Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

AEP-GF Anita Lendl, Vizebgm. Daniel Pfeifhofer, Pfarrer Norbert Zur, Bgm. Daniela Kampfl, LH Anton Mattle, GF Robert Wendlinger | Foto: Kendlbacher
24

Trinkwasser
Neuer Hochbehälter in Mils mit LH Mattle feierlich eröffnet

Mit dem neuen Hochbehälter Untritt setzt die Gemeinde Mils ein starkes Zeichen für eine sichere Trinkwasserversorgung. Die Eröffnung fand am 1. Mai mit prominenten Gästen und zahlreichen Bürgern statt. MILS. Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 1. Mai der neue Trinkwasserhochbehälter Untritt oberhalb des Sportzentrums offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Musikkapelle Mils sorgte dabei für die passende musikalische Umrahmung. Landeshauptmann Anton Mattle, zahlreiche Ehrengäste,...

Trinkwasser | Foto: pixabay
4

Wasserinfrastruktur, Schutz vor Hochwasser
6,1 Mio. Euro für die Tiroler Wasserinfrastruktur

Qualitativ hochwertiges Trinkwasser, die Entsorgung von Abwasser und der Schutz vor Überschwemmungen waren zentrale Themen bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft. Insgesamt wurden bundesweit 144 Millionen Euro an Investitionen in die Wasserinfrastruktur genehmigt, teilte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Österreich (BML) mit. TIROL. In Tirol lösen 6,1 Millionen Euro an Bundesförderungen Investitionen von 12,9 Millionen Euro aus, was die...

Insgesamt fördert das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) damit 483 Wasser-Projekte und löst damit 238 Mio.  | Foto: Bundesministerium
2

Wasserinfrastruktur
4,1 Mio. Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Tirol

Die Tiroler Wasserinfrastruktur wird bei Investitionen weitherhin von Bundesminister Totschnig unterstützt. 4,1 Millionen Euro fließen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und in den Hochwasserschutz. TIROL. Auf Bundesebene werden 43 Millionen Euro in die Hand genommen, um wichtige Wasserinfrastrukturen auszubauen. Tirol wird mit 4,1 Millionen Euro unterstützt. Wasserminister Totschnig: „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der...

Auf diesen und den folgenden Bildern wird deutlich, dass es sich um mehr als nur einen "normalen Wasserrohrbruch" gehandelt hat. | Foto: Gemeinde Birgitz
9

Arbeitseinsatz
Vom Wasserrohrbruch zur Birgitzer Mega-Großbaustelle

Die Baustelle „Wasserversorgung Kristenhöfe“ hört sich wenig spektakulär an – dahinter steckt aber wesentlich mehr. BIRGITZ. Es handelt sich um eine Causa, die in der Geschichte der Gemeinde Birgitz und auch in jener von Bürgermeister Markus Haid einen besonderen Platz einnehmen wird. Im Spätherbst des Vorjahres ging an einem Freitagnachmittag im Gemeindeamt die Meldung ein, dass im Ortsteil Kristenhöfe kein Trinkwasser mehr rinnen würde. Nachschau Nach sofortiger Nachschau durch den...

Teamleiter Emanuel Renner (l.) und Stellvertreter Simon Haßlwanter messen auch selbst die Wasserwerte. | Foto: GWTelfs

Wasserhärte und co.
TelferInnen können ihr eigenes Trinkwasser überprüfen

Hast du gewusst, dass man in Telfs mit einem Klick Informationen über das eigene Trinkwasser bekommen kann? TELFS. Am Computer können Kunden der GemeindeWerke Telfs Informationen über das wertvolle Gut finden – z.B. über die Wasserhärte. Sie wird einmal im Jahr im Zuge einer Prüfung gemessen. Auf der Homepage stehen alle aktuellen Berichte für die sechs Versorgungsbereiche aus dem Jahr 2022. „Die Wasserhärte liegt je nach Quellgebiet zwischen 8,5 und 12,5 Grad deutscher Härte. Dieser Wert dient...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

Die Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel (links) und Gabriel Schöpf setzen die Optimierungen im Pumpwerk Sagl um. | Foto: GWTelfs

GemeindeWerke Telfs
Trinkwasser für Bairbach und Buchen: Effizienz stark gesteigert

In der Endphase befindet sich die Sanierung und Optimierung der Pumpwerke für die Trinkwasserversorgung von Bairbach und Buchen. TELFS. „Wir bringen damit das gesamte System auf den neuesten Stand der Technik und sparen in Summe 35 Prozent Energie ein. Auf Jahre hinaus gesehen wirkt sich das zukünftig beträchtlich aus“, freuen sich die Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf. Das Trinkwasser für die beiden hochgelegenen Ortsteile wird von Telfs aus in die dortigen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Versorgungssicherheit bei Trinkwasser ist für LH-Stv. Josef Geisler ein zentrales Zukunftsthema. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Trinkwasserversorgung
Fünf Regionen stellen Versorgung auf den Prüfstand

Land erhöht Investitionsförderung für gemeindeübergreifende Trinkwasserversorgung um zehn auf bis zu 35 Prozent. TIROL, BRIXENTAL. Tirol ist dank über 10.000 Quellen reich mit Trinkwasser gesegnet. Das Land Tirol unterstützt nunmehr gemeindeübergreifende Investitionen in eine krisensichere Trinkwasserversorgung mit einem Förderzuschlag von zehn Prozent. Eine Million Euro im Landesbudget „Wir müssen uns in Tirol nicht vor Wassermangel in großem Stil fürchten. Aber Katastrophenereignisse wir...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

Der Hochbehälter Rollmühle - einer von 14 Telfer Wasserspeichern. Kl.Bild: Vertriebsleiter Klaus Gigele (l.) und Andreas Steffan vom Telfer Red Zac-Team. | Foto: GWTelfs

Gemeindewerke Telfs
Badewannen-Rätsel zum Trinkwassertag am 15. Juni

TELFS. Österreichweit wird am 15. Juni der Trinkwassertag begangen, um auf den Wert des lebenswichtigen Elements aufmerksam zu machen. Die GemeindeWerke Telfs stellen dazu eine Quizfrage, bei der es um die Jahresmenge des gelieferten Trinkwassers geht. „Hauptpreis ist eine hochwertige Jura-Kaffeemaschine im Wert von 990 Euro“, verrät Vertriebsleiter Klaus Gigele. Jede Menge kostbares Nass„Wer im Ausland unterwegs war und schon einmal Mineralwasser zum Zähneputzen nehmen musste, weiß unser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Stollenarbeiter im von ihnen ausgesprengten Tunnel, der die regionale Trinkwasserversorgung von Innsbruck für Jahrzehnte sichern soll. | Foto: David Zennebe
Video 12

Tunnelanschlag
Ausbau der Mühlauer Quelle wurde feierlich gestartet

Mit dem traditionellen Tunnelanschlag startete am 25. April 2022 der Ausbau der Mühlauer Quelle. Damit soll die regionale Trinkwasserversorgung Innsbrucks  auf Jahrzehnte gesichert werden. INNSBRUCK. Direkt neben der bestehenden Stollenanlage, aus der seit inzwischen mehr als 70 Jahren quellfrisches Wasser in die Innsbrucker Haushalte fließt, wurde heute gebührend gefeiert: Ein zusätzlicher Trinkwasserstollen wurde hier angeschlagen. Mehrere hundert Meter wird der neue Quellstollen in das...

Gabriel Schöpf und Daniel Demichiel (mit Mütze) setzen Optimierungen im Pumpwerk Sagl 1 um. | Foto: GWTelfs
4

Trinkwasser für Buchen: Effizienz wird stark gesteigert

TELFS. Rund 40 Prozent Energieeinsparung bringt eine Innovation der GemeindeWerke Telfs bei der Trinkwasserversorgung des Ortsteiles Buchen und des Interalpenhotels. „Wir tauschen beim Pumpwerk Sagl einen kompletten Pumpensatz und steigern dadurch die Effizienz deutlich“, freuen sich die Kraftwerksspezialisten Gabriel Schöpf und Daniel Demichiel. Das Trinkwasser für den hochgelegenen Ortsteil Buchen wird von Telfs aus in den dortigen Hochbehälter transportiert. Zwei Pumpwerke in Sagl und...

Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

Bgm. Werner Frießer (Seefeld), Ing. Wolfgang Steiner (Bauleiter, Fa. Fröschl), Bgm. Jorgo Chrysochoidis (Leutasch), DI Thomas Sprenger (Planer), Emmanuel Köfler (Vorarbeiter) und Obmann DI Gernot Benko (Wassergemeinschaft Neuleutsch). | Foto: Holzknecht

Wasser und Breitband
Leutasch bekommt nun Seefelder Trinkwasser

LEUTASCH, SEEFELD. Nach lang andauernden Verhandlungen fiel vor Kurzem der Startschuss für ein gemeindeübergreifendes Projekt zwischen Seefeld und Leutasch. Trinkwasser und BreitbandnetzIn Zukunft wird in Leutasch Trinkwasser der Gemeinde Seefeld zum Einsatz kommen. Die Trinkwassergenossenschaft Neuleutasch errichtet dazu eine neue Trinkwasserversorgung. Im Zuge der Arbeiten wird der Ortsteil Neuleutasch an das Breitbandnetz der Gemeinde Leutasch angeschlossen. Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

Segnung am Hochbehälter
Trinkwasserleitung in Oberhofen wird eröffnet

OBERHOFEN. Am Sonntag den 30. August 2020, wird beim Hochbehälter Bachegerte in Oberhofen die Trinkwasserzuleitung aus Flaurling gesegnet und eröffnet. Die Segnung wird durch Pfarrer Mag. Christoph Haider vorgenommen. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt im Beisein von LR. Mag. Johannes Tratter. Langjähriges Ziel erreichtDie Trinkwasserzuleitung aus Flaurling und die Pumpleitung vom Tiefbrunnen mit der neuen elektromechanischen Steuerung wurden bereits Ende 2019 in Betrieb genommen. Ein großes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Lokalaugenschein im Juni 2019: Bgm. Schöpf (Hatting) und Walch (Inzing).

Behördliche Genehmigung wegen Corona verschoben
Hatting noch ohne Wasser aus Inzing

HATTING/INZING. Genau vor einem Jahr, im Juni 2019, kündigten die Gemeinden Hatting und Inzing eine nicht alltägliche Kooperation an: Sie werden sich künftig das Wasser teilen! Die Hattinger bekommen Überwasser aus Inzing. Die Trinkwasserversorgung steht dann auf drei Beinen, informierte der Hattinger Bgm. Dietmar Schöpf. "Wir hatten bisher so viel Überwasser, dass wir täglich Hatting damit versorgen hätten können", erklärte der Inzinger Bgm. Sepp Walch beim Lokalaugenschein. Die Bauarbeiten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Trinkwasserversorgung ist in allen Teilen Tirols gesichert | Foto: Tatyana Gladshki/Fotolia
2

Corona-Krise
Trinkwasser wird weiterhin regelmäßig auf Qualität kontrolliert

TIROL. Eine Übertragung des Coronavirus über das Trink- und Nutzwasser ist ausgeschlossen. Jedoch wirkt sich die Corona-Krise auf die Wasserversorgung aus. Die Wasser Tirol, ein Tochterunternehmen des Landes Tirol, hat sich anhand einiger ausgewählter Gemeinden, die über innovative Monitoringsysteme verfügen, angeschaut wie. Wichtigstes Lebensmittel „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir stellen fest, dass sich der Wasserbedarf im Zuge der Corona-Krise stark verändert hat. Der...

LHStv Josef Geisler will den Wasserreichtum zum Wohle der Tiroler Bevölkerung nutzen und damit Arbeitsplätze sichern und schaffen. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Weltwassertag - Wasser und Arbeitsplätze

Das Motto des Weltwassertages am 22. März steht unter dem Motto Wasser und Arbeitsplätze. Der Bodenschatz Wasser sichert in Tirol tausende Arbeitsplätze. Motto des heurigen Weltwassertages - "Wasser und Arbeitsplätze" Das Motto des heurigen Weltwassertages ist "Wasser und Arbeitsplätze". In Tirol sind Tausende Arbeitsplätze mit dem Wasser verbunden, so LHStv Josef Geisler. In Tirol wird Wasser für Lebensmittel, für die Wasserversorgung, als Rohstoff, als Betriebsmittel in der Wirtschaft und für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.