Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Nachdem am 5. August bei einer Routinebeprobung in Teilen von Gmundens Trinkwasserversorgung Verunreinigungen festgestellt wurden, schlug die Stadtgemeinde Alarm. | Foto: MeinBezirk/Gratzer
2

Trinkwasser Gmunden
Kritik an Informationspolitik

In den vergangenen Wochen sorgte die Nachricht von Escherichia Coli und Enterokokken in Teilen von Gmundens Trinkwasserversorgung für Aufsehen. Wir fassen die Ereignisse zusammen und geben ein Update. GMUNDEN. Eine Facebook-Nachricht von der Stadtgemeinde Gmunden brachte am 8. August den Stein ins Rollen. Im Rahmen regelmäßiger Probenentnahmen wurde im Stadtgebiet „Tastelberg“ E. coli im Trinkwasser festgestellt....

Großer Wasserverlust in Hofkirchen
"Bereits alle Reserven in Anspruch genommen"

Den Appell Wasser zu sparen hört man immer wieder. Vor allem in Hofkirchen ist das derzeit notwendig, denn aus unbekannten Gründen gibt es Tag und Nacht laufend, einen hohen Wasserverbrauch. HOFKIRCHEN. Seit Anfang dieser Woche gibt es in Hofkirchen Tag und Nacht laufend, einen sehr hohen Wasserverbrauch. Der Grund dafür ist bisher nicht bekannt, doch Bürgermeister Martin Mairhofer ruft alle BürgerInnen dazu auf, ihren Wasserverbrauch möglichst einzusparen. Um die Trinkwasserversorgung bei der...

Bakterien im Trinkwasser
Entwarnung in Gmunden – außer im Stadtteil Franzl im Holz

Nachdem vergangene Woche im Zuge einer routinemäßigen Probenentnahme in Teilen des Gmundner Stadtgebietes eine Verunreinigung des Trinkwassers mit potenziell gesundheitsgefährdenden E.-coli-Bakterien festgestellt wurde, lag am heutigen Tag der Laborbericht über eine am Montag, 11. August, gezogene Probe vor. GMUNDEN. Demnach sind keine derartigen Bakterien mehr feststellbar. Für das Gebiet Tastelberg kann eine vollständige Entwarnung gegeben werden. Da jedoch im Stadtteil Franzl im Holz nach...

Freinberg ist eine der drei betroffenen Schärdinger Gemeinden. | Foto: MeinBezirk
2

Aufruf
Verunreinigtes Trinkwasser in drei Schärdinger Gemeinden

Die Stadtwerke Passau warnen vor verunreinigtem Trinkwasser. Davon betroffen sind auch die Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein. BEZIRK SCHÄRDING. Die drei Gemeinden beziehen ihr Trinkwasser für ihre Ortswasserleitung aus dem Versorgungsgebiet der Stadtwerke Passau. Wegen einer Verunreinigung schlagen die Gemeinden nun Alarm. Demnach weist das Trinkwasser bakterielle Verunreinigungen auf. "Auf Anordnung des Gesundheitsamtes für den Landkreis und die Stadt Passau wird dem Trinkwasser...

Unsichtbare Keime wie Legionellen können unser Wasser belasten | Foto: georgeclerk
3

Experten geben Tipps
Was tun bei Wasserverunreinigungen in Kärnten?

Nachdem im Klagenfurter Stadtteil Viktring zu Beginn der Woche aufgrund einer Routinekontrolle eine minimale Belastung des Trinkwassers durch Techem Austria festgestellt wurde, raten Expertinnen und Experten zu regelmäßigen Kontrollen und Hygienemaßnahmen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren. KÄRNTEN. Laut Techem gibt es in Österreich im Trinkwasserbereich keine gesetzliche Regelung – nur Bäder sind hiervon betroffen. Dennoch gibt es indirekt klare Bestimmungen, die durch die "ÖNORM B...

Trinkwasser Viktring
Verunreinigung nicht im Wassernetz sondern lokal

Verunreinigtes Wasser in Viktring sorgte seit Montagabend bei den Bürgerinnen und Bürgern für Aufregung. Die Stadtwerke Klagenfurt (STW) reagierten darauf rasch mit einer offiziellen Stellungnahme, um die Situation zu klären. VIKTRING. Am 11. August dieses Jahres wurde bekannt, dass im Klagenfurter Stadtteil Viktring das Trinkwasser verunreinigt ist und dieses abgekocht werden muss. Aufgrund medialer Berichte, und um für Aufklärung zu sorgen, reagierten die Stadtwerke Klagenfurt. "Nicht im...

Stadtgebiet „Tastelberg“
Bakterien in Gmundner Trinkwasser festgestellt

Im Rahmen regelmäßiger Probenentnahmen wurde im Stadtgebiet „Tastelberg“ E. coli im Trinkwasser festgestellt. Diese Bakterien können potenziell gesundheitsschädlich sein und meist Übelkeit und Durchfall verursachen. GMUNDEN. Die zuständigen Stellen arbeiten derzeit intensiv an der Ursachenforschung, um die Quelle der Verunreinigung zu identifizieren und die Situation schnellstmöglich zu beheben, teilt die Stadt Gmunden auf ihrer Facebook-Seite mit. Nachstehende Ortsteile/Straßenzüge sind...

Das Trinkwasser in Absdorf ist wieder uneingeschränkt genießbar. | Foto: Fotolia
3

Wieder freigegeben
Absdorfs Trinkwasser kann wieder getrunken werden

Die Marktgemeinden Absdorf teilt mit, dass das Trinkwasser wieder uneingeschränkt verwenden werden kann.  ABSDORF. Die Laborergebnisse liegen vor und es gibt gute Nachrichten für die Bewohnerinnen und Bewohner der Marktgemeinde Absdorf. Die Verunreinigung des Trinkwassers ist behoben. Die Gemeinde teilt am Freitag, 08.08. folgendes mit: Seitens der Marktgemeinde Absdorf als Betreiberin der Wasserversorgungsanlage Absdorf teilen wir Ihnen aufgrund des letzten Ergebnisses der mikrobiologischen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Wasser der Ortswasserleitung Absdorf entspricht derzeit nicht den mikorbiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung. | Foto: Symbolbild (pixabay)
4

Trinkwasser Absdorf
Fehlerquelle ermittelt, neues Ergebnis steht aus

Es wird weiterhin geraten, das Wasser in Absdorf nicht zu trinken. Die Ursache konnte festgestellt werden, weitere Analysten stehen aber noch aus ABSDORF. Seit 30. Juli wird geraten, Absdorfs Fließwasser nicht ohne vorheriges Abkochen zu trinken. Der Grund ist eine Verkeimung mit Enterokokken. Dabei handelt es sich um ein Bakterium, das unter anderem Harnwegsinfektionen oder Symptome wie Unwohlsein, Abgeschlagenheit, Fieber verursacht. Hier findest du die Erstmeldung: Absdorfs Trinkwasser ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Walter Scherb und Parov Stelar mit dem Originalbild, das für den guten Zweck versteigert wurde. | Foto: Parov Stelar
3

Schickes Dosendesign
Künstler Parov Stelar arbeitet mit Gasteiner Mineralwasser

Der berühmte Künstler Parov Stelar kreierte ein Design für Gasteiner Mineralwasser. Das Originalbild dazu wurde nun versteigert, um den Erlös an einen guten Zweck zu spenden. SPERKEN, GASTEIN. Parov Stelar ist einer der bekanntesten österreichischen Musiker und Musikproduzenten. Was viele nicht wissen: Der Künstler ist auch als Designer und Maler tätig. Aktuell begegnet man in ganz Österreich einem seiner neuesten Kunstwerke. Marcus Füreder, aka Parov Stelar, gestaltete für Gasteiner...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger im Gespräch mit MeinBezirk über bereits umgesetzte sowie sich in Planung befindene Projekte. | Foto: Marktgemeinde Tamsweg
3

Reinvestitionsplan
Tamsweg investiert in die Wasserversorgung

Trotz des Sanierungsbedarfs bei den in die Jahre gekommenen Wasserleitungen kann Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger Entwarnung geben: Die Trinkwasserversorgung in der Marktgemeinde ist stabil und gut abgesichert. Ein umfassender Reinvestitionsplan für notwendige Sanierungen ist bereits in Ausarbeitung. TAMSWEG. Die Wasserleitungen rund um Tamsweg sind in die Jahre gekommen. Eine Sanierung ist dringend notwendig. Dennoch kann Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger für Beruhigung sorgen, denn die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Magdalena Pfeffer
Wir sind es gewohnt, immerzu sauberes Trinkwasser zu haben – ob beim morgendlichen Kaffee, Zähneputzen oder Händewaschen. | Foto: Pixel-Shot/adobe.stock, Gde. Guttaring, Gleiss, MeinBezirk
2

Vorfälle im Bezirk
Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit

Ob bei unserem morgendlichen Kaffee, beim Zähneputzen oder Händewaschen – sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch der jüngste Vorfall im Bezirk St. Veit hat wieder gezeigt: Diese Selbstverständlichkeit kann ganz schnell ins Wanken geraten. BEZIRK ST. VEIT. Gerade erst sorgte eine mikrobiologische Verunreinigung in Gurk für ein offizielles Abkochgebot – das Leitungswasser durfte nur noch abgekocht oder als Brauchwasser verwendet werden.  Kein EinzelfallSchon im vergangenen Jahr...

Die Gewinnerklasse: Robert Gschleiner, Geschäftsbereichsleiter Wasser bei der IKB, überreichte die Preise den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1a der Volksschule Sieglanger mit Klassenlehrerin Nina Schönberger. | Foto: © IKB
3

IKB
Volksschule Sieglanger überzeugte bei Trinkpass-Aktion 2025

Wasser ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein wertvolles Gut. Im Rahmen der österreichweiten Trinkpass-Aktion 2025 haben sich zahlreiche Tiroler Schulkinder intensiv mit dem Thema Wasser beschäftigt. Auch in Innsbruck wurde ein Siegerbeitrag gekürt: Die Volksschule Sieglanger konnte mit einer gelungenen Kombination aus Kreativität und Bewusstseinsbildung überzeugen. INNSBRUCK. Mit dem Motto „Mein Wasser, mein Schatz“ setzte die diesjährige Trinkpass-Aktion ein starkes Zeichen für einen...

ACHTUNG: Trinkwasser in Absdorf verunreinigt. | Foto: Fotolia
3

Wasser nicht trinken und abkochen
Absdorfs Trinkwasser ist verunreinigt

Marktgemeinde teilt mit: verunreinigtes Trinkwasser - Abkochgebot im gesamten Ortsgebiet ABSDORf. Aufgrund einer aktuellen Mitteilung der des zuständigen Trinkwasseruntersuchungslabors, teilt die Marktgemeinde Absdorf mit, dass das Wasser aus der Ortswasserleitung derzeit nicht den mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht. Die Ursache wird derzeit untersucht, erste Maßnahmen zur Wiederherstellung der gewohnten Wasserqualität wurden bereits eingeleitet. Zum Schutz der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die EVN Wasser versorgt im Bezirk Waidhofen/Thaya rund 22.400 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. | Foto: EVN / Raimo Rumpler
3

Trinkwasser
So versorgt EVN Wasser den Bezirk Waidhofen/Thaya

Im Bezirk Waidhofen/Thaya versorgt EVN Wasser potentiell rund 22.400 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. Das Trinkwasser stammt vorwiegend aus dem Brunnenfeld Unterlembach. Über Verbindungsleitungen kann auch Trinkwasser aus den Brunnenfeldern Palt, Grunddorf und Donaudorf bezogen werden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. EVN Wasser versorgt als Niederösterreichs größter Trinkwasserversorgung mehr als 642.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. „Mit unserem überregionalen Leitungsnetz...

Trinkwasser für Generationen
Neuer Tiefbrunnen in Ruden gesichert

Zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung für die Kärntnerinnen und Kärntner: Um die Versorgungssicherheit von Trinkwasser zu gewährleisten, wurde in Ruden in Völkermarkt ein Grundstück angekauft. VÖLKERMARKT. Die zuverlässige Versorgung mit frischem Trinkwasser zählt zu den zentralen Anliegen der Stiftung "Wasser für Kärnten". Um dies auch in entlegenen Gebieten Kärntens gewährleisten zu können, sei es notwendig, vorausschauend zu handeln und Trinkwasservorkommen im ländlichen Raum...

Das Trinkwasser in NÖ hat eine ausgezeichnete Qualität. Damit das weiterhin so bleibt, werde in die Wasserwirtschaft investiert. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Wasserpaket für NÖ
Große Investitionen in Wasserversorgung genehmigt

Damit die (Ab-)Wasserversorgung auch in Zukunft gesichert bleibt, werde eine Menge Geld in die Hand genommen. Förderzusagen in mehrfacher Millionenhöhe seien beschlossen worden. NÖ. Der NÖ Wasserwirtschaftsfonds bewilligte Förderungen für 69 Wasserversorgungsanlagen und 83 Abwasserprojekte von Wasserverbänden und Gemeinden. Insgesamt fließen rund 13 Millionen Euro an Fördermitteln, was Investitionen von etwa 62,5 Millionen Euro in der Siedlungswasserwirtschaft bewirkt habe. Dieser Teil der...

Die EVN Wasser versorgt im Bezirk Tulln rund 48.900 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. | Foto: EVN / Raimo Rumpler
3

Wasserversorgung
Die EVN ist der größter Trinkwasserversorger NÖs

EVN Wasser versorgt als Niederösterreichs größter Trinkwasserversorgung mehr als 642.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser. BEZIRK. „Mit unserem überregionalen Leitungsnetz können wir die Grundwasserressourcen in Niederösterreich verteilen. So kann ein Ausgleich zwischen Regionen geschaffen werden.“, erläutert EVN Sprecher Stefan Zach und ergänzt: „Wir versorgen auch Gebiete, die ein geringes Grundwasservorkommen haben oder während längeren niederschlagsfreien Perioden.“ Aber wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Trinkwasser ist ungenießbar
Aufregung am Poststandort in Pötting

Das Trinkwasser am Poststandort in Pötting ist nicht mehr sicher. Nach Hinweisen des Betriebsrats deckte eine Überprüfung durch die Behörden erhebliche Mängel an der Anlage auf. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden angewiesen, das Wasser keinesfalls zu konsumieren, sogar der Kaffeeautomat ist davon betroffen. PÖTTING. Ein Betriebsrat der Österreichischen Post AG meldete an einem Standort, wo auch die Post eingemietet ist, Probleme mit dem Trinkwasser. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan...

Global 2000 und Stadt Wien entsenden weitere Wasseraufbereitungsanlagen in die Ostukraine. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Global 2000 und Stadt Wien
Neue Wasseraufbereitungsanlagen für Ukraine

In Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 sendet die Stadt Wien neun weitere Wasseraufbereitungsanlagen in die kriegsgeplagte Ukraine. Diese seien essenziell für die Menschen in der Region Charkiw. Mit Unterstützung von Wiener Wasser wurden bereits 161 dieser Anlagen in dem osteuropäischen Land für 167.000 Menschen installiert. WIEN/CHARKIW. Die Ostukraine ist weiterhin vom russischen Angriffskrieg stark betroffen. Neben der direkten medizinischen Versorgung von Zivilistinnen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Workshop Naturgefahrencheck | Foto: Karnische Anpassung
3

Kötschach-Mauthen setzt auf Zukunft
Wie sich eine Gemeinde gegen die Klimakrise rüstet

Mit konkreten Projekten, innovativer Klimapolitik und Beteiligung der Bevölkerung geht Kötschach-Mauthen als KLAR!-Gemeinde mutig voran. Jetzt zeigen sich erste Ergebnisse. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zählt zu den Vorreitern im Umgang mit Klimawandel und Naturgefahren. Mit dem Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ wird aktuell eines der bedeutendsten Infrastrukturvorhaben der Region umgesetzt. Die öffentliche Wasserversorgung wird in sechs Etappen ausgebaut,...

Das Trinkwasser in Scheifling ist wieder trinkbar. | Foto: Pixabay
3

Keine Verunreinigung
Trinkwasser in Scheifling ist wieder freigegeben

In der Gemeinde Scheifling galt über eine Woche lang Abkochpflicht für Trinkwasser wegen einer Verunreinigung mit Fäkalkeimen. Seit Montag gibt es Entwarnung: Die Laborergebnisse haben keine Verunreinigung mehr festgestellt. Das Trinkwasser ist wieder freigegeben. SCHEIFLING. In Scheifling musste das Trinkwasser über eine Woche lang abgekocht werden, nachdem bei einer Untersuchung Fäkalkeime festgestellt worden waren. Die Verunreinigung betraf die Ortswasserleitungen in Scheifling und St....

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Für große Teile von Fulpmes musste eine Notversorgung eingerichtet werden. | Foto: Kainz
1 3

Fulpmes
Endlich Entwarnung – Wasser wieder uneingeschränkt nutzbar

Der Marktgemeinde Fulpmes liegen seit Freitag die aktuellen Laborwerte der letzten Testungen vor. FULPMES. "Das Trinkwasser darf nun im gesamten Ortsgebiet von Fulpmes wieder uneingeschränkt genossen werden. Es konnten keine bakteriellen Verunreinigungen mehr festgestellt werden. Eine flächendeckende Versorgung der Marktgemeinde Fulpmes mit Trinkwasser ist damit gesichert, an einer langfristigen Lösung wird parallel zu den Akutmaßnahmen gearbeitet. Dazu muss die Entwicklung der Schlickerquelle...

In Scheifling muss man weiterhin das Trinkwasser abkochen. | Foto: Pixabay
3

Trinkwasserverunreinigung
Scheifling hofft auf Freigabe am Montag

In Scheifling gilt weiterhin Abkochpflicht für Trinkwasser. Zwar wurden viele Quellen bereits freigegeben, doch im Netz besteht an zwei Stellen noch eine Verunreinigung. Die Gemeinde hofft auf Entwarnung ab Montag. SCHEIFLING. Seit über einer Woche muss in Scheifling das Trinkwasser abgekocht werden. Der Grund: Das Wasser wurde mit Fäkalkeimen (E. coli und coliforme Bakterien) verunreinigt. Die Verunreinigung betrifft die Ortswasserleitungen in Scheifling und St. Lorenzen; der Ortsteil Lind ist...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. August 2025
  • MAK - Museum für angewandte Kunst
  • Wien

"Water Pressure": MAK zeigt die Gefahren der Trinkwasser-Krise

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Trotzdem bleibt dieser zwei Milliarden Menschen weltweit verwehrt. Der Umgang mit der Ressource Wasser ist somit eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit. Doch die Zukunft muss nicht grimmig sein: Die Ausstellung "Water Pressure" weist bis 7. September im MAK (1., Stubenring 5) nicht nur auf weltweite Krisenherde hin, sondern zeigt auch innovative Lösungsansätze zur Heilung des Wasserkreislaufs auf. Öffnungszeiten: Di. 10–21, Mi.–So....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.