Stellen empfohlen, um Deckungsstrukturen für die Fische herzustellen, wie Aufsichtsfischer Michael Seeber berichtet. Mitglieder des Fischereivereins haben nun in...

Eingriff in fremdes Fischereirecht am Pillersee. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Pillersee
Fischereirecht wurde am Pillersee verletzt

Eingriff in fremdes Jagd- und Fischerreirecht am Pillersee. ST. ULRICH. Am Sonntag, 18. 2., musste die Polizei ausrücken, um am Pillersee eine Person aus den Niederlanden bei einem schweren Eingriff in fremdes Jagd- und Fischereirecht zu stellen, wie seitens des Fischereivereins berichtet wird. Schwer wog die Gesetzesübertretung deshalb, weil die Person sich erdreistete, in der Schonzeit zu angeln und sich auch untermassige Fische aneignete. Die Beute wurde sichergestellt. Die Person dürfte...

Foto: Judo Saalfelden

Judo
Topplatzierungen für Judo Saalfelden

FIEBERBRUNN. Auch 2024 machen die jungen Judoka der Judo Union Saalfelden wieder auf sich aufmerksam. Mit 17 Kindern wurde am 17. Februar die Reise nach Fieberbrunn zum Pillerseeturnier angetreten. Für viele unserer Judoker war es das erste Turnier und es konnte wertvolle Wettkampferfahrung gesammelt werden. So holte man drei Mal Platz 1, zwei Mal Platz 2 und 5 Mal Platz 3.

Start zum 22. Pillerseer Mondscheinsprint bei der Bergbahn-Talstation. Es folgten 600 Höhenmeter Aufstieg. | Foto: Kogler
16

Aufstiegsrennen in St. Ulrich/St. Jakob
Zum 22. Mal Mondscheinsprint "auf d'Buach"

Die HG Stoaberg lud wieder zum traditionellen Skiaufstiegsrennen an die Buchensteinwand. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Traditionell pünktlich um 19 Uhr fiel am Freitag, 9. 2., der Startschuss für den bereits 22. Pillerseer Mondscheinsprint auf die Buchensteinwand an der Bergbahn-Talstation. 600 Höhenmeter waren von den 126 gestarteten Ski-Aufsteigern aller Altersstufen – sechs Wertungsklassen von Youngsters bis Oldies – bis zur Bergstation am Jakobskreuz zu überwinden. Der Tagessieg ging mit neuem...

In St. Ulrich verlaufen die Arbeiten planmäßig. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
3

Haselbach/Grieselbach
Hochwasserschutzprojekt liegt voll im Zeitplan

Zum Jahreswechsel konnten die Verantwortlichen des Hochwasserschutzprojektes Haselbach/Grieselbach ein erfreuliches Fazit ziehen. Nach zwei Jahren sind weite Bereiche in St. Ulrich sowie der gesamte Umfang in Waidring abgeschlossen. WAIDRING, ST. ULRICH. Für den Hochwasserschutz in St. Ulrich und Waidring werden bis Ende 2024 rund 9,5 Millionen Euro investiert. Dank der Förderung im Ausmaß von 87,8 % der Gesamtkosten durch Bund und Land konnte im Herbst 2021 der Spatenstich erfolgen. Nach...

1:16

Advent PillerseeTal
Christkindldorf am See, Nikolaus & Toifi, Jäger-Advent - mit UMFRAGE

Der Advent am Pillersee bezaubert; Jägerschaft in Waidring lud zum jag(A)dvent; Toifi & Nikolaus in Waidring. ST. ULRICH, WAIDRING. Einzigartig war wieder die Kulisse beim Christkindldorf am Pillersee an den ersten zwei Adventwochenenden. Geboten wurde ein gemütliches Programm für Groß & Klein und zahlreichen Ständen. Wie in vielen anderen Orten wurde auch in Waidring zum Nikolauseinzug und zum großen Toifilauf ins Dorfzentrum geladen (5. 12.). Der Nikolaus teilte Geschenke, die Toifi Schläge...

Auch Biberbauten behindern den Fischaufstieg. | Foto: Fischereiverein
11

Fischereiverein Pillersee
Hindernisreicher Laichfischaufstieg der Pillersee Salmoniden

Mit Einbruch der kalten Jahreszeit begann für die forellenartigen Fische im Pillersee wieder der Beginn der Laichzeit. ST. ULRICH. Beim ersten Kälteeinbruch beginnen die forellenartigen Fische (Salmoniden) des Pillersees die Laichzeit; die Weibchen starten den Aufstieg in die drei Seezubringer (und auch in den Ausfluss). Die Männchen folgen ihnen. Am geeigneten Laichplatz erfolgt die Befruchtung. Heuer gestaltete sich der Zug hindernisreich – etwa durch Querbauten in den Bächen...

Die Fischer vom Pilersee zogen Bilanz. | Foto: Fischereiverein
17

Fischereiverein Pillersee
Positive Neuigkeiten der "Fischer vom Pillersee"

Positive Bilanz des Fischereivereins Pillersee; Auwertungen für das Revier im Zuge des Hochwasserschutzes. ST. ULRICH. Bei der 13. Generalversammlung des Fischereivereins Pillersee wurde Jahresbilanz gezogen. Obmann Anton Widmoser konnte auch Bgm. Martin Mitterer begrüßen. Widmoser berichtete von habitatsverbessernden Bestrebungen und viele weitere Aktivitäten wie den Frühjahrsseeputz oder den Optimierungen am Bootshaus. Auch nahm man an einer "Seenstudie Tiroler Unterland" teil....

In St. Ulrich werden u. a. vier Brücken errichtet. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
2

St. Ulrich/Waidring - Hochwasserschutz
Hochwasserschutz zeigte bereits Wirkung

Hochwasserschutz-Maßnahmen schreiten plangemäß voran; noch viel Arbeit in St. Ulrich. ST. ULRICH, WAIDRING. Sowohl im Bereich Flecken, am Pillersee sowie in Waidring ist der Hochwasserschutz (Projekt "Haselbach/Grieselbach") bereits abgeschlossen. Die Maßnahmen im direkten Zulaufbereich des Pillersees schreiten derweil planmäßig voran. Die bisherigen Projekte wurden zum Teil bereits früher als ursprünglich vorgesehen fertiggestellt. Bei den Unwettern im Frühsommer konnte das...

Revitalisierungsmaßnahmen bei der Ötzweide im Fokus. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Ötzweide
Beschluss für die Ötz-Revitalisierung am Pillersee

Grundsatzbeschluss für Revitalisierungsmaßenem bei der Ötzweide in St. Ulrich. ST. ULRICH. Bei der jüngsten GR-Sitzung in St. Ulrich stand die Beschlussfassung für die Grundlagenerhebung und Entwurfsplanung für die Revitalisierung Lastalbach und Ötzweide (wir berichteten) auf der Tagesordnung. Der Grundsatzbeschluss dafür brachte zwölf Ja-Stimmen und eine Enthaltung. Nun wird das Büro Revital mit der Planung beauftragt. Für die Planung wurden vorerst rund 5.000 € beschlossen. Nach Abschluss der...

Bergbahn Pillersee-GF Markus Brudermann und Radio Tirol-Reporter David Steiner bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische auf dem Jakobskreuz. | Foto: Schwaiger
24

ORF Radio Tirol Sommerfrische
ORF-Sommerfrische im Bezirk Kitzbühel

Erster Sommerfrische Tag am Jakobskruez: neue Attraktionen auf dem Aussichts- und Erlebnisberg im Pillerseetal. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Wetterfest präsentierten sich die Besucher der „ORF Radio Tirol Sommerfrische“ am 28. August auf der Buchensteinwand. Dort stellte das ORF-Team um Redakteur David Steiner und Moderatorin Barbara Kohla bei Regen und Wind das 30 Meter hohe Jakobskreuz und viele neue Attraktionen auf dem Pillerseetaler Aussichts- und Erlebnisberg vor. So informierte der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.