Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
Großes Interesse: Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz

Die Expert:innen bei der Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz (v.l.n.r): Dr. techn. Gerhard Kappeler (Baubezirksamt Kufstein), Dipl. Ing. Reinhard Carli (Planungsteam, Werner Consult), Michael Huber (Obmann Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, Bürgermeister Stans), DI Dr. Irina Kampel (Abteilung Wasserwirtschaft Land Tirol), Ing. Patrick Hörhager, MSc. (Geschäftsführer Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal)  | Foto: Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
2Bilder
  • Die Expert:innen bei der Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz (v.l.n.r): Dr. techn. Gerhard Kappeler (Baubezirksamt Kufstein), Dipl. Ing. Reinhard Carli (Planungsteam, Werner Consult), Michael Huber (Obmann Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, Bürgermeister Stans), DI Dr. Irina Kampel (Abteilung Wasserwirtschaft Land Tirol), Ing. Patrick Hörhager, MSc. (Geschäftsführer Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal)
  • Foto: Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
  • hochgeladen von Florian Haun

Rund 800 Bürger:innen, Grundeigentümer:innen und Gemeinde:rätinnen bei der Informationsveranstaltung im SZentrum Schwaz – Vorstellung des sogenannten Generellen Projekts für den Hochwasserschutz zwischen Terfens und Münster. 

Kürzlich informierte sich die betroffene Bevölkerung von 13 Gemeinden zwischen Terfens und Münster über den aktuellen Planungsstand des Hochwasserschutzes im Mittleren Unterinntal. Der Obmann des Wasserverbandes Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, der Stanser. Bürgermeister Michael Huber, zeigte sich erfreut über das große Interesse an der Informationsveranstaltung: „Die vielen Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, um bei der Projektvorstellung die Pläne im Detail kennenzulernen. Sie konnten sich ausführlich bei den Expert:innen informieren und auch eigene Ideen einbringen.“

Expert:innen informierten aus erster Hand

Neben dem Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal waren die Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Tirol, die Baubezirksämter Innsbruck und Kufstein sowie das Planungsteam mit eigenen Ständen und Präsentationen im Schwazer SZentrum vertreten. Die Bandbreite der Informationen reichte von der Chronik stattgefundener Hochwässer und der Gefahrenzonenplanung über die Dammführung und das Grundwassermodell bis zur Bodenbeweissicherung und dem Entschädigungsmodell.

Das Generelle Projekt Hochwasserschutz im Mittleren Unterinntal

Im Rahmen des Generellen Projekts werden 1.500 Gebäude und 120 Hektar Bauland durch die Errichtung von Dämmen und Mauern sowie vier Retentionsräumen mit einem Fassungsvermögen von 7,3 Millionen Kubikmetern Wasser vor einem hundertjährlichen Hochwasser sicher gemacht. Neben den Arbeiten an der Steinbrücke in Schwaz und der Detailplanung für den Retentionsraum Jenbach-Stans liegt nun auch die Grobplanung für den gesamten Abschnitt zwischen Terfens und Münster vor. Das Schadenpotenzial bei einem hundertjährlichen Hochwasser liegt in der Region bei 640 Millionen Euro.

Über den Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal

13 Gemeinden des Mittleren Unterinntals und des Vorderen Zillertals haben sich 2021 gemeinsam mit den Infrastrukturträgern TIWAG, ÖBB, ASFINAG und Landesstraßenverwaltung zum Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal zusammengeschlossen. Ziel des Wasserverbandes ist es, zwischen Terfens und Münster Menschen und Sachwerte vor Hochwasser zu schützen. Weitere Informationen zum Wasserverband und dem Hochwasserschutzprojekt finden Sie hier: https://inn-sicherheit.at

Land trägt im Unteren Unterinntal Hälfte der Kosten
Wasserverband konstituiert sich in Wörgl neu
Die Expert:innen bei der Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz (v.l.n.r): Dr. techn. Gerhard Kappeler (Baubezirksamt Kufstein), Dipl. Ing. Reinhard Carli (Planungsteam, Werner Consult), Michael Huber (Obmann Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, Bürgermeister Stans), DI Dr. Irina Kampel (Abteilung Wasserwirtschaft Land Tirol), Ing. Patrick Hörhager, MSc. (Geschäftsführer Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal)  | Foto: Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
Rund 800 Bürger:innen, Grundeigentümer:innen und Gemeinde:rätinnen besuchten die Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz im SZentrum Schwaz.
 | Foto: HWSMU
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.