Wasserverband

Beiträge zum Thema Wasserverband

Ein Austritt aus dem Wasserverband komme für Wörgl nicht in Frage, so Bürgermeisterin Hedi Wechner. | Foto: Fluckinger/BB Archiv

Hochwasserschutz
Wörgl will Wasserverband, auch ohne Radfeld

Am Donnerstag, den 20. Februar besprach der Wörgler Gemeinderat im VZ Komma die Gründung des Wasserverbands. Wörgl spricht sich für Konstituierung des Wasserverbands aus – dies auch ohne Radfeld.  WÖRGL (mag). Natürlich war auch der Wasserverband Unteres Unterinntal wieder Thema bei der Wörgler Gemeinderatssitzung im VZ Komma am 20. Februar. Der Wasserverband wurde 2019 gegründet, aber niemals konstituiert, da sich die Gemeinde Radfeld nicht dazu bekannte. Die Gemeinde Radfeld wollte ein...

Wenn das "Wie" beim Hochwasserschutz zum Grund des Scheiterns wird, könnte allen Beteiligten bald das Wasser bis zum Hals stehen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Die Frage danach, was rechtens ist

Buchstäblich ins Wasser gefallen ist die Hoffnung auf einen baldigen Start des Hochwasserschutzprojektes im Unteren Unterinntal. Vergangene Woche kam die nicht ganz unerwartete Hiobsbotschaft aus Radfeld: Die Gemeinde, der der Zwangsbeitritt zum Wasserverband droht, wird nicht einlenken: Man sei nicht gegen den Hochwasserschutz, aber man wolle einen "guten Hochwasserschutz". Dafür werde man wenn notwendig sogar vor Gericht ziehen. Laut Radfeld könnten Maßnahmen in Seitentälern viel zum...

Bürgermeister Josef Auer legte diese Woche einige rechtliche Argumente gegen einen Beitritt der Gemeinde Radfeld zum Wasserverband vor.  | Foto: Magdalena Gredler
4

Hochwasserschutz
Radfeld stellt sich weiter gegen Beitritt zu Wasserverband

Gemeinde Radfeld lehnt Beitritt zu Hochwasserschutzverband weiterhin ab. Bürgermeister Josef Auer legte rechtliche Argumente gegen einen Beitritt der Gemeinde und Verband selbst vor. Notfalls werde man auch vor den Richter treten und bis zum Europäischen Gerichtshof gehen. RADFELD (mag/bfl). Die Gemeinde Radfeld nahm am Mittwoch, den 12. Februar erneut zum Thema Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal Stellung. Bürgermeister (Bgm.) Josef Auers Botschaft: Radfeld wird sich weiter gegen die...

Gerhard Spatzierer von der ARGE Abwasser Burgenland mit Obmann Bgm. Johann Lotter, Landesrat Christian Illedits und Bgm. Kurt Fischer | Foto: Wasserverband Wulkatal

Tatort WC
Feuchttücher als Problem für Abwasserverbände

Mit der Kampagne "Das WC ist kein Mistkübel!" informieren die Abwasserverbände über die richtige Entsorgung von Feuchttüchern. BAUMGARTEN. Kürzlich wurde die Kampagne "Das WC ist kein Mistkübel!" für die Gemeinden des Wasserverbandes Wulkatal in Baumgarten gestartet. Die Bewohner der Gemeinden Baumgarten, Draßburg, Loipersbach und Schattendorf waren dazu eingeladen sich mit dem Thema Toilette und Feuchttücher auseinander zu setzen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Kurt Fischer und Obmann...

Bgm Josef Auer informierte die Bevölkerung bei der Radfelder Gemeindeversammlung über die Hochwasserthematik und wollte wissen, "was die Bevölkerung will".  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Gemeindeversammlung
Radfeld geht bei Hochwasser Weg des Widerstands weiter

Gemeinde Radfeld lehnt Pläne zu Hochwasserschutz weiterhin ab und fragt Radfelder um ihre Meinung bei Gemeindeversammlung. Radfelder Bürger gründen Bürgerinitiative für "sinnvollen" Hochwasserschutz. RADFELD (bfl). Radfelds Bürgermeister (Bgm) Josef Auer lud am Dienstag, den 19. November zur Gemeindeversammlung in die Volksschule Radfeld. Das Hauptthema des Abends war dabei der Hochwasserschutz. Die Gemeinde Radfeld lehnt die vom Land Tirol verfolgten Pläne dazu weiterhin ab. Im Rahmen der...

Seebodens Bürgermeister Wolfgang Klinar (links) und Wasserverband Millstätter See Geschäftsführer Franz Daborer nehmen für die Modernisierung des Gebäudes  ordentlich Geld in die Hand.  | Foto: Dorfer

Seeboden
Verband muss umziehen

Das Gebäude, in dem der Bauhof und der Wasserverband Millstätter See in Seeboden untergebracht sind, wird ab dem Frühjahr 2020 modernisiert. Personal zieht für ein Jahr um.  SEEBODEN, SPITTAL. Jede Menge Umzugskartons packen heißt es in den kommenden Tagen und Wochen für die Bediensteten des Wasserverbands Millstätter See und für die Mitarbeiter des Bauhofs in der Gritschacherstraße in Seeboden. Das Gebäude ist in die Jahre gekommen und muss dringend modernisiert werden. Als geplanten Zeitpunkt...

Sieben Gemeinden haben sich zum Hochwasserschutz am Brixenbach und an der Brixentaler Ache gemeinsam mit den Infrastrukturträgern zu einem Wasserverband zusammengeschlossen. | Foto: Marktgemeinde Hopfgarten i. B.
2

Maßnahmenplan um 18 Mio. Euro
Der Wasserverband Brixentaler Ache wurde gegründet

Sieben Gemeinden und Infrastrukturträger schließen sich in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel für den Hochwasserschutz entlang der Brixentaler Ache und des Brixenbachs zusammen. Am 18. September wurde der Wasserverband Brixentaler Ache gegründet. BEZIRK KUFSTEIN/KITZBÜHEL (red). Nach dem Unterinntal und dem Tiroler Oberland soll nun auch im Brixental ein gemeindeübergreifender, ein wirksamer Hochwasserschutz geschaffen werden. Um dies umzusetzen haben sich deshalb sieben betroffene Gemeinden –...

Wasserwart Helmut Taschner (rechts) und Obmann Bernhard Hirczy vor der neuen Photovoltaikanlage auf der Wasseraufbereitungsanlage in Jennersdorf. | Foto: Wasserverband Unteres Raabtal

Neue Photovoltaikanlage
Wasserverband setzt in Jennersdorf auf Ökostrom

Auf dem Dach der Wasseraufbereitungsanlage des Wasserverbands Unteres Raabtal in Jennersdorf erzeugt seit kurzem eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Ökostrom. Die Anlage hat eine Leistung von 11 Kilowatt peak und kostete - Förderungen nicht eingerechnet - rund 16.000 Euro. "Der prognostizierte Jahresstromertrag liegt bei rund 12.500 Kilowattstunden und deckt 85 Prozent des Strombedarfes unserer Aufbereitungsanlage", erklärt Obmann Bernhard Hirczy. Die Photovoltaikanlage werde sich binnen...

Die Bürgermeister der sieben burgenländischen Mitgliedsgemeinden begrüßten ihren neuen Kollegen Gregor Löffler aus Burgau (3. von links). | Foto: Wasserverband Thermenland
2

Neues Mitglied Burgau
Wasserverband eröffnet in Burgauberg neue Aufbereitungsanlage

Der Wasserverband Thermenland hat in Burgauberg eine neue Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Sie sichert nicht nur die Wasserqualität und -menge der burgenländischen Gemeinden Stegersbach, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Rohr, Deutsch Kaltenbrunn, Stinatz und Ollersdorf, sondern seit neuestem auch jene im steirischen Burgau. Der Thermenland-Verband liefert pro Jahr rund 550.000 Kubikmeter Wasser an seine Kunden. In den vergangenen drei Jahren sind laut Obmann Heinz Peter Krammer...

Der Juni brachte neue Höchstwerte beim Wasserverbrauch: Josef Ober, Franz Glanz und Franz Friedl (v.l.) | Foto: WOCHE
2

Wasserverband
Hitzewelle brachte Rekord bei Wasser

Temperaturen und Lebensstil erhöhen den Bedarf und führen zu Belastungen im Netz. 32 Grad zeigten die Thermometer am 14.Juni im Bezirk Südoststeiermark, wie die Daten der WegenerNet-Stationen belegen. An diesem Tag war es nicht nur heiß, auch der Wasserverbrauch erreichte abends neue Rekordwerte. Über 1 Million Liter Wasser floßen in einer einzigen Stunde im Netzgebiet der Wasserversorgung Vulkanland aus den Wasserhähnen der rund 25.000 Haushalte. Das ist der höchste Wert für den Juni seit...

Fordern Transparenz: René Boandl (Zahling), Walter Perl (Poppendorf), Roland Hirner (Dobersdorf), Christian Schaberl (Eltendorf), Rainer Freißmuth (Limbach); gesehen von links. | Foto: Bürgerinitiative

Wasserverband Unteres Lafnitztal
Neue Lafnitztaler Bürgerinitiative fürchtet höhere Wasserpreise

Im Wasserverband Unteres Lafnitztal rumort es. Bürgerlisten-Vertreter aus mehreren Mitgliedsgemeinden haben die Bürgerinitiative "Gerechter Wasserpreis" gegründet und warnen vor finanziellen Mehrbelastungen für die Bürger. Anlass ist eine geplante Strukturreform des Verbandes. "Sie würde eine fundamentale Erhöhung des Wasserpreises für die Endverbraucher der 18 Mitgliedsgemeinden bedeuten", warnt namens der Bürgerinitiative der Eltendorfer Gemeinderat Christian Schaberl. Neuer Tarif - höherer...

Wörgl bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2005 – eine Wiederholung dieser oder ähnlicher Katastrophen durch Hochwasser will man durch die geplanten Maßnahmen verhindern. | Foto: Land Tirol
2

Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
Beschlussentwurf für Statuten zu Wasserverband liegt vor

Anregungen aus 300 Gesprächen mit Grundeigentümern fließen auch in die Planung ein. Sitzung zur Verbandsgründung soll im Herbst folgen. BEZIRK (red/bfl). Das Hochwasserschutzprojekt im Unteren Unterinntal hat bereits einen langen Vorlauf hinter sich. Ohne einen gemeinsamen Wasserverband der betroffenen Gemeinden und Infrastrukturträger ist eine Realisierung des Projektes nicht möglich. Nun könnte bald eine weitere Hürde zur Verbandsgründung geschafft sein: Nach Aufnahme von Rückmeldungen wurden...

"Kein Hoch-, sondern ein Grundwasserproblem" ortet Radfelds Bgm Josef Auer in seiner Gemeinde. | Foto: Auer
1 2

Grund- statt Hochwasserproblem
Radfelder "haben Hausaufgaben gemacht", meint Bgm Auer

Hochwasserschutz Unteres Unterinntal, Haltung der Gemeinde Radfeld RADFELD (red). Aufgrund der Hochwassersituation wurde Radfelds Bürgermeister Josef Auer, dessen Gemeinde Vorbehalte gegen den Hochwasserschutzverband im Unteren Unterinntal vorbringt, von mehreren Medien kontaktiert. In einer Aussendung nahm er zur Kritik Stellung, die auf Radfeld einprasselte. "Laut dem Plan vom Land  – und der anderen sechs beteiligten Gemeinden am Inn von Brixlegg bis Wörgl sowie TIWAG,...

"Der Schutz der Bevölkerung duldet keine weiteren Verzögerungen mehr!", meint Breitenbachs Bürgermeister LA Alois Margreiter zum Thema Hochwasserschutz. | Foto: ZOOM.Tirol

VP-LA Margreiter
"Schutz der Bevölkerung duldet keine weiteren Verzögerungen mehr!"

Ein „lauter Warnschuss“ ist für den VP-Landtagsabgeordneten Alois Margreiter das Inn-Hochwasser der vergangenen Tage. Er kritisiert vorallem die Gemeinde Radfeld und preistreiberische Grundbesitzer als Verzögerer des Hochwasserschutz-Projekts im Unteren Unterinntal. BEZIRK (nos). „Ich verstehe, dass angesichts der großen Wassermengen bei vielen wieder die Erinnerungen an das fatale Hochwasser 2005 wach werden und die Ängste groß sind. Auch wenn am Ende des Tages alles gut ausgegangen ist,...

Trinkwasser kann bei falschem Umgang in der Hausinstallation verkeimen. | Foto: Pixbay
1

Trinkwasserqualität
Wasser kann in den Leitungen verderben

Die Mehrheit der Österreicher (76 Prozent) trinken gerne Wasser aus der Leitung und vertrauen auf eine gute Qualität zuhause. Jedoch veranlassen 68 Prozent keine regelmäßige Wartung, obwohl sie wissen, dass auch Wasser in den Leitungen verderben kann. ÖSTERREICH. Trinkwasser in Österreich gilt als heilig. Deshalb baut auch der Tourismus auf das weiße Gold. International ist das Land bekannt für seine wertvolle Ressource. "Sie wirkt für viele unserer Gäste regelrecht exotisch und wird als Luxus...

  • Adrian Langer
Ein halbes Jahrhundert: Der Wasserverband Wulkatal feiert und stellt seine neue Kampagne vor | Foto: Wasserverband

50 Jahre Wasserverband Wulkatal

WULKAPRODERSDORF. Der Wasserverband Wulkatal feiert am 24. Mai ab 10 Uhr bei der Kläranlage in Wulkaprodersdorf mit einem großen Fest 50-jähriges Jubiläum. Bis zu Mittag findet ein Festakt mit zahlreichen Ehrengästen und Ehrungen statt, zudem wird die Kampagne „Das WC ist kein Mistkübel“ vorgestellt. Uschi Zezelitsch wird die Veranstaltung moderieren, Bernhard Macheiner für den musikalische Rahmen sorgen. Ab 13 Uhr beginnt dann der Tag der offenen Tür in der Kläranlage in Wulkaprodersdorf

Hochwasserschutz steht an für Strass

STRASS i. Z. (fh). Das Thema Hochwasserschutz ist in der Gemeinde Strass allgegenwärtig. Im Jänner gab es eine Gemeindeversammlung bei der umfassend zu dem Thema informiert wurde. Derzeit ist man dabei, zusammen mit 12 anderen Gemeinden, einen Wasserverband zu gründen. Nach der Stadt Schwaz ist Strass i. Z. jene Kommune die am meisten von den Hochwasserplänen betroffen ist. Die Kosten für den Hochwasserschutz werden bis zu 85 Prozent vom Bund übernommen und keine Hausbesitzer muss etwas für den...

Nach der Schadens-Erhebung geht es an die Reparatur | Foto: © Strabag
7

Kanalsanierung
Viele Kanal-Arbeiten passieren im Dunkeln

Rund 3 Millionen Euro investiert der Wasserverband Ossiacher See jährlich in die Kanal-Sanierung. RABENSDORF (fri). Bis ins Jahr 2012 liefen beim Wasserverband Ossiacher See (WVO) Aufschließungs-Arbeiten in einzelnen Ortschaften. "Jetzt wird noch verdichtet, saniert, gewartet", sagt WVO-Geschäftsführer Norbert Schwarz. "Und das passiert vielfach unterirdisch. Die Bürger sehen Fahrzeuge, einige Mitarbeiter, wenig Bewegung. Daraus schließen sie: Hier wird nicht gearbeitet." Dabei, betont Schwarz,...

Verbandsobmann Heinz Krammer (links) und der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler öffneten symbolisch die Wasserversorgungsleitung. | Foto: Wasserverband  Thermenland
2

Burgenländisch-steirische Partnerschaft
Burgau schließt sich Wasserverband Thermenland an

Die Gemeinde Burgau (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) hat den Zusammenschluss mit dem Wasserverband Thermenland auf burgenländischer Seite vollzogen. Stegersbachs Bürgermeister Heinz Peter Krammer in seiner Funktion als Verbandsobmann und der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler öffneten symbolisch die Versorgungsleitung im neuen Wasserwerk in Burgauberg. Burgau ist dem Verband, dem acht Gemeinden angehören, vor zwei Jahren beigetreten. Wasser wird aus insgesamt neun Brunnen bezogen, aufbereitet...

Die elf Mitgliedsverbände und Gemeinden der Transportleitung Oststeiermark "prosteten" mit Wasser auf die Zukunftsprojekte an. | Foto: Ulrich Gutmann

Wasser: Unsere Region ist jetzt gut versorgt

Oststeirische Wasserversorgung wird mit 2.000-Kubikmeter-Hochbehälter noch zukunftssicherer. Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Der Wasserverband Transportleitung Oststeiermark (TLO) sorgt dafür, dass die Bewohner der Region auf ihre tägliche Dusche oder ihr Trinkwasser nicht verzichten müssen. Die elf Mitgliederverbände aus den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark, Weiz und der Wasserverband Graz Umland sowie die Gemeinde Laßnitzhöhe arbeiten dort gemeinsam...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Hochwasserschutzprojekt am Inn: links ohne, rechts mit Schutz, basierend auf den Planungen des "Generellen Projekts". 
In beiden Karten ist hellblau links die Mündung der Brandenberger Ache in Kramsach zu erkennen. | Foto: Grafik: Land Tirol
1

Wasserverband "Unteres Unterinntal" gegründet
Mitglieder beantragten die Verpflichtung Radfelds

Der Wasserverband „Hochwasserschutz Unteres Unterinntal“ hat sich nach langer Vorbereitungszeit nun am 26. Februar gegründet. Mit Breitenbach, Brixlegg, Kramsach, Kundl, Rattenberg und Wörgl sowie den Infrastrukturträgern ÖBB, ASFINAG, TIWAG und dem Land Tirol treten zehn Mitglieder dem Verband auf Basis der gemeinsam erarbeiteten Statuten freiwillig bei. Radfeld soll zwangsverpflichtet werden. BEZIRK (red). Die Gemeinde Radfeld hat ihren freiwilligen Beitritt an eine weitreichende Änderung der...

Lange Diskussionen gab's im Wörgler Gemeinderat hinsichtlich Abstimmungen zu den Themen Badl und Fischerfeld.  | Foto: Fluckinger
12

Gemeinderatssitzung
Wörgler Gemeinderat liefert sich Schlagabtausch zu Badl-Widmung

Wörgler Gemeinderat war einstimmig für Beitritt zu Hochwasserschutzverband, lieferte sich aber langen Schlagabtausch bei Themen Badl und Fischerfeld. WÖRGL (bfl). Die jüngste Gemeinderatssitzung der Stadt Wörgl am Dienstag, den 19. Februar brachte einen Abend im Wechselspiel von Einigkeit und Widerspruch. Während die Gemeinderäte beim Thema Hochwasserschutz geschlossen für einen Beitritt zum Wasserverband stimmten, brachten Anträge rund um das Fischerfeld und das Badl lange Diskussionen und...

Der Vorstand des baldigen "Wasserverband Wasserversorgung Vulkanland" mit Mitarbeitern bei der Mitgliederversammlung in Sinabelkirchen. | Foto: WOCHE

Wasserverband Grenzland Süd-Ost
Bei der Mitgliederversammlung wurde für die Zukunft vorgesorgt

Der Wasserverband Grenzland Süd-Ost versorgt über 100.000 Einwohner mit frischem, qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Die Verbandsfläche erstreckt sich dabei von Mureck im Süden bis ins Kulmland bei Weiz im Norden. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte Obmann Josef Ober von einer "soliden Entwicklung des Wasserverbandes" berichten, auch wenn einige Herausforderungen anstehen würden. So kam es im letzten Jahr, es war das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, zu hohen...

Hochwasserschutz
Wo steckt der fähigste Hydroingenieur?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Pitten, Seebenstein und Bad-Erlach ist ein Hochwasserschutzprojekt in Arbeit. Beim Informationsabend mit den Bürgern im VAZ Pitten tauchten viele Fragen hinsichtlich Grundbedarf und Hamburger-Werkserweiterung im Rahmen des Projektes auf. Daher folgte am 28. Jänner eine neuerliche Besprechung, zu der alle Mandatare der betroffenen Gemeinden geladen waren. Fazit: "Die drei Gemeinden Seebenstein, Pitten und Bad Erlach sind bereit, eine weitere Studie zu finanzieren und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.