Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

15 Millionen Euro für die Wasserinfrastruktur in Österreich - davon gehen 9,9 Millionen nach NÖ. | Foto: BML / Max Slovencik
3

Hochwasserschutz
9,9 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur in NÖ

Nach den schweren Hochwasserereignissen im September 2024 stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) insgesamt 15 Millionen Euro für die Wiederherstellung und den Ausbau der Wasserinfrastruktur zur Verfügung. Damit werden 74 Projekte in ganz Österreich gefördert. NÖ. "Eine sichere Trinkwasserversorgung und eine funktionierende Abwasserentsorgung sind wichtige kommunale Aufgaben. Gleichzeitig zeigt sich gerade nach Extremwetterereignissen, wie...

Der Hagenbach St. Andrä-Wördern. | Foto: zVg
3

Aus dem Gemeinderat
Hochwasser-Sofortmaßnahmen in St. Andrä-Wördern

Dringlichkeitsantrag: Monitoring und Evaluierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nach Extremwetter im Sommer 2024 ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Die FPÖ St. Andrä-Wördern stellt bei der letzten Gemeinderatssitzung den Antrag, die Tagesordnung um den Punkt "Monitoring und Evaluierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung/Kanalisation aufgrund von Extremwetterereignissen im Sommer 2024" zu ergänzen. "Diese Ereignisse der enormen Niederschläge stellten die Wasserversorgung und Kanalisation...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Gemeinde Gasen hat das Projekt „Lebensquell & Naturgefahr“ zum CLiA Staatspreis 2024 eingereicht und wurde in der Kategorie „Hochwasser/Starkregen“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet.  | Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph
Video 4

Erlebnisweg
Gasen holt sich Vizestaats-Preis für Klimaschutzprojekt

Der Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ in Gasen wurde im Rahmen des österreichischen CliA-Staatspreises mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Das Projekt zeigt, wie die Gemeinde innovativen Hochwasserschutz mit nachhaltiger Umweltbildung verbindet. GASEN. Die Gemeinde Gasen hat mit dem Projekt „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ den 2. Platz beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA) in der Kategorie „Hochwasser/Starkregen“ gewonnen. Das Projekt setzt auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Für die steirische Wasser-Infrastruktur gibt es 4,8 Millionen Euro. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
3

In der Steiermark
4,8 Millionen Euro für die Wasser-Infrastruktur

Der vergangene Sommer hat gezeigt, welche Kraft das Wasser besitzt und wie wichtig eine funktionierende Wasserinfrastruktur ist. Um auch in Zukunft die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, die sichere Entsorgung der Abwässer, einen angepassten Hochwasserschutz und eine intakte Gewässerökologie sicherzustellen, gibt der Bund 4,8 Millionen Euro für Investitionen in die Wasserinfrastruktur der Steiermark frei.  STEIERMARK. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die...

8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

Noch heute im Laufe des Nachmittags wird in Schärding der Hochwasserschutz aufgebaut (Symbolbild). | Foto: FF Schärding
4

Hochwasserlage
Schärding baut noch heute Hochwasserschutz auf

Der Dauerregen sorgt vielerorts im Land bereits für massive Probleme. In Schärding ist die Situation noch verhältnismäßig ruhig. Dennoch werden erste Maßnahmen getroffen. SCHÄRDING. "Wir werden im Laufe des Nachmittags noch mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes beginnen, obwohl wir ihn für heute noch gar nicht brauchen", so Schärdings Feuerwehrchef Markus Furtner zu MeinBezirk Schärding. Wie Furtner sagt, rechne er erst am Samstag in der zweiten Tageshälfte mit Überflutungen. "Das kann...

Beim Hochwasserschutzprojekt an der Saalach in Wals-Siezenheim: das Referat Wasserbau mit Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 6

Wals-Siezenheim
Hochwasserschutz-Projekte in Salzburg präsentiert

Heute, am 10. Juli 2024, informierten Landesrat Josef Schwaiger und der Bürgermeister von Wals-Siezenheim Andreas Hasenöhrl an der Saalach in Wals über den aktuellen Stand des dortigen Hochwasserschutzprojektes und weitere Hochwasserschutzprojekte in Salzburg. WALS-SIEZENHEIM, SALZBURG. Landesrat Josef Schwaiger gab heute, am 10. Juli 2024, gemeinsam mit dem Bürgermeister von Wals-Siezenheim Andreas Hasenöhrl an der Saalach in Wals einen Überblick über den derzeitigen Stand des...

Patricia die Wassernixe
35

Wasser
1. Wassererlebnistag im Vöcklabrucker Stadtpark

Alles rund um unser wichtigstes Lebenselexier dem Wasser, ging es letzten Mittwoch im Stadtpark Vöcklabruck. Der für Wasser zuständige Umwelt und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Hausherr Bgm. Peter Schobesberger freuten sich über den zahlreichen Besuch und konnten auch viele Familien und Kinder begrüßen. Die Direktion Umwelt des Landes OÖ veranstaltete einen Wassererlebnistag für die interessierte Bevölkerung mit an die 40 Wissens- und Experimentierstationen. Wasser in allen Facetten,...

Ein Starkregenschauer zog über Wr. Neustadt und flutete innerhalb von Minuten die Sickerschächte des Regenwasserabflusssystems der Stadt. | Foto: FF WRN
12

Hochwassergefahr
So sicher ist Wiener Neustadt Stadt und Bezirk

Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt rückt jährlich im langjährigen Durchschnitt zu 1.300 Einsätzen aus. Davon fallen etwa 60 Prozent auf technische Hilfeleistungen. Dazu zählen Verkehrsunfälle, Menschenrettungen oder Tierrettungen, aber auch Einsätze im Zusammenhang mit Hochwasser nach Starkregenfällen gehören zum Spektrum der ehrenamtlichen Tätigkeit. WIENER NEUSTADT(Bericht der FF Wiener Neustadt). Dafür ist die Stadt bestens gerüstet: „An neuralgischen Punkten wie Unterführungen sind...

Der Bund stellt steirischen Wasserprojekten 33,2 Millionen Euro in Form von Fördermitteln zur Verfügung.  | Foto: Pixabay
4

Hochwasserschutz und mehr
33 Millionen Euro für 208 "Wasserprojekte"

Von den knapp 149 Millionen Euro, die bundesweit in die Wasser-Infrastruktur investiert werden, erhält die Steiermark 33,2 Millionen Euro. Investitionen in Hochwasserschutz, Trink- und Abwasserwirtschaft sowie Gewässerökologie sind geplant.  STEIERMARK. Insgesamt fördert das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) 1.164 Wasser-Projekte österreichweit mit rund 149 Millionen Euro. Dadurch sollen rund 9.500 Arbeitsplätze in verschiedenen Regionen und...

Die Pegelstände der Donau steigen aktuell an. | Foto: DOKU NÖ
12

Nach Tirol
Hochwasserlage spitzt sich auch in Niederösterreich zu

Nach starken Niederschlägen kam es zu schweren Hochwasserschäden in Tirol. Aber auch in Niederösterreich steigt der Pegel der Donau an. NÖ. „Die Feuerwehren an der Donau sind aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung bestens auf Hochwassersituation vorbereitet. In vielen Gemeinden sind wirksame Hochwasserschutzbauten existent, die im Alarmfall von den Feuerwehren aufgestellt, beziehungsweise erweitert werden", sagt Franz Resperger, Pressesprecher des NÖ Landesfeuerwehrkommandos. Pegel der Donau...

Das Team rund um Harald Huemer wird meist öffentlich wahrgenommen, wenn Salzach, Saalach oder Enns durch Hochwasser zur Gefahr werden. | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
3

Pinzgau
Wie unser Bezirk von Überschwemmungen geschützt wird

Das Team vom Hydrologen Harald Huemer analysiert alle Wasserstände in Salzburg. Wenn Salzach, Saalach oder Enns eine Hochwassergefahr werden, dann warnen sie vor der Gefahr. PINZGAU. Seit über 125 wird der Wasserkreislauf im Land genauestens erfasst und analysiert. Wenn sich ein Hochwasser durch die Salzach oder Saalach aufgrund der vorliegenden Daten abspiegelt, dann wird nach einen Stufenplan vorgegangen. Als erstes werden die Einsatzkräfte informiert, dass sie sich vorbereiten sollen, dann...

Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach.
 | Foto: Herbert Rohrer/Wildbild
11

An Salzach
Feuerwehr übte den Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg

Rund 50 Feuerwehrleute von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr der Stadt Salzburg übten den Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes entlang der Salzach. SALZBURG. Insgesamt wurden 44 Sperren errichtet. Wie bei einem „echten“ Hochwasser wurde der mobile Hochwasserschutz auch bei der Übung am elften Mai zuerst im Bereich Membergerstraße/Salzach-Treppelweg aufgebaut. Hier sei die Ausuferungsgefahr wegen der niedrigen Böschungskante besonders groß. Mobile Elemente und fixe Dämme „Im Zuge dieser...

Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

Ehrung für die 15-jährige Betreuung einer hydrographischen Messstelle: Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Anna Prasch (Messstellenbeobachter), Martin Angelmaier (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft) und Franz Higer (Referatsleiter Hydrographie, v.l.). | Foto: NLK Filzwieser

Breitensteinerin im Fokus
Land ehrte unermüdliche Messstellenbeobachterin

Das Land NÖ betreibt landesweit über 900 hydrographische Messstellen. Eine von 500 fleißigen Beobachterinnen heißt Anna Prasch. Rund 500 Privatpersonen betreuen die Messstellen des Landes, mit welchen Niederschlag, Lufttemperatur, Wasserstand und Durchflüsse in Oberflächengewässern sowie Quellschüttungen und Grundwasserstände erfasst werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der gesamte Wasserkreislauf in NÖ seit vielen Jahrzehnten aufgezeichnet werden kann. Die umfangreichen Daten sind...

Am Pillersee liegt die Gemeinde St. Ulrich. Ein aktuell laufendes Großprojekt ist der Hochwasserschutz. | Foto: Kogler
5

BezirksBlätter vor Ort - St. Ulrich a. P.
Viele Projekte im "Nuaracher" Fokus

Bgm. Martin Mitterer und Ausschuss-Obleute berichteten bei Gemeindeversammlung umfassend über die Gemeinde St. Ulrich. ST. ULRICH. Einen umfangreichen Überblick über erledigte, aktuelle und künftige Projekte und die allgemeine Lage der Gemeinde wurde bei der öffentlichen Gemeindeversammlung im KUSP geboten. RückblickIm Februar konnte der neue Trinkwasserbrunnen gesegnet werden. Für Bgm. Brigitte Lackner gab es eine Abschiedsfeier; ein E-Auto wurde angekauft, der "Dorfputz" wurde wieder...

Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

Fritz Weninger mit seinem Nachfolger Christoph Baci. | Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Neue Nr. 1 beim Schwarza Wasserverband

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 46 Jahre stand Fritz Weninger an der Spitze des Schwarza Wasserverbandes. Nun übergab er an Christoph Baci. Weninger durfte eine Reihe von Ereignissen rund um den Schwarza-Fluss begleiten. "In diesem Zeitraum gab es einige Hochwässer. Am 1. Juli 1975 trat die Schwarza nach einem Unwetter in Payerbach über die Ufer." Auch im Juli 1991 und im Juli 1997 kam es zu Überschwemmungen. "Seit 2004 liegt der Entwurf einer Hochwasserstudie von der Firma Kratzer & Klement für das...

Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

Foto: vpardi/panthermedia.net (Symbolfoto)

Investitionen in Wasser-Infrastruktur
Hochwasserschutz am Lochbach in Weng genehmigt

Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Braunau. WIEN, OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848 Wasser-Projekte genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft,...

Blick aufs Pittental – hier im Bild die Hamburger mit Blick Richtung Seebenstein.

Pittental
UPDATE zu Konflikt zwischen SPÖ und ÖVP wegen Hochwasserschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seebensteins Gemeinderat wollte eigentlich einen wichtigen Beschluss zum Hochwasserschutz verabschieden. Doch nach heftigen Diskussionen zwischen SPÖ- und ÖVP sprachen sich die ÖVP und der Gemeinderat der Bürgerliste Schreiner gegen einen Beschluss hinsichtlich der anteiligen Kostenübernahme für die weiteren Schritte beim Hochwasserschutzprojekt "Rückhaltebecken Pitten" aus. "Bei einem 30- oder 100-jährlichen Hochwasser wären besonders die flussabwärtigen Gemeinden Erlach,...

Das Hochwasserrückhaltebecken in Altenmarkt bei Fürstenfeld wurde in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, an der Spitze LR Johann Seitinger, eröffnet. | Foto: Alfred Mayer
Video 4

Mit Video! Eröffnung Rückhaltebecken Altenmarkt
Ein massiver Schutz gegen die Wassermassen

Das 4 Millionen-Projekt in Altenmarkt bei Fürstenfeld wurde feierlich eröffnet. Generell sind die Gemeinden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld gegen Hochwasser gut geschützt. ALTENMARKT/FÜRSTENFELD. Freude herrscht bei den Bewohnern von Altenmarkt bei Fürstenfeld. Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit konnten die Hochwasserschutzmaßnahmen und das Rückhaltebecken am Hühnerbach offiziell abgeschlossen werden. Bgm. Franz Jost freute sich zur Eröffnung zahlreiche Gäste, an der Spitze Landesrat Johann...

Stadtwerke-Direktor Thomas Huber mit dem umfangreichen Projekt, das nun die Genehmigungsverfahren durchläuft. | Foto: Foto: Perktold. WLV
Aktion 4

Stadtwerke Imst sind seit fünf Jahren mit Projekt bei Knappenwelt beschäftigt
Der lange Weg zum Hochwasserschutz

Erst wurde in den 60er Jahren eine Staustufe samt Kraftwerk im Gurgltal errichtet. Mit der Zeit hat sich ein Biotop gebildet, das es nun zu schützen gilt und das die Experten vor knifflige Fragen stellt. IMST, TARRENZ. Stadtwerke-Direktor Thomas Huber kann beinahe einen Meter Akten herzeigen, die bisher für ein ganz besonderes Vorhaben verbraucht wurden. Letztlich wurde nach vielen Überlegungen einer kniffligen Problemstellung zu Leibe gerückt, denn der idyllische Stausee bei der Tarrenzer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Hochwasser
Landes-Unterstützung für Betroffene

TIROL. Nach den Hochwassern sichert das Land den Opfern der Naturkatastrophe seine Unterstützung zu. Den Schaden allein im Infrastrukturbereich schätzt man auf rund 17 Millionen Euro.  Aufräumarbeiten nach dem UnwetterDie Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwetterereignissen sind im vollen Gange. Vor allem die Bezirke Kufstein – mit Schwerpunkt auf der Bezirkshauptstadt – und Kitzbühel wurden vom Starkregen und dem nachfolgenden Hochwasser aber auch von Vermurungen stark getroffen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.