Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

AEP-GF Anita Lendl, Vizebgm. Daniel Pfeifhofer, Pfarrer Norbert Zur, Bgm. Daniela Kampfl, LH Anton Mattle, GF Robert Wendlinger | Foto: Kendlbacher
24

Trinkwasser
Neuer Hochbehälter in Mils mit LH Mattle feierlich eröffnet

Mit dem neuen Hochbehälter Untritt setzt die Gemeinde Mils ein starkes Zeichen für eine sichere Trinkwasserversorgung. Die Eröffnung fand am 1. Mai mit prominenten Gästen und zahlreichen Bürgern statt. MILS. Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 1. Mai der neue Trinkwasserhochbehälter Untritt oberhalb des Sportzentrums offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Musikkapelle Mils sorgte dabei für die passende musikalische Umrahmung. Landeshauptmann Anton Mattle, zahlreiche Ehrengäste,...

GWT-Projektleiter Emanuel Renner informierte die anwesenden Anrainer:innen über das bevorstehende Infrastrukturprojekt im Wassertal und Sandbühel. | Foto: GWT
2

Gemeindewerke Telfs
Infrastruktur im Wassertal und Sandbühel wird modernisiert

Die Gemeindewerke Telfs GmbH (GWT) informierte kürzlich gemeinsam mit der Marktgemeinde Telfs im Rahmen einer Infoveranstaltung ausführlich über die geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Wassertal und Sandbühel. TELFS. Über 40 interessierte Bürger:innen nutzten die Gelegenheit, sich direkt über das Projekt zu informieren und ihre Fragen an die Verantwortlichen zu richten. Von März bis Juli 2025 werden in Zusammenarbeit mit TINETZ mehrere zentrale Maßnahmen umgesetzt: die Verlegung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gordon Köll, GWT-Geschäftsführer, und Emanuel Renner, Bereichsleiter, freuen sich über die erneute
Auszeichnung mit dem „Blauen Tropfen“. | Foto: GWT
3

Telfs: Höchste Trinkwasserqualität ausgezeichnet

TELFS. Die GemeindeWerke Telfs (GWT) freuen sich über die erneute Auszeichnung mit dem „Blauen Tropfen – das Qualitätssiegel Trinkwasser“. Diese begehrte Anerkennung, verliehen im Dezember 2024 von Tirols Landesrätin Cornelia Hagele, bescheinigt, dass Telfs zu den Top Wasserversorgern des Landes zählt. Die Grundlage für diese Auszeichnung bildet ein umfassendes Qualitätsmanagement: Das Trinkwasser wird ganzjährig von einem akkreditierten Hygienelabor geprüft, und sämtliche Anlagenteile werden...

In Tirol hat Trinkwasser eine besonders hohe Qualität. Um diese langfristig zu gewährleisten, sind kontinuierliche, kostenintensive Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie die Erneuerung der Trinkwasserinfrastruktur notwendig. | Foto: © huems04/Pixabay
4

Höhere Kosten möglich
Tiroler Qualitätswasser wurde heiß diskutiert

In Tirol hat Trinkwasser eine besonders hohe Qualität. Um diese langfristig zu gewährleisten, sind kontinuierliche, kostenintensive Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie die Erneuerung der Trinkwasserinfrastruktur notwendig. TIROL. Trinkwasser ist von entscheidender Bedeutung und muss strengen mikrobiologischen und chemischen Standards entsprechen, um über die gesamte Lebensdauer hinweg sicher konsumiert werden zu können. Am 5. Dezember lud die ARGE UmweltHygiene unter Geschäftsführer Bernd...

Insgesamt fördert das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) damit 483 Wasser-Projekte und löst damit 238 Mio.  | Foto: Bundesministerium
2

Wasserinfrastruktur
4,1 Mio. Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Tirol

Die Tiroler Wasserinfrastruktur wird bei Investitionen weitherhin von Bundesminister Totschnig unterstützt. 4,1 Millionen Euro fließen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und in den Hochwasserschutz. TIROL. Auf Bundesebene werden 43 Millionen Euro in die Hand genommen, um wichtige Wasserinfrastrukturen auszubauen. Tirol wird mit 4,1 Millionen Euro unterstützt. Wasserminister Totschnig: „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der...

Kritik an der Wasserstudie von Greenpeace von der Tiroler Politik. | Foto: Mitja Kobal
3 3

Tirol im Jahr 2050
Greenpeace-Studie zur Wasserknappheit ist Humbug

"Tiroler Inntal ist weit entfernt von Wasserknappheit“ und "Die Wasserversorgung für die Landeshauptstadt Innsbruck ist auf Jahrzehnte sicher“. Nicht nur LHStv. Geisler reagiert auf die von Greenpeace veröffentliche Studie, in der 471 Gemeinden aufgezählt werden, in denen im Jahr 2050 ein besonders hohes Risiko für Wasserknappheit bestehe, kritisch. Die Auflistung der betroffenen Tiroler Gemeinden. INNSBRUCK. Greenpeace hat analysiert, in welchen Gemeinden Österreichs künftig öfter das Wasser...

Im Vorjahr machten die SchülerInnen begeistert beim Quiz mit und erhielten dafür von Organisatorin Daniela Nöbauer ein GWTelfs-Sackl mit dem Quartett.  | Foto: GWTelfs
5

Trinkwassertag am 14. Juni: Einblick in komplexes Versorgungssystem

TELFS. Informativ und unterhaltsam war es im vorigen Jahr. Das versprechen die GemeindeWerke Telfs auch für heuer – beim diesjährigen Trinkwassertag in St. Veit am Freitag 14. Juni.  Als abwechslungsreichen Nachmittag für die Telfer und ihrer Familien gestalten die GWTelfs dieses österreichweit begangene Ereignis. Deshalb wird für den Freitag 14. Juni von 12 – 17 Uhr bei den Quellen oberhalb des Ortsteils St. Veit wieder ein reichhaltiges Programm organisiert. Schulklassen sind am Vormittag zu...

Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: © BML Hemerka
3

Wasser
19 Millionen Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Bei der kürzlichen Sitzung der Kommission Wasserwirtschaft wurden insgesamt 149 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt. 74 Millionen davon werden in die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung investiert. 41 Millionen gibt es für den Hochwasserschutz und 34 Millionen für die Gewässerökologie.  TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) fördert 1.164 Wasser-Projekte mit einer Gesamtinvestition von 560 Mio. Euro. Etwa 9.500...

Auf diesen und den folgenden Bildern wird deutlich, dass es sich um mehr als nur einen "normalen Wasserrohrbruch" gehandelt hat. | Foto: Gemeinde Birgitz
9

Arbeitseinsatz
Vom Wasserrohrbruch zur Birgitzer Mega-Großbaustelle

Die Baustelle „Wasserversorgung Kristenhöfe“ hört sich wenig spektakulär an – dahinter steckt aber wesentlich mehr. BIRGITZ. Es handelt sich um eine Causa, die in der Geschichte der Gemeinde Birgitz und auch in jener von Bürgermeister Markus Haid einen besonderen Platz einnehmen wird. Im Spätherbst des Vorjahres ging an einem Freitagnachmittag im Gemeindeamt die Meldung ein, dass im Ortsteil Kristenhöfe kein Trinkwasser mehr rinnen würde. Nachschau Nach sofortiger Nachschau durch den...

Günter Berleung zeigt im Namen des ganzen GemeindeWerke-Wasserteams stolz die Urkunde. Mit ihm freuen sich Geschäftsführer Gordon Köll (l.) und Teamleiter Emanuel Renner.  | Foto: GWTelfs

Gütesiegel „Blauer Tropfen“ für das Telfer Trinkwasser

TELFLS. Neuerlich mit dem Gütesiegel „Blauer“ Tropfen wurden die GemeindeWerke ausgezeichnet. Sie versorgen Telfs pro Jahr mit 1,1 Milliarden Litern einwandfreiem Trinkwasser. Die Auszeichnung wird nur verliehen, wenn während eines ganzen Jahres die Wasserversorgung in allen Bereichen klaglos läuft. Dabei überprüft ein zertifiziertes Hygienelabor nach einem behördlich verordneten Plan mittels Trinkwasserproben laufend die Qualität und begutachtet alle Anlagenteile. Nur Versorger ohne...

3:57

Meilenstein
Tiefbrunnen sichert die Wasserversorgung in Kematen

Die Gemeinde Kematen hat mit der Errichtung von drei Tiefbrunnen einen Meilenstein in der Wasserversorgung gesetzt. KEMATEN. Auf einem gemeindeeigenen Grundstück zwischen dem Einsatzzentrum und der neuen Wohnanlage befinden sich insgesamt vier – unauffällige – Baukörper. Hier handelt es sich um drei Tiefbrunnen plus der Trafostation. Wie gesagt: Unauffällig – aber mit großer Wirkung. Wasserprobleme Die Gemeinde Kematen hat das Wasser bisher aus der Kemater Alm bezogen. Die Leitungen sind rund...

Teamleiter Emanuel Renner (l.) und Stellvertreter Simon Haßlwanter messen auch selbst die Wasserwerte. | Foto: GWTelfs

Wasserhärte und co.
TelferInnen können ihr eigenes Trinkwasser überprüfen

Hast du gewusst, dass man in Telfs mit einem Klick Informationen über das eigene Trinkwasser bekommen kann? TELFS. Am Computer können Kunden der GemeindeWerke Telfs Informationen über das wertvolle Gut finden – z.B. über die Wasserhärte. Sie wird einmal im Jahr im Zuge einer Prüfung gemessen. Auf der Homepage stehen alle aktuellen Berichte für die sechs Versorgungsbereiche aus dem Jahr 2022. „Die Wasserhärte liegt je nach Quellgebiet zwischen 8,5 und 12,5 Grad deutscher Härte. Dieser Wert dient...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Gemeindwerke Telfs
6

GemeindeWerke Telfs
Doppelter Besuch bei den Telfer Quellen am Trinkwassertag

Viel Interesse für das Telfer Trinkwassersystem zeigte die Bevölkerung am Freitag, 16. Juni, anlässlich des GemeindeWerke-Trinkwassertags bei den Quellen im Ortsteil St. Veit. TELFS. Die Möglichkeit, Quellstuben und einen Hochbehälter von innen zu sehen, animierte einen Volksschüler an diesem Tag gleich zweimal zu einem Abstecher an den Fuß der Hohen Munde: Am Vormittag kam der Bub mit fast hundert SchulkollegInnen zu den Führungen, am Nachmittag wiederholte er seinen Besuch mit dem Opa, der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

Eine der „Quellstuben“ für das Telfer Trinkwasser im Ortsteil in St. Veit.  | Foto: GWTelfs

Trinkwassertag am 16.6.: Einblick in Quellstube und Wasserwelt

TELFS. Als informativen und unterhaltsamen Nachmittag für die Telfer und ihrer Familien gestalten die GemeindeWerke den heurigen Trinkwassertag. Am Freitag 16. Juni lockt das kommunale Versorgungsunternehmen von 12 – 17 Uhr mit einem reichhaltigen Programm zu den Quellen im Ortsteil St. Veit. Am Vormittag werden zudem Schulklassen eingeladen. „Wir wissen, dass sich die Bevölkerung sehr für dieses komplexe Trinkwassersystem interessiert“, sagt GWTelfs-Geschäftsführer Gordon Köll: Daher erzählen...

2

Wasser
In Tirol werden zahlreiche Wasserinfrastrukturprojekte gefördert

Die Wasserversorgung ist eine wichtige kommunale Aufgabe. TIROL. Laut Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig sind die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und die sichere Entsorgung von Abwässern wichtige kommunale Aufgaben. Um diese Infrastruktur zu sichern und auszubauen, werden dieses Jahr und nächstes Jahr zusätzliche Fördergelder in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zur Verfügung gestellt. Förderungen für...

LHStv Josef Geisler und Klaus Niedertscheider, Leiter des Sachgebiets Hydrographie und Hydrologie beim Land Tirol, sehen derzeit keine drohende Wasserknappheit.  | Foto: © Land Tirol
1 2

22. März Weltwassertag
Derzeit keine Wasserknappheit für Tirol in Sicht

Zum Weltwassertag, am 22. März, zieht das Land Tirol Bilanz zur Wasser-Situation im Land. Derzeit müsse man mit keiner Wasserknappheit in Tirol rechnen, doch ein grundsätzlicher Appell zum sorgsamen Umgang mit Wasser wird ausgedrückt.  TIROL. Der Alpenraum und damit auch Tirol, ist bezüglich der Verfügbarkeit von der Ressource Wasser sehr privilegiert. 90 Prozent des Tiroler Trinkwassers ist Quellwasser. Für die Versorgung steht neben dem Quellwasser, das auf seinem Weg durch das Gebirge...

Versorgungssicherheit bei Trinkwasser ist für LH-Stv. Josef Geisler ein zentrales Zukunftsthema. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Trinkwasserversorgung
Fünf Regionen stellen Versorgung auf den Prüfstand

Land erhöht Investitionsförderung für gemeindeübergreifende Trinkwasserversorgung um zehn auf bis zu 35 Prozent. TIROL, BRIXENTAL. Tirol ist dank über 10.000 Quellen reich mit Trinkwasser gesegnet. Das Land Tirol unterstützt nunmehr gemeindeübergreifende Investitionen in eine krisensichere Trinkwasserversorgung mit einem Förderzuschlag von zehn Prozent. Eine Million Euro im Landesbudget „Wir müssen uns in Tirol nicht vor Wassermangel in großem Stil fürchten. Aber Katastrophenereignisse wir...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

Der Gewinner Fabian Föger (vorne) und die weiteren Verlosungs-TeilnehmerInnen mit Dirk Jäger, Emanuel Renner, Klaus Gigele, Maria Praxmarer und Andreas Steffan.  | Foto: GWTelfs

Des Rätsels Lösung: GWTelfs liefern jährlich 7,33 Mio. Badewannen voll Trinkwasser

TELFS. Die Quizfrage zum österreichischen Trinkwassertag am 15. Juni ist gelöst: Mehr als 70 Einsendungen, von denen acht TeilnehmerInnen das richtige Ergebnis fanden. Deshalb gab es in der Red Zac-Filiale eine Verlosung, bei der Fabian die ausgelobte Kaffeemaschine gewann. „Super für meine neue Wohnung“, freute sich der Sieger. Die GemeindeWerke liefern an die Telfer Haushalte pro Jahr 1,1 Milliarden Liter unbehandeltes Trinkwasser. Diese Zahl dividiert durch 150 ergibt die damit möglichen...

v.l.n.r.: Dipl.Ing. Thomas Exenberger (Projektplanung und –abwicklung), GV GR Fred Stecher (zuständiger Ausschussobmann) und BGM Thomas Öfner. (nicht im Bild: Walter Würtenberger/Leitung der Abteilung BAU/INFRA der Marktgemeinde Zirl). | Foto: MG Zirl

Marktgemeinde Zirl
Baustart für Wasserversorgung Eigenhofen/Dirschenbach

Die Marktgemeinde Zirl investiert im Bereich der Weiler Eigenhofen/Dirschenbach in den kommenden drei Jahren ca. 1,7 Mio. EURO in die Wasserversorgung samt neuem Hochbehälter. ZIRL. Das Projekt wird durch die Baufirma PORR und mit finanzkräftiger Unterstützung des Landes Tirol umgesetzt. Das Alter der bestehenden Anlage, die Sicherstellung der Versorgungssicherheit und die ausreichende Versorgung mit Löschwasser im Brandfall haben diese Investition notwendig gemacht. Im August 2022 erfolgte der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: GWTelfs
3

Aufgelassener Trinkwasserspeicher wird für Energieerzeugung reaktiviert

TELFS. Ungenutzt ist derzeit der 1938 gebaute riesige Trinkwasser-Hochbehälter Weiher. „Wir werden ihn wieder in Betrieb nehmen - als Reservoir für die Stromproduktion, speziell für die Notstromversorgung“, kündigt GemeindeWerke-Geschäftsführer Dirk Jäger an. „Bevor Wasser aus dem Weiherbach ungenutzt abfließt, sammeln wir es zukünftig im alten Hochbehälter, der immerhin 7.000 Kubikmeter fasst“, kündigt Dirk Jäger an: Einmal füllen dauert rund zehn Stunden, einmal entleeren liefert rund 4.000...

Der Hochbehälter Rollmühle - einer von 14 Telfer Wasserspeichern. Kl.Bild: Vertriebsleiter Klaus Gigele (l.) und Andreas Steffan vom Telfer Red Zac-Team. | Foto: GWTelfs

Gemeindewerke Telfs
Badewannen-Rätsel zum Trinkwassertag am 15. Juni

TELFS. Österreichweit wird am 15. Juni der Trinkwassertag begangen, um auf den Wert des lebenswichtigen Elements aufmerksam zu machen. Die GemeindeWerke Telfs stellen dazu eine Quizfrage, bei der es um die Jahresmenge des gelieferten Trinkwassers geht. „Hauptpreis ist eine hochwertige Jura-Kaffeemaschine im Wert von 990 Euro“, verrät Vertriebsleiter Klaus Gigele. Jede Menge kostbares Nass„Wer im Ausland unterwegs war und schon einmal Mineralwasser zum Zähneputzen nehmen musste, weiß unser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gabriel Schöpf und Daniel Demichiel (mit Mütze) setzen Optimierungen im Pumpwerk Sagl 1 um. | Foto: GWTelfs
4

Trinkwasser für Buchen: Effizienz wird stark gesteigert

TELFS. Rund 40 Prozent Energieeinsparung bringt eine Innovation der GemeindeWerke Telfs bei der Trinkwasserversorgung des Ortsteiles Buchen und des Interalpenhotels. „Wir tauschen beim Pumpwerk Sagl einen kompletten Pumpensatz und steigern dadurch die Effizienz deutlich“, freuen sich die Kraftwerksspezialisten Gabriel Schöpf und Daniel Demichiel. Das Trinkwasser für den hochgelegenen Ortsteil Buchen wird von Telfs aus in den dortigen Hochbehälter transportiert. Zwei Pumpwerke in Sagl und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.