Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

Wasser
Hochleistung für Qualitätskontrolle des Tiroler Wassers

TIROL. Der fachliche Dienstleister CTUA des Landes Tirol und ist für eine Vielzahl von Abteilungen verantwortlich. Dazu gehören auch Messprogramme, die die Tiroler Gewässer, Trink- sowie Grund- und Abwässer chemisch- physikalisch und mikrobiologisch untersuchen. Hochleistungsanalysegeräte vorgestelltIm Rahmen eines Medientermins konnten sich Umweltschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und CTUA-Leiter, Manfred Reicheis ein Bild von der Laboreinrichtung machen und die neuen Messgeräte...

Christoph Rieglhofer prüft einen Schieber vor der Birkenbergkapelle. Im Einsatzgebiet der Gemeindewerke liegen 4.300 solcher Schieber. | Foto: GW Telfs

GW Telfs
GemeindeWerke überprüfen alle 4.305 Wasserleitungs-Schieber

TELFS. Alle Sperrvorrichtungen im weit verzweigten Telfer Trinkwassernetz zu überprüfen, ist eine wichtige Aufgabe der GemeindeWerke. Diese sogenannte Schieberkontrolle wird alle fünf Jahre durchgeführt. Sorgfältige Kontrolle„Mit den Schiebern regeln wir den Wasserzulauf in den Hauptleitungen und zu den einzelnen Gebäuden“, erläutert Bereichsleiter Emanuel Renner: „Viele kennen das ja: Wenn die Hauptzuleitung zum Haus abgesperrt werden muss, dreht man den außerhalb des Hauses liegenden Schieber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Suchbild mit Philipp: Bereichsleiter Renner erklärte den interessierten Besuchern die Lagerbestände. Philipp Reinalter kroch interessiert zwischen die Rohre (kleines Bild rechts oben vergrößert). | Foto: GWTelfs/Nöbauer

Gemeindewerke Telfs
Bei Wasserwelt-Führung Löcher in den Bauch gefragt

TELFS. Mit einer Besichtigung von Quellfassungen und Hochbehältern hat GemeindeWerke-Bereichsleiter Emanuel Renner ein Versprechen eingelöst. Denn die Familie Reinalter hatte bei einem Gewinnspiel diese Führung durch die Telfer Wasserwelt gewonnen. Besonders interessiert zeigt sich Sohn Phillipp. „Der Philipp hat mir regelrecht Löcher in den Bauch gefragt“, berichtet Renner, der bei den GWTelfs für den gesamten Bereich Trinkwasser und Abwasser verantwortlich ist. Er zeigte der Familie außer den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

Hitze
Hitze fördert Unfallgefahr auf den Straßen

TIROL. Noch ist der Sommer nicht vorbei und ein paar Hitzetage stehen uns sicher noch bevor. Doch mit der Hitze nimmt auch das Risiko für Unfälle zu, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit.  2021 mit überdurchschnittlich hohen TemperaturenBereits jetzt würde sich abzeichnen, dass das Jahr 2021 mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen auffällt, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit. So wurde heuer in vielen Regionen Österreichs der drittheißeste Juni bzw. Juli seit Beginn der...

Die GewinnerInnen mit GemeindeWerke-MitarbeiterInnen um Geschäftsführer Dirk Jäger und Bereichsleiter Emanuel Renner (hinten Mitte). | Foto: GWTelfs
2

Verlosung der GWTelfs zum "Trinkwassertag"
Gewinner möchte im Trinkwasser-Hochbehälter schwimmen

TELFS. Nach einer Verlosung zum "Trinkwassertag", durchgeführt von den Telfer GemeindeWerken, wurden die Gewinner gefeiert, allerdings konnte ein Wunsch nicht erfüllt werden: Einer würde gerne in einem Trinkwasser-Hochbehälter schwimmen. Die Sieger: Familie Rainalter (Führung durch die Telfer Wasserwelt), sowie Nina Blümel, Felix Hell und Marion Neuner (drei Sodastreams). Trinkwassertag "fiel ins Wasser“Weil der Trinkwassertag auch heuer Corona-bedingt „ins Wasser fiel“, veranstalteten die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Werner Frießer (Seefeld), Ing. Wolfgang Steiner (Bauleiter, Fa. Fröschl), Bgm. Jorgo Chrysochoidis (Leutasch), DI Thomas Sprenger (Planer), Emmanuel Köfler (Vorarbeiter) und Obmann DI Gernot Benko (Wassergemeinschaft Neuleutsch). | Foto: Holzknecht

Wasser und Breitband
Leutasch bekommt nun Seefelder Trinkwasser

LEUTASCH, SEEFELD. Nach lang andauernden Verhandlungen fiel vor Kurzem der Startschuss für ein gemeindeübergreifendes Projekt zwischen Seefeld und Leutasch. Trinkwasser und BreitbandnetzIn Zukunft wird in Leutasch Trinkwasser der Gemeinde Seefeld zum Einsatz kommen. Die Trinkwassergenossenschaft Neuleutasch errichtet dazu eine neue Trinkwasserversorgung. Im Zuge der Arbeiten wird der Ortsteil Neuleutasch an das Breitbandnetz der Gemeinde Leutasch angeschlossen. Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

Die Weiher-Quelle und der Trinkwasser-Zuständige Martin Unterreiner.  | Foto: GW Telfs

GemeindeWerke Telfs bieten Trinkwasser ohne jede Behandlung

TELFS. Dank glücklicher Naturgegebenheiten und engagierter Arbeit der Gemeindewerke-Mitarbeiter kann Telfs seiner Bevölkerung völlig unbehandeltes Trinkwasser zur Verfügung stellen. „Dafür ist eine kontinuierliche und gewissenhafte Wartung aller Anlagen unerlässlich“, sagt Martin Unterreiner, der sich beim kommunalen Wasserversorger GemeindeWerke Telfs GmbH um diese Belange kümmert. In der Marktgemeinde mit den abgelegenen Ortsteilen Mösern, Buchen und Platten werden pro Jahr rund 1,1 Mio....

Wartung durch einen Techniker
 | Foto: GWTelfs
2

Ventil-Wartung für Wasser-Versorgungssicherheit

TELFS. Auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft und gewartet wurden zuletzt wieder die Regelventile bei allen Trinkwasseranlagen der Marktgemeinde Telfs. „Das machen wir regelmäßig im Interesse der Versorgungssicherheit für die Telfer Bevölkerung“, betont Bereichsleiter Emanuel Renner. Das Trinkwassernetz von Telfs ist weit verzweigt. Es umfasst 34 Quellen, 15 Hochbehälter, diverse Druckreduzier- und Druckerhöhungsstationen und weitere Einrichtungen. „Die rund 16.000 Ortsbewohner*innen und die...

Wasser
5,7 Mio. Euro für die Wasser-Infrastruktur in Tirol

TIROL. Hochqualitatives Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer ist für die Zukunft in Tirol gesichert. Das  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 60 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und damit 5,7 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur in Tirol.  809 Wasser-Projekte in ganz ÖsterreichKürzlich genehmigte die Bundesministerin Köstinger nach nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 809 Wasser-Projekte....

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

Musikkapelle Oberhofen
 | Foto: Ricarda Stengg
13

Oberhofen
Segnung und Eröffnung der „Trinkwasserzuleitung Flaurling“

Im Jahr 2019 hat die Gemeinde Oberhofen eine Trinkwasserzuleitung von der TWVA Flaurling zur Einspeisung in den Hochbehälter Bachegerte gebaut. Nachdem die Segnung und Eröffnung im März aufgrund von COVID-19 abgesagt werden musste, wurde die gemeindeübergreifende Trinkwasserversorgung am Sonntag, dem 30. August offiziell in Betrieb genommen. Wasser ist kostbarPfarrer Mag. Christoph Haider hat die Segnung des Wassers vorgenommen und die offizielle Inbetriebnahme erfolgte im Beisein von LR. Mag....

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg

Segnung am Hochbehälter
Trinkwasserleitung in Oberhofen wird eröffnet

OBERHOFEN. Am Sonntag den 30. August 2020, wird beim Hochbehälter Bachegerte in Oberhofen die Trinkwasserzuleitung aus Flaurling gesegnet und eröffnet. Die Segnung wird durch Pfarrer Mag. Christoph Haider vorgenommen. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt im Beisein von LR. Mag. Johannes Tratter. Langjähriges Ziel erreichtDie Trinkwasserzuleitung aus Flaurling und die Pumpleitung vom Tiefbrunnen mit der neuen elektromechanischen Steuerung wurden bereits Ende 2019 in Betrieb genommen. Ein großes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Öfner (re.) und Ing. Würtenberger.
8

Eigenhofen und Dirschenbach
Anschluss an Hauptversorgungsgebiet "Zirl Zentrum"

ZIRL. Jetzt bekommen auch die Zirler Ortsteile Eigenhofen und Dirschenbach Trinkwasser aus der zentralen Quelle: Eine Verbindung stellt die Versorgungssicherheit her, die beiden Weiler sind nun unabhängig von ihrer einzigen Quelle (Niederbachquelle). "Es ist ein wichtiger Schritt in einer der Zentralaufgaben der Gemeinde", erklärt Bgm. Mag. Thomas Öfner bei einem Lokalaugenschein direkt neben dem "Power-Plobb". Der neue Zusammenschluss wird auch über einen Laufbrunnen zum "Kneippen" sichtbar,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Trinkwasserversorgung ist in allen Teilen Tirols gesichert | Foto: Tatyana Gladshki/Fotolia
2

Corona-Krise
Trinkwasser wird weiterhin regelmäßig auf Qualität kontrolliert

TIROL. Eine Übertragung des Coronavirus über das Trink- und Nutzwasser ist ausgeschlossen. Jedoch wirkt sich die Corona-Krise auf die Wasserversorgung aus. Die Wasser Tirol, ein Tochterunternehmen des Landes Tirol, hat sich anhand einiger ausgewählter Gemeinden, die über innovative Monitoringsysteme verfügen, angeschaut wie. Wichtigstes Lebensmittel „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir stellen fest, dass sich der Wasserbedarf im Zuge der Corona-Krise stark verändert hat. Der...

Ing. Alexander Zuschnig präsentierte seine Bachelor-Arbeit bei den GemeindeWerken Telfs. Mit dabei seine Betreuerin Prof. Dr. Angela Hofmann und
GemeindeWerke-Geschäftsführer DI (FH) Dirk Jäger. | Foto: Wilfried Schatz

Sonnenkraft könnte Trinkwasser ins Interalpenhotel pumpen

TELFS. Eine innovative Überlegung beschäftigt DI (FH) Dirk Jäger und sein Team. Als Geschäftsführer der GemeindeWerke Telfs erwägt er, eine Trinkwasser-Pumpstation für den hochgelegenen Ortsteil Buchen mittels Photovoltaik zu betreiben. Damit könnte das Interalpen-Hotel sozusagen ökologisch versorgt werden. Zwei Pumpstationen sind nötig, um das Trinkwasser von Telfs über 650 Höhenmeter nach Buchen zu transportieren. „Je nach Jahreszeit werden dort 50 bis 190 Kubikmeter täglich benötigt“, wissen...

Bgm. Dietmar Schöpf erzählt über die Entstehung der neuen Anlage. | Foto: Lair.
5

Der neue Trinwasserhochbehälter wurde offiziell eingeweiht
Mehr Quellwasser für Hatting

HATTING. Der neue Trinkwasserhochbehälter oberhalb des Recyclinghofs wurde vergangenen Samstag offiziell eingeweiht. Viele Interessierte kamen, um sich die Eröffnung anzusehen. Feierlich ZeremonieHattings Bürgermeister Dietmar Schöpf spricht in seiner Rede von einem historischen Tag für die Trinkwasserversorgung in Hatting. Landesrat Johannes Tratter, Vertreter der beteiligten Baumfirmen und viele Ehrengäste wohnten der Zeremonie bei. Nach einem Vortrag über die bisherige Geschichte der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
(Von li.) Fritz Staudigl (Vorstand Abteilung Außenbeziehungen des Landes), Dan Leken Ole Koyie (Projektleiter), LRin Ingrid Felipe und Birgitt Drewes (Projektinitiatorin in Tirol) bei der symbolischen Traktorübergabe. | Foto: © Land Tirol/Rosner

"Wasser-Traktor" für Kenia
Land Tirol hilft bei Wasserversorgung

TIROL. Was für uns selbstverständlich ist, ist in vielen Ländern der Welt nicht der Fall. So kann man in Kenia zum Beispiel nicht schnell den Wasserhahn aufdrehen und frisches Trinkwasser erhalten. Das Land Tirol hat sich deshalb zur Unterstützung einer kenianischen Gemeinde entschlossen, indem es sich bei den Anschaffungskosten für einen Traktor beteiligt, der Wasser in die dortige Region transportieren kann.  20.000 Euro für den "Wasser-Traktor"Als wasserreiches Land sollte man sich...

„Wasser ist Lebensgrundlage und keine Handelsware“, so SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim. | Foto: SPÖ tirol

Trinkwasser Privatisierung
Yildirim erfreut über Privatisierungs-Verbot

TIROL. Eine Forderung der türkis-blauen Regierung ließ die SPÖ-Nationalrätin Yildirim aufhorchen: mehr Privat, weniger Staat. Im Zusammenhang mit der Trinkwasserversorgung empfindet die Nationalrätin diese Aussage als "gefährliche Drohung". Die SPÖ konnte nun eine Absicherung in der Verfassung, die Wasser als Lebensgrundlage festhält, durchsetzen.  „Trinkwasserversorgung vor Privatisierung schützen“Österreich ist reichlich mit qualitativ hochwertigen Trinkwasser gesegnet, so dass viele dies...

Wasser-Kooperation: Bgm. Dietmar Schöpf (Hatting) und Sepp Walch (Inzing).
3

Dank Inzing: Hattinger Trinkwasserversorgung jetzt auf drei Beinen
Wasser verbindet Inzing-Hatting

HATTING/INZING. Eine nicht alltägliche Kooperation gehen die beiden Gemeinden Inzing und Hatting ein: Sie teilen sich das Wasser! Konkret: Die Hattinger bekommen Überwasser aus Inzing. Trinkwasseversorgung auf drei Beinen"Wir stellen unsere Trinkwasseversorgung jetzt auf drei Beine", erklärt der Hattinger Bgm. Dietmar Schöpf. Bisher fließt in Hatting Quellwasser unterstützt mit Grundwasser aus den Leitungen. Künftig ist es reines Quellwasser aus Hatting, im Bedarfsfall mit Inzinger Quellwasser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wassermeister David Eiterer, Bgm. Sepp Walch, LA Florian Riedl, Planer DI Thomas Exenberger.
1 20

Umfangreiche Arbeiten der Trinkwasserversogung nach 5 Jahren abgeschlossen
Inzinger feiern ihr kostbares Wasser

INZING. Zwei Tage lang stand die Gemeinde Inzing ganz im Zeichen "unseres wohl kostbarsten Gutes". Dass Wasser in so hoher Qualität bei jedem daheim aus dem Wasserhahn fließt, wird heute immer weniger als selbstverständlich hingenommen. Am Samstag konnten sich die Inzinger im Almgebiet bei Führungen ein Bild vom Lauf des Trinkwassers vom Berg bis ins Tal machen. Am Sonntag wurde dann der Abschluss der umfangreichen Arbeiten für die neue Wasserversorgungsanlage im Mühltal groß gefeiert. 5 Mio....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.